Die Reamputation ist

Bei Notfalleingriffen wird eine Intubation oder eine endotracheale Anästhesie durchgeführt. Bei elektiven Eingriffen wird eine Vollnarkose oder Lokalanästhesie durchgeführt.

Amputation; Exartikulation

Eine Amputation ist die segmentweise Entfernung einer Gliedmaße. Das Abtrennen der Gliedmaße auf Höhe des Gelenks wird als Exartikulation oder Exartikulation bezeichnet. Diese Operationen sollten als vollständige chirurgische Behandlung des Patienten betrachtet werden. Sie werden durchgeführt, wenn andere Behandlungen unwirksam oder unmöglich sind.

1. traumatische Schädigung der Gliedmaße: großflächige Quetschung eines Segments mit nicht lebensfähigem Gewebe, Abtrennung eines Gliedmaßensegments, wenn es nicht wieder eingepflanzt werden kann oder sein Fehlen die Funktion der Gliedmaße nicht merklich beeinträchtigt (distale Fingerglieder, Finger IV-V usw.). Nach einem traumatischen Abriss wird eine primäre chirurgische Behandlung der Wunde mit der Schaffung eines Stumpfes durchgeführt.

2. die posttraumatische Toxämie, die unbehandelbar und lebensbedrohlich ist.

3. Akute eitrige Prozesse an den Gliedmaßen (anaerobe Infektion, Sepsis).

4. chronische eitrige Prozesse der Gliedmaßen, die schwächend sind und das Risiko einer Amyloidose der inneren Organe (Nieren) oder neoplastischer Fisteln (etwa 10 % der Patienten mit chronischer Osteomyelitis), trophischen Geschwüren bergen.

5) Thrombose und Embolie, wenn der Blutfluss nicht wiederhergestellt werden kann oder wenn es Anzeichen für eine Abnutzungsnekrose der Gliedmaßengewebe gibt.

6. die Gangrän von Gliedmaßenabschnitten aufgrund von Gefäßinsuffizienz (Arteriitis, Diabetes mellitus), Erfrierungen, Verbrennungen vierten Grades (manchmal wird bei Arteriitis eine Amputation durchgeführt, bevor die Gewebenekrose aufgrund starker ischämischer Schmerzen, die den Patienten erschöpfen, auftritt).

7. bösartige Tumore der Knochen und Gelenke.

8. irreversible angeborene und erworbene orthopädische Deformitäten, wenn die angemessene prothetische Funktion der Gliedmaße nach der Amputation deutlich verbessert wird.

Bestehen angesichts der Schwere des Eingriffs und der damit verbundenen großen Verantwortung Zweifel, ob eine Amputation durchgeführt werden soll, sollte dies von einem Konsilium entschieden werden. Vor der Operation wird der Patient über die Gründe und die Notwendigkeit der Amputation aufgeklärt und über die Prothetik und seine soziale Rehabilitation informiert. Stimmt der Patient der Amputation nicht zu und gibt es absolute Anhaltspunkte dafür, dass sie notwendig sein wird, sollten die Angehörigen über die möglichen Folgen aufgeklärt werden.

Amputationsmethoden.

1. Guillotine-Amputation: Durchtrennung des gesamten Gewebes der Gliedmaße, einschließlich des Knochens, auf gleicher Höhe. Dies ist eine alte Amputationsmethode aus der Zeit vor der Einführung der Anästhesie. Sie wird heute nicht mehr angewandt, da die Wunde abszediert und lange braucht, um zu heilen, das Weichteilgewebe schrumpft und der Knochen auch nach der Wundheilung noch hervorsteht, so dass eine erneute Amputation erforderlich ist (Wiederholungsamputation).

2. die periprothetische Amputation, die sich von der Guillotine-Amputation dadurch unterscheidet, dass die Wunde vernäht und der Knochen verschlossen wird. Anwendung der dreistufigen zirkulären Amputationsmethode nach N. I. Pyrogov (Schnitt von Haut und Faszie auf einer Ebene, Muskel etwas höher und Knochen noch höher) werden die Hautränder spannungsfrei vernäht, die Narbe ist beweglich, aber groß, und die Wunde heilt mit Sekundärspannung. Solche Stümpfe sind in den meisten Fällen nicht für Prothesen geeignet.

3 Die Klavikula-Amputationstechnik ist die rationellste und am häufigsten angewandte Technik. Vorteile: Die Dissektion wird so durchgeführt, dass die Operationsnarbe nicht in die Prothese eingeführt werden kann und die Wunde unter besseren Bedingungen heilen kann. Rekonstruktive Eingriffe sind nach Anwendung dieser Technik nicht erforderlich.

Es wird zwischen einer geschlossenen und einer offenen Schlüsselbeinamputation unterschieden. Bei einer geschlossenen Amputation wird die Wunde nach der Operation vernäht. Sie wird bei elektiven Eingriffen angewandt, wenn keine Gefahr der Abszessbildung besteht. Klassische fasziokutane Lappen werden angelegt, um den Stumpf in seine normale Form zu bringen.

Die offene Lappenmethode wird bei allen offenen Traumata angewandt, bei denen das Risiko einer Infektion und eitrigen Entzündung besteht.

Nach der Amputation wird die Wunde verschlossen oder die Stümpfe werden nur mit einzelnen Führungsnähten verbunden. Sobald sich die Wunde ‚gesetzt‘ hat, werden Wiederholungsnähte gelegt.

4. die fasciomyoplastische Amputation; sie wird zur Verbesserung der Querschnittsabdeckung des Knochens und zur Erhaltung des physiologischen Muskeltonus und der Muskelkraft eingesetzt. Die am häufigsten verwendete Amputation (nach Kalender) ist die Oberschenkelamputation. Diese Art der Amputation gibt dem Patienten die Möglichkeit, sich zu gegebener Zeit einer Prothesenversorgung zu unterziehen und seine Funktion wiederzuerlangen.

Reamputation ist.

Rettung von Gliedmaßen
mit technologisch fortschrittlichen Methoden

  • Vaskuläre und kardiale Erkrankungen
    • Trockene Gangrän
    • Kritische Ischämie
    • Diabetischer Fuß
    • Atherosklerose und ihre Behandlung
    • Obliterierende Arteriitis
    • Arterielle Thrombose und Embolie
    • Aneurysma der Kniekehlenarterie
    • Entfernung und Auflösung von Thromben
    • Chirurgie der Karotis-Arterie
    • Aorto-femorale Bypass-Operation
    • Stenting der Halsschlagader
    • Mikrochirurgische Shunts an Unterschenkel und Fuß
    • Angioplastie und Stenting
    • Amputationen aufgrund von Gangrän
    • Chirurgie mit hohem Risiko
    • Behandlung von Geschwüren und Dekubitus
    • Klinische Untersuchung
    • Ultraschalluntersuchung
    • Computertomographie
    • Subtraktive Angiographie

    Weitere Informationen

    Mit Übungen zur Kräftigung der Hände und des Körpers wird am besten schon vor der Amputation begonnen. Sie fördern die Fähigkeiten, die erforderlich sind, um sich vom Bett in den Rollstuhl zu bewegen, zur Toilette zu gehen und die Fitness für das Erlernen des Gehens zu erhalten, das mit oder ohne Prothesen erfolgt.

    Zentrum zur Rettung von Gliedmaßen vor Wundbrand

    Gebiet Moskau, Stadt Klin, Pobieda-Straße, Pos. 2

    FRAGEN UND ANTWORTEN

    Meinem Mann soll die Hüfte amputiert werden, es gibt keine Chance, sagen sie.

    Die Antwort: Das ist unser Profil. Bitte senden Sie uns Fotos von Ihrem Fuß und ein Entlassungsformular an [email protected] und wir werden versuchen, Ihnen zu helfen.

    Hallo, ich bin an der Hämodialyse, meine Fistel wurde falsch genäht, es gab einen Verband und der Zeh konnte nicht gerettet werden, Gangrän setzte ein. Es war möglich, den Blutfluss wiederherzustellen, aber ich wurde nach Hause nach St. Petersburg geschickt, um zu warten, bis er von selbst amputiert wird. Jetzt ist er weg.

    Antwort: Ja, wir können alles lösen. Die Kosten für die Behandlung betragen 190 Rubel.

    Hallo, meine Mutter ist 79 und man hat ihr 2 Zehen amputiert, aber der Wundbrand hat sich auf den halben Fuß ausgebreitet, die Ärzte sagen, dass sie oberhalb des Knies amputiert werden muss. Sie wurde bereits an den Gefäßen operiert, aber sie hat es nicht bis zum Knie geschafft.

    Antwort: Senden Sie ein Foto des Fußes und die Daten der Gefäßuntersuchung an [email protected]. Vielleicht können wir das Bein vor der Amputation retten.

    Durchführbarkeit einer rekonstruktiven Operation an den linken Nierenarterien mit Nachweis von feinfleckigen hämorrhagischen Erosionen bei der endoskopischen Untersuchung.

    Könnten Sie mir sagen, in welchen Fällen sich der Shunt so bald nach der Operation schließt und was die nächsten Schritte sind? Wird eine weitere Operation erforderlich sein? Herzlichen Dank für Ihre Antwort

    Antwort: Wenn der Shunt wieder auftritt, muss der Blutfluss wiederhergestellt werden.

    Hallo, können Sie mich bitte beraten. Vor 3 Monaten hatte ich eine Bypass-Operation am Bein. Nach der Operation fühlte ich mich besser. Mein Bein ist wieder kalt und schmerzt wie vorher. Woran kann das liegen?

    Eine Reamputation ist…

    Rettung von Gliedmaßen
    Mit technologisch fortschrittlichen Methoden.

    • Gefäß- und Herzkrankheiten
      • Trockene Gangrän
      • Kritische zerebrale Ischämie
      • Diabetischer Fuß
      • Atherosklerose und ihre Behandlung
      • Obliterative Arteriitis
      • Arterielle Thrombose und Embolie
      • Aneurysma der Kniekehlenarterie
      • Entfernen und Auflösen von Thromben
      • Chirurgie der Halsschlagader
      • Aorta-Femoral-Bypass-Operation
      • Stenting der Halsschlagader
      • Mikrochirurgische Shunts an Unterschenkel und Fuß
      • Angioplastie und Stenting
      • Amputationen aufgrund von Gangrän
      • Chirurgie mit hohem Risiko
      • Behandlung von Geschwüren und Dekubitus
      • Klinische Untersuchung
      • Ultraschalluntersuchung
      • Computertomographie
      • Subtraktive Angiographie

      Weitere Informationen zum Thema

      Frühzeitige Stumpfschmerzen

      Zentrum für die Rettung von Gliedmaßen aus Gangrän

      Moskauer Gebiet, Klin, Pobedy-Straße 2

      FRAGEN UND ANTWORTEN

      Meinem Mann soll die Hüfte amputiert werden, keine Chance, sagen sie…Burger-Krankheit, er hat schreckliche Schmerzen, Gangrän am Fuß.

      Antwort: Dies ist unser Profil. Schicken Sie bitte Fotos von Ihrem Fuß und Ihrer Entlassung an [email protected], wir werden versuchen, Ihnen zu helfen.

      Guten Morgen, ich bin bei der Hämodialyse, die Fistel wurde falsch genäht, es kam zu einem Diebstahl, sie konnten meinen Zeh nicht retten, es kam zu Gangrän. Es gelang ihnen, den Blutfluss wiederherzustellen, aber in St. Petersburg schickten sie mich nach Hause, um auf eine spontane Amputation zu warten. Jetzt ist es weg.

      Antworten Sie: Ja, wir können alles lösen. Die Kosten für die Behandlung betragen 190 Rubel.

      Hallo, meine Mutter ist 79 Jahre alt und man hat ihr 2 Zehen amputiert, aber der Wundbrand hat sich auf die Hälfte ihres Fußes ausgebreitet, die Ärzte sagen, sie muss oberhalb des Knies amputiert werden. Sie wurde bereits an den Gefäßen operiert, aber sie hat es nicht bis zum Knie geschafft.

      Antwort: Schicken Sie ein Foto des Fußes und die Daten der Gefäßuntersuchung an [email protected], vielleicht kann der Fuß vor einer Amputation bewahrt werden.

      Es besteht die Möglichkeit einer rekonstruktiven Operation an den linken Nierenarterien mit Anzeichen von kleinpunktigen hämorrhagischen Erosionen bei der endoskopischen Untersuchung.

      Könnten Sie mir sagen, in welchen Fällen sich der Shunt so bald nach der Operation schließt und was die nächsten Schritte sind? Wird eine weitere Operation erforderlich sein? Herzlichen Dank für Ihre Antwort

      Antwort: Die Durchblutung muss wiederhergestellt werden, wenn der Zustand wieder auftritt.

      Vor 3 Monaten hatte ich eine Bypass-Operation an meinem Bein. Nach der Operation fühlte ich mich besser. Jetzt ist mein Bein wieder kalt und schmerzt wie zuvor. Woran kann das liegen?

      Antwort: Es könnte ein geschlossener Shunt sein.

      Hallo,ich habe eine geschlossene Aorta-Femoralis-Bifurkationsprothese die Operation wurde am 28.03.2017 durchgeführt,kann die Prothese ersetzt werden?

      Amputationstechniken

      Abhängig von der Technik der äußeren Gewebebeschneidung werden die Operationen in zwei Arten unterteilt – Lobektomie und zirkumferentielle Operation.

      Einzellappen

      Nach dem Ausschneiden des beschädigten Teils der Gliedmaße wird der Sägeknochen mit einem Gewebelappen verschlossen, der aus Faszien, Haut und Gewebe besteht. Der bei der Operation entstehende Stumpfrand hat die Form eines Torpedos oder einer Zunge.

      Während der Operation ’schneidet‘ der Chirurg die Weichteilfragmente heraus, so dass die Narbenbildungen an der Außenseite des Stumpfes liegen, an dem die Prothese befestigt wird.

      Zweiseitiger Stumpf

      Nach der Amputation wird die offene Wunde mit zwei Weichteillappen verschlossen, die von gegenüberliegenden Seiten des Beins geschnitten werden. Bei der Berechnung der erforderlichen Lappenlänge werden die folgenden Faktoren berücksichtigt:

      Im Gegensatz zu der oben beschriebenen Operationsmethode ist die Operation mit zwei Lappen arbeitsintensiver. Aufgrund dieser Methode des Verschlusses des Kugelknochens sind Komplikationen selten.

      Guillotine (einzeitige Technik)

      Bei der Operation werden die Weichteile in Höhe der Hüfte in einer kreisförmigen Bewegung gelöst und der Knochen abgesägt. Diese Amputationstechnik wird häufiger bei Patienten der Notfallchirurgie angewandt, was damit zusammenhängen kann:

      Ein wesentlicher Nachteil der einzeitigen Operation ist die Bildung eines abnormal geformten, spitz zulaufenden Stumpfes, in dem Fall ist eine sekundäre Operation angezeigt.

      Zweizeitige Operation

      Die Entfernung des verletzten Teils der Gliedmaße und das Feilen des Knochens erfolgt in zwei Schritten:

      1. Dissektion der Haut, des subkutanen Gewebes und des Muskelmantels mit anschließender Verlagerung nach proximal der Gliedmaße.
      2. Durchtrennen der Muskelfasern entlang des Randes des gedehnten Gewebes und Durchsägen des Knochens.

      Ein wesentlicher Nachteil ist die Bildung von Hautfalten am Stumpf, die später chirurgisch entfernt werden müssen.

      Dreistufige, konisch zulaufende zirkuläre Amputationen.

      Amputationen werden in Bereichen des Beins durchgeführt, in denen nur ein Knochen vorhanden ist. Die dreistufige Pirogov-Amputation wird in mehreren Etappen durchgeführt:

      Postoperative Komplikationen.

      Bei etwa 23 % der Patienten tritt während der Rehabilitationsphase eine der folgenden Komplikationen auf:

      • Weichteilnekrotisierung;
      • Prä-Infarkt-Status;
      • im Krankenhaus erworbene Lungenentzündung;
      • bakterielle Wundentzündung;
      • Wiederauftreten von chronischen gastrointestinalen Erkrankungen;
      • Thrombose von Blutgefäßen;
      • zerebrale Durchblutungsstörungen.

      Die Patienten erhalten eine Antibiotikatherapie und Physiotherapie, um unerwünschte Wirkungen zu vermeiden. Massage, Atemübungen und Physiotherapie verringern das Risiko von Lungenerkrankungen und Weichteilstauungen.

      Phantomschmerzen

      Die Schmerzen, die bei einer amputierten Gliedmaße auftreten, werden als Phantomschmerzen bezeichnet. Ihre wahre Ursache ist unbekannt, und daher gibt es keine ätiotropen oder pathogenetischen Methoden zu ihrer Behandlung. Typische Erscheinungsformen der Pathologie sind:

      Antidepressiva und Beruhigungsmittel werden eingesetzt, um die Beschwerden zu lindern. Sie verringern den Schweregrad der Symptome und verhindern, dass die Patienten eine Depression entwickeln. Der Einsatz von Gliedmaßenentwicklung und Übungen mit einer Prothese ist indiziert, um die Beseitigung der postoperativen Komplikation zu beschleunigen.

      Psychologische Betreuung

      Eine gut organisierte psychologische Betreuung vor und nach der Operation beschleunigt die Akzeptanz und Gewöhnung an die Prothese. Rechtzeitige Unterstützung und Zuwendung durch Angehörige verkürzt die Rehabilitationszeit und wirkt sich positiv auf das psycho-emotionale Wohlbefinden des Patienten aus.

      Eine positive Einstellung verringert die Wahrscheinlichkeit, dass die fehlende Gliedmaße schmerzt und andere postoperative Komplikationen auftreten. Experten glauben, dass dies auf das Fehlen von Faktoren zurückzuführen ist, die sich negativ auf die Funktion des Nervensystems auswirken. Während der Genesung ist es ratsam, die Anweisungen des Arztes zu befolgen und nicht über Beeinträchtigungen nachzudenken.

      Arten der Amputation

      • Notfall-Amputation ‚Guillotine. Sie wird bei Vitalzeichen durchgeführt, wenn die Grenze des abgestorbenen Gewebes nicht genau bestimmt werden kann. In diesem Fall wird das Bein einfach über die sichtbaren Läsionen gekreuzt. Sobald die Entzündung abgeklungen ist (5-10 Tage), wird eine erneute Amputation durchgeführt, um einen Stumpf für eine spätere Prothese zu schaffen.
      • Primäre‘ Amputation. Diese Art der Amputation wird durchgeführt, wenn die Durchblutung der unteren Gliedmaßen nicht wiederhergestellt werden kann. Dank der Entwicklung der Mikrochirurgie in unserer Klinik wird diese Art der Amputation nur noch sehr selten durchgeführt, da in den allermeisten Fällen die Blutzirkulation in der betroffenen Extremität oder dem Unterschenkel wiederhergestellt werden kann.
      • Sekundäre Amputation wird nach einer Gefäßrekonstruktion durchgeführt, in der Regel auf einem niedrigeren Niveau, oder wenn die Operation zur Gefäßrekonstruktion fehlgeschlagen ist. Da das Bein nicht nachwächst, sollte immer versucht werden, es zu retten, aber nicht immer sind diese Versuche erfolgreich. In unserer Klinik werden gefäßchirurgische Eingriffe oft gezielt durchgeführt, um Amputationen zu vermeiden.

      1. Expressformung des Stumpfes durch Bandagierung mit einer speziellen Bandage oder elastischen Hülle – 3 Tage

      2. Anfertigung einer provisorischen Prothese am 4. Tag mit einem speziellen stumpfgerechten Stützverband und einer mechanischen Vorrichtung von Ortho-Cosmos.

      3. Körperliche Fitness und Gehtraining mit einer provisorischen Prothese durch einen qualifizierten Ausbilder.

      4. Die Wundpflege und Entfernung der Fäden am 12. bis 14. Tag nach der Amputation obliegt Stanislav Milov, Chirurg und Leiter des Rehabilitationszentrums (+7 967 213 20 18).

      5 Sobald die Fäden entfernt sind, können wir den Patienten zu Ortho-Kosmos bringen, um ihn zu beraten und die Erstprothese auszumessen.

      Erstprothetik

      Eine Amputation bedeutet für Menschen, die ein starkes Herz haben, keine Hilflosigkeit. Die fortschrittlichen Prothesenhersteller des 21. Jahrhunderts sind mit den Möglichkeiten zur Wiederherstellung der Gehfunktion auf hohem Niveau bestens vertraut. Unser Partner, Ortho-Cosmos, ist einer der führenden Prothesenhersteller in Russland. Unsere Klinik hilft den Patienten, innerhalb weniger Tage oder Wochen nach der Amputation mit einer provisorischen Prothese laufen zu lernen.

      Oberschenkelprothese

      Um die Prothese zu benutzen, laufen zu lernen und Treppen zu steigen, sind bewegliche, flexible Muskeln erforderlich. Schmerzen, Inaktivität und das Trauma, das die Amputation verursacht hat, schwächen die Muskeln, so dass sie vor dem Einsatz einer Prothese gestärkt werden müssen. Zu Beginn sollte jede Übung 10 Mal in zwei oder drei Sätzen pro Tag durchgeführt werden. Vermeiden Sie es, während der Übungen den Atem anzuhalten.

      Reamputation ist

      Indikationen für sekundäre Amputationen: ausgedehnte Weichteilverletzungen mit Knochenbrüchen, die durch eine anaerobe Infektion kompliziert sind; ausgedehnte eitrige Komplikationen von Röhrenknochenbrüchen mit unwirksamer konservativer Behandlung; eitrige Arthritis bei Verletzungen oder wenn der Entzündungsprozess von den knöchernen Epiphysen ausgegangen ist, mit den Erscheinungen der Intoxikation und Sepsis; wiederholte arterielle Blutungen aus großen Gefäßen bei großen eitrigen Wunden, Entwicklung einer Sepsis und Erschöpfung des Verletzten, unwirksame konservative Behandlung; Nekrose der Gliedmaße als Folge der Verödung oder Ligatur der arteriellen Hauptstämme; Erfrierungen des Grades IV nach Nekrektomie oder Abstoßung nekrophiler Bereiche.

      Wie aus der obigen Liste der Indikationen hervorgeht Indikationen für die sekundäre AmputationWie aus dieser Liste von Indikationen für eine sekundäre Amputation hervorgeht, wird in jeder von ihnen die Entwicklung einer Infektion in der einen oder anderen Weise erwähnt. Erst wenn alle Möglichkeiten zur Bekämpfung der Infektion ausgeschöpft sind, ist eine Amputation indiziert.

      In Friedenszeiten sind Amputationen wird am häufigsten bei Arterienschäden aufgrund von Atherosklerose und obliterativer Arteriitis sowie in Fällen von Verkehrsunfällen durchgeführt.

      Amputation Die Amputation besteht aus 4 Hauptschritten: Durchtrennung der Haut und der Weichteile; Durchtrennung des Knochens; Vorbereitung der Wunde, Abbinden der Gefäße, Durchtrennung der Nerven und Verschluss der Wunde.

      Sekundäre Amputationen. Indikationen für sekundäre Amputationen. Arten von Amputationsschnitten. Guillotine-Amputation.

      Arten von Amputationsschnitten

      Amputationen werden in zirkuläre und lobuläre Amputationen unterteilt. Amputationen werden in zirkuläre und lobuläre Amputationen eingeteilt. Zirkuläre Amputationen Zirkumferentielle Amputationen werden häufig an Gliedmaßen vorgenommen, bei denen das Weichteilgewebe den Knochen auf allen Seiten gleichmäßig umgibt.

      Zirkumferentielle Amputationen werden unterteilt in Guillotine-Amputationen, einzeitige, zweizeitige und dreizeitige Amputationen.

      Guillotine-Amputation

      Bei einer Guillotine-Amputation werden alle Weichteile und der Knochen in einer Ebene durchtrennt, ohne dass die Haut vorher zurückgezogen wird.

      Vorteile unserer Klinik

      Im Innovativen Gefäßzentrum ist die Schienbeinamputation die Methode der Wahl, wenn eine untere Gliedmaße verkürzt werden muss, da wir davon ausgehen, dass die Funktion der Gliedmaße in diesem Fall nur minimal beeinträchtigt wird. Wenn der Patient potenziell mobil ist und die Möglichkeit besteht, mit einer Prothese zu gehen, streben wir den Erhalt des Kniegelenks an.

      Um bei Amputationen der unteren Gliedmaßen gute praktische Ergebnisse zu erzielen, hat unsere Klinik eine Technik zur Beurteilung des Blutflusses auf Höhe der Amputation entwickelt, und wir wenden Methoden zur Wiederherstellung des Blutflusses durch die Oberschenkelarterien an, um einen guten Blutfluss im oberen Drittel der unteren Gliedmaße zu gewährleisten.

      Die rekonstruktive Amputationstechnik nach Pirogov, bei der der Stumpf mit Hilfe des Fersenbeins erhalten wird, ist in unserer Klinik weit verbreitet. Diese Technik ermöglicht es dem Patienten, auch ohne Prothese auf dem Bein zu gehen.

      Bei feuchter Gangrän wenden wir die zweizeitige Amputationstechnik an. In der ersten Phase führen wir eine Guillotine-Amputation des unteren Drittels des Schienbeins durch, und sobald die Entzündung abgeklungen ist, formen wir den Stumpf und schließen ihn. Mit dieser Methode konnten wir postoperative Eiterungskomplikationen im Stumpf vermeiden und die maximale Länge des Stumpfes erhalten.

      Weiteres Management nach Tibia-Amputation

      Der Gefäßchirurg unserer Klinik behandelt den Patienten von der Amputation bis zur Anpassung der Prothese. Nach der Entlassung bringen wir den Patienten in ein Rehabilitationszentrum zur Mobilisierung mit Heben an Krücken und Gehen, gefolgt von einer vorübergehenden Anpassung der Prothese. Für die Frühprothetik haben wir eine Zusammenarbeit mit dem Prothesenhersteller Ortho-Kosmos aufgebaut, so dass unsere Patienten provisorische Prothesen erhalten, um das Gehen zu lernen.

      Nach der Rehabilitation muss sich der Patient alle sechs Monate einer Ultraschalluntersuchung der Arterien und Kontrollen bei einem Gefäßchirurgen in der Klinik unterziehen. Werden Restdurchblutungsstörungen in den Gliedmaßen festgestellt, empfehlen wir einen Krankenhausaufenthalt und eine Gefäßrevaskularisation.

      Vorteile unserer Klinik

      Das Innovative Gefäßzentrum ist einzigartig in der Wiederherstellung der Durchblutung der Gliedmaße bei Gangrän, weshalb wir nur selten große Amputationen in Höhe des oberen Drittels des Oberschenkels vornehmen. Die Entscheidung für eine Amputation wird ausschließlich von einem Ärztekonsortium nach eingehender Prüfung der Durchblutung und Lebensfähigkeit des Gliedmaßensegments getroffen. Ist das Gliedmaßensegment nicht mehr zu retten, führen wir Eingriffe zur Wiederherstellung der Durchblutung durch und nehmen Amputationen auf der niedrigstmöglichen Ebene vor.

      In unserer Klinik ist die bevorzugte Operationstechnik die Gritty-Amputation des Oberschenkels mit Erhalt der Kniescheibe. Bei diesen Amputationen kann der Patient leichte Prothesen verwenden und hat eine bessere Lebensqualität. Ein kiesiger Stumpf ist gut, weil die Haut des Stumpfes nicht durch Knochenspäne verletzt wird und sich nie trophische Geschwüre oder Geschwüre entwickeln. Die Haut über der Kniescheibe ist die stärkste und dickste. Der Gritti-Stumpf kann ohne Verletzungsgefahr gestützt werden. Die Qualität des Stumpfes ermöglicht eine maximale Genesung und Mobilität. Andere Kliniken wenden diese Art der Amputation nur selten an, weil sie die Operation nicht verkomplizieren wollen oder keine Erfahrung in der rekonstruktiven plastischen Chirurgie haben.

      Postoperative Schmerzen

      Eine typische und unvermeidliche Ursache für Schmerzen ist ein chirurgischer Eingriff, der ein Gewebetrauma verursacht. Bei korrekter Behandlung klingen diese Schmerzen relativ schnell ab, wenn die Wunde verheilt ist. Dieser Prozess kann zwischen drei und sechs Monaten dauern.

      Eine unsachgemäße Behandlung der Nervenstämme während der Operation führt zusammen mit der Ansammlung von Flüssigkeit an der Eingriffsstelle zu einer Hautinfektion. Eine weitere Ursache ist die Lagerung des Stumpfes in der Scheide. Dadurch entsteht ein feuchtes Milieu, das der Ausbreitung von Bakterien und Pilzen sehr förderlich ist. Neben Abszessen, Entzündungen und einem unangenehmen Geruch entwickeln die Betroffenen häufig Fieber und subfebrile Zustände. Die Infektion kann zum Aufreißen der Wunde führen, so dass diese Patienten dringend behandelt werden müssen.

      prothese.jpg

      Die medizinische Behandlung besteht in solchen Fällen in der Reinigung der verletzten Körperstelle sowie in der Verwendung von Antibiotika wie Diclofenac und Analgin. In Einzelfällen ist zusätzlich ein chirurgischer Eingriff erforderlich. Das Tragen einer Prothese bei Vorliegen einer Infektion ist strengstens untersagt.

      Ischämie des Stumpfes

      Eine Ischämie ist definiert als eine örtlich begrenzte Verminderung der Blutversorgung. Diese Probleme werden durch eine Verengung oder vollständige Blockierung des arteriellen Lumens verursacht. Diese Situation wird durch die Amputation einer Gliedmaße in einem Gebiet mit schlechter Durchblutung verursacht. Dies deutet auf ein abnormales Niveau während der Operation hin. Die Wunde heilt nicht und es kommt zu Gangrän. All dies wird von sehr starken Schmerzen im Stumpf begleitet. Die einzige Heilung in einem solchen Fall ist eine erneute Amputation.

      Das Gefühl eines Phantomstumpfes beim operierten Patienten ist ein harmloses und sogar erwünschtes Phänomen. Es wird als Teleskopie bezeichnet. Diese sensorische Anomalie hilft dem Gehirn, Informationen über die Lage von Sehnen, Gelenken und Muskeln auszuwerten. Der Patient spürt die fehlende Gliedmaße, aber es erscheint ihm, als sei sie deutlich geschrumpft. Diese Anomalie kann bis zu sechs Monate nach der Operation bestehen bleiben. Diese Empfindungen sind jedoch nicht mit Phantomschmerzen zu verwechseln.

      Ein solches Problem geht nicht mit einer Gewebeverletzung einher und ist daher nicht immer mit konventionellen Mitteln zu behandeln. Schon der Begriff ‚Phantom‘ deutet darauf hin, dass Schmerzen in einer Gliedmaße auftreten, die nicht vorhanden ist. In den meisten Fällen tritt dieses Phänomen in den ersten Tagen nach der Operation auf. In manchen Fällen kann es aber auch Monate oder sogar Jahre andauern. Betroffene Patienten beschreiben den Phantomschmerz mit folgenden Worten: brennend, kribbelnd und pulsierend.

      Das Auftreten dieses Prozesses beim Menschen ist mit der Bildung von Neuroblastomen verbunden. Dabei handelt es sich um dichte, rundliche Wucherungen, die sich in Bereichen des Nervengewebewachstums befinden. Die Ursache für Phantomschmerzen in den späteren Phasen der Rehabilitation hängt mit der schlechten Pflege des Stumpfes und dem Tragen einer Prothese zusammen. Beim Auftreten von Beschwerden sollte ebenfalls ein Arzt aufgesucht werden. FBS wird von mehreren Spezialisten diagnostiziert – einem Chirurgen, einem Neurologen und einem Unfallchirurgen. Es gibt eine Skala, die die Intensität der Schmerzen des Patienten bestimmt.

      Ursachen

      Traumatische Amputationen treten am häufigsten bei der Arbeit auf. In den letzten Jahrzehnten ist jedoch aufgrund der weit verbreiteten Verwendung von Elektrowerkzeugen im Haushalt eine Zunahme traumatischer Amputationen von Gliedmaßen im häuslichen Bereich (meist bei der Arbeit auf dem Land) zu verzeichnen, die in der Regel einen oder mehrere Finger und seltener die Hand betreffen. Die Abtrennung von Gliedmaßen kann durch ein Eisenbahntrauma (Überfahren mit den Rädern einer Straßenbahn oder eines Zuges) oder durch das Fallenlassen einer großen Last und das Einziehen der Gliedmaßen durch sich bewegende Maschinen verursacht werden.

      Die Gliedmaße ist ganz oder teilweise vom Körper abgetrennt. Schuppen- oder proximale Gliedmaßenrisse können bei schweren herabfallenden Lasten und Eisenbahnverletzungen auftreten. Bei partiellen Rissen ähnelt die Gliedmaße im Bereich der Verletzung und darunter einem unförmigen Sack mit zerquetschtem Inhalt. Die Wunde ist meist stark verschmutzt. Ausgedehnte Risswunden und Kopfhautverletzungen sind ebenfalls charakteristisch für Risse, die durch bewegte Maschinen verursacht werden; in einigen Fällen ist das amputierte Glied in mehrere Fragmente zerteilt.

      Bei Guillotine-Amputationen ist der Stumpf flach. In der Regel gehen traumatische Amputationen mit starken Blutungen einher. Ausnahmen sind Schienenverletzungen und Quetschungen der Gliedmaße mit einem schweren Gegenstand (in diesen Fällen kommt es aufgrund der Kompression der verletzten Gefäße zu keinen oder nur geringen Blutungen). Der Allgemeinzustand des Patienten ist mäßig bis schwer. Es kommt zu zunehmender Unruhe, Blässe der Haut, Blutdruckabfall, beschleunigter Atmung und Herzfrequenz. Es kann zu Bewusstlosigkeit kommen.

      Diagnose

      Eine erste Diagnose ist nicht schwer zu stellen. Es wird eine Röntgenaufnahme des Stumpfes angefertigt, um die proximale Extremität zu beurteilen und Frakturen oberhalb der traumatischen Amputation auszuschließen. Liegen weitere Verletzungen vor, werden verschiedene Untersuchungen angeordnet: Röntgenaufnahmen der betroffenen Körperteile und Gliedmaßen, Laparoskopie, Echoencephalographie usw. Es werden Labortests durchgeführt, um den Grad des Blutverlustes und den allgemeinen Zustand des Körpers zu bestimmen. Die präoperative Vorbereitung umfasst ein EKG, eine Röntgenaufnahme der Brust und andere Untersuchungen.

      In der Erste-Hilfe-Phase sollte die Wirkung des traumatischen Faktors so schnell wie möglich gestoppt werden (Entlastung der Gliedmaßen, Ausschalten des Drehmechanismus usw.). Gegebenenfalls sollten Wiederbelebungsmaßnahmen durchgeführt werden: indirekte Herzmassage und Mund-zu-Mund-Beatmung. Bei Blutungen sind sofort Maßnahmen zur Blutstillung zu ergreifen. Auf den Stumpf wird ein Druckverband angelegt. Wenn sich der Verband schnell mit Blut vollsaugt, sollte er abgenommen und ein anderer Verband angelegt werden. Die Gliedmaße wird über die Höhe des Herzens angehoben und mit Schienen oder improvisierten Materialien (Bretter, Pappe, zusammengerollte Zeitschriften usw.) ruhiggestellt.

      Kann die Blutung nicht mit einem straffen Verband gestoppt werden, wird eine Aderpresse im mittleren Drittel des Oberschenkels oder Arms angelegt. Bei hochgradig traumatischen Amputationen des Oberschenkels oder der Schulter kann die Blutung nicht mit einem Druckverband gestoppt werden; in diesen Fällen wird Druck auf die Arterie in der Leiste oder Achselhöhle ausgeübt. Unabhängig vom Zustand der amputierten Gliedmaße muss der Arzt entscheiden, ob sie wieder anastomosiert werden kann. Ist die Gliedmaße teilweise abgetrennt, wird die distale Gliedmaße vorsichtig auf eine Schiene gelegt und zusammen mit der proximalen Gliedmaße bandagiert, wobei darauf zu achten ist, dass die erhaltenen Bereiche nicht beschädigt werden und der Kontakt zwischen den proximalen und distalen Teilen nicht gestört wird.

      Bei einer Totalamputation wird der abgetrennte Teil in trockene, sterile Gaze oder ein sauberes Tuch eingewickelt und in zwei Plastikbeutel (einer in den anderen) gelegt. Die Beutel werden verschnürt, in einen Plastikbehälter gelegt und der Behälter mit kaltem Wasser oder Eispackungen bedeckt. Ein Stück Papier mit Datum und Uhrzeit der Verletzung wird an den Knoten des Beutels gebunden. Behandeln Sie das amputierte Fragment niemals mit Alkohol oder anderen Desinfektionsmitteln, weichen Sie es nicht ein, legen Sie es nicht in Wasser oder auf Eis – dies kann zu Gewebeschäden, Nässen oder Kälteverletzungen führen.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch