Die Längsgewölbe des Fußes beginnen am Knochen

Der Analschmerz kann zwischen einer Minute und einer halben Stunde anhalten.

Plattfuß

Beim Plattfuß flacht das Fußgewölbe ab und verformt sich. In manchen Fällen geht er mit einem holprigen, schmerzhaften, entzündeten Ballen an der Großzehe einher. Trotz der Unsichtbarkeit der Erkrankung im Anfangsstadium stellt der Plattfuß eine Gefahr für den gesamten Körper dar, da er die Belastung der Knie- und Hüftgelenke sowie der Wirbelsäule erhöht. Er verursacht lästige Schmerzen beim Gehen und bei körperlicher Betätigung und führt in schweren Fällen zu Osteochondrose und Wirbelsäulendeformität.

Plattfüße sind eine häufige Erkrankung bei Kindern und Erwachsenen. Die angeborene und die statische Form der Erkrankung sind die wichtigsten. Erstere tritt bei 3-5 % der Neugeborenen auf, letztere bei 10 % der Erwachsenen. Fachleute unterscheiden außerdem zwischen Längs-, Quer- und kombinierten Plattfüßen, die jeweils drei Entwicklungsstadien aufweisen.

Die Behandlung von Plattfüßen im Ausland beginnt mit einer umfassenden Diagnose und der Ermittlung der Ursache für die Erkrankung. Angeborene Formen neigen in der Regel nicht zum Fortschreiten, während erworbene Formen den Fuß schnell verformen und starke Schmerzen verursachen können. Die Behandlung wird auf der Grundlage einer Analyse der Ursachen und einer MRT-Untersuchung des Fußes ausgewählt.

  • Beim Längsplattfuß im Kindesalter sind konservative Methoden die erste Wahl. Die Flexibilität der Bänder und die Ausbildungszeit des Bewegungsapparats ermöglichen eine vollständige Heilung.
  • Bei Erwachsenen ist die konservative Behandlung nicht mehr so wirksam und eine Operation ist die einzige Möglichkeit, den Defekt zu korrigieren.
  • Ballen- und Querplattfuß sind sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen unmittelbare Indikationen für eine Operation.

Konservative Therapie

Die umfassende Behandlung von Plattfüßen bei Kindern in Deutschland besteht in den ersten Lebenstagen darin, einen Verband anzulegen, um den Fuß in der richtigen Position zu halten. Da der Bewegungsapparat bei Vorschulkindern noch nicht ausgebildet und flexibel ist, erfolgt die Behandlung von Plattfüßen hauptsächlich tonisch.

Massage und therapeutische Übungen werden empfohlen, das Tragen von speziellen Orthesen, barfuß gehen auf Sand und Steinen wird empfohlen.

Bei Erwachsenen, konservative Behandlung von Plattfußprinimenyutsya nur mit 1 und 2 Grad. Ernannt tragen Einlegesohlen mit spinators, Polsterung der Fuß während der Bewegung. Spezialisten empfehlen auch die Begrenzung der körperlichen Aktivität und verschreiben Salben auf der Grundlage moderner entzündungshemmende Medikamente zur Linderung von Schmerzen. All diese Lösungen sind unterstützend und beheben nicht den eigentlichen Defekt – die Fußdeformität.

Mögliche Ursachen

  • Intrauterine Anomalien in der Entwicklung des Fußes
  • Traumatische Verletzungen und Folgen von nicht richtig verheilten Knochenbrüchen
  • Knochendeformitäten durch Lähmung oder Parese der Fuß- oder Schienbeinmuskulatur
  • Bänder- und Muskelschwäche
  • Übergewicht
  • Periode der Schwangerschaft
  • Schwere körperliche Anstrengung
  • Unbequemes Schuhwerk
  • altersbedingte Veränderungen der Bänder und Muskeln
  1. Schwach: Gewölbehöhe 25-35 mm, Gewölbewinkel 131-140 Grad. Keine sichtbare Deformität. Die Patienten ermüden bei jeder motorischen Aktivität. Der flüssige Gang ist beeinträchtigt, Schwellungen und Schmerzempfindungen im Fuß werden beobachtet.
  2. Mäßig: Das Längsgewölbe ist 24-17 mm hoch und der Fußgewölbewinkel beträgt 141-155 Grad. Der Fuß ist deutlich abgeflacht. Der Gang ist beeinträchtigt und der Fuß schmerzt in Ruhe und bei minimaler Belastung stark.
  3. Schwer: Längsgewölbe weniger als 17 mm, Fußgewölbewinkel größer als 155 Grad. Ständige Schmerzen, Schwellung des Fußes und des Unterschenkels. Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen (Osteoarthritis, Osteochondrose). Die Arbeitsfähigkeit ist eingeschränkt und das Gehen ist schwierig. Es ist notwendig, spezielle orthopädische Schuhe zu tragen.

Ein verdicktes Längsgewölbe im Fuß kann selbständig festgestellt werden. Es sollte ein Fußabdruck auf dem Boden oder auf Papier gemacht werden. Die Deformität ist definitiv vorhanden, wenn der Fuß in vollem Kontakt mit der Oberfläche ist.

Die ersten beiden Stadien verursachen dem Patienten keine großen Beschwerden und können erfolgreich behandelt werden. Das dritte Stadium ist schwierig zu behandeln.

Diagnose

Die Diagnose wird mit Hilfe von Techniken gestellt: Podometrie, Plantometrie и Röntgenaufnahme des Fußes..

Zur Berechnung des podometrischen Index nach der Friedland-Methode: Der Arzt misst die Höhe des Fußes vom Ende des Fußgewölbes bis zum Boden und die Länge des Fußes von der Ferse bis zum Ende der großen Zehe. Die Höhe des Fußes wird mit 100 multipliziert und durch die Länge geteilt. Das Ergebnis ist der Wert des podometrischen Index. Sein normaler Wert: 29-31. Liegt der Indexwert bei 27-29, handelt es sich möglicherweise um den Anfangsgrad eines Plattfußes. Bei einem Index von etwa 25 ist die Deformität des Fußes offensichtlich.

Für eine genaue Diagnose werden Plantographie und Röntgenaufnahmen verwendet.

Risiken im Zusammenhang mit Plattfüßen

Plattfüße sind nicht nur eine Fußkrankheit, sondern auch ein Faktor für die Entwicklung von Komplikationen:

  • Gelenkversteifungen, Fußkontrakturen;
  • Verletzungen der Gelenke, Knochen und Muskeln der Füße, insbesondere der Knie;
  • Bewegungsstörungen (Rheumatismus, Osteochondrose usw.).
  • Entwicklung von Fußpathologien – schwere Verformungen der Zehen, der Gelenkbögen und der Fußoberflächen – ein beängstigender Anblick, der dazu führt, dass die Schuhe nicht mehr passen;
  • Gelenkschmerzen, Spastizität der Muskeln der unteren Gliedmaßen und der Füße, Arthrose, Erkrankungen der unteren Gliedmaßen, es ist schwierig, zu gehen und therapeutische Übungen durchzuführen;
  • In späteren Stadien kommt es zu Veränderungen an der Wirbelsäule und anderen Körperteilen.

Plattfüße

Plattfüße

Plattfüße

Diagnose und Behandlung

  • Die innere Ecke der Sohle oder des Fersenteils eines beliebigen Materials reibt sich stärker ab, die Ferse ‚rutscht‘ nach innen;
  • Die Füße verbreitern sich, an den Zehen entsteht ein ‚Ballen‘, die Form und das Aussehen des Fußes verändern sich;
  • Hühneraugen treten an den Füßen auf;
  • Fersen und Zehen sind fast immer nach Anstrengung und stehender Arbeit wund;
  • Die Füße haben ein völlig abgeflachtes Aussehen.

Quer- oder Längsplattfüße können Sie zu Hause feststellen, indem Sie einen Fußabdruck auf dem Boden machen. Legen Sie Ihre nassen Füße auf ein Stück Papier und Sie werden die Form des Fußes auf der Oberfläche sehen.

Je größer die Fläche des Fußabdrucks ist, desto ausgeprägter ist der Plattfuß. Das Längsgewölbe des Fußes sollte den Boden nicht berühren.

Mit dieser Methode lassen sich Deformitäten bei Kindern ab dem dritten Lebensjahr gut feststellen, da der Fuß vor diesem Zeitraum nicht geformt ist und die Abflachung des Fußes die anatomische Norm darstellt.

Bei Menschen, die gerne hohe Absätze tragen, verändert sich der Winkel der Füße beim Gehen, was ihr Aussehen beeinträchtigt. Der Podologe muss das Ausmaß der Fußpathologie bestimmen und eine Diagnosetaktik sowie eine Behandlung für den Zustand entwickeln.

Kinderfüße sind flach: Dies ist auf die fortschreitende Entwicklung der Knochen und Muskeln der Beine und Füße bei Säuglingen zurückzuführen. Wenn man mit den Füßen auf einem Blatt Papier steht, kann man das Fußgewölbe in seiner Gesamtheit erkennen. Man geht davon aus, dass sich die Fußmuskeln und Fußbänder bis zum siebten Lebensjahr entwickeln. Für eine Behandlung von Plattfüßen in jungen Jahren ist es noch zu früh, aber Symptome wie Fußschmerzen treten bereits bei Kindern auf.

Eine frühzeitige Behandlung kann einen Teil der Schmerzen in den Füßen und Beinen lindern. Es ist wichtig, eine umfassende Fußrehabilitation zu ermitteln, um die Füße zu stärken und weitere Fußdeformitäten zu verhindern. Physiotherapie hilft, die Fußschmerzen zu lindern, und es sollten Fußübungen durchgeführt werden, um die Muskeln in den Beinen und Füßen zu entwickeln.

Der Arzt diagnostiziert Fußkrankheiten visuell und mit speziellen Methoden (Röntgen, Plantographie, Podometrie usw.).

Einteilung

Je nach Schweregrad der anatomischen Veränderungen und der klinischen Symptome wird der Längsplattfuß unterteilt in:

  • Grad I – zeigt sich durch eine schwache Abweichung des Fußgewölbes, die Höhe des Gewölbes schwankt zwischen 25 und 35 mm. (wenn man bedenkt, dass die normale Höhe für einen Erwachsenen 35-40 mm beträgt, für Kinder unter 7 Jahren 19-24 mm). Er wird von Ermüdung nach längerer Belastung der Beine begleitet, am Ende des Tages kann es zu einer Schwellung des distalen Bereichs und leichten Schmerzen beim Abtasten kommen;
  • Grad II – mittelschwerer Plattfuß ist durch eine Verringerung der Fußgewölbehöhe auf 17-24 mm gekennzeichnet. Es bestehen deutliche Schmerzen und Schwellungen der unteren Gliedmaßen, eine Absenkung des Fußgewölbes, eine Beeinträchtigung des flüssigen Gehens, Druck auf die Füße ist schmerzhaft und verursacht Unbehagen;
  • Grad III – deutlich sichtbare Plattfüße mit einer Fußgewölbehöhe von bis zu 17 mm. Ständige Schmerzen in den Füßen werden von Schmerzen im unteren Rücken und in den Knien begleitet. Es entwickeln sich Osteochondrose, Kniearthrose und andere Erkrankungen des Bewegungsapparats. Die Arbeits- und Gehfähigkeit ist eingeschränkt. Das Tragen der gewohnten Schuhe wird unmöglich.

Bei rechtzeitiger Behandlung kann verhindert werden, dass sich die Krankheit zu einem sehr ernsten Zustand entwickelt. Wenn Symptome festgestellt werden, sollte der Patient daher sofort einen Podologen aufsuchen.

Diagnose des Problems

Die Diagnose von Plattfüßen kann auf der Grundlage der Anamnese, der klinischen Untersuchung, bestimmter Tests, der Podometrie, der Planimetrie und von Röntgenaufnahmen der Füße gestellt werden.

Die podometrische Berechnungsmethode nach Friedland dient dazu, den Fuß zu vermessen, Berechnungen anzustellen und einen Index des Krankheitsverlaufs zu bestimmen.

Die Plantographie besteht aus einer Untersuchung mit Anfärbung der Fußsohle und Abdruck des Fußabdrucks auf einem Blatt Papier.

Die Röntgenaufnahmen werden in Seitenansicht angefertigt; diese Position ermöglicht es dem Radiologen, die Winkel und Abstände zwischen den Knochen zu berechnen.

Füllen Sie das Formular aus und wir werden Sie kontaktieren

Welche Ursachen haben Plattfüße?

Plattfüße können durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden. Am häufigsten handelt es sich um einen angeborenen Defekt, der vererbt wird. Andere Faktoren, die Plattfüße verursachen können, sind Übergewicht, steifes Schuhwerk oder eine schlechte schlechte Körperhaltung. Ein Plattfuß kann auch durch Verletzungen verursacht werden, wie z. B. Frakturen oder ein ausgerenkter Knöchel.

Ein Plattfuß wird diagnostiziert durch einen ArztIhr Arzt kann Folgendes verschreiben Untersuchungenwie zum Beispiel Röntgenaufnahmenum auf Plattfüße zu prüfen. Andere Tests, die durchgeführt werden können, umfassen die Prüfung der Füße auf Einwärtsbeugung und die Prüfung der Knöchel Gelenke.

Wie behandelt man?

Plattfüße werden oft behandelt mit Bewegung und Physiotherapie. Wenn das Problem schwerwiegend ist, kann es eine Operation Intervention. Die häufigste Operation ist eine Osteotomie, bei der ein Teil des Knochen entfernt wird, damit der Fuß richtig positioniert werden kann. Andere Operationenkönnen die Entfernung einer Sehne oder eines Bandes und der Einsatz einer Endoprothese sein.

Ein Plattfuß ist ein Fußdefekt, bei dem der Fuß nach außen ragt. Dies kann zu Schmerzen in den Füßen führen, Knien и RückenSie können zu Schmerzen in den Füßen, Knien und im Rücken sowie zu Problemen beim Gehen führen. Plattfüße lassen sich in drei Haupttypen einteilen.

Der Querplattfuß ist eine Form des Plattfußes, bei der die Füße dazu neigen, nach außen zu stehen.

Der Querplattfuß ist ein häufiges orthopädisches Problem, das zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen führen kann. Es handelt sich um einen Zustand, der den Fuß deformiert und zu Schmerzen und eingeschränkter Mobilität führen kann.

Der Querplattfuß wird durch eine abnorme Stellung der Füße zueinander verursacht. Er kann durch angeborene Anomalien verursacht werden, wird aber häufiger durch Umweltfaktoren hervorgerufen. Er kann durch das Tragen von ungeeignetem Schuhwerk, aber auch durch Verletzungen, Krankheiten und Übergewicht verursacht werden. Ein quergestellter Plattfuß tritt häufig bei Menschen auf, die Probleme mit der WirbelsäuleEr tritt häufig bei Menschen auf, die Rückenprobleme haben, und bei Menschen, die Schwierigkeiten beim Gehen haben.

Die Behandlung eines Querschnittsplattfußes kann sehr schwierig und zeitaufwendig sein, daher ist es wichtig, einen einen Arzt aufzusuchenwenn Sie Probleme mit Ihren Füßen haben. Die Behandlung eines quergestellten Plattfußes kann Folgendes umfassen Operation Die Behandlung kann eine Operation, aber auch Medikamente und Bewegung umfassen.

Ein Längsplattfuß – oder Querplattfuß – ist ein Fußdefekt, bei dem die Füße dazu neigen, sich auszurichten. Es handelt sich um ein Problem, das zu Schmerzen in den folgenden Bereichen führen kann FüßeVerkrümmung der Wirbelsäule und anderen gesundheitlichen Problemen führen kann. Der Längsplattfuß kann behandelt werden. mit Hilfe von orthopädischen Schuheinlagen, Übungen und chirurgischen Operation.

Wie kann ich die Schmerzen loswerden?

Rektal- und Unterleibsschmerzen haben, wie wir bereits wissen, verschiedene Ursachen, so dass nur ein Arzt eine Behandlung verschreiben kann. Wenn der Patient jedoch bereits weiß, woher die Schmerzen kommen, können Sie versuchen, sie selbst zu lindern. Die folgenden Methoden können hilfreich sein:

Einnahme von Stuhlweichmachern oder Verzehr von ballaststoffhaltigen Lebensmitteln, um die Schmerzen beim Stuhlgang zu verringern. Auch die Ernährung ist wichtig für die Vorbeugung und Behandlung von Anal- und Unterbauchschmerzen. Wir haben erklärt, wie Rektal- und Unterleibsschmerzen entstehen, und haben über Techniken gesprochen, mit denen man die Beschwerden loswerden kann.

Improvisieren

‚Improvisation‘ ist eine einzigartige Comedy-Performance ohne Drehbuch oder Vorbereitung, die vor Ihren Augen und in einem einzigen Moment entsteht. Unveränderte Schauspieler – Arseniy Popov, Dmitry Pozov, Sergey Matvienko und Anton Shastun – spielen absurde und überraschende Figuren und finden sich in den unerwartetsten Situationen wieder! Wie die Schauspieler unvorhersehbare und schöne Gags kreieren, kann man bereits in mehreren unserer Projekte sehen:

Improvisation auf TNT

Die Erstausgabe von Improvisation wurde am 5. Februar 2016 auf TNT ausgestrahlt. In den fünf Jahren, in denen die Sendung ausgestrahlt wird, hat sie eine große Fangemeinde gewonnen. Jede neue Folge ist ein wichtiges Ereignis für die Macher und Fans des Projekts.

Improvisieren. Tournee

Die Improv.-Show geht oft auf Tournee. Wir haben bereits mehr als 250 Städte in Russland und den Nachbarländern besucht. Bei den großen Konzerten kann sich jeder Zuschauer selbst davon überzeugen, dass die Show hier und jetzt entsteht, und kann sogar selbst mitmachen.

Die Improvisation. Konzert

Im Jahr 2021 haben wir beschlossen, einige Konzerte von Improvisation professionell zu filmen und auf YouTube zu stellen, damit möglichst viele Menschen unsere Show zumindest virtuell besuchen und die Atmosphäre der nicht im Fernsehen übertragenen Auftritte spüren können.

Improvisation. Geschichten

Ein neues Format, dessen Akteure nicht in Fernsehshows auftreten. Stories‘ ist eine lange Form der Comedy-Improvisation. Eine Aufführung ist eine komplette Geschichte, die einen Anfang und ein Ende hat. Aber worum es in der Geschichte geht, entscheidet das Publikum in der Show. Die ‚Improvisationen. Stories‘ kann auf dem YouTube-Kanal von IMPROCOM angesehen werden.

<iframe src='https://www.yout

Импровизация. Команды

In der Sendung ‚Improv. Teams‘ auf TNT treten die Teilnehmer mit improvisiertem Humor gegeneinander an. Jedes Spiel ist eine Schlacht, die aus mehreren Improvisationsrunden besteht. Auf der TV-Bühne treten die Teams gegen den Moderator Anton Shastun an. Dies wird von einer Jury beobachtet, die in Echtzeit Punkte für jeden gelungenen Witz vergibt.

Neben der TV-Version lebt das Projekt ‚Improv. Teams‘ auch auf offiziellen Offline-Bühnen im ganzen Land weitergeführt. Die wichtigste Offline-Bühne für ‚Improv. Teams‘ ist die Hard Stage. Hier kämpfen die Teams nicht nur um den Titel des Champions, sondern auch um die Chance, sich für die nächsten TV-Staffeln zu qualifizieren.

Auf der IMPROCOM-Website können Sie Spielpläne finden und Tickets für die ‚Improv. Teams‘, Improv-Tickets in Moskau und anderen Städten.

Knochenmarkinfarkt im CT-Scan – was ist das?

Die Computertomographie ist ein modernes, schnelles und hochinformatives Diagnoseverfahren. Bei dem Verfahren wird ein Bereich des Körpers geröntgt. Das Ergebnis ist eine Schichtaufnahme der untersuchten Strukturen, und bei Bedarf kann ein 3D-Modell erstellt werden. Die Untersuchung ist für den Patienten weder schmerzhaft noch unangenehm. Die CT-Untersuchung wird nicht empfohlen für:

  • Schwangere, da ein erhöhtes Risiko für fötale Anomalien besteht;
  • Personen mit einem Gewicht von mehr als 150 kg aufgrund der Tragfähigkeit des CT-Tisches.

Bei einer Knochenmarknekrose ist es wichtig, den Herd der Läsion, die Grenzen des pathologischen Prozesses und die seit dem Ausbruch der Krankheit verstrichene Zeit zu bestimmen. Mit der Computertomographie können die entstandenen Läsionen deutlich sichtbar gemacht werden.

CT-Untersuchung

Die Metaphyse – der Teil zwischen dem Kopf und dem Schaft des Knochens – ist am häufigsten geschädigt, da immer mehr Zellen geschädigt werden. Die Größe des betroffenen Bereichs kann bis zu 20 cm betragen.

Bei einer Nekrose ist die innere Architektur des Knochens gestört: die Trabekularisierung ist verloren gegangen. Der Nekrosebereich kann unregelmäßig, linear, rund, oval oder anders geformt sein. Die Bilder zeigen in der Regel sichelförmige oder keilförmige Verschattungen.

Die Nekrose kann sich bis in den Bereich der Gelenkpfanne ausdehnen und sich in die Gelenkfläche einkeilen. In diesem Fall ist die Funktion des betroffenen Gelenks beeinträchtigt.

In der Folge bildet sich anstelle der abgestorbenen Elemente eine Sklerose – eine Verdickung und Volumenzunahme der kompakten Substanz – aus. Wird ein alter Prozess festgestellt, zeigen die Bilder zahlreiche, unregelmäßig verteilte Verdunkelungsstellen. Es entsteht ein Bild in Form von Meereskieseln oder Weintrauben. Zwischen dem Infarkt und der Knochenepiphyse erscheint ein schmaler Streifen mit Durchsichtigkeit.

Ursachen des Knocheninfarkts

Für eine möglichst wirksame Behandlung ist es wichtig, die Ätiologie des pathologischen Prozesses zu ermitteln. Die Beseitigung der zugrunde liegenden Ursache verhindert die Entstehung neuer Nekrosen und die Vergrößerung bestehender Nekrosen.

Es werden drei Arten von Knocheninfarkten unterschieden:

  • aseptisch – verbunden mit einem Ungleichgewicht in der Blutzufuhr, kann ausgelöst werden durch
    • Gefäßerkrankungen (Atherosklerose, Thrombose, Kompression);
    • immunologische Erkrankungen (systemischer Lupus erythematodes, immunsuppressive Medikamente)
    • Krankheiten des Kreislaufsystems (Sichelzellenanämie, Polyzythämie vera, Hämophilie);
    • Strahlentherapie;
    • Verbrennungen oder Frostbeulen;
    • Fettleibigkeit
    • Alkoholismus;
    • Dekompressionskrankheit; usw.
    • Tuberkulose;
    • Infektionen mit Streptokokken oder Staphylokokken;
    • Erworbenes menschliches Immunschwächesyndrom (AIDS) usw;
    • Borreliose, usw.
    • Knochenbrüche;
    • Chirurgische Eingriffe.

    Knochenmarkinfarkt auf CT-Bildern bei einem Patienten mit deformierender Osteoarthritis

    Knochenmarkinfarkt auf der CT-Bildgebung bei einem Patienten mit deformierender Osteoarthritis

    Kontraindikationen

    Röntgenaufnahmen sind eine Untersuchung mit wenigen Gegenanzeigen. Das größte potenzielle Risiko ist die Röntgenstrahlung, die sich negativ auf den Körper auswirken kann. Allerdings lässt sich die Strahlung im Alltag nicht völlig vermeiden – die uns umgebenden Geräte, das Magnetfeld der Erde und die kosmische Strahlung aus dem Weltraum sind allesamt strahlungshaltig. Es gibt Werte, die für den Menschen als bedingt sicher gelten. Wenn ein Arzt eine Röntgenaufnahme macht, weiß er, welche Strahlendosis der Patient erhält, und er achtet darauf, dass sie den sicheren Wert nicht überschreitet. Es besteht kein Grund zur Sorge über die mögliche Schädlichkeit einer Röntgenaufnahme – mehrere Dutzend Röntgenaufnahmen für Erwachsene und drei für Kinder können pro Jahr gemacht werden. Aber dies geschieht mit alten, analogen Geräten. Moderne medizinische Zentren sind mit neuen digitalen Kameras ausgestattet, die weniger Strahlung abgeben. So wird sichergestellt, dass die Untersuchung keinen Schaden anrichtet. Eine Behandlung ohne genaue Diagnose und Verständnis des Problems kann den Zustand nur verschlimmern.

    Besondere Vorsicht ist bei schwangeren Frauen und Kindern unter 14 Jahren geboten. Bei Knochenbrüchen und anderen Notfällen werden Röntgenaufnahmen jedoch nach Ermessen des Arztes durchgeführt. Zum Schutz der inneren Organe des Bauches und des Brustkorbes wird eine Schutzschürze getragen.

    Vorbereitung

    Röntgenaufnahmen der Füße können ohne jegliche Vorbereitung durchgeführt werden. Es reicht aus, Schuhe und eventuellen Schmuck an der Untersuchungsstelle auszuziehen.

    Fußröntgenaufnahmen werden in der Regel in zwei Projektionen durchgeführt:

    • Streckung – wird bei vielen osteoarthritischen Erkrankungen und Verletzungen durchgeführt. Der Fuß steht aufrecht auf der Kameraaufnahme. Auf diesem Bild sind die Fersen- und Fußwurzelknochen, der untere Teil des Schienbeins und das Sprunggelenk deutlich zu erkennen.
    • Seitlich – dieses Bild zeigt neben Deformitäten, Frakturen und Läsionen auch den Längsplattfuß. Der Patient dreht das Bein seitlich zur Kamera.

    Die Röntgenaufnahme des Fußes in schräger Projektion – in einem Winkel von 45 0 – wird seltener verwendet. Sie ist aufschlussreich für die Diagnose des Vorfußes, der sich möglicherweise nicht im Bildbereich der geraden oder seitlichen Projektion befindet.

    Die Röntgenuntersuchung des Fußes in zwei Projektionen wird in Rückenlage oder im Sitzen durchgeführt. Der Fuß wird festgehalten, um Bewegungen und Unschärfen im Bild zu vermeiden.

    Je nach der vermuteten Diagnose kann der Arzt auch ein Belastungsröntgen anordnen. In diesem Fall wird der Fuß ebenfalls in 2 Projektionen geröntgt, allerdings im Stehen und unter Belastung. Die Belastungsuntersuchung ist bei Plattfüßen am aussagekräftigsten, um die Art und den Grad der Deformität sowie die Dynamik ihres Fortschreitens zu beurteilen.

    Die Bilder werden von einem Radiologen ausgewertet, der einen schriftlichen Bericht mit einer Beschreibung der festgestellten Anomalien und ihrer Merkmale (Lage, Größe, Struktur) erstellt.

    Die Anmeldung erfolgt über die Auswahl der Abteilung in Ihrer Stadt.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch