Beim Großen Preis von Saudi-Arabien erzielte Fernando Alonso sein 100. Formel-1-Podium, verlor es dann und gewann erneut. Was für ein Schlamassel hat sich in Jeddah abgespielt, und warum ist das auf F1-Ebene einfach inakzeptabel?
- Funktionen des Fußes
- Anatomie des Fußes
- Gelenke
- Bandapparat
- Anatomie des Fußes
- Bänder des Fußes
- Hufeisenbänder an den Fersen
- Gelenke im Fuß
- Fußgelenk
- Pseudarthrose (Subtalargelenk)
- Cuneo-lacetabuläres Gelenk
- Talon-Femoral-Gelenk
- Die Tarsal- und Metatarsalgelenke
- Gelenke und Knorpel
- Sehnen und Bänder
- Fußkrankheiten
- Das Skelett des Fußes
- Gelenke des Fußes
- Metatarsalgelenke
- Subtalar
- Das Fessel-Oberschenkel-Gelenk
- Das Fersenbein-Fuß-Gelenk
- Keilgelenk
- Plötzliche Bestrafung.
- Wo waren Sie während des halben Rennens?
- Konkurrent
- Variante 1: auf dem Rücken
- Variante 2: Umgekehrte Reitkunst
- Schnecke
Funktionen des Fußes
Zu den primären Funktionen des Fußes gehören:
Es gibt auch sekundäre Funktionen:
- Beugung des Fußes nach hinten;
- Beugung der Fußsohle;
- Beugung;
- Seitliche Drehung;
- Adduktion in der medialen Ebene;
- Streckung.
Der Mensch benutzt den Fuß zur Fortbewegung. Alle Bewegungen werden mit dem Fuß ausgeführt. Die Zehen haben eine federnde Funktion. Das bedeutet, dass man sich beim Anlehnen auf die Zehen stützen kann, ohne das Gleichgewicht zu verlieren.
Anatomie des Fußes
Die Anatomie des Fußes ist komplex und differenziert.
Der Fuß setzt sich aus vier Hauptteilen zusammen:
- Die Fußknochen. Diese sind wiederum unterteilt in:
- Die Fußwurzelknochen (die. Der Fußwurzelknochen besteht aus sieben Knochen: Talus, Fersenbein, Kahnbein, Würfelknochen und drei Keilbeinknochen. Der Talus ist der größte Knochen und für die Beweglichkeit des Sprunggelenks verantwortlich.
- Mittelfußknochen. Im Mittelfußbereich befinden sich fünf Knochen. Diese Knochen ähneln zusammen einem Rohr. Die Enden der Knochen reichen bis zu den Zehen. Diese Knochen ermöglichen es den Zehen, sich zu bewegen.
- Die Fingerglieder der Finger. Zwischen ihnen befinden sich die Bewegungsgelenke. Es gibt 14 Knochen in diesem Teil. In allen Fingern außer den Daumen befinden sich drei Knochen, in den Daumen zwei Knochen. Durch diesen Teil wird das Gleichgewicht aufrechterhalten und die Fähigkeit, alle Arten von kleinen Bewegungen auszuführen.
- Die Gelenke des Fußes.
- Die Muskeln.
- Die Gefäße und Nerven. Sie sind für die Blutversorgung des Fußes verantwortlich.
Gelenke
Um sich zu bewegen, reichen die Knochen nicht aus. Es werden auch Gelenke benötigt. Das größte Gelenk ist das Sprunggelenk. Es ermöglicht es dem Fuß, verschiedene Bewegungen auszuführen. Die anderen Gelenke sind nicht so wichtig, aber sie sorgen für die Beweglichkeit des Gelenks.
Das Sprunggelenk hat drei Knochen in seinem Abschnitt:
Es gibt auch kleinere Gelenke:
- Subtalargelenk;
- Das Tarsometatarsalgelenk und das Metatarsalgelenk;
- Tarsometatarsalgelenke (Tarso-Tarsalgelenke);
- Tarsophalangealgelenke;
- Interphalangealgelenke.
Bandapparat
Das wichtigste Band des Fußes ist das Längsband oder lange Sohlenband. Es beginnt am Fersenbein und erstreckt sich bis zum Mittelfußknochen.
Anatomie des Fußes
Dieser Bereich des Körpers wird als distale Sphäre des Fußes bezeichnet – die Gliedmaße von unten. Er ist ein komplexes Gelenk aus kleinen Knochen, die ein starkes Gewölbe bilden und uns beim Gehen und Stehen Halt geben. Die Anatomie des Fußes und sein Aufbau werden klarer, wenn wir den Aufbau des Fußes kennen.
Die Unterseite des Fußes, die mit dem Boden in Berührung kommt, wird gemeinhin als Fußsohle bezeichnet. Seine Rückseite wird als Rückfuß bezeichnet. Er ist in drei Teile gegliedert:
Die gewölbte Struktur und die vielen Gelenke verleihen dem Fuß eine große Robustheit und Festigkeit, aber auch Elastizität und Flexibilität.
Bänder des Fußes
Der Bandapparat des Fußes und des Unterschenkels hält alle knöchernen Strukturen zusammen, schützt das Gelenk und schränkt seine Bewegung ein. Anatomisch gesehen sind diese Strukturen in drei Einheiten unterteilt.
Die erste besteht aus den Fasern, die die Schienbeinknochen miteinander verbinden. Das Interartikulargelenk ist ein Bereich mit einer durchgehenden Membran, die sich zwischen den Knochen des Schienbeins und der unteren Extremität erstreckt. Die posteriore inferiore Fibula hat die Aufgabe, die innere Bewegung der Knochen zu verhindern. Das vordere inferiore Fibulaband geht an der Außenseite des Schienbeins in das Sprunggelenk über und verhindert, dass sich das Sprunggelenk nach außen dreht. Das Ligamentum transversum sichert den Fuß gegen eine Bewegung nach innen. Diese Bänder verbinden das Wadenbein mit dem Schienbein.
Die Außenbänder sind der vordere und hintere Talus peroneus und die Wade und das Wadenbein. Sie verlaufen von der äußeren Region des Wadenbeins in alle Richtungen bis zur Fußwurzelregion. Sie werden daher auch als ‚Deltabänder‘ bezeichnet. Sie haben die Aufgabe, den äußeren Rand dieses Bereichs zu stärken.
Die nächste Gruppe sind die intrinsischen Bänder, die seitlich des Gelenks verlaufen. Dazu gehören das Ligamentum tibiofibulare, das Ligamentum tibiofemorale und das Ligamentum humerale posteriore und anteriore. Sie beginnen auf der Innenseite des Sprunggelenks. Ihre Aufgabe ist es, die Bewegung der Fußwurzelknochen zu verhindern. Das stärkste Band wird hier nicht herausgegriffen – sie sind alle recht stark.
Hufeisenbänder an den Fersen
Die Bildung von Hühneraugen an den Fersen wird oft als Zeichen von Gelenkproblemen beschrieben. Hufeisenförmige Hühneraugen bilden sich, wenn Druck auf die Fersenränder ausgeübt wird, und sind in der Regel mit Deformierungen der Knie- und Hüftgelenke sowie Problemen der Lendenwirbelsäule verbunden. Oft sind diese Deformitäten mit Autoimmunprozessen im Körper verbunden.
Fersen sind glatt. Wie Sie ‚Ihren beiden‘ helfen können Lesen Sie mehr
Gelenke im Fuß
Die Knochen des Fußes sind durch Gelenke miteinander verbunden, die die Bewegung des Fußes ermöglichen.
Fußgelenk
Eines der wichtigsten Gelenke des Fußes ist das Sprunggelenk. Es verbindet den Fuß mit dem unteren Teil des Beins. Es hat eine Blockstruktur und wird durch die Verschmelzung von Talus- und Tibiaknochen gebildet. Das Sprunggelenk ist durch Bänder auf allen Seiten sicher verstärkt.
Das Sprunggelenk ermöglicht die Plantar- und Dorsalflexion (Bewegung des Fußes um die Querachse).
Eine Schädigung dieses Gelenks verursacht starke Schmerzen. Dadurch wird die Bewegung erschwert oder sogar unmöglich gemacht. Das Körpergewicht wird dann auf die gesunde Gliedmaße übertragen, was zu Hinken führt. Wird das Problem nicht früh genug behandelt, kann es zu einer dauerhaften Bewegungseinschränkung beider Gliedmaßen führen.
Bänderverstauchungen und -risse sind in diesem Bereich des Gelenks recht häufig. Eine Synovitis des Sprunggelenks kann sich auch als Folge einer Pronationsstörung entwickeln.
Pseudarthrose (Subtalargelenk)
Ebenso wichtig ist das Subtalargelenk, das sich aus dem Fersenbein und dem Sprungbein zusammensetzt. Dieses Gelenk hat eine zylindrische, leicht spiralförmige Struktur. Es ermöglicht dem Fuß, sich nach innen und außen zu drehen (Pronation). Um das Gelenk herum befinden sich eine dünne Kapsel und kleine Bänder.
Wenn die Pronation dieses Gelenks unterbrochen wird, wird der Fuß in seiner Funktion zusätzlich belastet, was zu Verstauchungen und Bänderdehnungen führen kann.
Cuneo-lacetabuläres Gelenk
Dieses Gelenk ist ebenso wichtig wie das Subtalargelenk, da es die Beeinträchtigung des jeweils anderen Gelenks ausgleichen kann. Wenn diese Kompensationen über einen längeren Zeitraum anhalten, verschleißen die Gelenke viel schneller und werden abnormal.
Talon-Femoral-Gelenk
Der Name dieses Gelenks verrät bereits, aus welchen Knochen des Fußes es sich zusammensetzt. Es handelt sich um ein Kugelgelenk, das die Supination und Pronation des Fußes ermöglicht.
Die Tarsal- und Metatarsalgelenke
Diese Gelenke bilden die solide Basis des Fußes, da sie aufgrund ihrer zahlreichen Bänder praktisch unbeweglich sind. Sie entstehen durch die Verbindung der Mittelfußknochen mit dem Keilbein und dem Ellebogenknochen.
Gelenke und Knorpel
Gelenke sind die beweglichen Verbindungen von zwei oder mehr Knochen an einer Stelle. Die Stellen, an denen sie aufeinandertreffen, werden als Knorpel (spezielles Bindegewebe) bezeichnet. Dank dieses Gewebes kann sich der Mensch leicht und effizient bewegen. Das wichtigste Gelenk ist das Sprunggelenk. Es ist dasjenige, das bei Kampfsportkämpfen eingeklemmt wird und sich zu verdrehen beginnt.
Ein Riss dieser Sehnen ist nicht nur sehr schmerzhaft, sondern auch traumatisch, bis hin zur Behinderung. Das Sprunggelenk verbindet im Wesentlichen das Bein mit dem Fuß und ist ein wichtiger Teil des Fußes. Außerdem gibt es die Zehengrundgelenke, die, wie der Name schon sagt, die Zehenglieder mit dem Mittelfußknochen verbinden.
Sehnen und Bänder
Sehnen sind Fortsätze der Muskeln, die diese mit den Knochen verbinden. Es gibt verschiedene Arten: springende, kürzere, längere, breitere und schmalere. Trotz ihrer Unterschiede im Aussehen haben sie alle die gleiche Aufgabe.
Die Sehnen bestehen aus Bündeln, die in mancher Hinsicht der Struktur der normalen menschlichen Muskeln ähneln. Sie sind sehr stark und haben wenig Elastizität.
Die häufigste Verletzung des Fußes ist eine Verstauchung. Sie entsteht in der Regel am Knöchel durch eine plötzliche Bewegung, eine Fehlstellung des Fußes oder eine besondere Dehnung.
Bei der leichtesten Verletzung handelt es sich um eine leichte Zerrung, bei der mittelschweren um einzelne Mikrorisse im Gewebe und bei der schwersten um einen Riss der gesamten Sehne. Eine vollständige Schädigung dieser Gewebe führt zu einer langen Genesungszeit ohne die Möglichkeit zu gehen. Bänder sind das Gewebe, das die Gelenke verbindet und sie in ihrer ursprünglichen Position hält.
Fußkrankheiten
Zu den häufigsten Fußkrankheiten gehören
- Trophische Geschwüre – Eine Hautläsion, die durch eine Störung der Blutzufuhr entsteht. Sie heilt lange Zeit nicht ab und hindert den Patienten daran, normal zu leben und zu arbeiten. Die Hauptursache ist die Rückhaltung von Blut in den Blutgefäßen; das Auftreten von Geschwüren deutet darauf hin, dass das Problem ernst geworden ist und nur durch einen Krankenhausaufenthalt behoben werden kann.
- Hühneraugen, Schwielen – Eine verhärtete Stelle, die schmerzt, wenn man darauf tritt. Sie treten häufig bei Menschen auf, die übergewichtig sind oder unbequemes Schuhwerk tragen.
- Klumpfuß – Ein Zustand, der mit Veränderungen am Fuß einhergeht. Er wird durch Übergewicht, starke körperliche Aktivität, langes Stehen und das Tragen von schlechtem Schuhwerk verursacht.
Fußkrankheiten werden von einer Vielzahl von Ärzten diagnostiziert und behandelt. Am häufigsten wenden sich die Patienten an Dermatologen, Chirurgen, Orthopäden und Endokrinologen.
Als Spitzenreiter unter den Pilzerkrankungen gelten gemeinhin:
- Mykose – Rissige Füße, Zehen, verdickte Platten. Die Zehen werden wund und geschwollen.
- Ekzem – Brennen und Hautausschläge, Nagelverfall.
- Schuppenflechte – Rötung und Schuppung der Haut, Rissbildung.
Es gibt auch Beinmuskelerkrankungen, die mit Schmerzen, Taubheit und Zuckungen einhergehen. Die Atrophie der Beinmuskeln ist sehr häufig. Er tritt im Laufe der Jahre auf und geht mit einer Abnahme der Beweglichkeit bis hin zu einer tiefen Lähmung einher, einer Unfähigkeit, sich unabhängig zu bewegen.
Das Skelett des Fußes
Um den Aufbau der Fußgelenke zu verstehen, ist es notwendig, die Anatomie der Knochen zu kennen. Jeder Fuß besteht aus 26 Einzelknochen, die in 3 Bereiche unterteilt sind.
Die Fußwurzel, die aus 5 kurzen Röhrenknochen besteht, die zwischen der Fußwurzel und den proximalen Fingergliedern liegen.
Die Fingerglieder (Phalangen) sind kurze Röhrenknochen, die die Segmente der Finger bilden (proximale, mittlere und distale Phalangen). Alle Finger mit Ausnahme des ersten Fingers bestehen aus 3 Phalangen. Die Großzehe hat nur zwei Phalangen, wie die Hände.
Gelenke des Fußes
Metatarsalgelenke
Die Mittelfußknochen bilden eine komplette Gruppe von Gelenken. Schauen wir sie uns genauer an.
Subtalar
An der Bildung dieses Gelenks sind der Fersenbeinknochen und der Sprungbeinknochen beteiligt. Das Gelenk hat eine zylindrische Form. Die Gelenkkapsel ist nur schwach gedehnt. Die Oberflächen der Knochen, aus denen das Gelenk besteht, sind mit glattem hyalinem Knorpel überzogen, an dessen Rand die Gelenkkapsel ansetzt. Äußerlich wird das Gelenk durch mehrere Bänder verstärkt: das intercondyläre, das laterale, das mediale und das talofemorale Band.
Das Fessel-Oberschenkel-Gelenk
Wie der Name schon sagt, wird dieses Gelenk von den Gelenkflächen der Sprungbein-, Fersenbein- und Kahnbeinknochen gebildet. Es befindet sich anterior des Talusknochens. Der Talusknochen bildet den Gelenkkopf und die beiden anderen Knochen die Gelenkpfanne. Das Gelenk ist kugelförmig, kann sich aber nur um eine Sagittalachse bewegen. Die Gelenkkapsel haftet an den Rändern des hyalinen Knorpels, der die Gelenkflächen bedeckt. Das Gelenk wird durch folgende Bänder verstärkt: Ligamentum talcaneo-ladiformis, Ligamentum calcaneo-ladiformis plantare.
Die Gelenke des Fußes
Das Fersenbein-Fuß-Gelenk
Es befindet sich zwischen den Gelenkflächen von Fersenbein und Fersenbein. Das Gelenk ist sattelförmig, kann aber nur um eine Achse bewegt werden. Der Sack ist straff und an den Rändern der Gelenkknorpel verankert. Dieses Gelenk nimmt an den Bewegungen der beiden vorhergehenden Gelenke teil und vergrößert die Bewegungsamplitude. Die Bänder, die es stärken, sind: das Ligamentum longitudinale des Soleus und das Ligamentum longitudinale des Calcaneus.
Zusammen mit dem Talonavikulargelenk wird dieses Gelenk als transversales Tarsalgelenk bezeichnet. Die Artikulationslinie ist S-förmig. Die beiden Gelenke sind voneinander getrennt, haben aber ein gemeinsames Band – das Foramen ligamentum.
Keilgelenk
Es handelt sich um ein komplexes Gelenk, zu dem das Sprunggelenk, das Quadergelenk und die drei Fußwurzelkeile gehören. Alle Einzelgelenke sind von einer Gelenkkapsel umgeben, die an den Rändern der Gelenkknorpel ansetzt. Die Beweglichkeit wird durch die bereits erwähnten Bänder verstärkt und ist gering:
Plötzliche Bestrafung.
Aber nein, das war es nicht. Ganz am Ende des Rennens begannen die Richter plötzlich zu überprüfen, wie Alonsos Boxenstopp verlaufen war. Wir wissen es nicht mit Sicherheit, aber wir können davon ausgehen, dass alles mit Mercedes begann – zumindest diskutierten George Russell und seine Teambrücke aktiv über eine mögliche Strafe für den Spanier. Wahrscheinlich waren es die Deutschen, die beschlossen, die Rennleitung zu fragen, warum die Stewards nicht darauf achteten, dass Alonsos Auto vom Wagenheber berührt wurde.
Die Rennleitung forderte die Stewards auf, den Moment noch einmal zu überprüfen. Die Stewards selbst taten dies nicht sofort, da weder der Rennleiter noch das Remote Operations Centre der FIA (sozusagen das Fußball-Äquivalent zum VAR) etwas bemerkten und dementsprechend auch nicht von den Schiedsrichtern verlangten, einzugreifen.
Jetzt, nach Durchsicht der Wiederholungen, haben die Stewards eingeräumt: Es gab eine Berührung mit den Zügeln. Da dies einer ‚Arbeit mit dem Auto‘ gleichzusetzen ist, hat Alonso seine Strafe nicht abgesessen und muss eine neue, schwerere Strafe erhalten. Fernando trat in die Fußstapfen von Ocon – wie der Alpen-Pilot in Bahrain erhielt auch Alonso 10 Strafsekunden.
Wo waren Sie während des halben Rennens?
Zur Strafe selbst schien es keine Fragen zu geben, aber alle waren empört, dass die FIA die Entscheidung so spät getroffen hatte. Die Richter ignorierten das Vergehen von Aston Martin über die Hälfte des Rennens und bestraften Alonso, nachdem Fernando seinen dritten Podiumsplatz gefeiert hatte. Wäre der Spanier jedoch während des Rennens darüber informiert worden, hätte er möglicherweise mehr als zehn Sekunden Vorsprung auf George Russell gehabt und hätte seine Position behalten. Die Blindheit der Rennleitung und der ‚abgezogenen‘ Kampfrichter machte die Sache jedoch unsinnig.
‚Man kann nicht 35 Runden nach einem Boxenstopp eine Strafe verhängen‘ – antwortete Alonso auf die Strafe. – Sie hatten genug Zeit, um mich über die Strafe zu informieren. Hätte ich das gewusst, hätte ich meinen Vorsprung immerhin auf 11 Sekunden ausbauen können. Das war heute kein gutes Spektakel für die Fans.
Zu diesem Zeitpunkt gab es Gerüchte, dass die Strafe aufgehoben werden könnte, weil die Richter angeblich kein Recht hatten, Alonso nach so langer Zeit zu bestrafen. Doch ein sorgfältiges Studium des Reglements zeigte: Nein, technisch gesehen gab es nichts, was die Stewards daran hinderte, das Verfahren auch nach 30 Runden einzuleiten.
Alonso gewann somit die Trophäe für den dritten Platz.
Konkurrent
An der Lieblingspose der meisten Männer führt kein Weg vorbei. Die Technik ist ganz einfach: Der Mann liegt auf dem Rücken, die Frau auf dem Kopf. Wenn Sie den Tag mit leidenschaftlichem Sex ausklingen lassen wollen, ist die ‚Cowgirl‘-Position eine ausgezeichnete Wahl.
Diese Stellung erfordert wenig Vorbereitung und erlaubt es der Frau, den Vorgang zu steuern. Während der Bewegungen wird die Klitoris stimuliert, was für den Partner nicht unbedeutend ist. Der schöne Anblick und die frenetische Energie werden den Sex unvergesslich machen.
Variante 1: auf dem Rücken
Eine der interessanten Varianten der klassischen Cowgirl-Stellung: Der Mann liegt auf dem Rücken, die Frau in der gleichen Position oben, zur Stabilität kann man die Beine auf dem Bett abstützen. Diese Stellung kann auch für Analsex verwendet werden und ist sowohl für den Mann als auch für die Frau von Vorteil.
Während der Bewegungen kann der Mann nicht nur die Brüste seiner Partnerin streicheln, sondern auch ihre Klitoris stimulieren und sie so zu einem lebhaften Orgasmus bringen.
Variante 2: Umgekehrte Reitkunst
Die Frau setzt sich auf ihren Partner und dreht ihn mit dem Rücken zu ihr um. Der Winkel ändert sich, die Position ändert sich, diese Pose wird dynamischer. Der Mann ist leicht zu erregen, und wenn die Frau schöne Dessous trägt, ist die Leidenschaft unübertrefflich.
Schnecke
Die Technik für die Schneckenstellung: Die Frau liegt auf dem Rücken, die Knie sind bis zur Brust angezogen und über die Schultern des Mannes geworfen. Diese Position gewährleistet maximalen Augenkontakt und tiefes Eindringen. Alles, was bleibt, ist, dem Mann zu vertrauen und eine unvergessliche Dosis an Vergnügen zu erhalten.
Das ist wichtig: Der kürzeste und sicherste Weg zur weiblichen Erregung führt über die Klitoris, die der Auslöser für den Orgasmus ist. Anatomisch entspricht sie dem männlichen Penis, enthält aber dreimal so viele Nervenenden wie die Penisspitze. Bei den meisten Frauen befindet sich die Klitoris in einiger Entfernung von der Vagina, und der Penis berührt sie beim Geschlechtsverkehr nicht. Befindet sich die Klitoris in der Nähe des Scheideneingangs, ist es für die Frau einfacher, in der Missionars- oder Cowgirl-Stellung zu kommen. Andere Stellungen erfordern eine zusätzliche Stimulation der Klitoris. Hierfür eignen sich Stellungen, bei denen man die Klitoris bequem mit der Hand erreichen kann, ohne den Penis aus der Scheide zu entfernen. Dazu gehören alle Varianten der knienden Stellung, Variationen des ‚Mannes von hinten‘.
Es gibt 64 Stellungen im Kamasutra und jede von ihnen wird ihre Anhänger finden. Das Wichtigste ist, dass Sie sich nicht scheuen, mit Ihrem Partner über Ihre Wünsche zu sprechen, und dass Sie keine Angst haben, zu experimentieren. Die Effektivität des Sex hängt zum großen Teil nicht von der Stellung, sondern von den Bewegungen in ihr ab, und es lohnt sich, dies gemeinsam zu lernen.
Hier sind einige der interessantesten Punkte, über die jeder Bescheid wissen sollte:
- Welche Beine gelten bei Frauen als lang?.
- Der Fußwurzelknochen schmerzt von oben – was ist zu tun?.
- Das Marfan-Syndrom auf einen Blick.
- Anatomie des Lisfranc-Gelenks.
- Die interkondyläre Syndesmose ist die.
- Schopar'sches Gelenk.
- Welche Teile des Beins werden als.
- Der Schlüssel zu einem Chopper-Gelenk ist.