Wenn Sie sich mit diesen Beschwerden in ein reguläres Krankenhaus begeben, ist die verordnete Behandlung wahrscheinlich nicht wirksam und führt nicht zu einer vollständigen Heilung, sondern nur zu symptomatischen und vorübergehenden Ergebnissen. Die in der orthopädischen Standardtherapie angewandten Techniken sind nicht in der Lage, die Verspannungen der Iliopsoas-Muskeln zu beseitigen. Das Bein wird weiterhin kurz sein, das Gelenk bleibt blockiert und das Becken bleibt verdreht.
- Was Sie über die Blountsche Krankheit bei Kindern wissen sollten
- Premium-Pflege: Was moderne Windeln leisten können
- Was ist die Blountsche Krankheit?
- Infantile Blount-Krankheit
- Welche Arten von Verkürzungen gibt es?
- Fotogalerie der Arbeit
- Wie wirkt sich die Unterschenkelverlängerung varus aus?
- Diagnose
- Symptome der Brachydaktylie
- Diagnose der Brachydaktylie
- Symptome von verkürzten Gliedmaßen ↑.
- Wie wird eine Beinlängendiskrepanz diagnostiziert?
- Ursachen und Symptome
- Diagnose
- Normal oder krankhaft?
- Art des Problems.
- Diagnosemethoden für das ‚Syndrom der kurzen Beine
- Wie behandelt man ein verkürztes Bein?
Was Sie über die Blountsche Krankheit bei Kindern wissen sollten
Früher nannte man die Blountsche Krankheit ‚Fabrikbein‘: Sie trat vor allem bei Kindern und Jugendlichen auf, die in Fabriken arbeiteten. Die Krankheit beeinträchtigt das Wachstum der knienahen Knochen und ähnelt in ihren Symptomen der häufigen Beinverkrümmung bei Kindern: Die Gliedmaßen sehen ungleichmäßig aus und das Kind kann über Schmerzen klagen. Kniegelenksdefekte können jedoch schwerwiegend und dauerhaft sein.
Es gibt zwei Formen – je nach Alter, in dem die Pathologie begann. Die Erkrankung im Jugendalter unterscheidet sich von der Blountschen Krankheit im Kindesalter. Je früher sie erkannt und behandelt wird, desto besser ist die Prognose. Wir erläutern, warum Kinder heute einen ‚Fabrikfuß‘ entwickeln können und wie er behandelt wird.
Premium-Pflege: Was moderne Windeln leisten können
Was ist die Blountsche Krankheit?
Die Knochen des Knies haben zwei Wachstumsbereiche. Die mediale Lamelle befindet sich auf der Innenseite der Gliedmaße und die laterale Lamelle auf der Außenseite. Bei der Blount-Krankheit (oder Erlacher-Blount-Krankheit) verlangsamt sich das Wachstum der medialen, inneren Lamelle oder hört auf zu wachsen. Die laterale (äußere) Lamelle wächst weiter und verbiegt den Knochen. Es gibt zwei Formen der Krankheit, die infantile und die juvenile.
Infantile Blount-Krankheit
Schiefe, X- und O-förmige Füße sind bei Kindern unter 2 Jahren häufig, aber diese Verkrümmung korrigiert sich normalerweise mit dem Wachstum und der Bewegung. Wenn ein Kind jedoch an der infantilen Blount-Krankheit leidet, verschlechtert sich der Zustand, anstatt sich zu verbessern. Diese Form betrifft nur das Schienbein (Unterschenkel).
Die infantile Form ist häufiger als der juvenile Morbus Blount und betrifft beide Beine. Der infantile Morbus Blount kann sich spontan zurückbilden (die Verkrümmung korrigiert sich jedoch nicht von selbst), auf eine nicht-chirurgische Behandlung ansprechen oder stetig fortschreiten.
Das Schwellenalter für den infantilen (auch als früh bezeichneten) Morbus Blount liegt bei 10 Jahren. Das häufigste Alter für den Ausbruch des Prozesses liegt bei etwa 3 Jahren. Kniefehlstellungen und andere Probleme der unteren Gliedmaßen werden sich ohne Behandlung verschlimmern, und schließlich wird das Kind aufhören zu laufen.
Wenn die Erkrankung nicht rechtzeitig behandelt wird, verwachsen die Wachstumszonen, verknöchern und hören auf zu wachsen. Dies wird als Epiphyseodese bezeichnet, und der Prozess kann nicht rückgängig gemacht werden. Die endgültige Länge der Gliedmaßen wird kürzer sein als normal.
Einige Kinder mit einem frühen Ausbruch der Blountschen Krankheit können sich ohne aktive Behandlung erholen. Bei den meisten Kindern schreitet die Krankheit jedoch fort, wobei sich die Beziehung zum Knochen verschlechtert.
Das Hauptrisiko für eine Verschlimmerung der Krankheit sind Übergewicht und Fettleibigkeit, die sich unter anderem dadurch entwickeln, dass das Kind bei der Bewegung ungeschickt ist.
Welche Arten von Verkürzungen gibt es?
Angeborene Verkürzungen treten bei Kindern bereits in jungen Jahren auf und schreiten allmählich voran. Wenn Eltern dieses Problem selbst vermuten, kann der ungefähre Beinlängenunterschied unabhängig bestimmt werden. Dies ist das Einzige, was sie selbst tun können. Der nächste Schritt ist die Konsultation eines Facharztes. Unterschiedliche Beinlängen bei einem Kind können ein Symptom für viele verschiedene Erkrankungen sein, darunter auch schwere Skeletterkrankungen. In einigen Fällen ist ein dringender medizinischer Eingriff erforderlich.
Der Unterschied in der Beinlänge führt zu einer Reihe von Anomalien:
- Rückenschmerzen;
- Wirbelsäulendeformierung und Beckenschiefstand;
- Deformierende Arthrose und aseptische Nekrose in der Hüftregion;
- Stressfrakturen;
- Beeinträchtigung des Gangs und der Statik;
- Ergonomische Störungen, muskuläre Dysbalancen;
- Begleitverletzungen aufgrund einer eingeschränkten Kompensationsfähigkeit.
Beckeninsuffizienz und Wirbelsäulenabweichung bei unterschiedlichen Beinlängen von 6 cm. a – ohne Ausgleich; b – mit Ausgleich von 3 cm; mit Ausgleich von 6 cm.
Der gleiche Beinlängenunterschied wirkt sich auf den Körper des Kindes nachteiliger aus als auf den Körper des Erwachsenen. Dies ist auf die unterschiedliche Breite des Beckens zurückzuführen. Bei Kindern ist das Becken schmaler, so dass die Zentren der Oberschenkelköpfe nahe beieinander liegen, so dass der Beckenwinkel und die Wirbelsäulenabweichung größer sind.
Das Syndrom der Anomalien, die sich aufgrund der Beinlängendifferenz entwickeln, wird von einigen Autoren als ‚Syndrom der ungleichen Beinlänge‘ bezeichnet. Unbehandelt kann die Beinlängendiskrepanz dazu führen, dass sich viele funktionelle Kompensationseinstellungen (z. B. Wirbelsäulendeformitäten) in irreversible dauerhafte Deformitäten (Skoliose) verwandeln.
Fotogalerie der Arbeit
14-jähriges Mädchen. Streckung der rechten unteren Extremität um 6 cm. Verlängerung der unteren Gliedmaße.
Junge, 15 Jahre alt. Verkürzung des rechten Oberschenkels um 6 cm nach Trauma. Verlängerung des Oberschenkels mit einem Ilizarov-Apparat.
Patient 44 Jahre alt. Verkürzung der rechten Hüfte um 5 cm und Außenrotation – Folge einer hämatogenen Osteitis. Verlängern der Hüfte und Einstellen der Achse in die richtige Position.
Der Junge ist 3 Jahre alt. Angeborene Verkürzung und Valgusdeformität der linken Hüfte. Hüftverlängerung und Korrektur der Deformität.
Männlich, 39 Jahre alt. Verkürzung der rechten Hüfte um 6 cm nach Fraktur und fehlgeschlagener Operation.
Wie wirkt sich die Unterschenkelverlängerung varus aus?
Die durch die asymmetrische Körperhaltung bedingten unterschiedlichen Beinlängen führen zur Entwicklung einer adaptiven Skoliose, eines Beckenschiefstandes, einer veränderten Wirbelsäulenausrichtung und einer chronischen Überlastung der Gelenke der unteren Gliedmaßen. Dies führt zu einer Vielzahl von klinischen Symptomen wie Rücken- und Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu Funktionsstörungen der inneren Organe.
Es ist sehr wichtig, die Art der diagnostizierten Varikozele zu kennen, da auf dieser Grundlage eine genau definierte Behandlungsmethode gewählt wird.
- Echte (anatomische) – an einem der Beine amtatsächlich kürzer als das andere. Dies kann entweder durch eine frühere Krankheit (Kinderlähmung, Arthrose usw.) oder durch ein Trauma – einen Bruch, der nicht richtig verheilt ist – verursacht werden. Häufig liegt eine statische Skoliose vor, die durch die unterschiedliche Länge der Beine verursacht wird. Der Beinlängenunterschied ist in diesem Fall beträchtlich – er kann mehr als 1,5 cm betragen, ist leicht zu erkennen und lässt sich chirurgisch oder mechanisch mit einer Unterlage unter dem Fuß nur schwer und zeitaufwändig korrigieren.
- Funktionell (reversibel) – ein Zustand, bei dem die tatsächliche Länge der Knochen der unteren Gliedmaßen gleich ist, aber aufgrund von anatomischen und nervlichen Anomalien in bestimmten Körperbereichen ziehen sich die Muskeln des Beckens und der Lendenwirbelsäule zusammen und ziehen den Oberschenkelknochen mit dem Bein nach oben. Dies führt zu einer Verkürzung der Beinlänge gegenüber dem gegenüberliegenden Bein, in der Regel um nicht mehr als 1 cm. Diese Veränderung kann mit einer korrekt durchgeführten osteopathischen Behandlung korrigiert werden.
Nach den Beobachtungen der Ärzte unserer Klinik sind Beinverkürzungen am häufigsten auf chronische reflexartige Muskelverspannungen zurückzuführen, die mit einem Beckenschiefstand einhergehen, wobei die Verspannungen selbst oft aus Veränderungen der Position und Mobilität von Bereichen resultieren, die auf den ersten Blick keinen Zusammenhang mit dem Becken und der unteren Extremität aufweisen.
Beispiele hierfür sind die Verkürzung des Beins infolge einer Fehlstellung des Unterkiefers am Kiefergelenk nach einem Zahnarztbesuch oder infolge einer Funktionsstörung im Halswirbelbereich.
Diagnose
Wenn ein Erwachsener oder ein Kind steht, ist eine Beinverkürzung nicht immer leicht zu diagnostizieren, da sich der Körper mit einer kompensatorischen Skoliose und einem anders positionierten Beckenknochen an das Problem anpasst. Außerdem ist die einfache Messung mit dem Zentimeter nicht immer genau genug und weist eine Fehlertoleranz auf.
Ob ein Beinlängenunterschied in der neutralen Rücken- oder Bauchlage besteht, lässt sich daher am besten durch den Vergleich der Symmetrie des am weitesten vorstehenden Teils der Innenknöchel feststellen.
Symptome der Brachydaktylie
Die Brachydaktylie kann eine isolierte angeborene Anomalie sein, aber in einigen Fällen sind kurze Beine mit anderen angeborenen Syndromen verbunden. Beim Down-Syndrom beispielsweise treten neben der Brachydaktylie auch Brachyzephalie, Kurzhalsigkeit, Epikanthus, Katarakte, Zahnfehlstellung, Zungenfurche, Herzfehler, Schielen und Brustwandform (Trichter- oder Kielform) usw. auf.
Brachydaktylie, Nystagmus und Kleinhirnataxie sind minimale diagnostische Merkmale des Baymond-Syndroms. Beim Polanda-Syndrom fehlen die Muskeln pectoralis major und minor; Brachydaktylie, Syndaktylie, Aplasie oder Amastie der Brustwarzen, Rippendeformitäten usw. sind vorhanden.
Das Mittelgesichtsspalten-Syndrom ist gekennzeichnet durch Mikrogenie, Ziliare Atresie, Stirnhöhlenhypoplasie, Brachydaktylie, hypophysären Zwergwuchs, sekundäre Hypothyreose, bilateralen Kryptorchismus, Penistorsion, Oligophrenie usw.
Zusätzlich zur Brachydaktylie treten beim Aarskog-Scott-Syndrom Hypertelorismus, Kleinwuchs, lockere Gelenke, Syndaktylie, wackelnder Hodensack, Phimose, Kryptorchismus, Leistenbruch und geistige Retardierung auf.
Die Brachydaktylie selbst geht mit einer abnormen Verkürzung der Finger und Zehen einher, manchmal auch mit deren Abflachung oder Spaltung. Je nach Schweregrad der Pathologie kann die Brachydaktylie mit Gelenksteifigkeit (Symphalangie), Syndaktylie, Polydaktylie und Muskelschwäche kombiniert sein, was die normale Funktion der Hand oder des Fußes beeinträchtigt. Die Brachydaktylie ist häufig durch eine Hypoplasie oder Aplasie der Nagelplatten gekennzeichnet.
Spezielle Fälle von Brachydaktylie sind Ektrodaktylie und Adaktylie. Bei der Ektrodaktylie sind die distalen (Nagel-)Phalangen schlecht entwickelt; in schweren Fällen fehlen die Nagel- und Mittelphalangen. Die Entwicklung des Mittelhandknochens ist nicht betroffen. Bei der Adaktylie fehlen die Fingerknochen angeboren und die Mittelhandknochen sind teilweise oder vollständig erhalten.
Diagnose der Brachydaktylie
Die Brachydaktylie bei einem Kind kann pränatal oder postnatal diagnostiziert werden. Die pränatale Diagnose kann eine Konsultation mit einem Genetiker (wenn es eine Familiengeschichte der Brachydaktylie gibt) und eine 3D-Ultraschalluntersuchung während der Schwangerschaftsbetreuung in der 20. bis 24. Eine isolierte Brachydaktylie ist kein Grund für einen Schwangerschaftsabbruch; chromosomale Syndrome sollten auf individueller Basis behandelt werden.
Nach der Geburt wird die Diagnose der Brachydaktylie von einem Kindertraumatologen/Orthopäden auf der Grundlage der klinischen Untersuchung und der radiologischen Befunde (Röntgenaufnahmen der Finger, Hand-, Zehen- und Fußknochen) gestellt. Die DNA-Diagnose ist entscheidend.
Symptome von verkürzten Gliedmaßen ↑.
Die Symptome einer ungleichen Beinlänge können leicht oder schwerwiegend sein. Letztere tragen zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit des Körpers bei. Bei mittelschweren Symptomen besteht ein Gefühl der Unsicherheit beim Gehen und die Gefahr von häufigen Stürzen. Eine Hüfte wird höher als die andere.
Das häufigste Symptom sind Schmerzen:
Wenn Wenn das Becken verschoben ist…. Wenn der Beckenschiefstand schon lange besteht, wird der Körper die Asymmetrie und die biomechanische Störung ausgleichen. Mit der Zeit werden sich die Bänder, Sehnen und Muskeln anpassen. Daher kann die Heilung einige Zeit dauern. Außerdem ist eine abnorme Beckenausrichtung am schwierigsten zu korrigieren, da ein pathologisches Bewegungsmuster entsteht. Je länger die Beckenfehlstellung anhält, desto länger dauert es, das muskuläre Gleichgewicht wiederherzustellen.
Diagnose der unteren Gliedmaßen
Eine Beinverkürzung lässt sich in der Regel recht einfach feststellen. Achten Sie auf die Länge des Beins im Stehen. Wenn ein Bein länger erscheint als das andere oder die Ferse beim Gehen ständig auf das Hosenbein tritt, handelt es sich höchstwahrscheinlich um das Kurzbeinsyndrom. Diese Pathologie ist die erste Ursache für die Haltungsstörung des Kindes. Wenn ein Kind unter dem Kurzbeinsyndrom leidet, entwickelt es außerdem Schmerzen im unteren Rücken. Die Schmerzen können sich über das Bein bis zum Kniegelenk und in die Oberschenkel ausbreiten.
Unterschiedliche Beinlängen lassen sich bei einer körperlichen Untersuchung gut diagnostizieren. Wenn es dringend notwendig ist, verschiedene Läsionen in den Hüftgelenken oder der Wirbelsäule zu diagnostizieren, können instrumentelle Untersuchungsmethoden wie MRT oder Röntgenstrahlen empfohlen werden.
Behandlung von Beinverkürzungen
Wenn Patienten über diese Art von Problem in einem regulären Krankenhaus klagen, ist die verordnete Behandlung wahrscheinlich nicht wirksam und wird nicht zu einer vollständigen Heilung führen, sondern nur zu einem symptomatischen und vorübergehenden Ergebnis. Die in der orthopädischen Standardtherapie angewandten Techniken sind nicht in der Lage, die Verspannungen der Iliopsoas-Muskeln zu lösen. Das Bein bleibt weiterhin kurz, das Gelenk bleibt blockiert und das Becken bleibt verdreht.
Wie wird eine Beinlängendiskrepanz diagnostiziert?
Eine Beinlängendifferenz wird von den Eltern möglicherweise erst bemerkt, wenn das Kind zu laufen beginnt. Eine routinemäßige Untersuchung in der Schule auf Skoliose (Wirbelsäulenverkrümmung) hilft ebenfalls, dieses Merkmal zu erkennen.
Um Veränderungen der Beinlänge zu diagnostizieren, untersucht der Arzt zunächst den allgemeinen Gesundheitszustand und die Krankengeschichte des Kindes. Anschließend führt er eine körperliche Untersuchung durch, bei der er auch beobachtet, wie das Kind läuft.
Das Kind kann den Beinlängenunterschied ausgleichen, indem es auf den Zehen des kürzeren Beins geht oder das Knie des längeren Beins beugt. Der Arzt kann den Unterschied zwischen den Beinen messen, indem er Holzklötze unter das kürzere Bein legt, bis sich beide Hüften auf gleicher Höhe befinden.
Bildgebende Untersuchungen (wie Röntgenaufnahmen und CT-Scans) können ebenfalls eingesetzt werden, um die Länge und Knochendichte des Unterschenkels zu messen. Befindet sich das Kind noch im Wachstum, kann der Arzt empfehlen, abzuwarten, ob der Beinlängenunterschied zunimmt oder gleich bleibt.
Um das Wachstum zu überwachen, kann der Arzt die körperliche Untersuchung und die bildgebenden Verfahren alle 6-12 Monate wiederholen.
Ursachen und Symptome
Die beidseitige Beinverkürzung wird durch verschiedene genetische Störungen verursacht. Die unilaterale Form kann durch verschiedene Pathologien und Krankheiten verursacht werden:
Ein geringer Beinlängenunterschied ist oft selbst für den Patienten nicht sichtbar und wird nur bei speziellen Untersuchungen festgestellt. Ist der Beinlängenunterschied größer als 3 Zentimeter, kommt es zu einem deutlichen Beckenschiefstand, der das normale Gehen beeinträchtigt und ein Hinken verursacht.
Bei Kindern wird eine Verkürzung der unteren Gliedmaßen in der Regel bei einer Untersuchung durch einen Orthopäden festgestellt. Mehrere äußere Anzeichen (Stellung der Kniekehle, oberer Pol des Knies usw.) weisen auf das Vorliegen einer Anomalie hin.
Diagnose
Um den Schweregrad und die Art der Pathologie festzustellen, misst der Arzt die Länge der unteren Gliedmaßen des Patienten sowie die einzelnen Segmente, wobei er sich auf die knöchernen Vorsprünge (Knöchel, Knie usw.) konzentriert. Es werden auch Röntgenaufnahmen empfohlen.
Verkürzungen der unteren Gliedmaßen werden von Orthopäden und Unfallchirurgen behandelt. Bei einer leichten Verkürzung ist eine konservative Korrektur (Tragen von Spezialschuhen und Orthesen) angezeigt.
Wenn die Pathologie durch eine Verrenkung oder Subluxation der Hüfte verursacht wird, umfasst die Behandlung Schienung, Übungen und Massage. In einigen Fällen wird die Verrenkung durch eine Operation korrigiert.
Eine erhebliche Verrenkung erfordert eine Operation. Die häufigste Methode der orthopädischen Fußkorrektur ist die Verwendung einer Ilizarov-Klammer.
Eine Beinlängendifferenz ist eine schwerwiegende Störung, die ohne entsprechende Behandlung zu schweren Gelenk- und Wirbelsäulenproblemen führen kann.
- Täglich geöffnet von 09:00 bis 22:00 Uhr
- Alle Diagnosesäle sind täglich von 08:00 bis 22:00 Uhr geöffnet.
- Die Trauma- und Behandlungsräume sind 24 Stunden am Tag geöffnet
- Täglich von 09:00 bis 22:00 Uhr geöffnet
- Alle Diagnosesäle sind täglich von 08:00 bis 22:00 Uhr geöffnet
- Trauma- und Behandlungsräume sind 24 Stunden am Tag geöffnet
- Geöffnet von 09:00 bis 22:00 Uhr täglich
- Alle Diagnoseräume sind täglich von 08:00 bis 22:00 Uhr geöffnet
- Trauma- und Behandlungsräume sind 24 Stunden am Tag geöffnet
- Geöffnet von 08:00 bis 22:00 Uhr täglich
- Alle Diagnosesäle sind täglich von 08:00 bis 22:00 Uhr geöffnet
- Trauma- und Behandlungsräume täglich geöffnet 08:00 bis 22:00 Uhr täglich
- Geöffnet von 09:00 bis 22:00 Uhr täglich
- Alle Diagnoseräume sind täglich von 08:00 bis 22:00 Uhr geöffnet
- Das Trauma- und Reha-Zentrum ist 24 Stunden am Tag geöffnet.
Normal oder krankhaft?
Der menschliche Körper ist asymmetrisch – das ist eine Tatsache. So ist es nicht verwunderlich, dass die Länge der Beine eines gesunden, fitten Menschen leicht unterschiedlich ist. Laut Orthopäden beträgt die normale Diskrepanz bis zu 0,5 cm. Verschiedenen Angaben zufolge kommt dies bei 50-95 % der Bevölkerung vor. Diejenigen, die unterschiedliche Gliedmaßen haben, bemerken ihren ‚Defekt‘ nicht und leben ihr Leben in vollen Zügen.
Interessant!!! Ausländische Forscher führten eine Studie durch und untersuchten, wie die Menschen die Asymmetrie ihrer unteren Gliedmaßen empfinden. Personen mit einer Beinlängendiskrepanz von 5 mm hatten keine subjektiven Beschwerden. Bei einer Beinlängendiskrepanz von 10 mm klagten jedoch rund 97 % der Probanden über funktionelle Hüftbeschwerden.
Die Feststellung eines Längenunterschieds der unteren Gliedmaßen vor einer Endoprothese ist nicht überraschend. Die Ärzte raten den Patienten, ihre Beine während der Operation ’neu auszurichten‘.
Tabelle 1 Grad der Beinlängendiskrepanz.
Längenabweichung, cm | Mögliche Ursachen | Symptome und Folgen |
< 1 | Degenerative Veränderungen im Hüftgelenk vor dem Hintergrund einer deformierenden Arthrose oder chronischen Arthritis. | Sie verursacht keine Symptome oder Funktionseinschränkungen. Beachten Sie, dass einige Fachleute eine Diskrepanz von 1,5 cm als akzeptabel ansehen. |
1-2 | Schwere Arthrose mit Ankylose, funktionelle Dehnung der unteren Extremität nach einem Hüftgelenkersatz in den ersten Monaten nach der Operation, unsachgemäße Auswahl oder Einsetzen einer Hüftprothese. | Assoziiert mit einer abnormalen Hüftfunktion, die durch einen reflektorischen Muskeltonus, einen Beckenschiefstand und eine Wirbelsäulenverkrümmung kompensiert wird, ohne neurologische Symptome. |
> 2 | Sie tritt als Folge einer fehlgeschlagenen Hüftprothesenoperation auf und kann durch eine unzureichende Rehabilitation während der Genesungsphase verursacht werden. | Sie führt zu einer ausgeprägten Hüftdysfunktion, Wirbelsäulenverkrümmung und neurologischen Störungen. Menschen mit dieser Fehlstellung klagen über Hinken und starke Beinschmerzen. |
Art des Problems.
In vielen ausländischen Ländern sind unterschiedliche Beinlängen und daraus resultierende Lahmheiten ein häufiger Grund für Klagen gegen Chirurgen. In unserem Land ist diese Diskrepanz eine Variante der Norm. Nach erfolglosen Operationen nehmen die Betroffenen den Defekt stillschweigend hin oder korrigieren ihn durch Fersenpolster oder Schuhabsätze.
Die unangenehmste Folge einer Beinlängendiskrepanz ist das ‚Fallhinken‘, bei dem der Betroffene sein gesamtes Körpergewicht abrupt auf die kürzere Gliedmaße verlagert. Dies führt zu einem abnormalen Gangrhythmus und der Entwicklung von adaptiven Haltungsänderungen. Die Folge sind Beckenschiefstand, Krümmung, Muskelverspannungen und chronische Schmerzen in den unteren Gliedmaßen.
Schlussfolgerungen!!! Die Beindiskrepanz nach einem Hüftgelenkersatz ist eine unangenehme und gefährliche Komplikation, die häufig zu Beschwerden, Funktionseinschränkungen und sogar zu Behinderungen führt.
Diagnosemethoden für das ‚Syndrom der kurzen Beine
Die Untersuchung und Behandlung eines vermuteten Kurzbeinsyndroms wird von Orthopäden und Podologen durchgeführt.
‚Ich möchte die Aufmerksamkeit auf den Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Beinlängen und den zahlreichen muskuloskelettalen und neurologischen Schmerzen lenken, über die Patienten klagen‘, sagt Vladimir Nechaev. – Ich sehe oft anatomisch bedingte Beinverkürzungen bei Patienten, die mit chronischen Beschwerden und Rückenschmerzen kommen. Leider werden ihnen oft teure und unnötige Geräte und Labortests verschrieben. Bei auffälligen klinischen Symptomen sind bewährte und genaue manuelle Beurteilungsmethoden von großer Bedeutung.
Als gute Diagnosemethode haben sich die so genannten Block-, Block-Positions- und Block-Dehnungsmethoden bewährt. Bei der Block-Position-Methode werden spezielle Platten (Blöcke) schrittweise unter die Ferse der kürzeren Gliedmaße gelegt. Das Ausmaß der erforderlichen Korrektur wird visuell und durch Abtasten ermittelt.
Bei der Block-Flexions-Methode wird der Beugungstest wiederholt, wobei der Patient mit schulterbreit auseinander stehenden Füßen steht und nacheinander Blöcke von 2, 4, 6, 8 und 10 mm unter der Ferse platziert werden, bis ein negativer Beugungstest am kürzeren Bein erzielt wird. Die sichtbaren Ergebnisse dieses Tests ermöglichen es, die Ursache der Beeinträchtigung zu verstehen und dann die wirksamste Behandlungsstrategie zu entwickeln.
Es können auch Haltungsröntgenbilder und andere Methoden zur Beurteilung des Zustands des Patienten eingesetzt werden.
Wie behandelt man ein verkürztes Bein?
Die Behandlung ist immer individuell und richtet sich nach der Ursache der Verkürzung und dem Schweregrad der Erkrankung.
Anatomisch bedingte Beinverkürzungen können mit einer Lifttherapie behandelt werden, bei der ein spezielles Fersenband unter den Schuh gelegt wird, um die Beinlänge auszugleichen.
Die Dicke dieser Einlage wird individuell gewählt, kann beim Tragen des Schuhs angepasst werden und kann durch eine Ferseneinlage ergänzt werden.
Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn die Lifttherapie bereits im Kindesalter begonnen wird. Studien zeigen, dass sich bei Kindern und Jugendlichen, die auf der Seite des verkürzten Beins mit Orthesen versorgt werden, die Beine nach einiger Zeit in der Länge angleichen. Die Lifttherapie richtet die Basis des Kreuzbeins, das Becken, aus, dient der Vorbeugung von Coxarthrosen, korrigiert skoliotische Erscheinungen und bekämpft asymmetriebedingte Gangstörungen.
‚Aus meiner langjährigen Praxis weiß ich, dass die Lifttherapie in vielen Fällen die Schmerzen drastisch reduziert und die Genesungszeit erheblich verkürzt‘, so Dr. Nechaev. – so Dr. Nechaev.
Wenn die Beinlängendiskrepanz auf funktionelle Ursachen zurückzuführen ist, sollten Chiropraktik, Kinesiotherapie und Heilgymnastik einbezogen werden, um die richtige Wirkung zu erzielen. Die Hebetherapie kann für kurze Zeit zur Entlastung eingesetzt werden, bis der Patient unter ärztlicher Anleitung eine umfassende gesundheitliche Rehabilitation durchführt.
Lesen Sie mehr:- Wie man die Beinverkürzung bestimmt.
- Das Kind hat ein kürzeres Bein als das andere.
- Wie man die Beinlänge ausgleicht.
- Ein Fuß ist größer als der andere.
- Gefühl, dass ein Bein länger ist als das andere.
- Welches menschliche Bein ist kürzer?.
- Verkürzung der unteren Gliedmaßen.
- Am kurzen Bein.