Als Archimedes von Syrakus sagte: ‚Gebt ihm einen Drehpunkt, und er wird die Erde drehen‘, hatte er offensichtlich den jaroslawischen Orthopäden Maxim Vavilov im Sinn. Er beschäftigte sich mit dem Bewegungsapparat und tat dies mit der Geschwindigkeit des Archimedes. Gebt mir 65 Ärzte, sagt Wawilow, und ich werde den Klumpfuß in unserem Land völlig loswerden. Tatsache ist, dass Maxim Alexandrowitsch der erste in Russland war, der Klumpfuß nach der Ponseti-Methode behandelte. Diese Behandlung wurde in den 1950er Jahren von dem berühmten amerikanischen Orthopäden Ignacio Ponseti entwickelt. Das Wesentliche daran ist, dass ein schwerer angeborener Defekt ohne größere Operation und in nur zwei Monaten behandelt werden kann, anstatt ein Jahr lang zermürbende Gipsverbände zu tragen. Vavilov gelang es, den alten Ponseti lebendig zu erwischen, und er lernte von dem Meister persönlich, wie man nach Stützpunkten sucht und das Planetarium der Füße rotiert. Heute ist der energiegeladene Orthopäde und Unfallchirurg aus der Klinik Constanta in Jaroslawl davon besessen, möglichst viele Gleichgesinnte zu finden und das Wissen weiterzugeben, wie man die Menschheit wieder auf die Beine bringt.
- Klumpfußbehandlung nach der Ponseti-Methode
- Ursachen des Klumpfußes
- Ursachen für Anomalien
- Welche Symptome deuten auf ein Problem hin?
- Invisalign-Knoten in der Mitte der Sohle
- Das Bein behandeln, nicht die Diagnose
- Über die Starrheit Russlands
- Über die Gefahr von Ideen
- Die Ponseti-Methode im Vergleich zu bekannten Behandlungsmethoden
- Ponseti auf YouTube
- Die Ponseti-Methode
- Wichtige Merkmale der Ponseti-Methode
- Überblick
- Behandlung des Klumpfußes
- Die Ponseti-Methode zur nichtoperativen Behandlung des Klumpfußes
- Klumpfuß-Operation
- Zahnspange bei Klumpfuß bei Kindern
- Gips-Technik
- Korrektur der Deformität mit Gipsverbänden
- Prognose der Behandlung
- Meisterkurs über die Ponseti-Gipstechnik bei der Klumpfußbehandlung durch den Präsidenten der Russischen Vereinigung, den orthopädischen Traumatologen Dr. Maksim Alexandrovich Vavilov
Klumpfußbehandlung nach der Ponseti-Methode
Der angeborene Klumpfuß ist eine Entwicklungsanomalie des Bewegungsapparats, bei der der innere Rand der Fußsohle nach oben und übermäßig nach innen gebogen ist und die Zehen nach innen gedreht sind.
Um einen Termin für eine Konsultation mit einem Orthopäden zu vereinbaren, stellen Sie einfach online eine Anfrage.
Der Klumpfuß ist eine ernsthafte Erkrankung, bei der die Füße von ihrer normalen Position abweichen. Die Erkrankung geht mit Bewegungseinschränkungen und starken Schmerzen in den Hüft- und Kniegelenken einher. Die Klumpfuß-Ponseti-Behandlung kann helfen, die Beschwerden zu lindern. Weitere Informationen über Orthopädie und andere Leistungen finden Sie unter Traumatologie und Orthopädie.
Ursachen des Klumpfußes
Die Hauptursache der Krankheit ist eine genetische Veranlagung. Wenn ein Elternteil einen Verwandten mit dieser Krankheit hat, erhöht sich das Risiko, dass das Kind die Krankheit entwickelt, um ein Vielfaches. Darüber hinaus tragen die folgenden Faktoren zur Entwicklung eines Klumpfußes bei:
- Kompression der Gebärmuttermuskeln oder das Vorhandensein von Tumoren in der Gebärmutter;
- Abnormale Funktion des Rückenmarks
- Druck des Fruchtwassers;
- Skelettfehlbildungen während der pränatalen Entwicklung;
- Entwicklung von Toxoplasmose und anderen Infektionskrankheiten bei der Frau während des ersten Trimesters der Schwangerschaft.
Geburtshilfliche Erkrankungen können durch Avitaminose bei der werdenden Mutter verursacht werden. Eine Frau sollte ihren Körper während der Schwangerschaft überwachen und regelmäßig Vitamin- und Mineralstoffpräparate einnehmen. Ständiger Stress in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft sollte ebenfalls vermieden werden, da dies ebenfalls zu Missbildungen beim Fötus führen kann.
Ursachen für Anomalien
- Genetisch bedingt – Auftreten von Anomalien aufgrund der Reifung von Organen.
- Mechanisch – abnorme Positionierung des Fötus in der Gebärmutter.
- Es gibt auch muskuläre, neuromuskuläre und eine Reihe anderer Theorien über die Entstehung der Störung.
Heutzutage betrachten immer mehr Experten die angeborene Missbildung als Ausdruck eines ausgeprägten dysplastischen Prozesses (Beteiligung der intrauterinen Organe) des gesamten Körpers, bei dem das Nerven-, Muskel-, Gefäß- und Skelettsystem der unteren Gliedmaßen gleichermaßen betroffen ist.
Welche Symptome deuten auf ein Problem hin?
Der Klumpfuß bei der Geburt manifestiert sich äußerlich als Fußdeformität. Er ist nicht schmerzhaft, kann aber mit zunehmendem Wachstum zu erheblichen Beschwerden und Einschränkungen beim Gehen führen. Er verschwindet nicht von selbst (ohne Behandlung). Die Verformung nimmt nur zu, und die Gehfähigkeit des Kindes wird stark beeinträchtigt. Die Symptome nehmen zu, je älter das Kind wird. Infolgedessen kann das Kind nicht gehen, laufen, Sport treiben, spielen usw. Bei der Auswahl des Schuhwerks ergeben sich ernsthafte Probleme.
Vor fast zweieinhalbtausend Jahren versuchte Hippokrates, Kinder mit manuellen Manipulationen und Schienungen zu behandeln. Im 19. Jahrhundert wurde die Verwendung von Gipsverbänden zur Ruhigstellung der Füße eingeführt. Heute gibt es viele verschiedene konservative und chirurgische Methoden, aber der Goldstandard‘ ist die Ponseti-Methode, die in den 1950er Jahren von Dr. Ignacio Ponseti vorgeschlagen wurde. Die Spezialisten unseres Zentrums haben viel Erfahrung mit dieser Methode und haben mehr als ein Dutzend Patienten erfolgreich behandelt.
Invisalign-Knoten in der Mitte der Sohle
Während wir uns umziehen, ist die kleine Soroka bereits auf dem Operationstisch eingeschlafen. Dort sehen wir nicht einmal das schlafende Mädchen, sondern ihren Fuß: Der Rest wird von grünen Einwegwindeln verdeckt. Dem Mädchen wurde ein Druckverband am Oberschenkel angelegt, um den Blutfluss zu stoppen. Wawilow reibt das Bein mit einem großen, in Jod getränkten Tampon ab. Das Bein färbt sich gelb. Der Arzt wickelt das Bein von den Zehen bis zum Knie mit einer elastischen Binde ein und hält es eine Minute lang aufrecht, damit es vollständig ausblutet. Nachdem er es ausgepackt hat, legt er es auf den Tisch. Das gelbliche Bein sieht jetzt aus wie ein Silikontrainer.
Mit dem ersten winzigen Schnitt oberhalb der Ferse durchtrennt der Arzt buchstäblich in Sekundenschnelle die Achillessehne, um sie zu verlängern. Dieser mikrochirurgische Eingriff, die Achillotomie, ist wenig spektakulär. Bei vielen Kindern mit Klumpfuß wird er in örtlicher Betäubung vor den Augen der Eltern durchgeführt.
Der Arzt macht dann zwei ähnliche unblutige Schnitte – einen längeren entlang der Fußspitze. Er nimmt eine Nadel mit einem dicken blauen Faden und beginnt, die Sehnen, die wie ein weißer Zopf aussehen, buchstäblich neu zu vernähen. Wie auf den Hasenbildern von Dr. Ajbolit. Er nimmt den Sehnenfaden mit einer Nadel in einem Einschnitt auf und fixiert ihn dort mit ein paar Stichen, so wie man es im Geburtsvorbereitungskurs in der Schule lernt. Dann zieht er das Geflecht unter der Haut zum zweiten Schnitt und zieht es nach außen. Der Fuß folgt der Litze und steht sofort richtig: im rechten Winkel zum Schienbein. Der Arzt näht diese Sehne in ihrer neuen Position zu. Anschließend durchsticht er den Fuß mit einer Nadel und bindet mit einem Faden einen bösen Knoten in der Mitte der Sohle. Dies dauert nicht länger als 15 Minuten. Anschließend werden die Schnitte mit einem resorbierbaren Faden zugenäht und der Fuß für einige Monate eingegipst. Es handelt sich um einen Routineeingriff mit einem klangvollen Namen: Verlagerung der Sehne des distalen Tibialis anterior-Muskels auf den dritten Keilbeinknochen der linken Extremität.
Das Bein behandeln, nicht die Diagnose
In komplizierten Fällen, wie im Fall des sechsjährigen Mündels ‚Rusfund Polina Artemova. – sind die einzigen Operationen, die nicht durchgeführt werden können. Das Mädchen wurde in Taganrog mit mehreren Beinanomalien geboren, darunter ein Klumpfuß. Sie hat auch, zum Beispiel, drei Zehen an jedem Fuß. All dies wurde auf der Entbindungsstation entdeckt.
– Ein Klumpfuß kann bereits in der zwanzigsten Schwangerschaftswoche auf dem Ultraschall sichtbar sein, sagt Vavilov. – In Russland ist er jedoch in 90 % der Fälle eine Überraschung nach der Geburt. Für die Eltern ist es jedoch besser, im Voraus zu wissen, welche Art von Problem auf sie zukommt, Spezialisten zu finden und die Behandlung im ersten Lebensmonat zu beginnen, damit sich die Beine richtig entwickeln.
Den Eltern von Polina boten die Ärzte an, sie sechs Monate lang zu beobachten. Aber sie brachten das Mädchen nach Moskau, wo sie nach der Ponseti-Methode eingegipst wurde. Im Alter von eineinhalb Jahren konnte die großäugige Blondine mit den schwarzen Augenbrauen bereits selbstständig laufen. Sie erhielt eine Zahnspange, die sie bis zu ihrem fünften Lebensjahr Tag und Nacht trug. Dann verformte sich ihr linker Fuß, und zwar nicht auf die übliche Weise, sondern aufgrund eines Defekts im Sprunggelenk. Außerdem war dieser Fuß kürzer als ihr rechter Fuß. Sie hatte Schwierigkeiten beim Gehen. Ein orthopädischer Chirurg des Filatov-Krankenhauses empfahl ihr, Vavilov aufzusuchen.
– Vor zehn Jahren habe ich Valgusfüße behandelt, und dann habe ich herausgefunden, dass verschiedene Menschen wegen Valgusfüßen kommen: mit Schienbein-, Knie- und Hüftproblemen‘, sagt Vavilov. – Jetzt behandle ich lieber die unteren Gliedmaßen – das ist effektiver. Wir können Polina in Etappen behandeln. Im Moment reicht es, den Klumpfuß zu begradigen und sie nach Hause zu schicken. In zwei oder drei Monaten können wir die Speichen entfernen und sie sechs Monate lang laufen lassen, damit sie mit einem kurzen, geraden Bein ins Krankenhaus zurückkehren kann. Und erst dann setzen wir eine Ilizarov-Maschine ein, um den Knochen zu strecken. Aber wir wollen alles in einer einzigen Narkose machen, so dass Polina in sechs bis sieben Monaten mit voller Unterstützung auf ihrem korrigierten Bein laufen kann. Wir spielen mit der Zeit. Oder besser gesagt, wir versuchen, mit der Zeit zu spielen.
Über die Starrheit Russlands
Am Anfang musste ich mit allen hier um das Wissen kämpfen, das mir vermittelt wurde. Natürlich war ich jung und hatte viel Energie, aber es war nicht einfach. Die Ärzte flüsterten: ‚Da geht das Ponzepter‘, als ob ich etwas Schreckliches in mir trüge. Das System ist schwer zu durchbrechen, wenn es einmal etabliert ist. Wissen Sie, die Kinderorthopädie ist das starrste Fachgebiet, hier kann man einfach nichts ändern. Fünfzig Jahre vor Ihnen haben die Leute behandelt und scheinbar gute Ergebnisse erzielt. Und dann tauchen Sie auf und sagen, Sie seien der Klügste. Niemand wird es glauben, bis die von Ihnen behandelten Kinder mindestens fünf bis zehn Jahre alt geworden sind. Auf medizinischen Konferenzen hatten wir oft direkte Auseinandersetzungen mit Kollegen. Sie sagten zu mir: Warum hast du uns hierher gebracht, du Ponseti? Wir haben hier unser ganzes Leben lang behandelt und nichts, Gott sei Dank, alle leben noch. Die Argumente waren: Halt die Klappe und hör zu.
Aber die Zeit verging, die Wirkungen traten ein, die Unterstützer. Die Leute fingen an, über uns zu reden, Rusfond fing an, uns zu helfen, es ging nicht nur darum, Geld für Operationen für die Eltern zu sammeln, sondern tatsächlich die Ponseti-Methode unter Fachleuten bekannt zu machen. Und die Kinder, die mit dieser Methode behandelt wurden, gehen seit zehn Jahren durch das ganze Land. Und hier haben wir die Erfahrung, sie zu beobachten. Wir können also nicht mehr sagen, dass die Klumpfußbehandlung im Ausland besser ist als hier, sondern wir können zeigen, was hier getan wurde.
So werden wir allmählich anerkannt, es ist bereits von einem Anerkennungspreis die Rede und so weiter. In der Präsentation unserer Klinik haben wir eine Karte von Russland, auf der etwa die Hälfte des Landes grün schattiert ist – die Ponseti-Methode wird hier bereits praktiziert. Jetzt müssen wir noch nach Kaliningrad, wir waren noch nicht auf Sachalin, Kamtschatka, Jakutsk.
Vielleicht geht es nicht so schnell – wir schaffen es, etwa zehn Spezialisten pro Jahr zu überzeugen und auszubilden. Aber es scheint, dass in Russland nur einige Unglücke schnell passieren, während es ein langer und schmerzhafter Prozess ist, sie loszuwerden.
Über die Gefahr von Ideen
Mir scheint, dass ein Leben ohne neue Ideen langweilig ist. Wenn Sie an Ihr Geschäft glauben, tun Sie es, solange Sie die Kraft dazu haben. Aber natürlich hat man immer die Wahl: Entweder man kämpft für seine Ideen und sitzt allein zu Hause, knabbert Knödel und trinkt Bier, oder man muss unter Menschen leben und irgendwie seine Familie ernähren. Wir hatten hier einen Mann, sehr gut, sehr intelligent, wir haben ihn unterrichtet, er ging nach Moskau. In der Klinik sagten sie ihm: ‚OK, wir haben ein paar Rinder, die kannst du behandeln, übrigens, jetzt ist Sommer, alle sind im Urlaub‘. Im Laufe des Sommers hat er sie alle geheilt. Im Herbst kamen die Ärzte und fragten: ‚Wo sind die Rehe? Er sagt, sie sind alle weg. Da haben sie ihn rausgeschmissen. Sie haben ihn gefeuert. Jetzt arbeitet er als Traumatologe für Erwachsene, aber an die Kindheit kommt er nicht heran, nicht einmal mit einem Fuß.
Daran muss man sich erinnern und sich zurückhalten. Oder man hat eine stabile Familie. Ich habe damals einen Klassenkameraden geheiratet, und jetzt haben wir vier Kinder. Es ist so ein Wirbelwind. Gestern bin ich um 19.20 Uhr aus dem OP gekommen, dann habe ich zu Hause mit den Kindern Hausaufgaben gemacht, dann bin ich hingefallen, dann bin ich um 6 Uhr aufgestanden, zur Schule gegangen, in den Kindergarten und dann hierher gekommen. Ich denke, ich habe einfach keine Zeit, mich zu entscheiden und zu zögern.
Die Ponseti-Methode im Vergleich zu bekannten Behandlungsmethoden
Klumpfußmodell aus Kunststoff. Talus und Fersenknochen befinden sich in Plantarflexion. Fersen-, Kahnbein- und Würfelbeinknochen sind adduziert und invertiert. Das Tuberculum des Kahnbeins befindet sich in der Nähe des medialen Knöchels. Die Fußwurzelknochen sind adduziert. Der erste Mittelfußknochen befindet sich in größter Plantarflexion und verursacht einen Cavus.
Korrektur des Cavus durch Dorsalflexion des ersten Mittelfußknochens und Supination des Vorfußes.
Allmähliche Abduktion (5-10 Grad) des supinierten Fußes bei gleichzeitigem Druck auf den vorstehenden Taluskopf. Eine manuelle Korrektur des Fersenbeins ist nicht erforderlich.
Allmähliche Abduktion (5-10 Grad) des supinierten Fußes bei gleichzeitigem Druck auf den vorstehenden Taluskopf.
Allmähliche Abduktion (5-10 Grad) des supinierten Fußes mit gleichzeitigem Druck auf den vorstehenden Kopf des Fersenbeins.
Bei vollständiger Subluxation der Knochen und der Kniekehlengelenke müssen Mittelfuß und Vorfuß um 70° zurückgezogen werden.
Rückansicht des Fußes mit Valgusfuß: Der Varus der Ferse ist deutlich, Ferse, Kahnbein und Würfelbein sind adduziert und invertiert.
Ponseti auf YouTube
Die Ponseti-Methode
Diese Methode der Klumpfußkorrektur berücksichtigt die funktionelle Anatomie und die Art der Fußdeformität. Die Korrektur erfolgt in mehreren Schritten.
In der ersten Phase wird die Deformität mit Gipsverbänden korrigiert. Ungefähr einmal pro Woche wird der Fuß von der Deformität auf die normale Seite bewegt.
Der Grad der Verschiebung sollte 10-15 Grad nicht überschreiten. Selbst in den schwersten Fällen sind nicht mehr als 5-6 Gipswechsel erforderlich.
Es stimmt, dass beim ersten Gipsverband der Fuß in normaler Sohlenflexion belassen wird und nur Adduktion und Cavus (Hochgewölbe) korrigiert werden.
Bei Kleinkindern ist der Cavus immer beweglich, so dass eine Supination ausreicht.
Die zweite Phase wird als Achillotomie bezeichnet. Dabei geht der Klumpfuß fast immer mit einer verkürzten Achillessehne einher, die es zu verlängern gilt.
Bei dieser Methode handelt es sich in der Regel um einen minimal traumatischen, geschlossenen Eingriff, bei dem die Sehne durchtrennt wird.
Anschließend wird erneut ein Gips angelegt, diesmal ein endgültiger Gips. Dieser muss etwa einen Monat lang getragen werden. Insgesamt wird der Gips maximal zwei Monate lang getragen.
In der dritten und letzten Phase der Klumpfußkorrektur nach Ponseti werden spezielle Schienen, sogenannte Brackets, angelegt.
Sie tragen dazu bei, die mögliche Rückkehr der Deformität zu verhindern. Der Arzt erstellt einen individuellen Plan für die Verwendung der Schiene, der strikt befolgt werden muss.
Auch nach Beseitigung der Klumpfußdiagnose sollte das Kind bis zum fünften Lebensjahr jährlich von einem Orthopäden untersucht werden.
Wichtige Merkmale der Ponseti-Methode
Die Klumpfuß-Ponseti-Behandlung sollte bereits eine Woche nach der Geburt begonnen werden.
Wenn die Korrektur nicht länger als 9 Monate hinausgezögert wird, können alle Klumpfußdeformitäten durch die Ponseti-Methode korrigiert werden.
Das Höchstalter, in dem eine Deformität noch korrigiert werden kann, liegt bei 28 Monaten.
Die meisten Deformitäten werden innerhalb von 6 Wochen korrigiert. Tritt nach dieser Zeit keine Veränderung ein, gilt die Behandlung als falsch.
Eine späte Behandlung kann auch nach der Ponseti-Methode empfohlen werden. Sie beginnt mit dem Anlegen von Gipsverbänden. Danach ist wahrscheinlich ein chirurgischer Eingriff erforderlich, allerdings in der Regel in kleinerem Umfang.
Es ist wichtig, daran zu erinnern, dass Klumpfuß erblich sein kann: Wenn ein Elternteil diese Muskel-Skelett-Pathologie hat, leidet das Kind in 4 % der Fälle, aber wenn zwei Elternteile es haben, steigt die Wahrscheinlichkeit auf 30 %.
So kann das Problem rechtzeitig erkannt werden. Es ist auch möglich, sich über Gelenkprobleme zu informieren. Knieendoprothetik – eine wichtige Sache in der Orthopädie.
Überblick
Der Klumpfuß ist eine angeborene Fehlbildung des Fußes und/oder des Sprunggelenks. Durch frühzeitiges Eingreifen können Stellung und Funktion des Fußes deutlich korrigiert werden.
Beim Klumpfuß ist der Fuß des Säuglings nach unten und nach innen gedreht. Dies verursacht zwar keine Beschwerden, verhindert aber ohne Behandlung ein normales Gehen und verursacht Schmerzen, wenn das Kind älter wird. Klumpfuß ist relativ häufig. Beidseitige Klumpfüße machen etwa die Hälfte aller Fälle aus.
Die Ursache des Klumpfußes ist in den meisten Fällen unklar, aber manchmal führen genetische Veränderungen, die vererbt werden, zu Verformungen der Füße und anderer Fußgelenke. Wenn ein Kind in einer Familie mit Klumpfuß geboren wird, besteht eine Wahrscheinlichkeit von 1:35, dass auch das andere Kind daran erkrankt. Wenn ein Elternteil als Kind Klumpfuß hatte, besteht eine Wahrscheinlichkeit von 1:30, dass das Kind auch Klumpfuß hat. Wenn beide Elternteile Klumpfuß hatten, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit auf etwa 1:3. Seltener wird Klumpfuß durch einige schwere Krankheiten verursacht, die die Entwicklung eines Kindes beeinträchtigen, wie z. B. Spina bifida – unvollständiger Verschluss des Wirbelkanals.
In der Regel wird ein Klumpfuß kurz nach der Geburt festgestellt, manchmal wird er aber auch bei einer Ultraschalluntersuchung in der 18. bis 21. Es ist nicht möglich, vor der Geburt mit einer Behandlung zu beginnen, aber eine frühzeitige Diagnose gibt den Ärzten Zeit, die Erkrankung im Detail zu besprechen und die nächsten Schritte nach der Geburt des Kindes zu besprechen. Während der Schwangerschaft können zusätzliche Untersuchungen auf andere Krankheiten und Fehlbildungen erforderlich sein.
Behandlung des Klumpfußes
Die Behandlung wird am besten in der ersten oder zweiten Woche nach der Geburt begonnen, kann aber auch später durchgeführt werden. Inzwischen gibt es sowohl nicht-chirurgische Methoden zur Behandlung des Klumpfußes als auch Methoden zur chirurgischen Korrektur der Fußform.
Die Ponseti-Methode zur nichtoperativen Behandlung des Klumpfußes
Die Ponseti-Methode ist die Hauptstütze der Klumpfußbehandlung, da sie im Vergleich zur Operation effektiver und effizienter ist.
Bei dieser Methode korrigiert der Orthopäde die Fußstellung des Kindes einmal pro Woche leicht mit der Hand. Der Fuß wird in dieser Stellung mit einem Gipsverband fixiert. Nach einer Woche wird die Prozedur wiederholt und der Arzt korrigiert die Stellung des Fußes noch ein wenig mehr. Der Gips wird einmal pro Woche gewechselt, und jedes Mal nähert sich die Stellung des Fußes ein wenig mehr der Normalstellung an. In der Regel sind 5-6 Verbände erforderlich, manchmal etwas mehr oder weniger, je nach Schweregrad des Klumpfußes.
Der Eingriff ist schmerzlos und der Arzt arbeitet sehr vorsichtig. Kinder weinen oft während des Eingriffs, aber normalerweise nicht, weil sie Schmerzen haben.
Klumpfuß-Operation
Wenn die Ponseti-Methode die Ausrichtung des Fußes nicht vollständig korrigiert hat, kann der Arzt eine kleine Operation empfehlen, bei der die Achillessehne durchtrennt wird (diese befindet sich oberhalb der Ferse). Dies geschieht dann, wenn der Vorfuß bereits trainiert wurde, das Sprunggelenk aber noch nicht in der richtigen Position ist.
Der Eingriff wird unter örtlicher Betäubung ambulant durchgeführt, d. h. eine Übernachtung im Krankenhaus ist nicht erforderlich. In einigen Fällen kann der Arzt eine Vollnarkose empfehlen, bei der das Kind während des Eingriffs schläft. Der Chirurg macht einen kleinen Schnitt in der Achillessehne, so dass der Fuß seine natürliche Position einnehmen kann. Das Bein des Kindes wird dann für drei Wochen eingegipst. In seltenen Fällen muss die Sehne an der Vorderseite des Knöchels nach ein paar Jahren erneut operiert werden, damit das Bein besser funktioniert.
Zahnspange bei Klumpfuß bei Kindern
Nach der Behandlung muss das Kind eine Schiene tragen, an der ein Schuh befestigt ist. Damit werden die Füße in einer leicht schulterbreiten Stellung fixiert. Dies dient der Stabilisierung der Behandlung und der Vorbeugung eines Klumpfußrezidivs.
Gips-Technik
Die Ponseti-Gipstechnik erfordert Sorgfalt und Aufmerksamkeit für das Timing der Fixierung. Während der Rehabilitationsphase wird eine Langzeitorthese verwendet, um die erzielten Ergebnisse zu festigen. Diese Behandlungsmethode ist der Standard der konservativen Behandlung in Europa und den USA.
Die Wirksamkeit der Behandlung hängt von der Qualität der Zusammenarbeit zwischen Arzt und Eltern ab. Ein eingegipster Fuß kann sehr unangenehm sein, aber wenn man sich diesem Gefühl hingibt, kann sich der Zustand des Kindes bis hin zur Behinderung verschlechtern. Der Orthopäde muss einen klaren Zeitplan für die Behandlung von Verrenkungen einhalten und die Eltern über Änderungen im Gips- und Orthesenregime informieren.
Korrektur der Deformität mit Gipsverbänden
In diesem Stadium wird die Fußdeformität mit Gipsverbänden korrigiert. Alle fünf bis sieben Tage werden sechs bis sieben Gipsverbände benötigt. Der Fuß wird aus der Krümmung heraus in eine normale Position gebracht. Der Winkel der Gliedmaßenveränderung beträgt 10-15 Grad bei 1 Gipsverband. Der Gips sollte das Kniegelenk in Position halten und das obere Drittel des Oberschenkels bedecken.
Der Eingriff wird vom Arzt und seinem Assistenten durchgeführt. Die Krankenschwester hält die Gliedmaße fest, während der Orthopäde den Gips anlegt.
- Der erste Gips korrigiert den Cavus – die Innenrotation des Vorfußes. Die Dorsalflexion im Sprunggelenk ist eingeschränkt.
- Der zweite bis vierte Gipsverband zielt darauf ab, die Einwärtsdrehung des Fußes und der Zehen – den Varus – zu korrigieren. Bei Kindern im ersten Lebensjahr ist der Cavus durch Flexibilität und Beweglichkeit gekennzeichnet. Eine Supination – Drehung eines Teils der Gliedmaßen nach außen – des Vorfußes zur Korrektur des Fußlängsgewölbes ist erforderlich.
- Die Korrektur der Deformität wird durchgeführt. Der Taluskopf bleibt stationär und der Fuß wird zurückgezogen. Anschließend wird die Position des Talus stabilisiert.
- Vier bis fünf Gipsverbände sind ausreichend, um die Fehlstellung des Fußes zu korrigieren. Wenn der Fuß schwer zu korrigieren ist, muss die Zahl der Behandlungen erhöht werden.
- Mit jeder Gipswechsel-Episode tritt eine Verbesserung ein. Die vollständige Normalisierung des Cavus, die Drehung des Fußes in eine physiologische Position, der Varus und die teilweise Korrektur des Equinus reichen jedoch nicht aus. In seltenen Fällen von übermäßiger Sehnenelastizität ist eine Korrektur des Equinus mit einem Gips möglich. Im zweiten Stadium wird eine chirurgische Korrektur oder eine Achillotomie durchgeführt.
Prognose der Behandlung
Bei 1 bis 2 von 10 Patienten treten Rezidive auf, die auf die Nichteinhaltung des Orthesentragens oder des Gipsregimes zurückzuführen sind. Nach der Behandlung mit der Ponseti-Methode kann das Kind in 90 % der Fälle in einem normalen Tempo laufen und später wie andere Kinder Sport treiben.
Nach der Behandlung kann bei einem einseitigen Klumpfuß einer der Füße etwas kleiner sein als der andere. Dies beeinträchtigt die Bewegung des Kindes nicht, aber das Kind kann schneller ermüden als andere Kinder desselben Alters.
Dr. E. O. Komarovsky äußert sich nicht zu dieser Methode der Klumpfußbehandlung. Der Orthopäde sollte sich mit der angeborenen Pathologie befassen und der Kinderarzt sollte den Eltern helfen, eine Klinik zu finden, die nach der Ponseti-Methode arbeitet.
In verschiedenen Ländern gibt es orthopädische Gesellschaften, die auf Anfrage des Kinderarztes oder der Eltern eine Liste von Ärzten und medizinischen Einrichtungen zur Verfügung stellen sollten.
Die Klumpfußkorrektur ist eine lange, allmähliche, tägliche Arbeit für das Kind, die Angehörigen und die Ärzte. Wie gut es allen geht, hängt davon ab, ob das Kind laufen kann und ein vollwertiges Mitglied der Gesellschaft wird.
Der Gipsverband beginnt im Alter von zwei Wochen mit der Korrektur des Hohlfußes (Cavus). Danach werden Valgus, Inversion und Adduktion gleichzeitig korrigiert, da die Fußwurzelgelenke eng miteinander verbunden sind und nur gemeinsam korrigiert werden können, wobei sich der Fuß um den Kopf des Fersenbeins dreht. Varus (Supination) und Adduktion (Vorfußadduktion) sind in der Regel nach 5-6 Gipsen korrigiert.
Meisterkurs über die Ponseti-Gipstechnik bei der Klumpfußbehandlung durch den Präsidenten der Russischen Vereinigung, den orthopädischen Traumatologen Dr. Maksim Alexandrovich Vavilov
Sobald der Gips fertig ist, muss das Kind eine Orthese tragen, die eine Drehung von 75 Grad für den korrigierten Fuß und 45 Grad für den gesunden Fuß zulässt. Bei der Orthese handelt es sich um eine Schiene mit einem daran befestigten Schuh, der in schulterbreitem Abstand und im oben erwähnten Kopfwinkel positioniert wird. Die Schiene ist ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung des Klumpfußes, und die Art und Weise, wie die Schiene getragen wird, ist wichtig. In den ersten drei Monaten nach dem Anlegen des Gipses muss das Kind die Schiene 23 Stunden am Tag tragen, danach verringert sich die Zeit auf 14-16 Stunden am Tag und dann nur noch für den Nachtschlaf. Die Orthese muss getragen werden, bis das Kind 3-4 Jahre alt ist, einigen Quellen zufolge sogar bis zum Alter von 5 Jahren. Der Hauptzweck der Orthesen besteht darin, die Muskeln zu dehnen und ein erneutes Auftreten zu verhindern. Laut Ponsetis Artikel ‚Klumpfuß‘ haben nur 6 % der Kinder, deren Eltern eine Schiene tragen, einen Rückfall.
Die Methode wird in Amerika, Europa und Asien angewandt.
Der erste Arzt in Russland, der die Ponseti-Methode seit 2002 anwendet, ist Guram Mikhailovich Khochiev vom regionalen Krankenhaus in Wladimir.
Der zweite Praktiker, der die Ponseti-Methode in Russland anwendet, ist Maxim Alexandrovich Vavilov, der im Kinderkrankenhaus von Jaroslawl arbeitet. Er wurde in Amerika ausgebildet und praktiziert die Methode seit Herbst 2006.
Heute ist Maxim einer der führenden Spezialisten in diesem Bereich der Medizin.
Inzwischen gibt es viele orthopädische Podologen, die in allen Teilen Russlands tätig sind. Eine nicht erschöpfende Liste finden Sie in der Rubrik Kontakte russischer Podologen.
Wenn Sie in Ihrer Region keinen finden, rufen Sie uns bitte an. Wir werden unser Bestes tun, um den nächstgelegenen qualifizierten Arzt zu finden.
Lesen Sie mehr:- Ponseti-Reithosen.
- 1 Jahr altes Kind mit Klumpfuß.
- Angeborener Klumpfuß.
- Klumpfuß bei 7-jährigen Kindern.
- Klumpfuß.
- Was ist ein Klumpfuß?.
- Klumpfuß bei Kindern therapeutische Übungen 7 Jahre alt.
- Baby plantschen.