Nach der Operation verbleibt eine kleine, helle Narbe, die mit einer entsprechenden Rehabilitationsbehandlung fast unsichtbar ist.
- Pathologie
- Klinodaktylie der Finger
- Manifestation des EEC-Syndroms (Kernsyndrom)
- Pränatale Diagnose des EEC-Syndroms
- Symptome der Krankheit
- Diagnose der Ektrodaktylie
- Ratschläge und Empfehlungen von einem Orthopäden im Perseus Orthopaedic Centre. Tel. 8 (495) 469-99-05
- Ausgleich der Gliedmaßenverkürzung
- Formen der angeborenen Handspalte bei Kindern
- Klinische Manifestationen und Diagnose
- Beratung und Empfehlungen durch einen orthopädischen Chirurgen im Orthopädischen Zentrum Perseus. Tel. 8 (495) 469-99-05
- Klumpfuß bei Kindern
- Syndaktylie
- Polydaktylie
- Defekte, die eine Verkürzung der unteren Gliedmaßen verursachen
- Klinikautomatisierung: schnell und preiswert!
- Klinikautomatisierung: schnell und preiswert!
- Klassifizierung
- Zahnprobleme bei einem Kind
- Obligatorischer fachärztlicher Rat
Pathologie
Erfahrene Handchirurgen führen das gesamte Spektrum der rekonstruktiven Chirurgie bei Kindern und Erwachsenen mit angeborenen und erworbenen Pathologien der Hand sowie der gesamten oberen Extremität durch.
Die Hand ist einer der wichtigsten Teile unseres Körpers. Bei jungen Patienten ist sie auch ein Instrument für aktives Lernen und intellektuelle Entwicklung. Je früher die volle Funktion der Hand wiederhergestellt wird, desto aktiver wird sich das Kind entwickeln.
Die Handchirurgie ist ein eigenständiger Zweig der Chirurgie, der sich direkt mit der Rekonstruktion und Wiederherstellung der Handfunktion befasst.
Die Hand hat eine komplexe Anatomie und ermöglicht hoch koordinierte Bewegungen, die für ein erfülltes Leben unerlässlich sind.
Die angeborene Handpathologie bei Kindern ist ein Spezialgebiet der Handchirurgie, das eine gründliche Kenntnis des kindlichen Körperbaus, der Vielfalt der angeborenen Pathologien und der Besonderheiten der chirurgischen Eingriffe bei Kindern erfordert.
Die Spezialisten unserer Klinik verfügen über langjährige Erfahrung in der rekonstruktiven Chirurgie bei Kindern mit angeborenen und erworbenen Handpathologien. Die Anästhesieunterstützung ermöglicht es, komplexe Handoperationen bei Kindern ohne ’schädliche‘ Medikamente durchzuführen, dank regionaler Blockaden. In kürzester Zeit nach der Operation kann das Kind ohne gesundheitliche Risiken zu seinem normalen Lebensrhythmus zurückkehren.
Das Krankenhaus ist mit komfortablen Bettenstationen und modernsten Geräten europäischer Spitzenunternehmen ausgestattet.
Klinodaktylie der Finger
Die Klinodaktylie ist eine Störung, bei der die Fingerglieder in einem Winkel zur Fingerachse gebogen sind. Sie kann angeboren (mit einem zusätzlichen Fingerglied) oder erworben (als Folge eines Traumas) sein.
Die angeborene Klinodaktylie des ersten und fünften Zehs ist die häufigste.
Eine leichte Abweichung der Phalanx (bis zu 10 Grad) ist recht häufig und erfordert keinen chirurgischen Eingriff. Natürlich können auch kleinere Winkelfehlstellungen des Fingers korrigiert werden, wenn ein besseres ästhetisches Gesamtbild gewünscht wird.
Angeborene Klinodaktylien mit einem Deformationswinkel von mehr als 20 Grad müssen chirurgisch korrigiert werden, um die Handfunktion zu verbessern und den kosmetischen Defekt zu beseitigen.
Die Klinodaktylie des kleinen Fingers ist eine häufige Fehlbildung, aber in den meisten Fällen handelt es sich nur um einen kleinen kosmetischen Defekt, der nur dann korrigiert werden muss, wenn das ästhetische Erscheinungsbild der Hand verbessert werden soll. Die von uns angewandten Behandlungsmethoden ermöglichen es uns, die Funktion der angrenzenden Gelenke zu erhalten und die Rehabilitationszeit zu verkürzen. Die Klinodaktylie muss korrigiert werden, um sowohl den funktionellen als auch den kosmetischen Zustand der Hand zu verbessern.
Manifestation des EEC-Syndroms (Kernsyndrom)
Bei der Ektrodaktylie handelt es sich um eine Hand- und/oder Fußspalte mit dem Fehlen eines oder mehrerer Mittelfinger, auch bekannt als gespaltene Hand- und Fußfehlbildung (SHFM). Das Aussehen der Hände und Füße wird oft mit den Scheren einer Krabbe verglichen. Sie tritt häufig in Verbindung mit Syndaktylie (Verschmelzung der Finger) auf.
Die ektodermale Dysplasie äußert sich durch strukturelle Anomalien in allen ektodermalen Ableitungen. Die Läsionen betreffen Haare, Zähne und Nägel (11). Ihre Haare und Wimpern sind stumpf, spärlich und steif. Charakteristisch sind Zahnanomalien, eine Hypoplasie des Zahnschmelzes und eine verminderte Pigmentierung von Haaren, Haut und Iris, was zu einer helleren Farbe führt. Das Syndrom geht außerdem häufig mit Photophobie [1], einer Obstruktion des Tränennasengangs [12] und einer Schallleitungsschwerhörigkeit [13] einher.
Die ektodermale Dysplasie ist durch das Fehlen von Schweißdrüsen gekennzeichnet, was sich in einem hypohidrotischen Syndrom mit starker Trockenheit und schuppiger Haut äußert. Das charakteristische Symptom dieses Syndroms ist eine heisere, heisere Stimme aufgrund einer gestörten Stimmbandhydratation, die zu einem unvollständigen Stimmbandschluss führt (14).
Die Sprachstörung bei Patienten mit EEC-Syndrom hat mehrere Ursachen. Erstens ist sie auf die Folgen von Lippen- und/oder Gaumenspalten und Hyperakusis zurückzuführen; zweitens können nicht nur die veränderten Stimmbänder, sondern auch Zahnerkrankungen die richtige Artikulation behindern. Drittens schreitet der Hörverlust aufgrund von Anomalien der Gehörknöchelchen häufig fort und führt zu kognitiven und sprachlichen Störungen.
Kinder mit diesem Syndrom haben in der Regel ein normales Intelligenzniveau. Die Behandlung besteht in der Korrektur von Fehlbildungen des Gesichts und der Gliedmaßen. Die Symptome der ektodermalen Dysplasie treten in der postnatalen Phase auf (1). Bei mehr als der Hälfte aller Patienten mit EEC-Syndrom treten angeborene Fehlbildungen (Missbildungen) des Harntrakts auf. Dazu gehören Megaureter, Hydronephrose, Ureterozele, Nierenaplasie, Genitalanomalien und Harnleiterreflux mit häufigen Harnwegsinfektionen (12).
Pränatale Diagnose des EEC-Syndroms
Angesichts des Schweregrads des EEC-Syndroms ist eine pränatale Diagnose durchaus möglich. Bislang wurden in der Weltliteratur jedoch nur wenige Veröffentlichungen über die Diagnose dieses seltenen Syndroms gefunden [15-17], was wahrscheinlich auf die Seltenheit dieser Anomalie zurückzuführen ist. Im Allgemeinen liegt der Zeitrahmen für die Diagnose bei 16-30 Schwangerschaftswochen. Der Einsatz der neuen 3D/4D-Ultraschalltechnologie mit Oberflächenrekonstruktionstechniken ist angesichts der ausgeprägten Veränderungen des Phänotyps von Gesicht und Gliedmaßen sehr hilfreich bei der Diagnose dieser Pathologie (16).
Die erste Beschreibung der pränatalen Diagnose des Syndroms stammt aus dem Jahr 1993 und geht auf M. Bronshtein und R. Gershoni zurück, als bei der transvaginalen Echographie eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte und Ektrodaktylie in der 14. Diese Tatsache ist insofern einzigartig, als es sich wahrscheinlich um den ersten bekannten Fall einer angeborenen Anomalie handelt, die pränatal im ersten Trimester entdeckt wurde. Bemerkenswert ist auch, dass die Autoren nicht nur separat identifizierte fetale Fehlbildungen beschreiben, sondern auch pränatal die Nosologie dieser Erkrankung festlegen. Mit anderen Worten, die Diagnose lautete nicht ‚multiple Geburtsfehler‘, wenn es nicht möglich ist, über die Ätiologie der Krankheit und damit über spezifische Präventionsmaßnahmen für diese Pathologie später in der Familie zu sprechen. Die pränatale Diagnose wurde vollständig und korrekt gestellt, was für die genetische Beratung und die Entwicklung eines angemessenen Fortpflanzungsverhaltens in der Familie in der Zukunft besonders wichtig ist.
Da es nur wenige Veröffentlichungen über die pränatale Diagnose dieses genetischen Syndroms gibt, stellen wir eine Reihe unserer eigenen Beobachtungen zur Diagnose des EEC-Syndroms in verschiedenen Phasen der Schwangerschaft, einschließlich des ersten Trimesters, vor. Es werden besondere Überlegungen zur Spezifität der genetischen Beratung bei der Diagnose der verschiedenen Formen des Syndroms mit autosomal dominantem Vererbungstyp angestellt, mit dem Ziel, spezifische Präventionsmaßnahmen für diese Erbkrankheit zu entwickeln.
Symptome der Krankheit
Das klinische Bild der Ektrodaktylie der Gliedmaßen ist sehr unterschiedlich. Nach der Klassifikation werden zwei Formen der Ektrodaktylie unterschieden:
- Primäre. Je nach Schweregrad umfassen die Symptome eine Unterentwicklung der Nagelphalangen (leicht), der Nagel- und Mittelphalangen (mittelschwer), der Nagel-, Mittel- und Großphalangen (schwer).
- Sekundär. Kombiniert mit einer Verkürzung der Finger aufgrund einer Unterentwicklung der Mittel- und Hauptphalangen (Brachydaktylie), einer teilweisen oder vollständigen Verschmelzung aller Finger oder Zehen (Syndaktylie) oder einer Veränderung der Form oder Abweichung der Finger.
Um zu erklären, was Ektrodaktylie ist, genügt es, die wichtigsten Symptome dieser Erkrankung aufzulisten:
Anhand der Anzahl der deformierten Finger können Monodaktylie (z. B. Fehlen der großen Zehe), Di-, Tri- und Tetradaktylie (Defekt von 2, 3 bzw. 4 Fingern) diagnostiziert werden. Die Spaltung der Finger in zwei Teile und die Bildung einer kegelförmigen Spalte zwischen den Fingern wird als Fingerhand bezeichnet und ist meist erblich bedingt.
Diagnose der Ektrodaktylie
Eine abnorme Entwicklung der Finger und Zehen kann bei einer Ultraschalluntersuchung während der Schwangerschaft diagnostiziert werden. Wenn eine Anomalie wie die Ektrodaktylie festgestellt wird, wird Ihnen Ihr Arzt bei der Konsultation mitteilen, um welche Anomalie es sich handelt und welche Empfehlungen Sie befolgen sollten. Wird festgestellt, dass die Anomalie autosomal-dominant vererbt wird, wird ein Schwangerschaftsabbruch empfohlen.
Wird eine Erkrankung wie die Ektrodaktylie festgestellt, kann durch molekulargenetische Tests die Ursache der Läsion ermittelt werden, wenn es sich um eine Veränderung im Genom handelt. Wird die Krankheit bei der Geburt diagnostiziert, wird eine radiologische Untersuchung durchgeführt, um die Art der Pathologie zu bestimmen und die weitere Behandlungstaktik festzulegen.
Ratschläge und Empfehlungen von einem Orthopäden im Perseus Orthopaedic Centre. Tel. 8 (495) 469-99-05
- Orthopädische Chirurgie
- Konsultation mit einem Podologen
- Online-Konsultation
- Besuch eines Spezialisten
- Herstellung von Schuhwerk
- Orthotik, Traktionseinlagen
- Orthesen und Spangen für die unteren Gliedmaßen
- Stabilisierung bei zerebraler Lähmung
- Einlagen für den Klumpfuß.
- Mit verstärkter Fußgewölbestütze
- Für dynamische Schienen
- Für Kinder
- Jugendliche
- Erwachsene
- Zu Hause
- Unterstützendes Schuhwerk für Prothesen und Hilfsmittel
- Für Diabetiker
- Taktische Schuhe, Militärschuhe, Outdoor- und Wanderschuhe
- Maßgeschneiderte Einlegesohlen
Orthopädische Schuhe, die auf Standard-Leisten montiert werden
Schuhe mit Einlagen, die bis zu 3 cm gekürzt werden können
Die Art des Schuhwerks wird von der Podologin oder dem Podologen beim Termin ausgewählt und richtet sich nach dem funktionellen Zustand und der individuellen Anatomie der Füße des Patienten.2. komplexe orthopädische Schuhe nach Abdruck und Umriss
3. Halbschuhe mit Rumpfkompensation (Abschrägung zum Fußrücken) 4.
4. Clip mit einstellbarer Verkürzung 4.
4а. Einlegesohle zur Kompensation der Verkürzung über den gesamten Bewegungsbereich
4б. Einlegesohle mit teilweisem Verkürzungsausgleich entlang der Ferse + Abschrägung unter der Ferse.5. der Verkürzungsausgleich entlang der Sohle einschließlich des Patientenschuhs.
6. halbseitige Einlage mit Verkürzungsausgleich (schräg unter der Ferse) + Verkürzungsausgleich entlang der Sohle 8.
8. Massage, manuelle Therapie
Vereinbaren Sie einen TerminDas Design hängt vom Grad der Verkürzung ab und wird von der Podologin/dem Podologen während des Beratungsgesprächs festgelegt
Ausgleich der Gliedmaßenverkürzung
Unterschiedliche Gliedmaßenlängen bei ein und derselben Person haben unterschiedliche Ursprünge. Die Verkürzung einer Gliedmaße kann angeboren sein, sie kann sich infolge eines Traumas entwickeln, wenn ein Knochenbruch nicht richtig verheilt ist, sie kann durch eine Erkrankung der Knochenwachstumszonen verursacht werden, so dass sich diese schließen, oder durch eine Erkrankung eines Gelenks, die eine Beugekontraktur verursacht. Eine Verkürzung kann jeden einzelnen Knochen der unteren Gliedmaßen betreffen und sich negativ auf die Gesamtlänge auswirken. Die Verkürzung des Beins beeinträchtigt den Gehvorgang. Ein kleiner Längenunterschied kann vom Patienten leicht ohne orthopädische Hilfe ausgeglichen werden. Größere Längenunterschiede zwischen den Gliedmaßen werden in der Regel entweder durch eine Orthese oder eine Stornierung oder durch eine plantare Verlängerung der Sohle korrigiert. Über den Ausgleich der Verkürzung entscheidet der Orthopäde auf der Grundlage der Diagnose des Patienten.
Hämihypoplasie, angeborene Hüftluxation, Klumpfuß, proximaler Femurvarus, Dyschondroplasie, multiple Exostosen
Beschädigung der Epiphysenfuge, Störung der femoralen oder tibialen Wachstumszone bei Osteitis, Tuberkulose, Arthritis
Femorale oder tibiale Diaphyritis, Brody-Abszess, metaphysäre Tuberkulose, Arthritis, Syphilis, Elefantiasis, venöse Thrombose
Hämangiom, Lymphangiom, Riesenzelltumor, fibröse Osteitis, Neurofibromatose, fibröse Dysplasie
1. Verkürzungsausgleich an der Schuhsohle, auch am Schuh des Patienten
3. Kompensation der Verkürzung in Kombination
Formen der angeborenen Handspalte bei Kindern
Die angeborene Handspalte wird je nach Ausprägung der Anomalie in mehrere Formen unterteilt:
- Einfache Form. Kennzeichnend ist eine Deformität der Hand mit dem Fehlen eines oder zweier Mittelstrahlen und Finger. Zwischen den Fingern entsteht eine große Lücke, die wie ein Spalt aussieht. Manchmal reicht sie bis zu den Handwurzelknochen.
- Komplexe Form. Die Handdeformität ist zwar auch durch das Fehlen eines oder zweier Strahlen und Finger gekennzeichnet, wird aber von weiteren Fehlbildungen begleitet. Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist das Vorhandensein einer transversalen Phalanx.
- Atypische Form. Die atypische Form umfasst in den meisten Fällen Fehlbildungen, bei denen nur der 4. und 5. Finger erhalten sind. Die Querphalanx ist immer vorhanden. Solche Fehlbildungen können als die schwerste Form eingestuft werden. Sie gehen fast immer mit einem Spaltfuß einher. Darüber hinaus können auch andere Arten von Anomalien vorhanden sein (Lippenspalte, Klumpfuß usw.). Bei der atypischen Form kommt es zu schweren funktionellen Beeinträchtigungen und zum Fehlen der Hand.
Die Entwicklung einer Handspalte bei Kindern ist in der Regel auf erbliche Faktoren zurückzuführen. Der Defekt wird autosomal-dominant vererbt, d. h. von den Eltern auf das Kind. Gelegentlich werden Genmutationen beobachtet, bei denen die Anomalie nicht die Empfänger betrifft, sondern über eine oder zwei Generationen weitergegeben wird.
Klinische Manifestationen und Diagnose
Angeborene Handspalten bei Kindern werden von folgenden Symptomen begleitet
- Fehlen eines oder mehrerer Mittelfinger;
- Erhebliche Einschränkung oder vollständiges Fehlen der Greiffunktion;
- Die Hand hat ein deformiertes Aussehen (bekannt als hässliche Handdeformität);
- Die erhaltenen Finger sind häufig verwachsen;
- Kontrakturen der Interphalangealgelenke;
- Klinodaktylie (Krümmung der Finger).
Aufgrund der beeinträchtigten Funktionalität haben Kinder mit dieser Anomalie oft große Probleme bei der Ausführung einfacher Aufgaben, einschließlich der Selbstversorgung. Kosmetische Anomalien führen häufig zu Kommunikations- und Lernschwierigkeiten.
Die radiologische Untersuchung ist die wichtigste Methode zur Diagnose einer Spalthand. Die Ergebnisse der Röntgenuntersuchung reichen aus, um das Behandlungsschema festzulegen. Darüber hinaus können verschiedene klinische Untersuchungen durchgeführt werden, insbesondere zur Vorbereitung einer Operation. Die ärztliche Untersuchung dient dazu, eventuelle Kontraindikationen für eine Operation zu ermitteln.
Beratung und Empfehlungen durch einen orthopädischen Chirurgen im Orthopädischen Zentrum Perseus. Tel. 8 (495) 469-99-05
- Praxis eines Orthopäden
- Beratung durch einen Podologen
- Online-Konsultation
- Besuch eines Spezialisten
- Herstellung von Schuhwerk
- Orthesen, Traktionseinlagen
- Orthesen und Spangen für die unteren Gliedmaßen
- Stabilisierung bei zerebraler Lähmung
- Varus-Einlagen für den Klumpfuß.
- Mit verstärkter Fußgewölbestütze
- Für dynamische Schienen
- Für Kinder
- Teenager
- Erwachsene
- Zu Hause
- Unterstützendes Schuhwerk für Prothesen und Hilfsmittel
- Für Diabetiker
- Taktische Schuhe, Militärschuhe, Outdoor- und Wanderschuhe
- Maßgeschneiderte Einlagen
Klumpfußbehandlung mit orthopädischem Schuhwerk. Behandlung von Klumpfüßen. Perseus. 12
2 Kompliziertes orthopädisches Schuhwerk aus Abdruck und Konturierung
Schuhe mit eingesetzter Tunika, steifem Gesäß und verlängerten Knöchelstiefeln, verlängerten Absätzen: P-45, P-48, P-14
Equinovarus-Knöchel-Lederkorsett
Die Schiene ist so konzipiert, dass sie orthopädische Schuhe mit harter Sohle aufnehmen kann.
Klumpfuß bei Kindern
Der Klumpfuß ist eine Deformität des distalen Teils der unteren Gliedmaßen.
Sie umfasst Äquinus, Varus, Hohlfuß und anteriore Adduktion. Klumpfüße treten bei Jungen häufiger auf als bei Mädchen.
Der infantile Klumpfuß ist angeboren. Bei Neugeborenen tritt dieser Defekt mit einer Häufigkeit von eins zu tausend auf. Der erworbene Klumpfuß tritt als Folge einer Nervenerkrankung oder eines Traumas auf.
Für eine wirksame Behandlung des Klumpfußes sind Massagen und Stufengüsse erforderlich.
Die besten Behandlungsergebnisse werden erzielt, wenn die Behandlung bereits im Säuglingsalter begonnen wird. Der Erfolg hängt vom Alter und vom Schweregrad der Deformität ab. Orthopädische Schuhe werden bei leichten Deformitäten verordnet, wenn ein Gipsverband nicht angezeigt ist, oder nach Entfernung des Gipsverbandes, um ein Wiederauftreten der Deformität zu verhindern. Während des aktiven Wachstums des Kindes kann die Fußdeformität wieder auftreten. Wenn rechtzeitig mit der Behandlung begonnen wird, ist die Prognose günstig. Klumpfuß ist eine Entwicklungsstörung, die schon bald nach der Geburt des Kindes festgestellt werden kann. Im Frühstadium kann der Klumpfuß bei Kindern in kurzer Zeit behandelt werden. Wird der Klumpfuß vernachlässigt oder zuvor unzureichend behandelt, können Kinder ihre Fähigkeit, normal zu gehen, verlieren und behindert werden. Wenn Sie diese Erkrankung bei Ihrem Kind vermuten, sollten Sie sich unverzüglich an einen Orthopäden wenden, der die richtige Diagnose stellen kann.In unserem Zentrum erhalten Sie die notwendige Beratung zur Klumpfußbehandlung und können Ihre Befürchtungen bestätigen oder zerstreuen. Es dauert etwa zwei Monate, um diese Anomalie bei einem Kind zu korrigieren. Der Hauptfaktor, der eine Klumpfußbehandlung über einen längeren Zeitraum hinauszögern kann, ist die Schwere der Fehlstellung. In diesem Fall kann ein chirurgischer Eingriff vermieden werden. Chiropraktische Anpassungen, orthopädische Schuhe und ein stufenweiser Wechsel der Gipsverbände können helfen. Der Klumpfuß ist eine Entwicklungsstörung, die bereits bei der Geburt eines Kindes festgestellt werden kann. Im Frühstadium kann der Klumpfuß bei Säuglingen in kurzer Zeit behandelt werden. Wenn ein Klumpfuß vernachlässigt oder nicht richtig behandelt wird, können Kinder ihre normale Bewegungsfähigkeit verlieren und behindert werden. Wenn Sie diese Erkrankung bei Ihrem Kind vermuten, sollten Sie sich unverzüglich an einen Orthopäden wenden, der die richtige Diagnose stellen kann. Im Perseus Orthopaedic Centre erhalten Sie die notwendige Beratung zur Vorbeugung und Behandlung des Klumpfußes. Bei rechtzeitigem Beginn der Behandlung ist die Prognose günstig.
Syndaktylie
Syndaktylie – zusammengewachsene Zehen – kommt sowohl bei Mädchen als auch bei Jungen vor. Sie kann ein- oder beidseitig sein und sowohl an Händen als auch an Füßen auftreten. Die Syndaktylie an den Händen wird in der Regel gesucht, weil sie der vorherrschende kosmetische Defekt ist.
Die häufigste Form ist die kutane Form, bei der die Finger alle anatomischen Strukturen aufweisen, aber durch die Haut verbunden sind, und seltener die knöcherne Form, bei der die Knochen der Fingerglieder miteinander verschmolzen sind (häufiger die distalen Fingerglieder). Die Fusion erfolgt in der Regel zwischen den Fingern II-III oder IV-V.
Anfänglich ist die Funktion der Zehen nicht beeinträchtigt, aber mit dem Wachstum der Zehen kann es zu einem Längenunterschied zwischen den verschmolzenen (knöchernen) Zehen kommen, wobei die längere Zehe im mittleren Interphalangealgelenk dauerhaft leicht gebogen ist. Bei der Syndaktylie des Fußes sind die Zehen normal entwickelt.Die Art der Syndaktylie wird durch eine Röntgenuntersuchung abgeklärt.
Behandlung Ausschließliche operative Trennung der Zehen. Die technisch einfachste Operation ist die Zehentrennung bei Patienten mit Bändersyndaktylie. Die Bänder werden begradigt oder herausgeschnitten, und die Wunden werden vernäht.
Kutane Syndaktylie erfordert eine besondere Vorbereitung: Dehnung der Haut, damit die Operationswunden an jedem Finger spannungsfrei vernäht werden können und die Heilung mit der ursprünglichen Spannung erfolgt. Wird die Haut unzureichend gedehnt, führt die Spannung zu Gewebenekrose oder Ausbreitung der Wundränder, und die während des Wachstums gebildete raue Narbe führt zu einer seitlichen Krümmung des Fingers. Daher wird den Eltern empfohlen, die Finger einen Monat lang zu massieren und zu dehnen, und erst dann, wenn die Hautreserve angelegt ist, wird der Patient operiert. Eine originelle Methode der Vorbereitung wurde von A. N. Gudushauri und L. A. Tvaliashvili vorgeschlagen: Dehnung der Finger mit einem Distraktionsgerät.
Nach der Vorbereitung werden die Finger nach der Dido-Methode getrennt, so dass sich die Nähte zwischen den Fingern nicht überlappen. Um eine Narbenbildung an der Fingerbasis zu vermeiden, sollte die Interdigitalfalte nach der Celler-Methode (Dreieckslappen) oder mit zwei gegenüberliegenden dreieckigen Hautlappen, die den Interdigitalraum überlappen, geformt werden. Liegt ein Hautdefekt vor, wird eine freie primäre Autodermoplastik durchgeführt.
Polydaktylie
Hierbei handelt es sich um einen vergrößerten Finger, der hauptsächlich an den Händen auftritt und ein- oder beidseitig sein kann. Die Anzahl der zusätzlichen Finger variiert, auch auf beiden Seiten der Hand. Die Polydaktylie kann sich als unterentwickelte distale Phalangen an einem dünnen Stiel oder als anatomisch normale zusätzliche Finger mit zusätzlichen Mittelhandknochen präsentieren.
Die Diagnose wird radiologisch abgeklärt. Der Patient wird wie ein kosmetischer Defekt behandelt. Die Operation besteht darin, die überzähligen Finger und die überzähligen Mittelhandknochen zu entfernen und die Form der Hand wiederherzustellen.
Defekte, die eine Verkürzung der unteren Gliedmaßen verursachen
Defekte, die die unteren Gliedmaßen verkürzen (Ektromelie) – ist eine angeborene Anomalie der Gliedmaßenentwicklung, die mit einer starken Unterentwicklung oder dem Fehlen von Gliedmaßen einhergeht [1].
Benutzer des Protokolls: Orthopädische Kindertraumatologen, Allgemeinmediziner, Kinderärzte, Kinderchirurgen, medizinische Physiotherapeuten (Physiotherapeuten, Ärzte für physikalische Therapie).
Klinikautomatisierung: schnell und preiswert!
– 800 RUB / 5.500 KZT / 27 BYN – 1 Auftrag pro Monat
Klinikautomatisierung: schnell und preiswert!
Klassifizierung
Klinische Klassifizierung von Verkürzungsdefekten der unteren Gliedmaßen (Ektromelie) [1].
Arten von Verkürzungsdefekten der unteren Gliedmaßen (Ektromelie):
• Distale Ektromelie (distale Ektromelie) – ist eine Anomalie, die den distalen Teil der Gliedmaßen betrifft.
Es gibt die folgenden Arten von distalen Ektromelien:
– Typ der ersten Zehe. – Hypoplasie oder Aplasie des Daumens oder das Vorhandensein eines Daumens mit drei Zehen;
– Tibia-Typ – Hypoplasie oder Aplasie (teilweise oder vollständig) des Schienbeins. Sie geht einher mit einer Verkürzung und Einwärtskrümmung des Schienbeins, einer Fehlbildung des Wadenbeins, des Fußes, einer Unterentwicklung des M. quadriceps femoris und Anomalien der Kniescheibe. Es wurden auch Anomalien der Unterschenkel- und Fußmuskulatur beobachtet. Häufig wird die Deformität von einer Aplasie der Mittelfußknochen I-II und der entsprechenden Zehen begleitet, manchmal auch von einer Fibuladuplikation. Sie tritt häufiger einseitig, seltener beidseitig auf.• Axiale Ektromelie – Fehlen oder Hypoplasie sowohl des distalen als auch des proximalen Gliedes.
Je nach Ausdehnung des Prozesses wird eine Unterscheidung getroffen:
– langer axialer Typ Bein – Hypoplasie oder partielle Aplasie des Oberschenkels mit partieller Aplasie des Schienbeins oder vollständiger Aplasie des Schienbeins;
– Intermediärer Typ Bein – subtotale Femoralaplasie mit teilweiser oder vollständiger Tibiaaplasie;
– Kurzer axialer Typ Bein – subtotale femorale Aplasie mit teilweiser oder vollständiger tibialer Aplasie.• Proximale Ektromelie – Ein Defekt des proximalen Teils des Beins (Oberschenkelknochen) ohne Beschädigung des distalen Teils. Er äußert sich in einer Verkürzung und Krümmung des Oberschenkelknochens, die Kniescheibe und das Wadenbein können fehlen.
Es werden die folgenden Typen unterschieden:
– Langer proximaler Typ. – Hypoplasie des Oberschenkelknochens oder Teilaplasie des Oberschenkelknochens;– Intermediärer proximaler Typ – Subtotale Femuraplasie;
– kurzer proximaler Typ – totale Hüftaplasie.Zahnprobleme bei einem Kind
Manchmal kommen Eltern zu uns mit der Beschwerde, dass bei ihrem Kind die Zähne im Unter- oder Oberkiefer fehlen oder nicht durchgebrochen sind, obwohl sie im entsprechenden Alter durchbrechen sollten. In solchen Fällen wird ein erfahrener Kinderarzt eine Röntgenaufnahme anfertigen lassen. Anhand dieser Röntgenaufnahme lässt sich feststellen, ob ein Zahn vorhanden ist oder nicht. Wenn überhaupt kein Zahn vorhanden ist, überweisen wir das Kind an einen Endokrinologen. Er oder sie wird eine Behandlung durchführen und die Ursache der Krankheit herausfinden. Anschließend kann ein provisorischer Zahnersatz eingesetzt werden.
Überzählige Zähne werden immer dann entfernt, wenn sie im Weg sind. Überzählige Zähne sind in der Regel retinierte Zähne, d. h. Zähne, die nicht durchgebrochen sind und im Zahnfleisch verbleiben. In solchen Fällen müssen sie ebenfalls gezogen werden.
Obligatorischer fachärztlicher Rat
Kinder mit angeborenen Fehlbildungen im Kieferbereich und ihre Eltern sollten sich von einem Genetiker untersuchen lassen. Zu welchem Zweck? Der Genetiker muss sagen, was die Ursache der Krankheit ist, wie sie entstanden ist. Der Genetiker muss einen Behandlungsplan entwickeln, damit der Defekt nach der Geburt nicht an das nächste Kind weitergegeben wird. Der Genetiker kann beraten, in welchem Alter, wann und zu welchem Zeitpunkt man ein weiteres Kind zeugen sollte. Er ist ein Spezialist, der nicht nur die Genetik behandelt, sondern auch die Kinder beobachtet. Es ist obligatorisch, dass sowohl die Eltern als auch das Kind mit angeborenen Anomalien von Genetikern beobachtet werden.
Abschließend möchte ich mich an die Eltern wenden. Unser medizinisches Zentrum ‚Healer‘ in Makhachkale verfügt über eine sehr gute, moderne Abteilung mit erfahrenen und hochqualifizierten Ärzten. Wir beseitigen und behandeln alle Arten von Entwicklungsstörungen, Fehlbildungen des Kiefer-Gesichtsbereichs (Gesichtsasymmetrie, kosmetische Defekte) bei Kindern in Dagestan und empfehlen und führen auch Maßnahmen zur späteren sozialen Anpassung des Kindes durch. Sie müssen nicht außerhalb des Landes reisen. Alle Operationen jeglicher Komplexität, die von Spezialisten in Moskau und anderen Städten Zentralrusslands durchgeführt werden, werden hier erfolgreich durchgeführt. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir helfen Ihnen gerne weiter. Passen Sie gut auf sich und Ihre Kinder auf!
Zhakhbarov Akhmed Gamzatovich, Chirurg, Kiefer- und Gesichtschirurg in Machatschkala.
- Longitudinale Ektromelie.
- Wie man die Beinverkürzung bestimmt.
- Warum sind die Zehen bei einem Teenager schief?.
- Verkürzung der unteren Gliedmaßen.
- Das Marfan-Syndrom auf einen Blick.
- Ein Bein ist kürzer als das andere.
- Das Kind hat ein kürzeres Bein als das andere.
- Ehlers-Danlo-Syndrom.