Im Folgenden erläutern wir, wie Ihnen die Verwendung von Sporteinlagen helfen kann, welche Eigenschaften sie haben sollten und wie Sie die für Sie am besten geeigneten Einlagen auswählen.
- Warum Sportler Kompressionskleidung brauchen
- Was leistet die Kompressionskleidung für die Fitness?
- Für einen aktiven Lebensstil
- Für den Sport
- So wählen Sie die beste Laufsohle
- Warum StyleCraze vertrauen?
- Einlegesohlen für Sportschuhe
- Sportorthesen: Wofür werden sie verwendet?
- Wie man Einlagen für Schuhe auswählt.
- Was sind Ihre Schwächen?
- Wie sieht Ihr Trainingsverhalten aus?
- Wie funktioniert Kompressionskleidung?
- Häufigkeit der Verwendung und Kontraindikationen
- Kontraindikationen für die Verwendung von Kompressionskleidung
Warum Sportler Kompressionskleidung brauchen
‚Sie haben wahrscheinlich schon bemerkt, dass die meisten Fitnessbegeisterten spezielle Kleidung tragen. Manchmal handelt es sich dabei um einfache Synthetikkleidung, die Feuchtigkeit ableitet und schnell trocknet, ein anderes Mal um 10 verschiedene Sportschuhe für unterschiedliche Übungen, die sich optisch kaum unterscheiden. Profis und fortgeschrittene Amateure bevorzugen ‚Kompression‘. – spezielle Kleidungsstücke, die zusätzliche Funktionen haben. Welche Funktionen das sind, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Wie andere Kleidungsstücke, Accessoires und Spezialschuhe hat die Kompressionsbekleidung drei wichtige Aufgaben: Sie soll die Leistung verbessern, zusätzlichen Komfort bieten und den Körper des Sportlers vor Überlastung schützen.
Wenn Sie Fitness oder Sport auf hohem Niveau betreiben, d. h. Ihren Körper wirklich stark belasten, wird der Sport anfälliger für Verletzungen. Die Risiken, die in diesem Fall entstehen, haben nichts mit Stürzen oder anderen Verletzungen zu tun, sondern mit den Blutgefäßen.
Sie brauchen die zusätzliche Unterstützung, die normale Kleidung, richtige Ernährung und Medikamente nicht bieten können. Wenn das Kreislaufsystem belastet wird, besteht die Gefahr von Berufssportkrankheiten; Kompressionssportbekleidung ist ein Schutz davor.
Zur Kompressionsbekleidung gehören spezielle Unterwäsche: Socken, Gamaschen, aber auch Hemden, Shorts und verschiedene andere Artikel. Das Prinzip dieser Kleidungsstücke besteht darin, auf den Körper und die Gliedmaßen einzuwirken, um die Venen zu komprimieren und die Gefäße zu verengen. Dadurch wird die Durchblutung beschleunigt, das gesamte Kreislaufsystem wird weniger belastet und die Muskeln werden mit mehr Sauerstoff und Nährstoffen versorgt.
Die Kompressionskleidung trägt dazu bei, dass die Blutgefäße bei hoher Anstrengung so funktionieren, als ob sie gar nicht vorhanden wären. So können Sie beim Training mehr leisten, mehr Gewicht heben und mehr Strecke zurücklegen, ohne Ihre Blutgefäße zu schädigen. In anderen Fällen ist die Kompressionskleidung eine therapeutische Maßnahme, z. B. gegen Krampfadern.
Was leistet die Kompressionskleidung für die Fitness?
- Sie schützt Ihre Blutgefäße vor Formveränderungen, Dehnungen und Gerinnseln.
- Sie stützt nicht nur Ihre Blutgefäße, sondern auch Ihre Muskeln, was zu einer geringeren Wahrscheinlichkeit von Verletzungen und Verstauchungen führt.
- Vermeiden Sie unnötige Vibrationen von Bändern und Muskeln
- Bessere Kontrolle – die Gliedmaßen können beim Tragen enger Kleidung besser kontrolliert werden
- Bessere Wärmeregulierung und Transpiration – Kompressionskleidung besteht in der Regel aus High-Tech-Gewebe
- Verbesserung der Blutzirkulation, der Muskelernährung und der Regeneration
- Erhöhung der Ausdauer, Verhinderung von Schwellungen und Ausscheidung von Abfallstoffen aus den Muskeln
Übrigens hat das Tragen von Kompressionskleidung noch eine weitere wichtige Funktion: Es reduziert den Post-Workout-Effekt, d. h. Ihre Muskeln haben am nächsten Tag weniger Muskelkater, weil sie während des Trainings oder des Wettkampfs einfach nicht belastet wurden.
Für einen aktiven Lebensstil
Sportschuhe für einen aktiven Lebensstil sind sowohl für Männer als auch für Frauen geeignet. Sie sind praktisch, bequem und langlebig. Achten Sie bei der Auswahl nicht nur auf die Größe, sondern auch auf die Art des Materials von Obermaterial, Sohle und Innensohle. Die Sohle ist oft niedrig und strapazierfähig, mit rutschfesten Eigenschaften. Am besten eignen sich Turnschuhe mit Laufsohle, die bei jeder Gelegenheit sehr bequem sind. Für Wanderungen werden Schuhe mit Stabilisatoren empfohlen. Solche Turnschuhe verringern die Ermüdung der Füße, indem sie die Last bei langen Wanderungen richtig verteilen. Auch für Wanderungen ist es am besten, Modelle mit einem Scharnier auf der Rückseite zu wählen, das sorgt für Komfort im Gelände und beim Wandern.
Für Spaziergänge in der Stadt können verschiedene Arten von Schuhen gewählt werden. Das Wichtigste ist, dass sie bequem, leicht und haltbar sind. Für die Verarbeitung werden verschiedene Materialien verwendet, optimal sind Naturleder oder speziell behandelte, wasserfeste Stoffe.
Für den Sport
Ob für Training, Fitness oder Jogging, Trainingsschuhe sind anders als alles andere. Sie sind die bequemsten, leichtesten und haltbarsten Schuhe auf dem Markt und haben die richtigen Eigenschaften für ihren Zweck. Fußballschuhe zum Beispiel haben eine spezielle Sohle, die den Halt auf dem Spielfeld erhöht. Sie verfügen über eine Stollensohle mit einem Dämpfungssystem und einem breiten Zehenraum. Für Kunstrasen ist es ratsam, einen Turnschuh mit einer speziellen Sohle zu wählen, die das Ausrutschen verringert und dem Träger maximalen Komfort bietet.
Basketballschuhe sind robuste Turnschuhe mit dicker Sohle und hohem Obermaterial. Die Schuhe haben eine hervorragende Dämpfung, eine hohe Abriebfestigkeit und einen guten Knöchelhalt.
Die Skater-Schuhe sind verschleißfest, langlebig und möglichst bequem. Die Sohle hat eine strukturierte Oberfläche und ist aus verschiedenen Materialien gefertigt. Die Einlegesohle ist weich und großzügig und die Schuhspitze bietet zusätzlichen Schutz vor Stößen und Verletzungen.
Die Laufschuhe werden von Profi- und Amateursportlern verwendet. Sie haben eine flexible Sohle, Dämpfung und einen Stabilisator, der den Fuß in der richtigen Position hält. Außerdem sollte das Material des Obermaterials leicht und haltbar sein.
So wählen Sie die beste Laufsohle
- Unterstützung: Wie Ihre Füße mit dem Boden interagieren, beeinflusst Ihren gesamten Körper. Daher ist es sehr wichtig, Einlegesohlen zu kaufen, die für zusätzlichen Komfort und Bequemlichkeit Unterstützung bei hohen Stößen bieten.
- Zweck: Es ist sehr wichtig, den Zweck Ihres Kaufs zu bestimmen. Menschen mit Plantarfasziitis oder Plattfüßen sollten eine feste Fußgewölbestütze verwenden. Sportler, die viel laufen müssen, sollten stärker gepolsterte Einlagen verwenden.
- Dämpfung: Gut gepolsterte Einlegesohlen helfen, Stöße zu absorbieren und den Aufprall beim Laufen zu verringern. Eine gepolsterte Stütze sorgt auch für Festigkeit und erhöht den Komfort.
- Stabilität: Die richtige Form ist sehr wichtig, damit Ihre Füße an ihrem Platz bleiben. Achten Sie auf ergonomisch geformte Einlegesohlen und geeignete Fersenkappen, um Verletzungen vorzubeugen.
- Material: Läufer brauchen Unterstützung und Dämpfung in ihren Fersen, um Verletzungen oder Schmerzen zu vermeiden. Schaumstoffeinlagen dämpfen die Fersen, während Gel-Einlagen Aufprall und Belastung verringern.
Laufen ist gut für die Gesundheit, aber das Laufen in Schuhen mit harten Sohlen kann das Risiko von Fersen- und Knöchelverletzungen und Schmerzen erhöhen. Daher ist es ratsam, die besten Laufschuheinlagen zu verwenden, um Fersenschmerzen zu vermeiden. Mit hochwertigen, gepolsterten Einlegesohlen können Sie problemlos auf unebenem Untergrund klettern und laufen. Außerdem stützen sie das Fußgewölbe und verbessern die Körperhaltung. Außerdem sind diese Einlegesohlen geruchsneutral, rutschfest und haben eine dämpfende Wirkung. Einige Produkte sind jedoch nicht für alle Fußtypen geeignet. Messen Sie also Ihre Fußgröße, um Anpassungsprobleme zu vermeiden. Schauen Sie dann in der Kaufberatung nach, um die Einlegesohle auszuwählen, die am besten zu Ihren Füßen und Schuhen passt.
Warum StyleCraze vertrauen?
Die Autorin Aditi Naskar hat einen Abschluss in Gesundheit und Wellness und ist eine Fitnessbegeisterte. Sie hat umfassend recherchiert und viele Online-Rezensionen gelesen, um die besten Laufeinlagen zusammenzustellen und Ihnen so die Auswahl zu erleichtern. Die aufgelisteten Einlegesohlen können die übermäßige Reibung mit dem Boden effektiv reduzieren und bieten eine hervorragende Dämpfung für Ihre Füße. Sie sind ein Muss, wenn Sie regelmäßig laufen.
Ja, Gel-Einlagen verringern den Druck auf Ihre Füße und erhöhen die Elastizität. Dadurch wird Ihre Geschwindigkeit erhöht.
Wie oft sollte ich meine Laufschuheinlagen austauschen?
Einlegesohlen halten in der Regel sechs Monate, danach sollten sie ausgetauscht werden.
Einlagen helfen Ihnen, mit Fußschmerzen oder -belastungen fertig zu werden, die Fußfunktion zu verbessern und die Geschwindigkeit zu erhöhen.
Sie benötigen Einlagen, wenn Sie nach längerem Gehen oder Stehen Schmerzen und Schwellungen in den Füßen haben.
Haben Einlagen einen Einfluss auf das Laufen?
Ja. Einlegesohlen sorgen für eine ausreichende Dämpfung der Fersen und verringern die Ermüdung der Füße. Darüber hinaus verringern sie die Belastung Ihrer Füße und steigern Ihre Effizienz beim Laufen.
Ja. Viele professionelle Läufer verwenden Einlegesohlen, um ihre Haltung und ihr Gleichgewicht beim Laufen zu verbessern. Einlegesohlen beugen auch Stressfrakturen vor und sind daher für Läufer sehr wichtig.
Ja. Maßgefertigte Einlagen sind von Vorteil, insbesondere für Personen, die sich einer Knie-, Lendenwirbel- oder Hüftoperation unterzogen haben. Sie passen sich dem Fuß perfekt an und bieten einen hohen Tragekomfort. Außerdem halten sie in der Regel zwei bis drei Jahre, manche sogar bis zu fünf Jahre.
Einlegesohlen stützen das Fußgewölbe, erhöhen die Fersendämpfung, verbessern die Körperhaltung und verhindern Ermüdung und Muskelverspannungen. Darüber hinaus beugen Einlagen Blasen und Fußreizungen vor.
Was ist der Unterschied zwischen Einlegesohlen und Orthesen?
Einlegesohlen bieten den Füßen eine angemessene Dämpfung und wirken übermäßigen Belastungen und Stößen entgegen, während Orthesen Fußschmerzen lindern und den Druck auf die Füße gleichmäßig verteilen.
Einlegesohlen für Sportschuhe
Bei jeder sportlichen Betätigung werden die Füße, insbesondere die Zehen, besonders belastet, da das gesamte Körpergewicht auf ihnen lastet.
- Sie verteilen die Dämpfungslast beim Laufen und Gehen und schützen den Fuß dank eines speziellen Anti-Schock-Systems vor Stößen und Verletzungen;
- Sie stabilisieren den Knöchel und den Fuß und beugen so der Gefahr von Verstauchungen, Zerrungen und Stürzen vor;
- Sie schützen die Wirbelsäule, das Hüftgelenk und die Kniescheibe dank der Dämpfung beim Gehen;
- Sie haben eine wärmende und massierende Wirkung, die die Blut- und Lymphzirkulation im Fuß verbessert und so Krämpfen im Knöchelbereich und der Entstehung von Krampfadern vorbeugt;
- Sie absorbieren überschüssige Feuchtigkeit, sorgen für ein optimales Mikroklima in den Schuhen und verhindern das Wachstum von Pilzen;
- haben eine antibakterielle Wirkung;
- Hühneraugen, Schwielen, Abschürfungen und Fersensporn vorbeugen.
Neben ihren konstruktiven Merkmalen unterscheiden sich die Sporteinlagen auch durch die speziellen Materialien, aus denen sie hergestellt werden:
– High-Tech-Schaumstoff, der aus einer Vielzahl von winzigen Luftbläschen besteht, die sich während des Produktionsprozesses bilden. Dieses Material speichert die Wärme gut und schützt den Fuß vor Stoßbelastungen;
– Die Oberfläche der Einlegesohle besteht aus einem Gewebe, in der Regel aus Mikrofaser, das die Feuchtigkeit gut aufnimmt, so dass der Schuh eine optimale Luftfeuchtigkeit behält;
– Eine spezielle antibakterielle Imprägnierung verhindert das Wachstum von Bakterien und sorgt so für einen gesunden Fuß;
– Spezielle Imprägnierungen wie Aloe Vera sorgen für einen zusätzlichen hygienischen Effekt. Diese Imprägnierung fördert die Heilung von Mikrorissen und Kratzern.
Auswahl an Einlagen
Kaufen Sie Sporteinlagen, die Kiew anbietet, auf der Website von med-magazin, die Produkte der weltweit besten Hersteller präsentiert. Orthopädische Sporteinlagen haben alle Eigenschaften herkömmlicher orthopädischer Einlagen und können in einfachen Schuhen zur Vorbeugung von Quer- und Längsplattfüßen, Valgusdeformitäten und anderen Störungen verwendet werden. Diese Einlagen ermöglichen es dem Träger, lange Zeit auf den Füßen zu bleiben, ohne sich müde zu fühlen. Einige Experten empfehlen, bei der Wahl der Einlegesohlen nicht nur auf den Zustand des Fußes, sondern auch auf die vom Benutzer ausgeübte Sportart zu achten. Für Läufer zum Beispiel sind Silikoneinlagen eine gute Wahl, da sie sich der Fußform anpassen und für eine gute Druckverteilung sorgen. Einlegesohlen für Hochspringer sollten steifer sein und bessere Dämpfungseigenschaften haben. Für das Radfahren ist eine Einlage mit maximalem Kontakt zwischen Fuß und Einlagenoberfläche am besten geeignet. All diese und andere Eigenschaften von Einlagen für bestimmte Sportarten können nur von einem Orthopäden beurteilt werden. Bei schwerwiegenderen Problemen ist es besser, sich an einen Orthopäden zu wenden und sich maßgefertigte Einlagen anfertigen zu lassen, die dann während des Korrekturprozesses angepasst werden.
Sportorthesen: Wofür werden sie verwendet?
Wie bereits erwähnt, werden die unteren Gliedmaßen bei fast jeder körperlichen Betätigung stärker belastet. Wenn man dann noch bedenkt, dass kein Mensch eine perfekte Schritt-/Lauftechnik hat und dass die meisten Menschen heutzutage auf hartem Untergrund (meist Asphalt) trainieren und Sport treiben, liegt es auf der Hand, dass wir in diesem Fall eine Art ‚externe Unterstützung‘ benötigen, um den Körper vor zusätzlichen äußeren Kräften zu schützen. Das Hauptproblem ist, dass bei längerem Laufen nicht nur das Risiko einer Erstverletzung besteht, sondern auch das Risiko einer erneuten Verletzung. In solchen Fällen kann eine gut angepasste Einlegesohle helfen, die Leistung zu verbessern und erneute Verletzungen zu verhindern.
Einlegesohlen können für Gleichgewicht und Stabilität sorgen und die Belastung des Fußes verringern und verteilen. Dies ist besonders wichtig bei Übungen, die mit Stößen verbunden sind. Dazu gehören auch Bewegungen, bei denen das Bein hochgehoben wird, z. B. beim Laufen oder bei Sportarten wie Tennis, Fußball, Basketball, Rugby usw. Bei dieser Art von Bewegung wird bei jedem Schritt eine Stoßbelastung erzeugt, die den ganzen Körper durchläuft. Diese Belastung wirkt sich nachteilig auf die Gelenke und Bänder von Knöchel, Knie, Hüfte usw. aus. Und natürlich wirkt sie sich auch auf andere Weichteile, Muskeln, Faszien und Sehnen aus.
Zum besseren Verständnis dieses Themas sollten Sie wissen, dass die häufigsten Sportverletzungen bei Läufern Patellasehnenentzündungen (verursacht durch Überlastung der Sehne aufgrund wiederholter Bewegungen), Belastungsschäden an den Mittelfußknochen und Plantarfasziitis sind.
Außerdem ist es wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, dass man kein Spitzensportler sein muss, um von Sportorthesen zu profitieren. Die Verwendung von Einlagen kann nicht nur beim Sport, sondern auch bei der Arbeit und in der Freizeit (Spaziergänge im Park, Wandern, Tanzen usw.) nützlich sein.
Wie man Einlagen für Schuhe auswählt.
Um die richtigen Einlegesohlen zu wählen, sollten Sie sich einige Fragen stellen:
Was sind Ihre Schwächen?
Analysieren Sie zuallererst Ihre Lauftechnik und hören Sie auf Ihren Körper. Sie müssen Ihren Körper kennen und Ihre Schwächen erkennen. Stellen Sie sich einige Fragen, um Ihre Schwächen zu verstehen:
- Wie groß ist die Breite und Häufigkeit Ihres Schritts?
- Wie hoch ist der Grad Ihrer Pronation? Neutral, Hyperpronation, Supination.
- Läuft die Sohle Ihres Schuhs ungleichmäßig ab?
- Hatten Sie schon einmal Verletzungen?
- Haben Sie Probleme, sich vom Training zu erholen?
Einlegesohlen können dazu beitragen, die Unebenheiten Ihres Fußes auszugleichen, und die speziellen Materialien, aus denen sie hergestellt sind, können die Dämpfungsbelastung, die Ihr Körper bei jedem Schritt beim Laufen erfährt, verringern. Dies trägt dazu bei, das Risiko von Folgeverletzungen zu verringern.
Wie sieht Ihr Trainingsverhalten aus?
- Wie oft laufen Sie?
- Haben Sie freie Tage?
- Erhöhen Sie die Intensität Ihrer Trainingseinheiten?
- Wussten Sie, dass Verletzungen oft die Folge einer plötzlichen Steigerung der Belastung sind?
- Ergänzen Sie Ihr Lauftraining durch andere Sportarten und Übungen?
- Auf welchem Untergrund trainieren Sie (Asphalt, Boden, Laufband, Bergauflaufen, Trailrunning)?
Beim Laufen auf verschiedenen Untergründen (Wald, Gebirge, Wüste) trifft Ihr Fuß auf unebenen oder unfreundlichen Boden und steile Hänge. Dies erfordert mehr Arbeit zur Stärkung der Muskeln und Bänder (sei es im Fitnessstudio oder beim funktionellen Training mit Gewichten). Asphalt ist u. a. der härteste Untergrund und hat die geringste Dämpfungskapazität, was die Belastung des gesamten Bewegungsapparats erhöht.
Wie funktioniert Kompressionskleidung?
Das Wort ‚Kompression‘ bedeutet Verdichtung, Druck. Das Prinzip dieser Kleidungsstücke besteht darin, die Gliedmaßen in unterschiedlichem Maße zu komprimieren und gleichzeitig die Blutgefäße zu belasten. Dies verbessert die Funktion des Kreislaufsystems und ermöglicht es, größere Belastungen ohne negative gesundheitliche Folgen zu bewältigen.
Einen Marathon in Kompressionsstrümpfen zu laufen, ist für viele viel einfacher und angenehmer.
Bei hochwertiger Kompressionskleidung wird die Belastung wie folgt verteilt: Die Kompression nimmt zum Unterschenkel hin zu und nimmt zum Knie hin ab, damit das Blut nach oben fließen kann.
Kompressionskleidung muss einer Norm entsprechen, die unbedingt auf der Verpackung angegeben und auf dem Etikett aufgenäht ist. Die europäische Norm wird als RAL-GZ 387 angegeben. Bei der Auswahl solcher Kleidungsstücke sollte man vorsichtig sein. Es sollte ein eng anliegendes Kleidungsstück sein. Am besten ist es, sie vor dem Ausgehen anzuprobieren. Die Wahl der Marke ist eine Frage des Geschmacks oder der Erfahrung.
Als Material für Kompressionsunterwäsche werden gewirkte synthetische Stoffe verwendet. Eines davon ist Polyester, das schweißdurchlässig, haltbar und abriebfest ist. Die komprimierende und dehnende Wirkung wird durch Lycra gewährleistet.
Bei jeder Sportart werden bestimmte Körperpartien beansprucht. Bei Läufern sind dies die Knie und Füße. Dies wird von den Herstellern berücksichtigt. Die Unterwäsche sollte für die Bereiche ausgewählt werden, die am stärksten beansprucht werden.
Sie können einzelne Teile für ein bestimmtes Körperteil oder einen ganzen Kompressionsanzug verwenden.
Häufigkeit der Verwendung und Kontraindikationen
Jedes Kleidungsstück muss für einen bestimmten Zweck verwendet werden.
Das ständige Tragen von Kompressionskleidung, nur weil es attraktiv aussieht und die Silhouette verbessert, sollte nicht angewendet werden.
- Kompressionsstrümpfe sind für einen regelmäßigen, gezielten Gebrauch von sechs Monaten ausgelegt. Andernfalls nutzt sich das Gewebe schneller ab und verliert seine Eigenschaften.
- Selbst das beste künstliche Gewebe fühlt sich auf der Haut nicht besser an als natürliches Gewebe.
Kontraindikationen für die Verwendung von Kompressionskleidung
Sportkompressionsunterwäsche ist nicht nur bei Sportlern, sondern auch bei Profis beliebt. Ihre Vorteile sind von Experten nachgewiesen und von Sportlern bestätigt worden.. Sie kann und sollte verwendet werden, aber nur für den vorgesehenen Zweck.
Lesen Sie mehr:- Einlegesohlen für Plattfüße kaufen.
- Einlegesohlen zum Laufen.
- Maßgeschneiderte Einlegesohlen für Sportschuhe.
- Orthopädische Sporteinlagen für den Laufsport.
- Einlegesohlen für Kniearthrose.
- Turnschuhe mit Hyperpronation.
- Einlegesohlen für Diabetiker.
- Beschädigte Einlegesohlen in Schuhen – was ist zu tun?.