Der so genannte laterale Fußknochen

Orthopädische Schuhe stützen den Rück- und Mittelfuß durch einen festen Absatz. Das Fußgewölbe wird durch Wirbelsäuleneinlagen gestützt, die das Gewicht des Körpers gleichmäßig verteilen und weiteren Verformungen vorbeugen, die Fußform korrigieren, die Körperhaltung verbessern, den Blutkreislauf stabilisieren und den Gelenkverschleiß verringern.

Ursachen des Hallux valgus

Zehenknötchen (Knötchen, Kegel), Ursachen, Diagnose und Behandlung

Zehenknötchen sind Bereiche, in denen die Mittelfußknochen verschoben sind. In ihrer normalen, physiologischen Stellung sollten die Mittelfußknochen parallel zueinander stehen, doch wenn sie ihren Winkel verändern, bilden sich unschöne Auswüchse – Knötchen. Der Grad der optischen Ausprägung der Deformität und die Intensität der Symptome hängen davon ab, wie stark der Knochen abgewichen ist. Es gibt 4 Grade der Deformität:

I – die Fehlstellung erreicht nicht mehr als 20 Grad und es treten keine Beschwerden auf;

II – die Abweichung liegt nahe bei einem Grad, die Füße schmerzen nach längerem Gehen;

III – die Abweichung beträgt weniger als 50 Grad, es treten häufig Schmerzen beim Gehen auf, es ist schwierig, Schuhwerk zu finden;

IV – die Abweichung der Knochen beträgt mehr als 50 Grad, es kommt zu einer Verformung des Fußes und anderer Zehen, das Schmerzsyndrom hält auch in Ruhe an.

Sportler, Frauen, die ständig unbequeme Schuhe tragen, und Menschen mit stehenden Berufen sind gefährdet, dieses Problem zu entwickeln. Um ständige Schmerzen und eine durch die Verdickung verursachte Deformierung des Fußes zu vermeiden, ist es wichtig, sich rechtzeitig an einen Orthopäden zu wenden und die empfohlene Behandlung zu erhalten.

Ursachen für Zehenballen

  • Krankheiten. Zu dieser Gruppe von Ursachen gehören Gicht, Arthrose, Hygrom, die Taylorsche Deformität und andere Erkrankungen. Dabei kann es sich um entzündliche und nicht entzündliche Wucherungen handeln.
  • Stehende Arbeit. Dieses Problem betrifft häufig Verkäufer, Friseure, Baristas, Lehrer und andere Berufe, die mehr als acht Stunden am Tag auf den Beinen sind und ihre Füße übermäßig belasten.
  • Sportliche Betätigung. Profisportler, die Fußball spielen, laufen, Rad fahren und andere Sportarten betreiben, bei denen hauptsächlich die Füße belastet werden, sind gefährdet.
  • Tragen von unbequemen Schuhen. Schuhe mit schmalen Zehen, hohen Absätzen und unbequemen Absätzen erhöhen die Belastung für den Fuß und verteilen sie ungleichmäßig. Wenn unbequeme Schuhe regelmäßig getragen werden, kann dies zu Verformungen der Mittelfußknochen, Wucherungen und Schmerzen führen.
  • Hormonelle Veränderungen. Die Festigkeit der Knochenstrukturen wird durch Hormone beeinflusst. Wenn der Körper während der Schwangerschaft, der Menopause oder der Umstrukturierung im Teenageralter hormonellen Schwankungen unterliegt, kann dies zu einer Verformung der Knochenstrukturen des Fußes führen.

Geprüfter Artikel.

Ursachen von Knötchen an den Füßen

  • Gelenkerkrankungen, Arthritis jeglicher Art, Exostose, Ballenzehen, Plattfüße und andere können zu einer knöchernen Vergrößerung des Fußes führen;
  • Genetik: In vielen Fällen wird der Zustand vererbt;
  • Störungen des endokrinen Systems;
  • Enge oder schlecht sitzende Schuhe (zu diesem Risikobereich gehören Frauen, die ihre Gesundheit vernachlässigen und hohe Absätze bevorzugen);
  • Verschiedene Verletzungen des Fußes oder des Unterschenkels, angeborene Defekte sowie die Auswirkungen von Verrenkungen oder eine gestörte Knochenheilung nach Knochenbrüchen;
  • Bestimmte Aktivitäten (z. B. Ballett) üben einen erhöhten Druck auf den Vorfuß aus und können die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung einer Deformität erhöhen.

Entfernung eines Fußhöckers

  • Auflegen von verschiedenen Geweben (z. B. Filz), um den Druck auf den knöchernen Bereich des Fußes zu verringern.
  • Physiotherapeutische Behandlungen wie Laser und Ultraschall werden eingesetzt, um die entzündlichen und dystrophischen Symptome der Erkrankung zu lindern.
  • Etwaige Blasen oder Hautabschürfungen, die ebenfalls Schmerzen verursachen, sollten behandelt werden.
  • Um eine Abweichung der ersten Zehe zu verhindern, ist es ratsam, physiologische, richtig sitzende Schuhe zu tragen.
  • Wenn die Zehendeformität groß ist, sollten die Schuhe, insbesondere der Zeh, gut gedehnt werden, um den Druck auf den Knochen zu verringern.
  • Es ist ratsam, maßgefertigte Einlagen zu tragen, um die Belastung beim Gehen und Laufen auf den Fuß zu verteilen.
  • Der Bewegungsumfang sollte durch Physiotherapie und Fußmassage verbessert werden.

Chirurgische Verfahren zur Behandlung von ‚Unebenheiten‘:

Die folgenden Verfahren werden in der CM-Klinik zur Behandlung von Valgusdeformitäten der ersten Zehe eingesetzt. Korrekturosteotomien. Diese Operationen beseitigen die Deformität und erhalten das Gelenk. Es reicht nicht aus, den ‚Höcker‘ abzusägen, die Verformung des 1. Mittelfußknochens muss korrigiert werden, indem die Fragmente mit speziellen Schrauben und Spikes befestigt werden.

Am Tag nach der Operation kann der Patient selbständig gehen und trägt dabei spezielle postoperative Schuhe: Baruca-Schuhe. Nach der Operation wird der Patient für höchstens 2 Tage im Krankenhaus bleiben. In dieser Zeit sollte eine angemessene Schmerzbehandlung, Antibiotikatherapie, Bandagierung und Bewegungstherapie durchgeführt werden.

Wenn Sie Schmerzen in Ihrem großen Zeh haben, kommen Sie in die SM-Klinik in der Klara-Zetkin-Straße und lassen Sie sich modern operieren!

Um mehr zu erfahren, vereinbaren Sie einen Termin mit einem Spezialisten oder einen Hausbesuch mit einem Arzt unter +7 (495) 292-39-72

Anzeichen

Die ersten Symptome der Krankheit sind unauffällig. Längeres Gehen wird von Unbehagen in den Zehen, Schweregefühl in den Beinen, leichten Schmerzen und Schwellungen begleitet. Gewohnte Schuhe sind aufgrund der Verbreiterung des Fußes unangenehm zu tragen. Mit der Abflachung des Fußgewölbes nehmen die Symptome des Querschnittsplattfußes zu:

  • Das Schweregefühl in den Füßen ist konstant, unabhängig von der körperlichen Aktivität.
  • Die Unterschenkelmuskeln schmerzen, der Fuß tut weh, die Wadenmuskeln schmerzen.
  • Die schnelle Ermüdung der Beine führt zu Leistungsabfall und chronischer Müdigkeit.
  • Der Gang wird steif und kantig, die Beweglichkeit geht verloren.
  • Die Knochen in den Füßen werden durch den Druck der Schuhe ständig gereizt. Als Reaktion darauf entzündet sich die periartikuläre Kapsel, die das Gelenk der Großzehe vor Überlastung schützt.

Die Fußdeformität macht sich optisch bemerkbar (siehe Abbildung). Der Fuß vergrößert sich, der breite Fuß passt nicht in normale Schuhe und die Ferse nutzt sich an der Innenseite schnell ab. An den Fersen und Fußsohlen bilden sich trockene Schwielen und Hühneraugen. Der Winkel der großen Zehe vergrößert sich deutlich. Die zweite und dritte Zehe werden schief und die Zehenglieder verbiegen sich (Hammerzehe).

Wenn Sie die ersten Symptome eines Querschnittsplattfußes bemerken, sollten Sie die Behandlung nicht hinauszögern. Die abnorme Verteilung des Körpergewichts auf den Fuß setzt eine pathologische Kette in Gang. Es treten Schmerzen in den Kniegelenken und im Sakralbereich auf, und der Druck auf die Bandscheiben nimmt zu. Es besteht ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Osteochondrosen, Wirbelsäulenbrüchen und Wirbelsäulenverkrümmungen.

Warum entsteht ein Querschnittsplattfuß?

Bei 8 von 10 Menschen senkt sich das knöcherne Fußgewölbe infolge einer Überbelastung des Fußes, wodurch sich der Muskeltonus verringert. Die Innenseite und die Zehenzwischenglieder werden angespannt und der Fuß wird abgeflacht. Hauptursachen der Fußdeformität:

  • Schwäche des Bindegewebes, Gendefekte.
  • Schwächung der Muskeln und Bänder durch mangelnde körperliche Betätigung.
  • Tragen und Heben schwerer Gewichte, Kraftsport, Übergewicht.
  • Langes Stehen auf den Füßen (Reiseleiter, Verkäufer, Schweißer, Kellner, Friseure).
  • Hohe Absätze, enges und kleines Schuhwerk.
  • Verletzungen des Sprunggelenks, gerissene Sehnen und Bänder im Fußgewölbe.

Knochen im Fuß: Ursachen

Mediziner bezeichnen den degenerativen Prozess als Bildung des ‚Valgusfußes‘. Wie bereits erwähnt, gehören Gewichtszunahme und das Tragen von unbequemen, wackeligen Schuhen zu den Ursachen, aber diese Ursachen stehen nicht an erster Stelle der Liste. Sowohl ein übergewichtiger Mann als auch eine Frau mit hohen Absätzen können völlig gesunde Füße haben.

Die Medizin hat noch keine eindeutige Antwort auf die Frage nach den Ursachen von Hühneraugen gegeben. Eine Analyse der Statistiken zeigt jedoch, dass die häufigsten Ursachen folgende sind:

  • Genetische Veranlagung. Die Struktur des Knochengewebes und damit die Neigung zur Bildung von Hühneraugen ist erblich bedingt;
  • Traumatische Einwirkungen auf den Fuß;
  • Angeborene Fehlstellungen;
  • Bestimmte Arten von Arthritis, vor allem rheumatoide Arthritis, die mit einer starken und tiefen Entzündung einhergeht;
  • Poliomyelitis und andere Pathologien, die das Nervensystem und die Muskeln betreffen.

Knochenschmerzen im Fuß: Was ist zu tun?

Es ist besser, die Behandlung bei den ersten Anzeichen einer Knochenausstülpung zu beginnen, wenn keine oder nur geringe Schmerzempfindungen vorhanden sind. Die Behandlungsmethoden sind wie folgt:

  • Richtige Wahl des Schuhwerks. Es lohnt sich, auf Absätze zu verzichten, die die Stabilität stören, auf Modelle mit schmalen Zehen, die Druck auf die Zehen ausüben. An sich ist es unwahrscheinlich, dass sie die Bildung von Ballenzehen provozieren, aber sie können ein zusätzlicher Faktor für ihre Entwicklung sein. Optimales Schuhwerk ist locker und hat einen niedrigen Absatz. Typische Beispiele sind gute Laufschuhe mit Dämpfung und einem leicht erhöhten Absatz. Turnschuhe hingegen sind kein ‚gutes‘ Schuhwerk, da sie eine völlig flache Sohle haben;
  • Einlagen. Es ist am besten zu verwenden. maßgefertigte Einlagendie auf der Grundlage eines Abdrucks des Fußes angefertigt werden. Die Einlagen sorgen für die richtige Ausrichtung des Fußes und minimieren den Druck auf das Großzehengrundgelenk;
  • Zehenabstandshalter auf Silikonbasis. Die weichen Einlagen verringern ebenfalls den Druck und helfen der Großzehe, sich in der anatomisch richtigen Position zu befinden;
  • Anpassungen des Lebensstils. Das Heben von Gewichten, Langstreckenläufe, langes Stehen und ähnliche Aktivitäten verschlimmern die Situation.

Wenn ein hervorstehender Knochen nicht nur Unbehagen, sondern auch starke Schmerzen verursacht, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen. Anhand einer Röntgenaufnahme wird der Arzt Rückschlüsse auf die genaue Art der Gelenkdeformität ziehen, zu Orthesen raten, diese kaufen – um das Leben viel leichter zu machen und die Schmerzen loszuwerden. Orthesen sind eine viel vernünftigere und angemessenere Lösung als die Einnahme von Medikamenten zur Schmerzlinderung. Die Verwendung solcher Präparate muss von einem Fachmann genau überwacht werden, da die Folgen sonst äußerst negativ sind! Einlegesohlen hingegen sind gesundheitlich völlig unbedenklich und können dauerhaft und ohne Einschränkungen verwendet werden.

Warum sind die Mittelfußknochen und Zehen verkrümmt?

Es kann Faktoren geben, die die Entstehung von Fehlstellungen der Mittelfußknochen begünstigen:

Die Mittelfußknochen sind ein wichtiger Teil des Fußgewölbes. Die Hauptursache für eine Abweichung der Mittelfußknochen ist eine Störung der elastischen Eigenschaften der Bänder, Sehnen und Muskeln, die diese Knochen und das Fußgewölbe stützen.

Bei diesen Störungen sind die Gewölbe nicht in der Lage, ihre korrekte Form beizubehalten, wenn die Belastung nachlässt, und die Mittelfußknochen kehren nicht in ihre ursprüngliche Position zurück‘. Die Gewölbe verlieren nach und nach ihre dämpfende Funktion und werden abgeflacht. Die Fußwurzelknochen und die Zehen weichen ab und ein ‚Teufelskreis‘ wird in Gang gesetzt.

Welche weiteren Ursachen gibt es für die Störung der Gewölbe?

Weitere Faktoren, die zum Aufwölben des Fußes und zum Abweichen der Mittelfußknochen und Zehen beitragen, sind hohe statische Belastungen.

Erhöhte Belastungen der Bänder, Sehnen und Muskeln des Fußes, wie diese, führen ebenfalls zu einem Gewölbevorfall:

Unabhängig von den angeborenen oder anderen Faktoren, die zur Entstehung der Deformität, der Mittelfuß- und Zehenabweichung und des Fußgewölbevorfalls führen, ist eine Behandlung der Deformität möglich. Die Beseitigung dieser schädlichen Faktoren ist ein wichtiger Bestandteil des Behandlungskomplexes.

Ursachen des Valgusfußes

Der Valgusdefekt entwickelt sich langsam. Das hat mehr Nachteile als Vorteile: Die Krankheit ist im Anfangsstadium schwer zu erkennen. Zunächst werden die gewohnten Schuhe unbequem, dann beginnen die Füße zu schmerzen. Auch das Hauptsymptom des Hallux valgus – eine Abweichung der Großzehe nach außen mit Ausbildung eines knöchernen Vorsprungs an der Basis – zeigt sich erst nach und nach. Wo liegt die Ursache?

Der größte Prozentsatz der Patienten mit Valgusdeformität sind Frauen über 30 Jahre. Haben Sie schon erraten, warum? Es stimmt, es hängt alles von Ihren Schuhen ab. Wenn Sie Tag für Tag Schuhe mit hohen Absätzen und/oder schmalen Zehen tragen, ist die Wahrscheinlichkeit einer Ballenbildung hoch.

Darüber hinaus können die Ursachen für diesen Zustand sein:

06-10-2019-01.jpg

  • angeborene Schwäche des Bindegewebes;
  • Übergewicht – erhöht die Belastung für die Füße;
  • Vererbte Veranlagung;
  • sitzende Lebensweise aufgrund einer sitzenden Tätigkeit und einer geschwächten Beinmuskulatur;
  • Plattfüße;
  • Verletzungen an den Fußgelenken;
  • Ballett- und Tanzunterricht, da man häufig auf den Zehen steht.

Was sollte ich tun, wenn ich einen eingewachsenen Knochen im Fuß habe?

Probleme im Zusammenhang mit eingewachsenen Knochen sind nicht nur kosmetischer Natur. Die Patienten klagen oft darüber, dass sie Schwierigkeiten haben, in die Schuhe zu passen, und dass ihre Füße beim Gehen müde werden. Außerdem gehen Valgus-Fußdeformitäten häufig mit Problemen wie der Bildung von schmerzhaften Schwielen und Hühneraugen einher. Schlussfolgerungen. Es muss etwas getan werden.

Die Antwort auf die Frage ‚Kann man Fußballen mit Jod heilen?‘ lautet: Nein. Das Gleiche gilt für andere Hausmittel: Sie können das Schmerzempfinden nur vorübergehend lindern.

Der erste Schritt ist der Besuch bei einem Fußspezialisten. Er oder sie wird die notwendige Diagnose stellen und eine Behandlung verschreiben, die konservativ oder chirurgisch sein kann. Heute gibt es so viele Behandlungsmöglichkeiten, dass eine Operation vermieden werden kann. Ein chirurgischer Eingriff ist nur in sehr fortgeschrittenen Fällen notwendig.

Die Behandlung von Valgusdefekten ist langwierig und nicht einfach. Sie umfasst die Auswahl geeigneter Orthesen, Physiotherapie, entzündungshemmende und schmerzstillende Medikamente sowie Massagen. Darüber hinaus verschreibt der Arzt einen Komplex therapeutischer körperlicher Übungen. Es ist ratsam, die Klinik in einem frühen Stadium der Krankheit aufzusuchen, um schnellere Ergebnisse zu erzielen.

Überwucherung des Fußes

Ein Hygrom ist eine ‚Ausstülpung‘ der Gelenkkapsel oder der Sehnenscheide. Die Wucherung kann sich auf dem Fußrücken vom Knöchel bis zu den Zehen bilden.

  • Sie bildet sich auf der Dorsalfläche des Fußes. Eine Ausnahme bildet das Hirgrom an der Fußsohle.
  • Es tritt zunächst sporadisch auf und verschwindet wieder, dann wird es dauerhaft.
  • Es ist schmerzlos, dicht oder weich-elastisch und oft beweglich.
  • Bei Reibung am Schuhwerk können Entzündungssymptome auftreten: Rötung, Schmerzen und Schwellung.
  • Verursacht Unbehagen und Schmerzen beim Tragen enger Schuhe.
Fuß-per-Hygrom-1Fuß-per-Hygrom-2
Erscheinungsbild des Fußes mit Hologrammen

Gicht (gichtartiger Tophus)

Gicht ist eine Krankheit, die mit einer Störung des Purinstoffwechsels einhergeht. Die Tophus bei Gicht sind Ablagerungen von Harnsäuresalzen im Gewebe.

  • Gicht tritt häufiger bei Männern auf, und Tophus ist der Hauptgrund für den Besuch eines Orthopäden;
  • Die Lage der Tophi ist sehr unterschiedlich und reicht von den Zehen bis zu den Ohrläppchen.
  • Ihre Größe variiert von wenigen Millimetern bis hin zu gigantischen Ausmaßen;
  • Tophi-Tumore sind dicht und schmerzlos;
  • Wenn sie durch Schuhwerk chronisch traumatisiert sind, können sie sich entzünden, infizieren und infektiös werden;
  • Wenn sich die Tophi öffnen, wird eine weiße Masse (Uratkristalle) aus ihnen freigesetzt;
  • 15-20 % der Gichtpatienten tragen Uratsteine in sich.
Fuß-Podagra-Tofusa-1Fuß-Podagra-Tofusa-2
Das Aussehen eines Fußes mit Gicht-Tofus

Behandlungstaktik:

  1. Nach konservativer Behandlung und Stabilisierung des Harnstoffspiegels ist die Entfernung des Tophus angezeigt.
  2. Die Operation wird am besten durchgeführt, wenn der Tophus klein ist, ohne abzuwarten, bis er wächst oder eitrige Komplikationen auftreten.
  3. Die Operation erfolgt lokalisiert und individuell je nach Größe und Lage des Tophus.

Großzehe: andere Ursachen

Wenn der Knochen der Großzehe geschwollen ist, kann dies nicht nur auf eine Valgusdeformität zurückzuführen sein. Zu den ebenfalls genannten Diagnosen gehören:

  • Gicht. Sie wird durch die Ansammlung von Harnsäuresalzen in den Gelenken verursacht und äußert sich durch einen starken, plötzlich auftretenden Schmerz. Der Anfall kann bis zu 5 Tage dauern und ist eines der Hauptsymptome zur Unterscheidung von Gicht und Hallux valgus.
  • Rheumatoide Arthritis. Betrifft alle Gelenke und Teile der Beine. Zu den Symptomen gehören Schwielen an den Fußsohlen und krallenartige Verformungen der Zehen. Selten kommt es zu einem für den Hallux valgus typischen Ballenzeh‘.
  • Arthrose der Großzehengrundgelenke, Hallux Rigidus. Zu den Symptomen gehören Schmerzen an der Basis der Phalangen, Schwellung der Großzehe, subkutane Vorwölbungen und Tuberositas.

Trotz der Unterschiede ist es für die Patienten schwierig, den Valgus von Gicht und Arthrose zu unterscheiden. Ein Beratungsgespräch mit einem erfahrenen Orthopäden kann hilfreich sein. Der Arzt wird das Problem diagnostizieren, Röntgenbilder untersuchen, eine Diagnose stellen und eine Behandlung vorschlagen.

Prävention: Kann man Ballenzehen vorbeugen?

Mit einfachen Vorbeugemaßnahmen lässt sich das Risiko verringern, dass sich Ballenzehen zu verdickten, deformierten Ballen entwickeln. Den Patienten wird Folgendes empfohlen:

  • sich gesund zu ernähren – Übergewicht, Vitamin- und Mineralstoffmangel zu vermeiden;
  • Tragen Sie bequeme Schuhe und orthopädische Einlagen, damit die Gelenke immer in der richtigen Position sind;
  • Bewegung – zur Stärkung der Muskeln und Bänder in den Beinen.

Bei den ersten Anzeichen oder dem Verdacht auf eine Anomalie sollten Sie sofort Ihren Arzt aufsuchen, um sich untersuchen und behandeln zu lassen.

Rehabilitationsphase nach der Operation

Bettruhe

In den ersten 24 Stunden wird dem Patienten empfohlen, unter Aufsicht des Chirurgen in der Klinik zu bleiben. Der Patient erhält eine spezielle Orthese, den Baruca-Schuh, der beim Gehen den Druck vom Vorfuß und den Zehen auf die Ferse nimmt. Dieser Schuh muss mindestens sechs Wochen lang getragen werden. In schweren Fällen können auch Krücken verwendet werden, und die körperliche Aktivität kann eingeschränkt werden.

Nach der Operation wird für 2 Wochen Folgendes empfohlen:

  • Bettruhe;
  • Außerdem sollte ein Kissen oder eine Unterlage unter die Beine gelegt werden, um den Abfluss der überschüssigen Flüssigkeit zu erleichtern;
  • bei starken Schmerzen bis zu viermal täglich 30 Minuten lang kalte Kompressen auflegen.

Zur Schmerzlinderung wird der Arzt individuell Medikamente verschreiben und die Dosis für die Anwendung zu Hause berechnen. Die Schwellungen gehen am 3. bis 5. Tag nach der Operation zurück. Nach 14 Tagen ist ein erneuter Besuch beim Chirurgen erforderlich, um die Fäden aus der Haut zu entfernen.

Nach 6 Wochen wird der Patient zu einer erneuten Röntgenuntersuchung geschickt. Das Gehen ohne korrigierende Orthese mit Zehenstütze ist erlaubt, wenn der Patient eine positive Tendenz aufweist und keine Gegenanzeigen vorliegen.

Bei einigen älteren Patienten kann die Schwellung aufgrund eines verminderten Venentonus in den Gliedmaßen über einen längeren Zeitraum anhalten. In diesem Fall werden eine Lymphdrainagetherapie und Kontrastfußbäder empfohlen.

Kontraindikationen für die Operation

Absolute oder vorübergehende Einschränkungen für die Operation der Fußosteotomie sind.

  • Osteoporose und verminderte Knochenregeneration;
  • Verschlimmerung einer rheumatoiden Arthritis;
  • Fettleibigkeit Grad 3 – 4;
  • Akutes Stadium von Infektionskrankheiten.

Minimalinvasive Eingriffe sind bei Krampfadern, Arthritis und Schleimbeutelentzündung zulässig.

Das Taylor-Syndrom führt zu einer schmerzhaften Wucherung an der Basis des kleinen Fingers, Schwellung, Blasenbildung. Neue chirurgische Behandlungen können Komplikationen beseitigen und die Leichtigkeit des Gangs wiederherstellen.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch