Die Muskeln der unteren Gliedmaßen sind

Im Rahmen einer umfassenden Behandlung werden dem Verletzten die folgenden Medikamente verschrieben:

Selbstmassage des Unterschenkels

Muskelkrankheiten

Muskelkrankheiten sind eine große Gruppe von entzündlichen und dystrophischen Erkrankungen, die gemeinsame Symptome wie Schmerzen im betroffenen Bereich und eingeschränkte motorische Funktion aufweisen. Oft treten neben den Muskelschäden auch Symptome von Gefäß- und Nervensystemschäden auf.

Die Internationale Klassifikation der Krankheiten unterteilt alle Muskelkrankheiten in mehrere große Gruppen:

  • infektiöse und parasitäre Myositis und Dermatomyositis;
  • Myositis, bei der es zu Verkalkung und Verknöcherung des entzündeten Teils des Muskels kommt. Diese Gruppe zeichnet sich dadurch aus, dass die Symptome in der Anfangsphase am wenigsten ausgeprägt sind und sich später Kontrakturen und Gewebedeformierungen entwickeln;
  • Muskeldystrophie und -atrophie, bei denen es zu einer fortschreitenden Verringerung des Muskelvolumens bis hin zu einem Zustand mit schmalen, dünnen Fasern kommt;
  • Chromosomenanomalien, die Symptome von Muskeldystrophie, Muskeldivergenz und Sehnenschwäche verursachen. Dazu gehören die Duchenne-Krankheit, die Luft-Krankheit, die Shai-Mega-Krankheit und viele andere;
  • das Sarkom, eine bösartige Neubildung des Muskels.

In Übersee werden Muskelkrankheiten in der Regel viel einfacher unterteilt: in Kinder und Erwachsene sowie in erblich bedingte und erworbene. Als Faustregel gilt: Wenn die Symptome vor dem 15. Lebensjahr auftreten, sind sie entzündlicher Natur, örtlich begrenzt und haben eine gewisse Vorgeschichte in Form eines Traumas oder einer früheren Infektionskrankheit.

Schwere Erkrankungen, die auf die Vererbung abnormer Gene durch die Eltern zurückzuführen sind, treten häufiger bei jüngeren Kindern auf. Sie treten meist mit vollständiger Beteiligung der Muskeln des Rückens und der unteren Gliedmaßen, des Kiefers und des Halses sowie des gesamten Körpers auf. Die Behandlung von Muskelkrankheiten bei Kindern im Ausland umfasst mehrere Phasen, in denen die Diagnose, die pathogenetische Therapie und die Rehabilitation durchgeführt werden.

Diagnose von Pathologien in Deutschland

Muskelkrankheiten erfordern einen multidisziplinären Ansatz bei der Diagnose, da die Symptome vieler Krankheiten ähnlich sind, während die Behandlung sehr unterschiedlich ist. Bei Erwachsenen umfasst die Diagnose eine Reihe von Verfahren:

  • Untersuchung und Abtasten, Gespräch mit dem Patienten. Diese ermöglichen es, den Zustand der Muskeln zu bestimmen und eine vorläufige Diagnose zu stellen;
  • spezielle Untersuchungsmethoden – Computer- und Magnetresonanztomographie, die es ermöglichen, das Vorhandensein von verknöcherten Bereichen und Parasiten im Muskelgewebe festzustellen;
  • Blutuntersuchungen – allgemeine, biochemische und, falls erforderlich, Antigennachweise. Bei den meisten Myositiden sind die Kreatinin- und Harnstoffwerte im Blut erhöht und die Zahl der weißen Blutkörperchen steigt an;
  • bei Verdacht auf ein Sarkom werden Tests auf Tumormarker durchgeführt.

Erbliche Muskelerkrankungen im Ausland werden bei Kindern durch eine umfassende Untersuchung der Körpermuskulatur, eine DNA-Analyse und eine Chromosomentypisierung diagnostiziert.

Charakteristische Symptome einer Verletzung

Jede Prellung des Beins ist durch Symptome wie starke Schmerzen an der Verletzungsstelle gekennzeichnet. Die Schmerzen können so stark sein, dass der Verletzte dement wird. Ursache ist eine intensive Reizung der Knochenhaut des Schienbeins, die sich an der Vorderseite der Gliedmaße unter der Haut befindet.

Die Schmerzen bei einer Unterschenkelprellung können unmittelbar nach der Verletzung abklingen und sich nach durchschnittlich drei Stunden verschlimmern. Dieser Prozess entsteht durch die Schwellung und Vergrößerung der Haut.

Weitere Symptome, die je nach Stärke des Aufpralls mehr oder weniger stark ausgeprägt sind, sind:

Hämatome am Unterschenkel

  • innerer Blutfluss, der durch die Verletzung kleiner Blutgefäße entsteht;
  • Veränderungen der Funktion der verletzten Gliedmaße infolge der Bildung eines Hämatoms;
  • Entwicklung eines Knötchens an der Verletzungsstelle;
  • Schwellung der Weichteile des Beins;
  • Schmerzen in den Knochen;
  • Schwellung der verletzten Stelle, Rötung der Haut;
  • Riss der Sehne.

Oft geht die Schwellung nach einiger Zeit wieder zurück. Wenn dies jedoch nicht der Fall ist, ist die Hilfe eines Spezialisten erforderlich, um einen möglichen Knochenbruch auszuschließen.

Eine Unterschenkelprellung färbt sich zunächst rot, nach 5 Tagen grün und später gelb.

Stadien der Hämatombildung

Solche Prozesse führen zu einer Verengung des Gewebes und der Nerven um die verletzte Stelle. Neben starken Schmerzen im Bereich des geprellten Unterschenkels treten nach 24 Stunden auch Schmerzen in anderen Körperregionen auf. Im Bereich des Kniegelenks kommt es zu einer langsamen Ansammlung von Infiltraten, die Muskeln, Nerven und Gewebe einschnüren und den Verletzten an der Bewegung hindern können. Das Blut resorbiert sich in diesem Bereich nicht von selbst und muss mit speziellen Techniken abgepumpt werden.

Erste Hilfe

Bei einer Unterschenkelprellung sollte dem Verletzten sofort geholfen werden, bevor die Ärzte eintreffen. Dadurch wird das Risiko von Komplikationen verringert.

  1. Der Patient wird auf ein Bett gelegt und das Bein wird hochgelagert. Um den Bluterguss wird ein fester Verband mit einer elastischen Binde angelegt, auf den Kälte gelegt wird. Das kann Eis aus dem Gefrierschrank oder in ein Tuch eingewickeltes Gefriergut sein. Wenn die Kälte mit der Haut in Berührung kommt, ziehen sich die Blutgefäße zusammen, die Blutung verlangsamt sich und der Schmerz wird gedämpft.
  2. Die Kühlung des Unterschenkels sollte in Intervallen erfolgen, um Erfrierungen zu vermeiden. Die Kompresse wird 15 Minuten lang angelegt.
  3. Es ist akzeptabel, die Schmerzen während des Blutergusses mit Analgetika zu kontrollieren. Es können nichtsteroidale Analgetika wie Ketanov, Analgin oder Nimid verwendet werden.
  4. Bei einer Schürfwunde am Unterschenkel sollte diese mit einem Antiseptikum desinfiziert werden. Kratzer oberflächlichen Ursprungs werden mit Lösungen auf Alkoholbasis – grünlich, Jod – behandelt. Bei schweren Verletzungen werden Wasserstoffperoxid und Chlorhexidin verwendet.
  5. Vermeiden Sie es, das Bein im Bett 3 Tage lang zu belasten und geben Sie ihm Ruhe.
  6. Die verletzte Extremität sollte in einer Position oberhalb des Beckens fixiert werden. Dies dient der Wiederherstellung der normalen Durchblutung.

Hilfe bei Knöchelverletzungen

Besteht der Verdacht auf eine Fraktur und ist die Gliedmaße stark geschwollen und schmerzhaft, werden Wadenbein und Schienbein geschient, und der Patient wird ins Krankenhaus gebracht, ohne seine Position zu verändern.

Wichtiger Hinweis!!! Wickeln Sie das geprellte Schienbein nicht am ersten Tag nach der Verletzung. Eine solche Manipulation führt zu einer Schwellung des Hämatoms und verschlimmert die Schmerzen.

Die Verwendung von wärmenden Lotionen und Einreibungen zur Auflösung des Blutergusses ist frühestens am dritten Tag zulässig. Der Bluterguss heilt auch ab, wenn ein Jodnetz auf die verletzte untere Extremität aufgelegt wird.

Onkologie

Es ist bekannt, dass Krebsläsionen nicht nur in inneren Organen oder Weichteilen, sondern auch in den Knochen auftreten können. Knochentumore treten am häufigsten in der Nähe des Kniegelenks auf, z. B. am Unterschenkel. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass es sich um primären Krebs handelt, d. h. um Fälle, in denen die Krebszellen zuerst im Knochen entstehen und nicht das Ergebnis einer Krebsmetastasierung aus dem Weichteilgewebe sind. Es gibt drei Hauptarten von Krebs, die das Sprunggelenk befallen können:

  • Osteosarkom. Diese Pathologie ist die häufigste, und Jugendliche, die sich in einer Phase des aktiven Wachstums und der körperlichen Entwicklung befinden, sind besonders gefährdet. Das Osteosarkom geht von neuem, sich entwickelndem Knochengewebe aus.
  • Chondrosarkom. Diese Pathologie geht in der Regel vom Gelenkknorpel aus und betrifft Menschen im Alter zwischen 40 und 60 Jahren.
  • Ewing-Sarkom. Diese Krankheit befällt in der Regel junge Kinder. Sie ist durch kleine neoplastische Läsionen im Knochenmark des Kindes gekennzeichnet. Wird diese Pathologie in einem frühen Stadium erkannt, ist sie gut behandelbar.

In der eitrigen Chirurgie

Eitrige Erkrankungen können auch die Knochen der unteren Gliedmaßen betreffen. Die häufigste davon ist die Knochenentzündung. Sie kann alle Teile des Knochens betreffen: das Knochenmark, die Knochenhaut und den Knochen selbst.

Die Bursitis kann akut, d. h. zum ersten Mal auftreten, oder chronisch sein. In beiden Fällen helfen Röntgenaufnahmen des Schienbeins, den genauen Krankheitsherd zu identifizieren und seine Größe sowie das Ausmaß der Knochenschädigung zu beurteilen. Röntgenaufnahmen sind auch erforderlich, wenn eine Operation am Unterschenkel geplant ist, um die Osteitis zu entfernen.

Erste Hilfe

Wenn ein Erwachsener nachts einen starken Wadenkrampf bekommt, ziehen Sie die große Zehe nach oben, lassen Sie sie dann einige Sekunden lang los und wiederholen Sie die Bewegung, wenn der Wadenkrampf weiter besteht. Barfußlaufen auf dickem Teppichboden oder kalten Fliesen kann helfen, den Krampf zu lösen.

Der Krampf kann auch durch leichtes Massieren der Wade, des Fußgewölbes und Einschmieren des Fußes mit wärmenden, schmerzlindernden Salben (Finagel, Diclofenac) gelindert werden.

Um den Krampf zu lösen, kann der Wadenmuskel gekniffen oder mit einer Nadel leicht angestochen werden, und es kann kaltes und warmes Wasser im Wechsel angewendet werden. Sobald der Krampf abgeklungen ist, eine Rolle unter die Knie legen und diese Position beibehalten, um die Durchblutung zu normalisieren.

Dehnen

Um Verspannungen zu lösen und die Muskeln zu entspannen, setzen Sie sich hin, fassen Sie den Mittelfuß und ziehen Sie die Zehen fest nach oben und zu sich. Beim Dehnen kann man sich in irgendeiner Form abstützen: die Fußspitzen an eine Wand lehnen, die Fersen vom Boden abheben und 20 Sekunden lang in der besetzten Position stehen. Mit dieser Methode lassen sich Hypertonie, stechende Schmerzen und Zuckungen kleiner Muskelgruppen schnell beseitigen.

Kompression

Bei Wadenkrämpfen die Waden massieren und fest auf den markantesten Punkt drücken, den Knoten, der während eines Krampfes auftritt, den Finger 10-20 Sekunden lang halten und dann loslassen. Die Manipulation kann mehrmals wiederholt werden, bis eine Linderung eintritt.

Lesen Sie auch: Therapie bei Entzündung des Ischiasnervs

Kneten

Wenn die oben genannten Methoden nicht helfen oder wenn der Anfall wiederkehrt, kann eine Waden- oder Fußmassage hilfreich sein. Massieren Sie die Unterschenkel von der Kniekehle abwärts mit den Daumen. Bearbeiten Sie die Fußsohlen mit den Fingerknöcheln und schließen Sie mit sanften Streichel- und Klopfbewegungen ab.

Vorbeugung

Die Patienten sollten die Grundsätze der Vorbeugung von Wadenkrämpfen befolgen. Es ist ratsam, Dehnungsübungen zu machen, barfuß auf Sand oder Gras zu laufen, spezielle orthopädische Matten zur Massage der Füße zu verwenden.

Vermeiden Sie beim Sport eine zu starke Belastung der Wadenmuskeln und anderer Gliedmaßen. Der Trainer sollte die für Sie am besten geeigneten Übungen auswählen. Menschen mit einer sitzenden Lebensweise sollten sich regelmäßig bewegen; Radfahren, Gehen vor dem Schlafengehen und Wechselduschen für die Beine sind sehr hilfreich.

Es ist wichtig, sich täglich richtig zu ernähren, ungesunde Gewohnheiten aufzugeben und ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Es sollte auf eine ausgewogene Ernährung geachtet werden, und wenn wichtige Mineralien nicht über die Nahrung aufgenommen werden können, sollten Nahrungsergänzungsmittel oder Multivitamin-Komplexe eingenommen werden.

Medikamentöse Therapie

Wenn systemische Grunderkrankungen vorliegen, sollten die Symptome sofort behandelt, Komplikationen vermieden und die verschriebenen Medikamente und ärztlichen Ratschläge befolgt werden. Sobald die Grundursache des pathologischen Prozesses beseitigt ist, klingen die Anfälle ab. Bei der idiopathischen Form der Krankheit sind Spontanremissionen keine Seltenheit.

Die pharmakologische Behandlung umfasst die Einnahme von Spurenelementen, Vitamin E, Kalziumkanalblockern, Antikonvulsiva, Antiepileptika, Blutverdünnern und Venotonika. Panangin, Magnesium-B-₆, Asparkam, Ca-D3-Nicomed werden zur Normalisierung des Wasser- und Salzstoffwechsels verschrieben. Der Arzt muss je nach Ursache des Wadenmuskelkrampfs Medikamente verschreiben, und es ist nicht ratsam, Tabletten allein einzunehmen.

Behandlung mit Volksheilmitteln

Alternative Therapien können dazu beitragen, den Stoffwechsel zu normalisieren und die nächtlichen Krämpfe zu lindern.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch