Die Sohle im Schuh ist verantwortlich für

3. thermoplastisches Elastomer (TPE, TRP). Poröses Material mit sichtbaren Poren und tiefem Profil.

Ausschneiden neuer Unterwäsche. Regeln für den Umgang mit der Schere

Spezielle Materialien für die Sohle.

Welche Zusammensetzung ist die beste für Alltagsschuhe? Welche ist die beste für kalte Tage? Je nach Zweck und Einsatzbedingungen wählen die Schuhhersteller das Material aus. Es gibt mehrere Arten davon. Hier finden Sie einen Vergleich der Vor- und Nachteile von acht Sohlenarten.

1. Leder. Diese Sohle gilt als die traditionelle Sohle für die Herstellung von Schuhen. Leder wird schon seit der Zeit unserer Vorfahren verwendet. Die Technologie zur Herstellung solcher Schuhe hat bis heute überlebt, aber Leder ist ein teures Material, weshalb es häufiger für teure Schuhe und Stiefel verwendet wird.

  • Es ist das beste Material, um die Schönheit des Produkts zu unterstreichen.
  • Als umweltfreundliches Material ist es nicht schädlich für die Umwelt.
  • Gute hygienische Eigenschaften und Atmungsaktivität. Geeignet für Sommerschuhe.
  • Flexibel und verformbar – federt beim Gehen und schont Gelenke und Wirbelsäule.

Das beste Material offenbart bei genauerem Hinsehen Schwachstellen.

  • Hohe Abriebfestigkeit – Ledersohlen sind nicht für aktive Kleidung geeignet.
  • Welche weiteren Nachteile hat Leder? Intoleranz gegenüber Feuchtigkeit. Bei regnerischem Wetter können Ledersohlen Feuchtigkeit aufnehmen und sich beim Trocknen verformen.
  • Schlüpfriges Material. Nicht für den Winter geeignet.
  • Teuer in der Anschaffung. Wirkt sich auf den Preis des Schuhs aus.

Materialien für Schuhsohlen - Auswahl.jpg

2. Kombination. Welches Material vereint die Vorteile von Polyurethan (PU) und thermischem Polyurethan (TPU)? Die Kombination!!! Sie besteht aus einer unteren Schicht (TPU) und einem PU-Obermaterial. Diese Sohle hat eine sichtbare Schichtung und Textur.

  • Dieses Material zeichnet sich durch seine Wärmeisolierung aus. Die poröse Struktur enthält Luft, die das Eindringen von kalter Luft verhindert. Dies verhindert das Einfrieren der Sohle.
  • Rutschhemmend. Dies ist ein Faktor, der für die Verwendung von Verbundstoffsohlen bei Winterschuhmodellen spricht.
  • Abriebfestigkeit. Schuhe mit einer Kompositsohle halten sehr lange.
  • Hervorragende Dämpfungseigenschaften. Sie dämpft die Vibrationen beim Gehen und entlastet die Wirbelsäule.

Wie wähle ich das Sohlenmaterial beim Schuhkauf aus?

Es ist schwer zu sagen, welches das beste Sohlenmaterial ist und am besten zu Ihnen passt. Vieles hängt von der Jahreszeit, dem Zweck des Schuhs und Ihren Vorlieben ab.

Wodurch sollten sich Wintersohlen auszeichnen? Winterstiefel sollten ein gutes Profil haben – tief und abwechslungsreich, um ein Ausrutschen zu verhindern. Das beste Sohlenmaterial für solche Stiefel ist Gummi, Polyvinylchlorid und Kombinationen daraus.

Material der Schuhsohle.jpg

Wie sollte die Sohle von Schuhen für die Übergangszeit beschaffen sein? Hier ist die Auswahl größer. Das beste Material für Frühjahrs- und Herbstschuhe muss eine gute Traktion, Rutschfestigkeit, Dämpfung und Nässeschutz aufweisen.

Material der Schuhsohle

Was sind die richtigen Sohlen für den Sommer? Sommersohlen sollten leicht sein. Geeignet sind atmungsaktive Materialien, die hohe hygienische Eigenschaften aufweisen.

Schuhsohlen-Material.jpg

Wie sollte die Sohle von Sportschuhen beschaffen sein? Die Sohle eines Laufschuhs sollte so flexibel sein, dass sie den Fuß nicht versteift und ihn in seiner Position hält. Wichtig ist auch der Grip auf dem Boden. Gummi und Kautschuk sind für Sportschuhe geeignet.

Schuhsohlenmaterial für Sportschuhe.jpg

Die Sohle des Schuhs beeinflusst seine Konstruktion, seine Haltbarkeit und seinen Komfort.

Es ist schwierig zu sagen, welches Material am besten geeignet ist; vieles hängt von der Jahreszeit, dem Zweck des Schuhs und Ihren Anforderungen ab.

Apropos Gummi.

Hier ist ein Verfahren wie die Kompressionsvulkanisation zu erwähnen. Dabei wird eine Form mit geschmolzenem Kautschuk gefüllt und mit dem Untergrund verbunden, so dass das Material aushärtet und eine Einheit bildet, ohne dass besondere Nuancen erforderlich sind. Übrigens werden fast 30 Prozent aller Unterteile weltweit genau aus Gummi hergestellt, wobei verschiedene Komponenten hinzugefügt werden. Diese Beliebtheit ist auf die Eigenschaften des Materials und seine Widerstandsfähigkeit gegenüber verschiedenen Faktoren zurückzuführen.

Bei der Herstellung von Spezialschuhen, die erheblichen Belastungen ausgesetzt sind, wird eine Kombination verschiedener Verfahren eingesetzt. Die Liste solcher Produkte umfasst in der Regel Wanderschuhe, Fußballschuhe und andere ähnliche Produkte. Das Kleben erfordert eine genaue Kontrolle des Prozesses und eine perfekte Passform zwischen Sohle und Boden. Hier kommt es häufig zu Fehlern und Misserfolgen: Da in den Produktionslagern keine idealen Komponenten zur Verfügung stehen, werden möglicherweise etwas größere oder kleinere Sohlen verwendet, die später das gesamte Produkt beschädigen. Eine Anleitung für eine gute Lagerhaltung finden Sie in unserem Artikel über Lagerhaltung und Komponenten.

Material der Schuhsohle

Gummisohlen leisten bei jedem Wetter gute Dienste

Welches sind die zuverlässigsten Methoden zum Schutz von Schuhsohlen und wie prüft man ihre Qualität?

Natürlich gibt es nicht das eine Ideal. Jedes Modell und jedes Material erfordert einen anderen Ansatz. Auch Kombinationen führen nicht immer zu den besten Ergebnissen. Leder, Gummi und Stoff haben alle ihre eigenen Eigenschaften, so dass man nicht sagen kann, dass ‚diese‘ Methode besser ist als ‚jene‘. Aber Sie können und sollten die Qualität der Kombination testen.

Die Vernagelung ist leicht zu überprüfen – Sie müssen nur sicherstellen, dass es keine Lücken gibt und dass alles fest vernagelt ist. Bei der Prüfung der Verbindungen müssen Sie sich vergewissern, dass die Gewinde nicht gebrochen sind und dass sie stark genug sind, um der Reibung standzuhalten. Die Klebeverbindung ist am unzuverlässigsten. Meistens zeigt sich eine schlechte Verarbeitung durch Undichtigkeiten oder Aufquellen. Mit der Zeit entwickelt sich daraus ein Phänomen, das als ‚der Schuh will fressen‘ bekannt ist. Wenn die Methoden zur Befestigung von Schuhsohlen kombiniert wurden, sollten Sie auch prüfen, ob die Abmessungen von Boden und Sohle übereinstimmen, denn in diesem Fall halten Sie ein spezielles Modell in der Hand, bei dem Zuverlässigkeit die wichtigste Eigenschaft sein sollte.

Man könnte meinen, dass dieser Artikel nur für Hersteller oder Reparateure nützlich ist. Dies ist jedoch nicht der Fall. Können Sie sich nicht erinnern, wann Ihre Turnschuhe oder Schuhe Sie jemals im ungünstigsten Moment im Stich gelassen haben? Wenn Sie die Grundlagen über Reparaturen und ihre Arten kennen, können Sie immer die beste Wahl treffen. Und denken Sie daran, dass nichts ewig hält, aber Sie werden auf jeden Fall in der Lage sein, das beste Schuhwerk zu kaufen, das Sie überdauern wird.

Leder oder Synthetik?

Die heutigen Hersteller verwenden sowohl Naturleder als auch synthetische Materialien für die Herstellung von Trekkingstiefeln.

Schuhe aus Vollleder werden heute nur noch selten in der Massenproduktion verwendet. Dieses Material wird vor allem bei schweren Trekkingstiefeln verwendet. Der Hauptvorteil dieser Modelle ist die eng anliegende Passform, die die notwendige Beweglichkeit des Knöchels bewahrt. Das natürliche Material wirkt wie eine Membran: Es ermöglicht einen natürlichen Feuchtigkeitstransport und Atmungsaktivität. Die Leistung dieser Stiefel hängt weitgehend davon ab, wie das Leder bearbeitet wird.

Der größte Nachteil dieser Stiefel ist ihr Gewicht. Außerdem sind sie anfälliger für Verletzungen durch scharfe Steine. Wenn der Schuh austrocknet und sich eine kritische Menge an Feuchtigkeit ansammelt, lässt er sich nur schwer trocknen; ein beschleunigtes Trocknen über dem Feuer kann zum Schrumpfen und zur Verformung des Obermaterials führen.

Moderne synthetische Modelle sind praktischer. Sie sind anspruchslos, schnelltrocknend, leicht, feuchtigkeitsableitend und luftdurchlässig. Die Einarbeitung von Elastan, Polyester oder strapazierfähigen Polyamid- und Kevlarfäden in die Gewebestruktur macht das Schuhoberteil widerstandsfähig gegen Schnitte und andere Beschädigungen. Potenziell anfällige Oberteile werden in der Regel durch abriebfeste Einlegesohlen ergänzt.

Laufsohle eines Trekkingstiefels

Ein Bergschuh hat eine verstärkte Sohle mit einem ausgeprägten Profil. Ihre Steifigkeit und Dicke variiert je nach Klasse des Stiefels.

Bei Wanderstiefeln und mittelschweren Trekkingstiefeln ist die Laufsohle dünner und flexibler und bietet mehr Dämpfung. In diesen Schuhen spürt der Fuß das Gelände gut und hat eine bessere Kontrolle beim Gehen. Sie bieten jedoch Komfort und Sicherheit auf flachen Wegen und an mäßig steilen Hängen.

Bei schweren Trekkingschuhen ist die Sohle robuster und kann bis zu 4 cm dick sein. Flexibilität und Leichtigkeit werden zu Gunsten wichtigerer Eigenschaften wie Stabilität, Geländegängigkeit und erhöhtem Fußschutz in schwierigem Gelände geopfert.

Die Sohle eines Profi-Trekkingschuhs ist mehrschichtig aufgebaut, wobei jede Schicht ihre eigene Funktion erfüllt.

5.jpg

Sohle – die untere Schicht aus Gummi, die in direktem Kontakt mit dem Boden steht und für die nötige Bodenhaftung sorgt. Bei den meisten modernen Modellen besteht dieser Teil aus vulkanisiertem Gummi mit verbesserter Haltbarkeit, einem optimalen Verhältnis zwischen Steifigkeit und Flexibilität sowie Abriebfestigkeit. Einige Hersteller verwenden modifiziertes Gummi mit Einschlüssen von Mineralgranulat, um Griffigkeit, Festigkeit und Haltbarkeit zu verbessern.

Starre Platte – ist eine Kunststoff- oder Metalleinlage, die für zusätzliche Torsionssteifigkeit sorgt, d. h. für einen besseren Widerstand gegen Verdrehung. Dank seiner speziellen Konfiguration schützt dieses Element den Fuß vor dem Verdrehen und erhält gleichzeitig die Längsflexibilität der Sohle und ein gutes Laufgefühl.

Dämpfende Einlegesohle – Eine dämpfende Einlegesohle ist eine Schicht aus flexiblem, vibrationsabsorbierendem Material, die die Belastung der Gelenke und der Wirbelsäule beim Gehen reduziert. Bei professionellen Trekkingschuhen hat diese Polsterung ein durchdachtes anatomisches Profil mit unterschiedlich dichten Zonen.

Brauche ich eine Fersenprophylaxe?

Nein, es genügt, den Teil der Sohle, der regelmäßig den Boden berührt, zu prophylaktisieren. Die Ferse hat natürlich auch regelmäßigen Bodenkontakt, aber hier ist eine Prophylaxe nicht notwendig. Es ist lediglich erforderlich, die Abnutzungsdynamik der Fersenkappe zu überwachen und sie auszutauschen, bevor die Fersenkappe in einem Teil des Absatzes vollständig abgenutzt ist (andernfalls muss bei Abnutzung einer weiteren Schicht der Fersenkappe die gesamte Fersenkappe ausgetauscht werden, was teurer ist als der Austausch der Fersenkappe).

Lederschuhe: Pflege

Eine sorgfältige tägliche Pflege ist der Schlüssel zur Langlebigkeit eines jeden Schuhs. Selbst das teuerste Paar Schuhe bildet da keine Ausnahme.

Besonderheiten der Unterrichtstechnik im Zusammenhang mit der Umsetzung von FSES

Zu diesem Rabatt können wir einen Rabatt für Ihre Bildungseinrichtung hinzufügen (abhängig davon, wie viele Ihrer Kollegen Inforourock-Kurse absolviert haben).

Derzeit sind zusätzliche kumulative Rabatte (von 2% bis 25%) für 56.360 Bildungseinrichtungen verfügbar. Um herauszufinden, welcher Rabatt für alle Mitarbeiter Ihrer Bildungseinrichtung gilt, melden Sie sich in Ihrem persönlichen Inforourock-Konto an.

Technologie: Lerntheorie und -methoden in einer Bildungseinrichtung

Zu diesem Rabatt können wir einen Rabatt für Ihre Bildungseinrichtung hinzufügen (abhängig davon, wie viele Ihrer Kollegen Inforourock-Kurse absolviert haben)

Derzeit gibt es 56.360 Bildungseinrichtungen, die kumulative Rabatte (von 2% bis 25%) erhalten. Um herauszufinden, welcher Rabatt für alle Mitarbeiter Ihrer Einrichtung gilt, melden Sie sich in Ihrem persönlichen Inforourock-Konto an.

Erobert

Sehen Sie, was ‚underbelly‘ in anderen Wörterbüchern bedeutet:

tucker – Cinch … Wörterbuch der Verwendung des Buchstabens Y

SOMMER – Sohle (SMOOTH, und, fem. Die Sohle (2. Sinn), gewöhnlich in der Mitte des Schuhs, bis zum Absatz. Rist aus Leder. – Einer, der untauglich ist (umgangssprachlich) jemandem unendlich unterlegen. (pl. is.) von jemandem, der sehr aktiv, energisch ist. | adject…. Ozhegovs Wörterbuch

Unterwäsche – cinch, cinch, cinch, cinch, cinch, cinch, cinch, cinch, cinch, cinch, cinch, cinch, cinch, cinch, cinch, cinch, cinch, cinch, cinch, cinch. Wortformen

SUBSTITUTE – SOBIE, i, g. 1. Fuß, Fuß. Bewege die Maschen in Eile. Meine Sohle (mein Fuß) über Nacht. Die Sohle juckt. 2. ironisch. Adresse… Argo Russisch-Wörterbuch.

SUMMETTKA – LUBRETTKA, Fußschemel, fem. 1. nur in. Aktion auf das Wort sweep2 sweep1 (speziell). 2. eine neue Sohle, gesäumt oder gepolstert, um die getragen, in der Regel halbwegs. Passt nicht oder wird nicht passen (umgangssprachlich) jeder Mensch, der … … Uschakow-Wörterbuch

Socke – Socke, i, gen. pl. toch … Russisches Orthographisches Wörterbuch

Schärpe – SMELT, i, pl. toque, d. tkam, g Der untere Teil eines Schuhs, die zweite Sohle, die an der Außenseite des Hauptschuhs, meist am Mittelfuß, bis zur Ferse getragen wird. Die Sohle des rechten Schuhs ist bis zur Innensohle abgerieben … Wörterbuch der russischen Begriffe

Einlegesohle – i; Plural. toque, dat. toque; g. siehe auch fegen 1) fegen II fegen. Der Saum eines fertigen Kleides. (2) Eine zweite Sohle, Mittelfuß, die außen an der Hauptsohle eines Schuhs angebracht ist; die ganze Sohle bis zum Absatz. Um die Sohle zu ändern …, Wörterbuch der vielen Ausdrücke

SOMETHING – Unzureichend. Red. deutlich minderwertig im Vergleich zu jemandem; in irgendeiner Hinsicht minderwertig zu jemandem. RSFSR, 330; BTS, 213, 871; SPF 2001, 31; ZS 1996, 30; DP, 232, 427; Yanin 2003, 49; BMC 1998, 455. Nicht als Ersatz geeignet. Jarosz. Geringschätzig … Das große Wörterbuch der russischen Sprichwörter

ZUSAMMENFASSUNG

Siehe, was ‚Vorschlaghammer‘ in anderen Wörterbüchern bedeutet:

Sledgehammer – … Wörterbuch der Verwendung des Buchstabens jo…

RUNNING – ROMNEY, i, fem. Die Sohle (2. Sinn), meist in der Mitte eines Schuhs, bis zum Absatz. Rist aus Leder. – Eine Person, die untauglich ist, für die (umgangssprachlich) jemandem unermesslich unterlegen ist. (scherzhaft) über jemanden, der sehr aktiv, energisch ist. | Adjektiv…. Ozhegovs Wörterbuch

Rist – cinch, cinch, cinch, cinch, cinch, cinch, cinch, cinch, cinch, cinch, cinch (Quelle: Complete Accented Paradigm von A. A. Zaliznyak) … Verbalformen

SUBSTITUTE – STITCH, i, g. 1. Fuß, Fuß. Die Maschen in Eile bewegen. Meine Sohle (mein Fuß) über Nacht. Die Sohle juckt. 2. Ironie. Adresse… Argonisches Russisch-Wörterbuch

Fußschemel – Fußschemel, i, gen. pl. toque … Orthographisches Wörterbuch der russischen Sprache

Schärpe – SMELT, i, pl. toque, d. tkam, g Der untere Teil des Schuhs, die zweite Sohle, die an der Außenseite des Schuhs getragen wird, normalerweise auf halber Höhe des Beins bis zur Ferse. Die Sohle des rechten Schuhs ist bis zur Innensohle aufgerieben.

Einlegesohle – i; Plural. tok, dat. I weben; g. siehe auch fegen 1) fegen II fegen. 1) Die Sohle eines fertigen Tuches. 2) Eine zweite Sohle, Mittelfuß, die von außen an die Hauptsohle eines Schuhs angelegt wird; die ganze Sohle bis zum Absatz. Die Sohle wechseln …, Wörterbuch der vielen Ausdrücke

ETWAS – Unzureichend. Red. im Vergleich zu jemandem deutlich minderwertig; in irgendeiner Hinsicht jemandem unterlegen. RSFSR, 330; BTS, 213, 871; SPF 2001, 31; ZS 1996, 30; DP, 232, 427; Yanin 2003, 49; BMC 1998, 455. Nicht als Ersatz geeignet. Jarosz. Geringschätzig … Das große Wörterbuch der russischen Sprichwörter

Fußschemel – (1 g); m. stitch, R. stitch … Orthographisches Wörterbuch der russischen Sprache

Bastelmaterial mit Mustern

Im Entwicklungs- und Produktionsprozess wird ein Schuhsohlenmaterial verwendet, das dem Zweck und dem Design des Schuhs möglichst genau entspricht.

Die moderne Industrie verwendet die folgenden Arten von Rohstoffen:

  1. Polyurethan. Stellt eine schwarz gefärbte Schaummasse dar. Es zeichnet sich durch geringe Wärmeleitfähigkeit, Weichheit und geringes Gewicht aus. Zu den Nachteilen gehören schlechte Haltbarkeit und schneller Abrieb.
  2. Thermoplastisches Polyurethan. Das Material wird durch Spritzgießen gewonnen. Solche Sohlen für Schuhe haben Dichte, Verschleißfestigkeit, vorzeigbares Aussehen. Der Nachteil – geringe Wärmedämmungseigenschaften.
  3. Verbundenes Polyurethan. Die Sohlen bestehen aus zwei Schichten, was zu Dichte, Verschleißfestigkeit und Kälteschutz führt. Der Nachteil ist, dass sich die beiden Schichten voneinander lösen können.
  4. Thermoplastisches Elastomer. Das Material ist porös, leicht und schützt die Füße wirksam vor Kälte. Trotz ihrer geringen Dichte halten TPE-Sohlen der Reibung gut stand und haben eine lange Lebensdauer. Der Nachteil ist, dass die Sohle keine klare, gleichmäßige Form erhalten kann.
  5. Polyvinylchlorid. Dieses Material ist dicht und schwer. Es kann während des Produktionsprozesses in jede beliebige Farbe eingefärbt werden. Es zeichnet sich durch seine Zuverlässigkeit und Langlebigkeit aus. Der Nachteil ist das hohe spezifische Gewicht.
  6. Ethylen-Vinylacetat. Es handelt sich um einen vulkanisierten Schaumstoff, der eine ausgezeichnete Elastizität, Weichheit und Widerstandsfähigkeit aufweist. Nachteile – instabil bei niedrigen Temperaturen, allmähliche Volumenverringerung unter Druck.
  7. Synthetischer Kautschuk. Dieses Material erfüllt alle Anforderungen, die an hochwertige Schuhe gestellt werden. Nachteile – hohe Rohstoffkosten und hohe Produktionskosten.
  8. Tunit (kozhvolon). Es ist eine Zusammensetzung aus Gummi, Naturleder. Die Kosten für die Belüftung der Basis. Die Nachteile von Kunstleder sind zahlreich – es ist schwer, hart, schnell gelöscht.

Methode zur Befestigung der Sohle

In der heutigen Industrie gibt es verschiedene Möglichkeiten, den oberen Teil des Schuhs an der Sohle zu befestigen. Die Wahl hängt vom Verwendungszweck des Produkts, der Art des Modells und dem Stil des Schuhs ab.

Die Verbindung der Teile erfolgt durch die folgenden Methoden:

  1. Vernähen. Wird bei Freizeitschuhen und formellen Schuhen verwendet. Dabei wird das Obermaterial mit einem starken synthetischen Faden mit der Basis verbunden. Diese Option gilt als vorzeigbar und ausreichend haltbar. In der ersten Zeit des Tragens ist dies auch der Fall. Doch mit der Zeit nutzt sich das Nahtmaterial ab und die Haltbarkeit lässt nach. Ein weiterer Nachteil dieser Technik ist, dass Wasser durch die Löcher eindringt. Heute verzichten die Hersteller auf diese Art der Befestigung.
  2. Gießen. Schafft eine völlig dichte Verbindung zwischen Schaft und Rist. Das Obermaterial aus Leder oder Kunststoff wird in eine geformte Sohle gesenkt, in die geschmolzenes Material gegossen wird. Nach dem Erkalten wird die Sohle zu einem Stück mit dem Werkstück. Der Vorteil dieser Methode ist ihre Haltbarkeit und Zuverlässigkeit. Der Nachteil ist die schlechte Haftung der Sohle auf hochwertigem Leder, das eine geringe Porosität aufweist.
  3. Leim. Die gebräuchlichste Methode aufgrund ihrer Billigkeit, Einfachheit und Zuverlässigkeit. Die fertigen Produkte sind haltbar, verschleißfest und dicht. Der Nachteil ist die Schwierigkeit, einen Klebstoff für die Sohle auszuwählen, da verschiedene Modelle Formulierungen verwenden, die gegen unterschiedliche Temperaturen beständig sind.

Die Qualität der Verbindung von Sohle und Schaft hängt nicht nur von der verwendeten Methode ab, sondern auch von der Einhaltung der Produktionstechnologie.

Thermoplastischer Gummi (TPR)

Bei dieser Art von Sohlenmaterial handelt es sich um Gummi, der aus synthetischem Kautschuk gewonnen wird. Mit ihm lässt sich ein beliebiger Grad an Flexibilität erreichen. Die Sohlen können sich rau anfühlen oder völlig glatt sein. Das Profil kann in jeder Tiefe und jeder geometrischen Form hergestellt werden.

Thermoplastischer Kautschuk hat eine mittlere Dichte und ein geringes Gewicht, was diese Art von Sohle sehr attraktiv macht. Moderne Hersteller haben das Gewicht auf ein Minimum reduziert. Dank der guten Dämpfung rutschen diese Sohlen nicht, und es gibt keine negativen Auswirkungen auf die Gelenke und die Wirbelsäule beim Gehen. Eine angenehme Überraschung für den Benutzer ist auch die Abriebfestigkeit. Thermoplastischer Gummi wird in Schuhen wie Turnschuhen und Sportschuhen verwendet.

Er ist nicht für den Winter geeignet – die Oberfläche ist rutschig und das Material ist nicht für kalte Temperaturen ausgelegt.

Konstruktion von Schuhen

Experte für Schuhe.
Inhalt:

  • Äußere Bestandteile des Schuhoberteils
  • Innere Bestandteile der Laufsohle
  • Zwischenteile des Werkstücks
  • Äußere Bestandteile des Schuhoberteils Innere Bestandteile
  • Innere Bestandteile des unteren Teils des Schuhs

Ein Schuh im Sinne eines Industrieprodukts ist eine Konstruktion aus mehreren Teilen, die in einer bestimmten Reihenfolge zusammengefügt werden. Durch die Verwendung unterschiedlich geformter Teile und die Variation ihrer Anzahl ist es möglich, Modelle aller Stilrichtungen und Funktionen herzustellen.

Je nach ihrer Position im Verhältnis zum Fuß werden alle Bestandteile von Schuhen in zwei Gruppen unterteilt: Ober- und Unterteile. Die Ober- und Unterteile werden miteinander zu einem Rohling .

. Das Werkstück wiederum besteht aus einem Außenteil und einem Innenteil.

Aufbau des Schuhs.jpg

Die äußeren Teile eines Schuhoberteils

Es gibt Dutzende von Schuhmodellen, für die jeweils eine bestimmte Anzahl von Teilen verwendet wird. Einige Teile sind jedoch in fast allen Schuhen zu finden, und einige Teile werden nur in bestimmten Schuhen verwendet.
Zum Beispiel, Manschette

– ist die Manschette eines Schuhs, die über den Unterschenkel passt. Die folgenden Zubehörteile finden sich auch in
Stiefelette
– Der obere Teil des Schuhs, der um den Knöchel und einen Teil der Wade passt. Wie bei den Manschetten kann auch die Höhe des Schienbeins je nach Schuhmodell variieren. So reicht das Schienbein eines klassischen Stiefels kaum bis zum Knöchel, während ein Militärstiefel ein Schienbein bis zur Mitte der Wade hat. Die Stiefelmanschetten können so lang wie möglich sein und einen Teil des Oberschenkels bedecken. Sowohl die Sohle als auch die Manschette sind weniger verschleißanfällig und werden daher aus weichen Materialien hergestellt.

Ein weiteres grundlegendes Element jedes geschlossenen Schuhs ist die Nische

. Nur Stretchmodelle haben sie nicht. Die Schärpe bedeckt den oberen Teil des Fußes und bildet einen Rist. Sie kann spitz zulaufend oder rund sein. Aufgrund seiner Lage im beweglichsten Teil des Fußes unterliegt der Sulcus einer stärkeren Abnutzung als andere Teile. Sie wird daher aus den haltbarsten Materialien hergestellt.

Nachteile von Textilschuhen

  • Der Schuh kann schnell und leicht nass werden.. Sie können nicht bei Regen, Tau oder Schnee getragen werden. Normalerweise werden sie in warmen und trockenen Jahreszeiten verwendet.
  • sind nicht dauerhaft .. Diese Schuhe halten normalerweise 1-2 Saisons. Sie werden unter schlechten Wasch- und Trockenbedingungen verwendet, da sie als Schuh auslaufen, ausbleichen oder an den Nähten aufplatzen können.
  • Sie neigen leicht zu Fleckenbildung.Besonders wenn sie nass werden.
  • Verliert schneller sein attraktives Aussehen.
  • Sie sind nicht kältebeständig.

Das sind wahrscheinlich schon die wichtigsten Nachteile. Es kann gesagt werden, dass es sich dabei eher um physikalische Eigenschaften der betreffenden Produkte handelt, die von den Wetterbedingungen und der richtigen Verwendung abhängen.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch