Die Dehnungen sollten etwa 30 Sekunden lang gehalten und zwei- bis dreimal auf jeder Seite wiederholt werden. Sie können täglich oder dreimal pro Woche durchgeführt werden, um die Beweglichkeit allmählich zu verbessern. Wenn Sie lange am Schreibtisch arbeiten, sollten Sie versuchen, sich in kurzen Pausen über den Tag verteilt zu dehnen.
- Hüftbeuger werden durch zu langes Sitzen geschwächt
- Was passiert, wenn die Hüftbeuger schwach oder steif werden?
- Anatomie der Muskeln der unteren Gliedmaßen des Menschen – Informationen:
- Welche Ärzte sollten Sie für eine Untersuchung der Muskeln der unteren Gliedmaßen aufsuchen?
- Anatomie der Beugemuskeln der menschlichen unteren Gliedmaßen – Informationen:
- Welche Ärzte sollten Sie aufsuchen, um den Beugemuskel der unteren Gliedmaßen zu untersuchen?
- Anatomie der menschlichen Fußmuskeln – Informationen:
- Welche Ärzte sollten Sie für eine Untersuchung der Fußmuskulatur aufsuchen?
- Weichteilerkrankungen des Fußes
- Muskeln des Beckengürtels
- Bewegung der unteren Gliedmaßen
- Muskuläre Strukturen
- Vordere Gruppe.
- KNIE-MUSKEL
- Muskeln der vorderen Oberfläche des Oberschenkels
- Muskeln der Seitenfläche des Oberschenkels
- FUSSMUSKEL
- Fitnessübungen für schlanke Beine
- Lesen Sie mehr
- Immundiätologie – nicht für alle, aber für Sie
- Die erste Erkältung eines Kindes: Worauf muss man sich vorbereiten?
- Zahnen: Ein Leitfaden zum Zahnen bei Babys in allen Phasen
- Hochwertige Pflege: Was moderne Windeln leisten können
- Welches Kopfhaut-Peeling soll es sein: Ratschläge eines Dermatologen
- Agonisten, Synergisten und Antagonisten
- Definitionen
- Beispiele für antagonistische Muskeln
- Obere Gliedmaßen.
- Untere Gliedmaßen.
- Meine Videos über Synergisten, Antagonisten und Agonisten
- Spezifität der Funktion des Antagonisten.
Hüftbeuger werden durch zu langes Sitzen geschwächt
Jeder weiß, dass man so oft wie möglich von seinem Schreibtisch aufstehen oder, wenn möglich, ein Stehpult benutzen sollte. Einer der Hauptvorteile dabei ist die Aktivierung und Dehnung des Hüftbeugers. Aber was sind die Hüftbeugemuskeln und warum sind sie so wichtig – und was passiert, wenn wir zulassen, dass sie schwach und steif (starr) werden?
Die Hüftbeuger – sind kräftige Muskeln an der Vorderseite des Oberschenkels. Sie umfassen:
Die Hüftbeuger werden aktiviert, wenn Sie Ihre Knie zur Brust ziehen. Sie sind wichtig beim Gehen und Laufen. Sie sind auch beim Sport wichtig, weil sie die Hüfte beugen und mit dem Quadrizeps zusammenarbeiten, um das Knie zu strecken, wenn man rennen oder treten muss. Ein Sportler, dessen Hüftbeuger beschädigt ist, hat große Schwierigkeiten beim Laufen oder Treten. Die Hüftbeuger arbeiten auch mit den Gesäß- und anderen Rumpfmuskeln zusammen, um die Wirbelsäule zu stabilisieren, und sind daher wichtig für die Körperhaltung.
Was passiert, wenn die Hüftbeuger schwach oder steif werden?
Schwache Hüftbeuger können das Treppensteigen, das Laufen oder sogar das Gehen auf einer ebenen Fläche erschweren oder schmerzhaft machen. Dies kann auch dazu führen, dass andere Hüftmuskeln härter arbeiten müssen, um dies auszugleichen. Dadurch verändert sich Ihr Gangbild. Die Hüftbeuger werden schwächer, wenn wir zu viel sitzen, aber einfache Dehnungs- und Kräftigungsübungen können die Muskeln weniger steif machen.
Ein steifer Hüftbeuger kann das Gehen und Stehen erschweren, weil er die Wirbelsäule nach unten zieht. Dies führt dazu, dass Sie sich nach vorne lehnen, was Ihre unteren Rückenmuskeln belastet (die in die entgegengesetzte Richtung arbeiten, um Sie aufrecht zu halten). Ein Ungleichgewicht zwischen den Hüftbeugern und den entgegengesetzten Muskeln, die den Rumpf in die entgegengesetzte Richtung ziehen, kann zu Schmerzen im unteren Rücken führen.
Eine Steifheit der Hüftbeuger kann die Bewegungsamplitude im Kniegelenk verringern. Dies kann zu einem steifen Gang führen, bei dem das Knie nicht so stark gebeugt wird, wie es sollte. Nach einiger Zeit kann dies zu Schmerzen im Kniegelenk führen. Generell können schwache oder angespannte Hüftbeuger eine Fehlfunktion der Gelenke oder Muskeln verursachen, was zu Verletzungen führen kann.
Anatomie der Muskeln der unteren Gliedmaßen des Menschen – Informationen:
Beine oder untere Gliedmaßen Die Beine oder unteren Gliedmaßen tragen die Hauptlast, da sie Stütz- und Bewegungsfunktionen erfüllen müssen. Sie sind die stärksten aller Muskeln im menschlichen Körper. Die unteren Gliedmaßen werden in die Beckenmuskeln und die freien Muskeln der unteren Gliedmaßen unterteilt. Die letztere Gruppe wird in die Muskeln des Oberschenkels, des Schienbeins und des Fußes unterteilt. Die Beckenmuskeln entspringen dem Beckenknochen, dem Kreuzbein und der Lendenwirbelsäule und sind am Oberschenkelknochen befestigt. Ihre Aufgabe ist es, den Körper aufrecht zu halten, das Hüftgelenk zu beugen und zu strecken und die Hüfte zu bewegen.
Die Hüftmuskeln werden in drei Gruppen eingeteilt: die vorderen, die hinteren und die medialen (Adduktoren) Muskeln. Diese Muskeln sind ebenfalls an der Aufrechterhaltung des Körpers beteiligt, ihre Hauptaufgabe ist jedoch die Bewegung. Die Unterschenkelmuskeln werden ebenfalls in drei Gruppen eingeteilt: vordere, hintere und seitliche (laterale) Muskeln. Sie sind für die Dorsalflexion und Plantarflexion des Fußes, die Stützfunktion des Fußes und seine Ausrichtung verantwortlich.
Die Muskeln des Fußes sind den Muskeln der Hand ähnlich und werden in 3 Gruppen unterteilt. Aufgrund der aufrechten Körperhaltung des Menschen haben sie eine besondere Aufgabe. Die Hauptfunktion der Fußmuskeln besteht darin, für die Stabilität in den verschiedenen Fußstellungen, die Beugung, Streckung und Adduktion der Zehen zu sorgen. Die Muskeln der unteren Gliedmaßen werden in die Muskeln des Unterschenkelrands, die Oberschenkelmuskeln, die Unterschenkelmuskeln und die Fußmuskeln unterteilt. Die Muskeln der unteren Gliedmaßen werden vom Plexus lumbosacralis, Plexus lumbalis et sacralis innerviert.
Welche Ärzte sollten Sie für eine Untersuchung der Muskeln der unteren Gliedmaßen aufsuchen?
Sind Sie besorgt über etwas? Möchten Sie mehr über die Muskulatur der unteren Gliedmaßen erfahren, oder benötigen Sie eine Untersuchung? Sie können einen Termin bei Ihrem Arzt vereinbaren – Klinik EuroLabor ist immer für Sie da! Die besten Ärzte untersuchen Sie, beraten Sie, sorgen für die nötige Pflege und diagnostizieren das Problem. Sie können auch Arzt zu Hause. Klinik EuroLabor ist 24 Stunden am Tag für Sie geöffnet.
Wie Sie die Klinik kontaktieren können:
Die Telefonnummer unserer Klinik in Kiew lautet (+38 044) 206-20-00 (Multikanal). Das Empfangspersonal der Klinik wird mit Ihnen einen geeigneten Tag und eine geeignete Uhrzeit für einen Arztbesuch vereinbaren. Unsere Koordinaten und eine Wegbeschreibung finden Sie hier. Weitere Informationen über alle Dienstleistungen der Klinik finden Sie auf der Website der Klinik.
Wenn Sie schon einmal untersucht wurden, Nehmen Sie die Ergebnisse unbedingt mit in die Praxis Ihres Arztes. Wenn Sie noch keine Untersuchungen gemacht haben, führen wir die notwendigen Arbeiten in unserer Klinik oder mit unseren Kollegen in anderen Kliniken durch.
Es ist wichtig, dass Sie sich Ihren allgemeinen Gesundheitszustand sehr genau ansehen. Es gibt viele Krankheiten, die sich zunächst nicht in unserem Körper bemerkbar machen, die aber leider zu spät behandelt werden. Dazu gehört einfach, dass Sie sich mehrmals im Jahr untersuchen lassen sich mehrmals im Jahr von einem Arzt untersuchen zu lassenEs ist wichtig, sich ein paar Mal im Jahr untersuchen zu lassen, nicht nur, um eine schlimme Krankheit zu verhindern, sondern auch, um Ihren Körper und Ihren Geist gesund zu halten.
Wenn Sie Ihrem Arzt eine Frage stellen möchten, finden Sie in unserem Online-Ratgeberbereich Antworten auf Ihre Fragen und lesen Sie Tipps zur Selbstfürsorge. Wenn Sie an Bewertungen von Kliniken und Ärzten interessiert sind, finden Sie die gewünschten Informationen im Forum. Registrieren Sie sich auch auf dem medizinischen Portal Eurolabum über die neuesten Nachrichten und Informationen über die Muskulatur der unteren Gliedmaßen auf dem Laufenden zu bleiben, die dann automatisch an Ihre Mailbox geschickt werden.
Anatomie der Beugemuskeln der menschlichen unteren Gliedmaßen – Informationen:
Die vordere Gruppe (Beuger) der Muskeln der unteren Gliedmaßen. Hat einen Ansatz am Trochanter minor; umfasst M. iliopsoas (M. psoas major et M. iliacus) und M. psoas minor.
M. iliopsoas – Iliakusmuskel (m. iliopsoas-lumbal)besteht aus zwei Köpfen.
Der eine ist der M. psoas major, der große Lendenmuskel, der von der Seitenfläche der Wirbelkörper und Bandscheiben des 12. Brustwirbels und der vier oberen Lendenwirbel sowie von den Querfortsätzen der Lendenwirbel ausgeht. Nach unten und etwas seitlich verlaufend nähert er sich dem M. iliacus.
Der zweite, der M. iliacus, ist der Darmbeinmuskel, der von der Fossa iliaca des Hüftknochens und dem vorderen oberen und unteren Darmbeinstachel ausgeht. Auf der medialen Seite wird er etwas vom M. psoas verdeckt, zwischen dessen Rand und ihm bildet sich eine tiefe Rinne, in der der Nervus femoralis liegt. Die Fasern des M. iliopsoas setzen absteigend am M. psoas major an und vereinigen sich zum M. iliopsoas; dieser liegt an der vorderen Fläche des Hüftgelenks, tritt unter dem Leistenband durch die Lacuna musculorum aus und setzt am Trochanter minor an. Funktionen. Bewirkt eine Beugung und Supination der Hüfte im Hüftgelenk. Aufgrund der gestärkten unteren Extremität kann er die Lendenwirbelsäule beugen. (Inn. L2-L4. Plexus lumbalis.)
M. psoas minor, der kleine Muskel der Lendenwirbelsäule (psoas minor)Der kleine Muskel der Lendenwirbelsäule (M. psoas minor), der an den M. psoas major angrenzt, ist nicht immer vorhanden. Er geht in die Fascia iliaca über und endet in der Eminentia iliopubica. Er dehnt die Darmbeinfaszie und kann die Lendenwirbelsäule beugen. (Inn. Z1-Z2. Plexus lumbalis.)
Welche Ärzte sollten Sie aufsuchen, um den Beugemuskel der unteren Gliedmaßen zu untersuchen?
Gibt es etwas, das Ihnen Sorgen bereitet? Möchten Sie mehr Informationen über die Beugemuskeln der unteren Gliedmaßen erhalten oder möchten Sie sich untersuchen lassen? Sie können einen Termin buchen bei dr. – Klinik EuroLabor ist immer für Sie da! Die besten Ärzte untersuchen Sie, beraten Sie, sorgen für die nötige Pflege und diagnostizieren das Problem. Sie können auch Arzt zu Hause. Klinik EuroLabor ist 24 Stunden am Tag für Sie geöffnet.
Wie Sie die Klinik kontaktieren können:
Die Telefonnummer unserer Klinik in Kiew lautet (+38 044) 206-20-00 (Multikanal). Das Sekretariat der Klinik wird für Sie einen passenden Tag und eine passende Uhrzeit für einen Arztbesuch finden. Unsere Koordinaten und eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier. Weitere Informationen zu allen Dienstleistungen der Klinik finden Sie auf der Homepage der Klinik.
Wenn Sie bereits früher untersucht wurden, Achten Sie darauf, dass Sie die Ergebnisse dieser Untersuchungen in die Arztpraxis mitnehmen. Wenn Sie noch keine Untersuchungen gemacht haben, werden wir die notwendigen Arbeiten in unserer Klinik oder bei unseren Kollegen in anderen Kliniken durchführen.
Es ist wichtig, dass Sie sich Ihren allgemeinen Gesundheitszustand sehr genau ansehen. Es gibt viele Krankheiten, die sich zunächst nicht in unserem Körper bemerkbar machen, die aber leider zu spät behandelt werden. Dazu gehört einfach, dass Sie sich mehrmals im Jahr untersuchen lassen sich mehrmals im Jahr von einem Arzt untersuchen zu lassenEs ist wichtig, sich ein paar Mal im Jahr untersuchen zu lassen, nicht nur, um eine schlimme Krankheit zu verhindern, sondern auch, um Ihren Körper und Ihren Geist gesund zu halten.
Wenn Sie Ihrem Arzt eine Frage stellen möchten, finden Sie in unserem Online-Ratgeberbereich Antworten auf Ihre Fragen und lesen Sie Tipps zur Selbstfürsorge. Wenn Sie an Bewertungen von Kliniken und Ärzten interessiert sind, finden Sie die gewünschten Informationen im Forum. Registrieren Sie sich auch auf dem medizinischen Portal Eurolabum über die neuesten Nachrichten und Informationen über die Korsettmuskulatur der unteren Gliedmaßen auf der Website auf dem Laufenden zu bleiben, die dann automatisch an Ihre Mailbox geschickt werden.
Anatomie der menschlichen Fußmuskeln – Informationen:
FußWie bei der Hand gibt es auch am Fuß neben den Sehnen der langen Muskeln, die vom Unterschenkel absteigen, kurze Muskeln, die in Dorsal- und Plantarmuskeln unterteilt werden.
M. Extensor digitorum brevis – kurzer Strecker der Zehen, befindet sich auf dem Fußrücken unterhalb der Sehnen des M. extensor longus und entspringt am Fersenbein, bevor er in den Sinus tarsalis eintritt. Er spaltet sich anterior in vier dünne Sehnen zu den Zehen I-IV auf, die am seitlichen Rand der Sehnen des M. extensor digitorum longus und des M. extensor hallucis longus ansetzen und zusammen die dorsale Verlängerung der Zehensehnen bilden. Der mediale Calcaneus, der schräg mit der Sehne zum Daumen verläuft, wird auch separat als M. extensor hallucis brevis bezeichnet. Funktion. Führt die Streckung der Finger I-IV zusammen mit einer kleinen seitlichen Streckung der Finger aus. (Inn. L4-S1. N. peroneus profundus).
Plantare Muskeln (Plantare Muskeln). Bildet drei Gruppen: medial (Muskeln des Daumens), lateral (Muskeln des kleinen Fingers) und medial, in der Mitte des M. soleus liegend.
Die Muskeln der medialen Gruppe sind die drei:
- M. Musculus abductor hallucis, Musculus adductor hallucis der Großzehe, liegt am obersten medialen Rand des Musculus soleus; entspringt dem Processus medialis des Tuberculum calcanei, Retinaculum mm. flexorum und Tiberositas ossis navicularis; setzt am medialen Sesambein an. (Inn. L5-S1 N. plantaris med.).
- M. flexor hallucis brevis, der kurze Beugemuskel der Großzehe, grenzt an den seitlichen Rand des vorhergehenden Muskels und setzt am medialen Sesambein und am Lig. calcaneocuboideum plantare an. Unmittelbar anterior teilt sich der Muskel in zwei Köpfe, zwischen denen die Sehne des M. flexor hallucis longus verläuft. Die beiden Köpfe setzen an den Sesambeinen am ersten Großzehengrundgelenk und an der Basis des Grundgliedes des Daumens an. (Inn. S1-S2. Nn. plantares medialis et lateralis).
- M. adductor hallucis, der Muskel, der die Großzehe antreibt, liegt tief und besteht aus zwei Köpfen. Der eine (schräger Kopf, caput obliquum) hat seinen Ursprung an der Basis des proximalen Sprunggelenks und des Bandes. Der andere Kopf (caput transversum) entspringt quer von den Gelenkkapseln der Metatarsophalangealgelenke II-V und den Bändern des Soleus (Plantaris). Das zweite Köpfchen (transversum, caput transversum) entspringt quer aus den Gelenkkapseln der Großzehengrundgelenke II-V und den Fußsohlenbändern; es verläuft quer zur Fußlänge und setzt zusammen mit dem schrägen Köpfchen am lateralen Sesambein des Daumens an. (Inn. S1-S2. N. plantaris lateralis.) Funktion. Die Muskeln der medialen Soleusgruppe sind neben den durch die Namen angegebenen Tätigkeiten an der Stärkung des Fußgewölbes auf der medialen Seite beteiligt.
Welche Ärzte sollten Sie für eine Untersuchung der Fußmuskulatur aufsuchen?
Sind Sie besorgt über etwas? Möchten Sie mehr über die Fußmuskulatur erfahren oder brauchen Sie eine Untersuchung? Sie können Buchen Sie einen Termin bei dr. – Klinik EuroLabor ist immer für Sie da! Die besten Ärzte untersuchen Sie, beraten Sie, sorgen für die nötige Pflege und diagnostizieren das Problem. Sie können auch den Arzt zu Hause anrufen. Klinik EuroLabor ist rund um die Uhr für Sie geöffnet.
Wie Sie die Klinik kontaktieren können:
Die Telefonnummer unserer Klinik in Kiew lautet: (+38 044) 206-20-00 (Multikanal). Das Sekretariat der Klinik wird für Sie einen passenden Tag und eine passende Uhrzeit für einen Arztbesuch finden. Klicken Sie hier für unsere Koordinaten und die Anfahrtsbeschreibung. Weitere Einzelheiten zu allen Dienstleistungen der Klinik finden Sie auf der Homepage der Klinik.
Wenn Sie schon einmal untersucht wurden, Bringen Sie die Ergebnisse unbedingt mit in die Praxis Ihres Arztes. Wenn Sie noch keine Untersuchungen gemacht haben, werden wir die notwendigen Arbeiten in unserer Klinik oder bei unseren Kollegen in anderen Kliniken durchführen.
Es ist wichtig, dass Sie sich Ihren allgemeinen Gesundheitszustand sehr genau ansehen. Es gibt viele Krankheiten, die sich zunächst nicht in unserem Körper manifestieren, aber leider zu spät behandelt werden. Es ist einfach notwendig, sich mehrmals im Jahr ärztlich untersuchen zu lassen Mehrmals im Jahr zur Vorsorgeuntersuchung gehenDer Arzt sollte nicht nur wissen, wie man eine schlimme Krankheit verhindern kann, sondern auch, wie man den Körper und den Organismus als Ganzes gesund erhält.
Wenn Sie Ihrem Arzt Fragen stellen möchten, finden Sie die Antworten auf Ihre Fragen in unserem Online-Beratungsbereich. Tipps zur Selbstfürsorge. Wenn Sie an Bewertungen von Kliniken und Ärzten interessiert sind, finden Sie Informationen im Forum. Registrieren Sie sich auch auf dem Ärzteportal Eurolabum über die neuesten Nachrichten und Informationen zum Thema Fußmuskeln auf der Website auf dem Laufenden zu bleiben, die automatisch an Ihren Posteingang geschickt werden.
Weichteilerkrankungen des Fußes
МMuskeln, Sehnen, Sehnenscheiden, Bänder, Faszien, Aponeurosen und die Gelenkkapsel spielen eine wichtige Rolle für die Gelenkstabilität. Periartikuläre Weichteilerkrankungen können als mit der Gelenkentzündung verbundene Krankheiten und Störungen betrachtet werden. Bei der Beschreibung der Weichteilpathologie werden üblicherweise die folgenden Begriffe verwendet:
- Tendinitis – Entzündung des Sehnengewebes;
- Tenosynovitis/Tendovaginitis – Entzündung des Sehnengewebes und der Sehnenscheide;
- Enthesitis/Enthesopathie – Entzündung des Sehnengewebes an der Stelle, an der die Sehne am Knochen ansetzt;
- Bursitis – Entzündung der Synovialkapseln, dünnwandige, mit Synovialmembran ausgekleidete Hohlräume, die die Bewegung von Sehnen und Muskeln über Knochenvorsprünge erleichtern.
ПDie Pathologie des Sprunggelenks und des Fußes sowie der periartikulären Weichteile dieser Region ist der häufigste Grund für einen Arztbesuch und macht laut russischer und ausländischer Literatur zwischen 6 und 21 % aller Pathologien des Bewegungsapparats aus.
ПWeichteilanomalien des Sprunggelenks und des Fußes können sowohl durch externe als auch durch interne Faktoren verursacht werden. Zu den externen Faktoren gehören Überlastung (Änderung des Bewegungsmusters), Trauma (einmaliges oder wiederholtes Mikrotrauma), lokale Injektion von Kortikosteroiden (ICS) in die Sehne, die eine Degeneration des Sehnengewebes verursachen kann, intrinsisch – angeborene Anomalien der Gelenkstrukturen, die zu einer gestörten Biomechanik führen, Ungleichgewicht der das Gelenk umgebenden Muskeln, Hypodynamie (Ruhigstellung), gestörte Blutversorgung bestimmter Sehnenzonen, altersbedingte Rückbildung des Bewegungsapparats. Häufig liegt auch eine Kombination mehrerer Faktoren vor.
Muskeln des Beckengürtels
Die Beckenmuskeln werden in zwei Gruppen eingeteilt – die innere und die äußere. Zur inneren Beckenmuskelgruppe gehören die Iliopsoas-Muskelgruppe, die innere Obturator-Muskelgruppe und die Sternocleidomastoideus-Muskelgruppe. Die äußere Beckenmuskelgruppe umfasst die großen, mittleren und kleinen Gesäßmuskeln: den breiten Faszienspanner, den Quadrizeps und den äußeren Obturatormuskel.
Die Hüftmuskeln werden in 3 Gruppen unterteilt: anterior (Hüftbeuger), posterior (Hüftstrecker) und medial (Hüftantrieb).
Aufgrund ihrer großen Masse und ihrer großen Dehnbarkeit sind diese Muskeln in der Lage, eine große Kraft zu entwickeln, die sowohl auf das Hüft- als auch auf das Kniegelenk wirkt. Die Hüftmuskeln haben statische und dynamische Funktionen beim Stehen und Gehen. Wie die Beckenmuskeln haben auch die Oberschenkelmuskeln beim Menschen aufgrund der aufrechten Haltung ihre maximale Entwicklung erreicht.
Die Muskeln des Unterschenkels sowie die anderen Muskeln der unteren Gliedmaßen sind gut entwickelt, was durch die Funktion bestimmt wird, die sie im Zusammenhang mit der aufrechten Haltung und den statischen und dynamischen Funktionen des menschlichen Körpers erfüllen. Die Unterschenkelmuskeln, die ihren Ursprung in den Knochen, den intermuskulären Septen und den Faszien haben, wirken auf die Knie-, Sprung- und Fußgelenke ein.
Man unterscheidet zwischen der vorderen, hinteren und seitlichen Schienbeinmuskelgruppe. Zur vorderen Gruppe gehören der Musculus tibialis anterior, der lange Streckmuskel der Finger und der lange Streckmuskel des Daumens. Zur hinteren Gruppe gehören der Trizeps (bestehend aus dem Wadenmuskel und dem Musculus multifidus), der Längs- und der Bizepsmuskel des Oberschenkels, der lange Zehenbeugemuskel und der hintere Tibialis-Muskel. Zur Muskelgruppe des Tibialis lateralis gehören der kurze und der lange Wadenbeinmuskel.
Neben den Sehnen der Unterschenkelmuskeln, die an den Fußknochen ansetzen und zu den vorderen, hinteren und seitlichen Gruppen gehören, verfügt der Fuß über eigene Muskeln (kurze Muskeln). Diese Muskeln setzen im Fußskelett an und stehen in einer komplexen anatomisch-topografischen und funktionellen Beziehung zu den Sehnen dieser Unterschenkelmuskeln, deren Ansatzpunkte sich an den Fußknochen befinden. Die Muskeln des Fußes befinden sich am Rückfuß und am Fußsohlenmuskel.
Bewegung der unteren Gliedmaßen
Die Bewegungen der Hüfte werden im Hüftgelenk ausgeführt und finden um drei Achsen statt (triaxiales – multiaxiales Gelenk). Die Beugung und Streckung (um die vordere Achse) ist in einem Bereich von 80° bei gestreckter Gliedmaße und bis zu 120° bei Beugung der unteren Gliedmaße im Knie möglich. Adduktion und Adduktion (um die Sagittalachse) können in einem Bereich von 70-75° und Rotation um die Längsachse bis zu 55° durchgeführt werden.
Oberschenkelflexion: M. iliopsoas, gerader Oberschenkelmuskel, Schneidermuskel, breiter Faszienmuskel, M. pectoralis.
Oberschenkeldehnung: Musculus gluteus medius, Musculus biceps femoris, Musculus semitendinosus.
Oberschenkelstreckung: Adduktion des Oberschenkels: großer Adduktor, langer Adduktor, kurzer Adduktor, Musculus pectoralis, kleiner Muskel.
Retraktion des Oberschenkels: M. gluteus medius und kleine Muskeln.
Einwärtsdrehung der Hüfte: Gluteus medius (vordere Ballen), Gluteus minimus, Tensor fasciae broad.
Die folgenden Muskeln drehen die Hüfte nach außen: Musculus gluteus major, Musculus gluteus medius und Musculus gluteus minor, Musculus gluteus caudalis, Musculus gluteus iliopsoas, Quadrizeps, Musculus obturator externus und internus.
Muskuläre Strukturen
Das Knie ist der konvexe Teil, der den Oberschenkel mit dem Schienbein verbindet. Die Muskeln werden in 3 Klassen eingeteilt:
Sie arbeiten auch am Hüftgelenk. Sie haben Bewegungs- und Ruhefunktionen, ebenso wie die Gesäßmuskeln.
Vordere Gruppe.
Ermöglicht die Beugung des Beins im Kniegelenk. Er besteht aus:
Der erste Muskel erstreckt sich vom vorderen Scheitelpunkt des Beckens bis zum Schienbein und zieht hinab zur breiten Schienbeinfaszie. Er ermöglicht die Beugung des Oberschenkels.
Der letzte Komplex ist ein starker Streckmuskel des Beins. Arten der Quadrizeps-Muskelgruppe:
- Der Musculus rectus femoris des Oberschenkels ist der am stärksten dehnbare. Er verläuft von den Gesäßknochen aus und erstreckt sich bis zur Oberfläche des Oberschenkels. Er zeichnet sich durch das Vorhandensein von zwei Gelenken aus. Er zieht den Oberschenkel in Richtung des Brustbeins und streckt das Knie, wenn das Becken stillsteht.
- Medial – liegt im inneren Bereich der vorderen Oberfläche des Oberschenkels. Er zieht nach unten und geht in die dicken Sehnen des Oberschenkels über.
- Lateral – ist der größte von allen beschriebenen Oberschenkelmuskeln. Er entspringt dem Sehnenband und verbindet sich mit dem Rectus.
- Der mittlere breite Oberschenkelmuskel ist der schwächste und verletzlichste Teil des Quadrizeps. Er liegt zwischen den vorherigen Typen. Er setzt am Ursprung der Kniescheibe an.
Der mediale oder mittlere Komplex umfasst zwei Varianten, die die innere Schicht des Oberschenkels bilden. Diese sind:
Die hintere Muskelgruppe des Oberschenkels umfasst Folgendes:
- Der Biceps femoris (Oberschenkelmuskel) ist spiralförmig und langgestreckt. Er entspringt aus der oberen Schicht des medialen Sitzbeinhöckers, der verlängerte Teil verbindet sich mit dem anderen Kopf und geht in die flache Sehne über. Sie ermöglicht die Beugung, das Gleichgewicht und die Streckung der Gliedmaßen im Kniegelenk.
- Die Semimembranosus-Sehne verläuft parallel zur vorherigen Sehne. Etwa in der Mitte des Oberschenkels geht sie in die lange Sehne über und verbindet sich mit der medialen Schicht des Schienbeins, die weiter oben liegt.
- Der Musculus semitendinosus beginnt am Sitzbeinhöcker und setzt in der Mitte des Oberschenkels an der Muscularis abdominis an.
KNIE-MUSKEL
Die Muskeln des Beins werden je nach ihrer Position in die Muskeln der vorderen Oberschenkeloberfläche, die Muskeln der hinteren Oberschenkeloberfläche und die Muskeln der inneren Oberschenkeloberfläche unterteilt.
Muskeln der vorderen Oberfläche des Oberschenkels
Zu den Muskeln der Oberschenkelvorderseite gehören der Hüftstreckmuskel und der Kniestreckmuskel:
- Gerader Oberschenkelmuskel (rectus femoris)
- Medialer breiter Oberschenkelmuskel
- Lateraler breiter Oberschenkelmuskel
- Medialer breiter Oberschenkelmuskel
Der Musculus quadriceps femoris (Quadriceps femoris) besteht aus. dem Musculus rectus femorisder wie ein konvexer Schaft an der Vorderseite des Oberschenkels geformt ist. Seitlicher Vastus-MuskelDieser Muskel bildet einen großen Teil des Quadrizeps, der an der Außenseite des Oberschenkels an den M. rectus femoris angrenzt. Bei der Kontraktion beugt sich der Muskel in Form eines hervorstehenden Schafts zur Außenseite des Oberschenkels hin. Musculus vastus medialis Der mediale Vastus befindet sich auf der Innenseite. Dieser Muskel erstreckt sich fast bis zum Knie, d. h. unterhalb des äußeren Kopfes. Mittlerer breiter Muskel Der mittlere breite Oberschenkelmuskel verläuft an der Vorderseite des Oberschenkels und liegt unter dem M. rectus femoris.
Die Funktion des Quadrizepsmuskels besteht darin, die untere Extremität zu strecken und den Oberschenkel zu beugen. Die anderen Muskeln sind z. B. an den Bewegungen in der Hocke beteiligt.
Muskeln der Seitenfläche des Oberschenkels
Zu den Muskeln der Seitenfläche des Oberschenkels gehören die Adduktoren und die Hüftbeugemuskeln:
- Kurzer Adduktorenmuskel
- Musculus adductor longus
- M. adductor
- M. combialis
- Sehnenhafter Schienbeinmuskel
- M. portiaceus Muskel
FUSSMUSKEL
Die Gesäßmuskeln bestehen aus drei paarigen Muskeln der Gesäßregion:
- M. gluteus maximus major
- M. gluteus medius
- M. gluteus maximus
M. gluteus maximus Das eine Ende des Gluteus maximus ist am Beckenknochen befestigt und wickelt sich um das Hüftgelenk, das andere Ende ist an der Oberseite des Oberschenkels befestigt. Er ist der größte der Gesäßmuskeln und einer der stärksten Muskeln des menschlichen Körpers. Er dient dazu, das Bein im Hüftgelenk zu strecken. Kniebeugen, Kreuzheben und Ausfallschritte sind gute Übungen für den Gluteus maximus.
Die beiden anderen Muskeln sind Adduktoren. Großer Gesäßmuskel (Gluteus maximus medius) Der M. gluteus medius ist der Muskel, der unter dem M. gluteus medius liegt. Er beginnt an der Außenseite des Beckenkamms und setzt am Oberschenkelknochen an. Er streckt und bewegt die Hüften, bewegt das Becken zur Seite und richtet den gebeugten Rumpf auf. Kleiner Gesäßmuskel (Gluteus medius)Der M. gluteus minor ist der tiefste der Gesäßmuskeln und hat ebenfalls die Aufgabe, den Oberschenkel abzusenken und den Rumpf aufzurichten. Er beginnt an der Außenseite des Hüftknochens und setzt an der Kante des Oberschenkelknochens an.
Fitnessübungen für schlanke Beine
Für Sportler, deren Hauptziel die Fettverbrennung im Waden- und Oberschenkelbereich ist, sollte der Schwerpunkt auf der Anzahl der Wiederholungen der Übung und nicht auf dem Gewicht der Belastung liegen. Das Training sollte mit geringen Gewichten, aber häufigen Wiederholungen durchgeführt werden.
Wenn zum Beispiel eine Standardübung 10 Wiederholungen in 3-4 Ansätzen beträgt, sollten Sie zum Abnehmen der Beine die Wiederholungen mindestens 2 Mal erhöhen. Machen Sie 20 schnelle Sätze Beincurls, aber achten Sie darauf, dass Sie Ihren Muskeln zwischen den Sätzen eine Pause gönnen: Machen Sie Pausen von 1-2 Minuten.
Lesen Sie mehr
Immundiätologie – nicht für alle, aber für Sie
Die erste Erkältung eines Kindes: Worauf muss man sich vorbereiten?
Was sind die Merkmale von viralen Atemwegsinfektionen bei Säuglingen? Wer wird ins Krankenhaus eingeliefert?
Zahnen: Ein Leitfaden zum Zahnen bei Babys in allen Phasen
Hochwertige Pflege: Was moderne Windeln leisten können
Welches Kopfhaut-Peeling soll es sein: Ratschläge eines Dermatologen
Schuppen, Haarausfall und Stumpfheit – bei welchen anderen Problemen kann ein Kopfhautpeeling helfen?
Agonisten, Synergisten und Antagonisten
Lassen Sie uns das Gespräch über die verschiedenen Klassifizierungen von Skelettmuskeln fortsetzen und über Antagonisten, Synergisten und Agonisten sprechen. Ich habe diese Definitionen aus dem hervorragenden Buch Antagonist Muscles in Human Movement von Raisa Samuilovna Persson übernommen.
Definitionen
Muskelantagonisten sind zwei Muskeln (oder zwei Muskelgruppen) eines Gelenks, die bei der Kontraktion gegenläufige Bewegungen in entgegengesetzter Richtung ausführen.
Synergistische Muskeln sind Muskeln eines Gelenks, die in dieselbe Richtung ziehen.
Von den beiden antagonistischen Muskeln wird derjenige, der die Bewegung (d. h. die Hauptaufgabe) ausführt, als Agonistund der andere als Antagonist..
Beispiele für antagonistische Muskeln
Obere Gliedmaßen.
1. Die Beugung des Unterarms erfolgt durch den Bizeps brachii (m.biceps brachii), während die Streckung des Unterarms durch den M. triceps brachii (M. triceps brachii) (M. triceps brachii). Diese beiden Muskeln sind insofern antagonistisch, als sie relativ zum Ellenbogengelenk in entgegengesetzte Richtungen ziehen. Ein Muskel (M. triceps brachii) ist für die Beugung und der andere (M. triceps brachii) für die Streckung zuständig.
2. Die Beugung des Armes (Humerus) wird durch die Muskeln realisiert: Deltamuskel (vordere Bündel), Pectoralis major, Bogenschenkel, Bizeps brachii. Die Streckung der Schulter (des Oberarmknochens) erfolgt durch die antagonistischen Muskeln: Hinterer Deltamuskel, dorsaler breiter Muskel, M. subscapularis, M. pectoralis minor, M. pectoralis major, langer Kopf des Triceps brachii..
3: Die Abduktion des Oberarmknochens wird ausgeführt durch. Deltamuskel und Supraspinatusmuskel. Die Adduktion der Schulter wird durch die Muskeln realisiert: Subscapularis, kleiner Ringmuskel, Skapuliermuskel, langer Kopf des Musculus triceps brachii, Plexusmuskel.
Untere Gliedmaßen.
3 Die Beugung der unteren Gliedmaßen wird u. a. von folgenden Muskeln ausgeführt. Musculus biceps femoris (Oberschenkelmuskel) (M. biceps femoris), und die Streckung der unteren Gliedmaßen erfolgt durch den Quadrizeps (M. quadriceps femoris). Der Musculus quadriceps femoris (m. quadriceps femoris) (m.quadriceps femoris). Diese beiden Muskeln sind antagonistisch, d. h. sie üben einen entgegengesetzten Zug auf das Kniegelenk aus. Der eine Muskel (Biceps femoris) ist für die Beugung und der andere (Quadriceps femoris) für die Streckung zuständig.
Meine Videos über Synergisten, Antagonisten und Agonisten
Spezifität der Funktion des Antagonisten.
1. Das Vorhandensein von Antagonisten ist notwendig, weil ein Muskel einen Knochen nur ziehen, aber nicht schieben kann. Damit ein Knochenglied z. B. eine Leistung erbringen kann Für die Beugung und Streckung müssen zwei Muskeln vorhanden sein. Ein Muskel ist für die Beugung des Gelenks und der andere für die Streckung zuständig.
(2) Die antagonistischen Muskeln müssen bei der Ausführung motorischer Aktivitäten nicht abwechselnd arbeiten. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts zeigte der deutsche Wissenschaftler R. Wagner (1925), dass sich das Verhältnis der Phasen der antagonistischen Muskelaktivität je nach den Bedingungen des äußeren Kraftfelds ändert. Eine vollständige Konvergenz der Muskelaktivität mit der Bewegung wird nur bei Bewegungen gegen Reibungskräfte beobachtet. Bei der Arbeit gegen Trägheitskräfte ist der Antagonistenmuskel nur in der ersten Phase der Bewegung aktiv. Danach wird die Bewegung durch die Trägheitskraft mit zunehmender Aktivität des Antagonisten fortgesetzt, wodurch die Bewegung verlangsamt wird (Abb. 1).
3 Die Aktivität der Antagonistenmuskeln ist stark von der Geschwindigkeit der Bewegung abhängig. Bei der langsamen Bewegung entspricht die Aktivität der Antagonistenmuskeln der Phase der Bewegung, für die sie verantwortlich sind. Konkret: Bei der Beugung sind die für die Beugung zuständigen Muskeln aktiv, während bei der Streckung die Streckmuskeln aktiv sind. Durch Erhöhung der Bewegungsgeschwindigkeit kann der Streckmuskel gegen Ende der Beugungsphase aktiv werden. In diesem Fall wirkt der Streckmuskel (Antagonist) als Bremse. Bei schnellen Bewegungen gibt es auch Phasen mit gleichzeitiger Aktivität der Antagonistenmuskeln (A.V. Samsonova, 1998).
Lesen Sie mehr:- Wie Muskeln und Knochen zusammenhängen.
- Tibialis posterior-Muskel.
- Die Muskeln, die den Fuß bewegen.
- Langer Beugemuskel.
- Tibia-Fasziitis.
- Unterschenkelmuskeln.
- Bauchmuskel.
- Unterschenkelbeugung.