Der Fußwurzelknochen schmerzt von oben – was ist zu tun?

Die Art des Schmerzsyndroms ist vielfältig. Der Schmerz kann auftreten:

  • In einem bestimmten Bereich oder im ganzen Fuß;
  • Bei Anstrengung oder als Dauerschmerz;
  • intensiv, ruckartig, schmerzend, ziehend, verdrehend, stechend.

Warum Füße schmerzen: Ursachen, Arten von Schmerzen, Behandlung und Vorbeugung

Bei geschwollenen und schmerzenden Füßen oder starken ziehenden Schmerzen im Fuß ist es wichtig, die Ursache zu finden und zu behandeln. Fußschmerzen können durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden, z. B. durch Erkrankungen und Verletzungen der unteren Gliedmaßen, abnorme Gelenkfunktionen, Fußdeformitäten, orthopädische Erkrankungen und die Auswirkungen übermäßiger Anstrengung oder langen aufrechten Sitzens. Es ist wichtig, die Ursache richtig zu erkennen und die richtige Behandlung für Fersen- oder Fußschmerzen zu wählen.

Denn Schmerzen in den Füßen führen nicht nur zu Unwohlsein, sondern auch zu einer Veränderung des Gangbildes oder zu einer vollständigen Bewegungseinschränkung.

Die Einteilung nach Art und Dauer der Schmerzen ist wie folgt:

  • akut (in der Regel verursacht durch Brüche, Prellungen und andere Arten von Traumata);
  • chronisch;
  • dumpf;
  • lästig;
  • konstant;
  • intermittierend;
  • schwer;
  • leicht.

Unterscheidung der Lokalisation des Schmerzsyndroms:

  • Lokalisierte Schmerzen: in einem begrenzten Bereich, z. B. Schmerzen im Fuß von oben oder Schmerzen im Fußgewölbe oder Schmerzen in den Fußknochen;
  • Periartikuläre Schmerzen;
  • Diffuse Schmerzen: Schmerzen im gesamten Fuß.

Warum Füße schmerzen: mögliche Ursachen

Da der Fuß aus 26 Knochen, einer Reihe von Bändern und Muskeln besteht, können die möglichen Ursachen mit jedem seiner Bestandteile zusammenhängen. Manchmal hat die Schmerzursache nichts mit dem Muskel-Skelett-System zu tun.

Einige der häufigsten Ursachen für Fußschmerzen beim Auftreten, unter den Zehen oder andere schmerzhafte Zustände sind:

  1. Prellungen, Traumen, Brüche und andere mechanische Verletzungen: Diese gehen meist mit Schwellungen und akuten Schmerzen einher. Brüche der Mittelfuß-, Fußwurzel- und Sprungbeinknochen verursachen starke Schmerzen und beeinträchtigen die Motorik.
  2. Pathologische Zustände der Fußknochen: Osteoporose, Osteomyelitis, Bursitis, Periostitis.
  3. Entzündliche Prozesse: rheumatoide Arthritis (Systemerkrankung der Gelenke), unspezifische infektiöse Arthritis, Gicht (Erkrankung des Zehengrundgelenks, die durch Ablagerung von Harnsäuresalzen verursacht wird), Chondrokalzinose usw.
  4. Banderkrankungen: Plantarfasziitis (wenn es schmerzt, den Fuß morgens anzuheben), Fersensporn.
  5. Weichteilinfektionen und -entzündungen: stechende Schmerzen bei Hüftgelenksentzündungen, Onychokryptose.
  6. Spezifische Infektionen: Ankylose der Gelenke, gonorrhoische Arthritis, Gelenktuberkulose.
  7. Endokrine Störungen und Autoimmunerkrankungen: Diabetes mellitus (diabetischer Fuß).
  8. Angeborene Anomalien der Gliedmaßen: Klumpfuß, Onychodystrophie, Plantarhyperhidrosis.
  9. Plattfüße (längs, quer) und andere Arten von Fußgewölbedeformitäten (Hohlfuß, Äquinus, Valgus, usw.).
  10. Gefäßanomalien: obliterative Atherosklerose, Arteriitis und Thrombophlebitis.
  11. Neuralgien: Morton-Neurom, Neuropathien der Ischias-, Knöchel-, Schienbein- und Oberschenkelnerven.
  12. Tumore.
  13. Übermäßige körperliche Anstrengung.
  14. Übermäßige körperliche Anstrengung.
  15. Stress und sogar psychische Störungen.

Ursachen von Fußschmerzen

Nach Angaben des Rospotrebnadzor-Zentrums für Bevölkerungshygiene sind Plattfüße eine der häufigsten Ursachen für Fußschmerzen [1]. Bei einem gesunden Fuß verteilt sich die Belastung auf drei Stützpunkte: den hinteren Teil der Ferse, die große Zehe und das Köpfchen des Mittelfußknochens sowie den äußeren Rand des Fußes. Wenn sich der Fuß aus dem einen oder anderen Grund verformt, gerät die Belastung aus dem Gleichgewicht, wodurch sich die Struktur des Band- und Knochenapparats verändert, was zu Schmerzen und der Entstehung verschiedener Krankheiten führt.

Bei Menschen, die keine genetische Veranlagung für Plattfüße haben und diese nicht in ihrer Jugend entwickelt haben, treten ab dem 40. Lebensjahr erhebliche Veränderungen auf. Der Körper ist nicht mehr so widerstandsfähig gegen übermäßige Belastungen, auch für die Gelenke, es kommt zu hormonellen Veränderungen, die Abnutzung des Gelenkapparates nimmt zu, und es besteht ein erhöhtes Risiko einer übermäßigen Gewichtszunahme, die sich negativ auf die Füße auswirkt.

Foto: RunPhoto/Getty

Mit zunehmendem Alter können die Gelenk- und Knochenstrukturen ihre Funktionen – Gehen und Lastaufnahme – nicht mehr vollständig erfüllen. Daher können die Ursachen für Schmerzen bei einem gesunden Menschen in Ermüdung, längerer körperlicher Anstrengung oder ungeeignetem Schuhwerk für sportliche Aktivitäten liegen.

Zu den nicht-mechanischen Ursachen von Fußschmerzen gehören Stoffwechselstörungen, Gicht, Diabetes, Krampfadern [2] und andere Gefäßerkrankungen, posttraumatische Läsionen (unsachgemäß behandelte Fußsubluxationen usw.).

Sehen wir uns die wichtigsten Situationen an, die mit Fußschmerzen verbunden sind:

Brennen an Füßen und Fingerspitzen

Unbequemes Schuhwerk ist die wahrscheinlichste Ursache. Die Belastung wird nicht richtig verteilt, wodurch sich die Ballen unter den Mittelfußknochen entzünden und wund werden. Mit einem entspannenden Fußbad und einer sanften Selbstmassage können Sie die Symptome lindern. Für eine Behandlung sollten Sie jedoch Ihren Arzt aufsuchen. Wahrscheinlich werden Sie die Diagnose ‚Metatarsalgie‘ hören.

Dieses Symptom ist charakteristisch für das Morton-Neurom [3]. Die Beschwerden entstehen durch eine Reizung des Nervs, der zwischen den Köpfen der Mittelfußknochen des dritten und vierten Zehs verläuft.

In den frühen Stadien der Erkrankung können die Schmerzen leicht sein, später können sie sich jedoch mit einem brennenden Gefühl verschlimmern, anfangen zu ’schießen‘ und der Fuß fühlt sich in fast jedem Schuh mit geschlossenen Zehen unangenehm an.

Chirurgische Behandlung

Es gibt mehrere chirurgische Behandlungsmöglichkeiten für das Morton-Neurom, die in der Resektion des betroffenen Teils des Nervs bestehen.

Eine weitere chirurgische Option ist die Lösung des Interdigitalbandes und die Entfernung des Narbengewebes.

Obwohl die Nervenresektion eine radikale Behandlungsmethode darstellt, ist zu bedenken, dass sie zu einem dauerhaften Gefühlsverlust in dem vom Nerv innervierten Gebiet und zur Entwicklung eines echten Stumpfneurinoms führen kann, das ebenfalls Probleme für den Patienten mit sich bringt.

Risikofaktoren und Vorbeugung

Es gibt keine klar definierten Risikofaktoren für die Entstehung dieser Erkrankung, da die genaue Ursache nicht bekannt ist. Das Tragen von engen oder hohen Absätzen kann zur Entstehung der Erkrankung beitragen und sollte nach Möglichkeit vermieden werden.

Wenn Sie unter Schmerzen und Beschwerden in Ihrem Fuß und unter Plattfüßen leiden, vereinbaren Sie einen Termin und kommen Sie zu einer Beratung in unsere Klinik. Unsere Klinik ist mit allen modernen Diagnosegeräten ausgestattet, die für die Behandlung von Fuß- und Knöchelerkrankungen und Verletzungen erforderlich sind.

Unsere Operationssäle sind mit modernster Medizintechnik und Instrumenten führender ausländischer Hersteller ausgestattet, darunter auch solche, die für minimalinvasive arthroskopische Eingriffe verwendet werden.

Die in der Klinik tätigen Ärzte verfügen über die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zur Behandlung von Fußpathologien. Neben der hochqualifizierten medizinischen Versorgung ist es unser Ziel, Ihnen den Aufenthalt in der Klinik so angenehm wie möglich zu gestalten.

Hohe Servicestandards, gemütliche Zimmer und freundliches Personal machen den Behandlungsprozess angenehmer und sorgen dafür, dass Sie sich in unserer Klinik willkommen fühlen. Qualitativ hochwertige medizinische Leistungen, eine schnelle Genesung nach minimalinvasiven Eingriffen und die Rückkehr zu einem normalen Lebensrhythmus – das sind die Grundelemente einer qualitativ hochwertigen Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen in unserer Klinik.

Video über unsere Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

  • Analyse von Anamnese und Beschwerden
  • Klinische Untersuchung
  • Identifizierung der Symptome
  • Untersuchung und Auswertung von MRT-, CT- und Röntgenaufnahmen sowie Blutanalysen
  • Diagnose
  • Verschreibung der Behandlung

Wiederholte Konsultation eines Traumatologen und Orthopäden, MD – 2000 RUB

Injektion einer Glukokortikoidlösung in den Bereich des Morton-Neuroms (ohne die Kosten für das Medikament) – 1000 RUB

Wenn die Ursache ist eine Durchblutungsstörung

Wenn die Füße taub werden, kann eine obliterative Arteriitis die Ursache sein. Aber auch eine tief eingewachsene Hornhaut oder Hühneraugen, die Blutgefäße und Nerven zusammendrücken, können Taubheitsgefühle verursachen. Im Fall der Arteriitis ist die Ursache eine Durchblutungsstörung. Sie wird durch Rauchen verursacht und tritt häufiger bei Männern in den 30er Jahren auf. Neben Schmerzen und Taubheitsgefühlen kommt es zu Unterkühlung, Schwäche und Schlappheit. Unbehandelt kann sich sogar Wundbrand entwickeln.

Krampfadern können auch Fußschmerzen verursachen. Solange die Krankheit die Venen nicht ernsthaft angegriffen hat, helfen venotonische Mittel in Form von Cremes und Kapseln; elastische Strümpfe und Verbände verhindern das Anschwellen der Beine. Ist die Krankheit in einem schweren Stadium, ist eine Operation angezeigt.

Die Antwort auf die Frage – Fußschmerzen: Was ist zu tun? Die Antwort ist eine Behandlung der Grunderkrankung. Alle anderen Ansätze werden nur eine vorübergehende Wirkung haben.

Diagnose und Behandlung

Aufgrund der großen Vielfalt von Fußschmerzen ist eine korrekte Diagnose nicht nur wichtig, sondern kann eine Person vor einer Behinderung bewahren.

Zunächst geht der Patient zu einem Spezialisten und unterzieht sich einer Röntgen- oder CT-Untersuchung. Bei diesem Besuch wird der Zustand der Gelenke, Muskeln und Bänder sowie die Krankheit, die die besorgniserregenden Symptome verursacht, festgestellt. Auch ein hervorragender Facharzt wird Ihnen ohne Diagnose und Untersuchung nicht genau sagen können, warum Ihre Füße schmerzen, was zu tun ist und wie sie zu behandeln sind.

Wenn die Diagnose eindeutig ist, wird ein Behandlungsschema verordnet. So werden zum Beispiel traumatische Faktoren beseitigt, Infektionen behandelt, Gelenke und Blutgefäße repariert. Es ist klar, dass jede Krankheit symptomatisch behandelt wird. Unkonventionelle Heilmittel sind in der Regel wirkungslos. Sie sind gut bei Überlastung, haben aber wenig Wirkung auf die schwerwiegenderen Ursachen von Schmerzen.

Preisgestaltung der Leistungen

Nach einer Untersuchung wird Ihr Arzt die in Ihrem Fall erforderliche Diagnose stellen. Manche Krankheiten sind schwer zu diagnostizieren, wie man so schön sagt, ‚mit dem Auge‘. Daher sollten Sie darauf vertrauen, dass der Arzt die Untersuchungen anordnet. Wenn alle Tests durchgeführt worden sind, kann der Arzt Ihnen die richtige Behandlung empfehlen. Denken Sie daran: Eine genaue Diagnose und eine korrekte Diagnose sind zu 50 % für den Erfolg der Behandlung verantwortlich!

Die Füße spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, die Belastung der Beckenknochen und der Wirbelsäule beim Gehen, Laufen oder Bewegen des Körpers in aufrechter Haltung zu verringern.

Haltungsstörungen sind Zustände, bei denen die normale Position des Körpers in Bezug auf die Achse der Wirbelsäule verändert ist.

Dyspnoe (Atemnot) kann nicht nur ein Zeichen für ein schlecht funktionierendes Herz- und Atmungssystem sein, sondern auch ein Symptom für Osteochondrose.

Die menschliche Ferse ist täglich einer enormen Belastung ausgesetzt, da sie beim Gehen eine dämpfende Funktion hat.

Denken Sie daran, dass nur ein qualifizierter Arzt eine genaue Diagnose stellen, die Ursachen und die Art der Erkrankung bestimmen und eine wirksame Behandlung verschreiben kann. Sie können einen Termin mit unseren Spezialisten auf unserer Website oder unter der Telefonnummer 8 (495) 255-37-37 vereinbaren.

  • Gorshenev V.N., Ziangirova M.Yu., Kolesov V.V., Krasnopolskaya L.M., Prosvirin A.A.. Neue additive Technologien zur Herstellung komplexer Knochenstrukturen für medizinische und biologische Anwendungen [elektronische Ressource] // Radioelectronics. Nanosysteme. Informationstechnologien. 2019 https://cyberleninka.ru/article/n/novye-additivnye-tehnologii-formirovaniya-slozhnyh-kostnyh-struktur-dlya-mediko-biologicheskih-primeneniy
  • Gubin A.V., Borzunov D.Y., Voronovich E.A., Borzunova O.B., Belokon N.S. Problems of age continuity in orthopaedics [Electronic resource] // Health Protection of the Russian Federation. 2015 https://cyberleninka.ru/article/n/problemy-vozrastnoy-preemstvennosti-v-ortopedii
  • Kornilov N.V. Traumatologie und Orthopädie. Verletzungen und Erkrankungen des Beckens, des Thorax, der Wirbelsäule und des Kopfes. Blutverlust in der orthopädischen Chirurgie. DTC in der Traumatologie und Orthopädie. Grundsätze der experimentellen Forschung // Hippokrates. 2008
  • Strobel M.V., Korolev A.V.. Leitlinien der arthroskopischen Chirurgie. Handbuch in zwei Bänden. // Panfilov. 2009
  • D. Ip Orthopaedic traumatology – a resident’s guide [Elektronische Ressource] // Springer. 2010 https://www.researchgate.net/publication/287907022_Orthopedic_Traumatology_-_A_Resident’s_Guide.

Klinische Lizenzen

Ursachen von Fußschmerzen

Mediziner betrachten mehrere Gruppen von Ursachen, die Unbehagen oder starke Schmerzen verursachen. Dazu können gehören:

  • knöcherne Auswüchse;
  • Überbelastung des Fußes;
  • Weichteilverletzungen;
  • Einklemmung von Nerven;
  • Diabetische Komplikationen;
  • Anomalien der Fußstruktur;
  • dystrophe Gelenk- und Knochenerkrankungen;
  • Trauma;
  • entzündliche Prozesse am Fuß;
  • Krampfadern.

Bei den verschiedenen Arten von Schmerzen klagen die Betroffenen über Kribbeln, Taubheit, Schmerzen, scharfe und dumpfe Empfindungen.

Das Heimtückische an einer kleinen Prellung ist, dass sie im Laufe der Jahre zu zerstörerischen Prozessen im Knorpel- und Knochengewebe führen kann, wie Arthritis, Arthrose und verschiedene entzündliche Erkrankungen. Daher ist es besser, einen Traumatologen aufzusuchen und sicherzustellen, dass die 26 Knochen, Muskeln und Bänder des Fußes intakt sind. Wird eine Pathologie festgestellt, empfiehlt der Arzt eine fußschonende Behandlung, eine Ruhigstellung, eine Gipsschiene oder einen festen Verband.

Dies sind nicht alle Ursachen für Fußschmerzen in der Fußsohle, den Zehen oder anderen Bereichen. Osteoporose zum Beispiel stört bei Bewegung und in Ruhe. Sie tritt bei Menschen mit Stoffwechselproblemen, Menschen, die sich wenig bewegen, und Menschen im fortgeschrittenen Alter auf. Die Knochen verlieren Kalzium und Phosphor und werden brüchig. Charakteristisch sind Schmerzen unter den Fingern. Die Krankheit birgt die Gefahr von Knochenbrüchen, was für ältere Patienten sehr gefährlich ist. Die Behandlung ist langsam und zeigt nicht immer die gewünschte Wirkung. Kalzium und Vitamin D sind die wichtigsten Medikamente zur Verbesserung der Knochengesundheit.

Faktoren, die zu Schmerzen führen

  1. Eine häufige Ursache für Fußschmerzen sind Plattfüße. Die häufigste Ursache ist ein Ungleichgewicht in der Fußbelastung. Dies führt zu einer Abflachung des Fußgewölbes, der natürlichen Ausrichtung der Knochen und einer Kompression der Nerven und Blutgefäße. Schwere Deformierungen führen zu Schmerzen und Lahmheit.
  2. Eine der deformierenden Pathologien ist der ‚Pferdefuß‘. Diese Krankheit führt zu einer Parese des Fußes, d. h. die Person spürt den Fuß nicht, sondern schlägt ihn, anstatt auf ihn zu treten. Infolgedessen ist der Fuß gelähmt.
  3. Die Ursache ist eine Entzündung. Schmerzen im zehennahen Bereich des Fußes können durch Entzündungen in verschiedenen Teilen des Fußes verursacht werden. So können beispielsweise Sehnenentzündungen, Schleimbeutelentzündungen, Faszienentzündungen und Bänderentzündungen Schmerzen, Schwellungen und Fieber verursachen. Eine eitrige Beteiligung ist nicht ausgeschlossen. Während die erste, sehr unangenehme Krankheit recht einfach zu behandeln ist – der Chirurg schneidet die Eiterbeule auf, entfernt den pathogenen Inhalt und desinfiziert die verletzte Stelle -, ist die zweite eine sehr ernste Pathologie, die sogar zur Amputation der Gliedmaße führen kann.
  4. Störungen des Blutflusses. Durchblutungsstörungen erfordern besondere Aufmerksamkeit und die Konsultation eines Phlebologen. Wenn Sie darauf achten, dass Ihre Finger kalt sind, eine blasse Farbe haben und die Krankheit Ihre Gefäße nicht rechtzeitig ernsthaft beeinträchtigt, können Sie auf eine Operation verzichten.

Wenn Sie beim Gehen Schmerzen in den Füßen, Unterschenkeln oder Waden verspüren und sich Sorgen über Anzeichen machen, dass Ihre Blutgefäße nicht richtig funktionieren, haben Sie möglicherweise Krampfadern. Schwere und geschwollene Füße führen schließlich zu einem Schmerzsyndrom, ‚Gefäßsternen‘, Knötchen aus unter der Haut hervortretenden Venen, die auf überdehnte Venen, Blutstau und eine langsame Toxinvergiftung des Körpers hinweisen. Aufgrund der schlechten Blutzirkulation werden die Ergebnisse der Gewebetätigkeit nur unzureichend abtransportiert. Wenn zu Beginn der Krankheit Salben, Gele, elastische Strümpfe und Kniestrümpfe helfen, muss im Stadium der Vernachlässigung eine Operation durchgeführt werden.

Hautläsionen, die Fußschmerzen verursachen

Hühneraugen, Schwielen, rissige Fersen und sogar Ringelflechte – sind Hautkrankheiten, die Fußschmerzen verursachen können. Schmerzhafte Hühneraugen und Schwielen werden am häufigsten durch das Tragen ungeeigneter, neuer oder hochhackiger Schuhe verursacht. Die Fußsohlen und Zehen sind besonders anfällig für die Entstehung dieser Hautläsionen. Unbehandelte Hühneraugen und Schwielen können sich mit der Zeit verschlimmern Schwielen verschlimmern sich und können ernsthafte Schmerzen in den Füßen verursachen. Die einzige Lösung besteht daher darin, das Schuhwerk zu wechseln und etwas Bequemeres anzuziehen oder separate thermoplastische Einlegesohlen anzufertigen und das Problem an den Füßen zu beheben.

Haltestelle#2.jpg

Ein Orthopäde kann auch bei der Behandlung von rissigen Fersen helfen, die durch tiefe Risse gekennzeichnet sind, die bis zu mehreren Schichten der Epidermis reichen. Die Ursache für Schmerzen in den Füßen, die PatientenDieses schmerzhafte Gefühl, das die Patienten als Juckreiz oder sogar Brennen beschreiben, wird in der Regel durch eine Pilzinfektion verursacht, die meist durch Dermatophyten hervorgerufen wird. Ein eingewachsener Nagel kann auch die Bewegung behindern. In diesem Fall kann sich der Schmerz von der Zehe bis zum Mittelfußknochen ausbreiten. Fußpilz und die Behandlung eines eingewachsenen Zehennagels sollten von einem orthopädischen Chirurgen behandelt werden.

Fußdeformitäten, die Fußschmerzen verursachen

Schmerzhafte Füße können durch folgende Deformitäten verursacht werdenBallenzeh, Quer- oder Längsplattfuß. Der Ballenzeh (Valgus valgus) ist eine Valgusdeformität der Großzehe, die in der Regel durch das Gehen in hochhackigen Schuhen mit einem engen Zehenraum verursacht wird. In solchen Schuhen werden die Zehen unnatürlich zusammengedrückt, was zu einem Querplattfuß und in der Folge zu einem Ballenzeh führt. Dieses Problem tritt bei Frauen viel häufiger aufals bei Männern. Es ist wichtig zu wissen, dass Ballenzehen auch vererbt werden können. Vor allem junge Mädchen leiden unter Ballenzehen, auch wenn sie noch keine hochhackigen Schuhe getragen haben.

stop#3.jpg.

Der Querplattfuß ist eine Deformitätdie mit einer Divergenz der Mittelfußknochen einhergeht, bei der der Fuß nicht auf der Ferse und den Köpfen des 1. und 5. liegt. Mittelfußknochen (Normalstellung), berührt den Boden ganz oder größtenteils. Ein Längsplattfuß kann auch eine Ursache für Fußschmerzen sein. Die Behandlung und Vorbeugung des Längsplattfußes besteht darin, einen guten Orthopäden aufzusuchen und sich nach einer vorherigen Computeruntersuchung maßgefertigte orthopädische Einlagen anfertigen zu lassen. Bei Ballenzehen und Querplattfüßen sind diese Einlagen mit einem speziellen Scharnier versehen, das das Quergewölbe des Fußes stützt und für eine korrekte Verteilung des Drucks auf den Boden sorgt. Druck auf den Boden gewährleistet.

Schmerzen im Fuß und ihre Ursachen

Schmerzen im Fuß und ihre Ursachen

Die Ursachen für Schmerzen lassen sich nicht abschließend klären, da sie vielfältig sind, aber laut Statistik leidet jeder zweite Mensch jenseits der dreißig Jahre an verschiedenen Fußbeschwerden.

Dazu gehören Taubheitsgefühle in den Gliedmaßen, Schwellungen, Krämpfe, Umknicken des Fußes beim Gehen und viele andere Probleme. Die Symptome können sich bei schlechtem Wetter, bei Veränderungen der Lufttemperatur, bei Schmerzen, die sich auf einen bestimmten Bereich konzentrieren oder den ganzen Fuß betreffen, verschlimmern. Anhand der Symptome allein lässt sich die Ursache der Schmerzen nicht feststellen, so dass ein Arztbesuch unerlässlich ist. Als häufigste Ursachen für Fußschmerzen gelten:

Zunehmende Schmerzen in den Füßen, das Symptom verstärkt sich nach einem langen Spaziergang, Anstrengung führt zu einem dringenden Bedürfnis, sich zu setzen oder hinzulegen, weder Massage noch Ruhe helfen. Der Grund dafür ist ein Mangel an Kalzium im Körper, das für den Zustand der Knochen verantwortlich ist. Das Risiko, an Osteoporose zu erkranken, ist hoch, vor allem bei Frauen. Es kommt zu Muskelverspannungen, und wenn man bei der Arbeit lange auf den Beinen sein muss, ist es schwierig, die Aufgaben am Arbeitsplatz zu erfüllen, und die Lebensqualität wird erheblich eingeschränkt.

Sie wird durch eine Entzündung der Plantarfaszie verursacht, die den Fuß in einer bestimmten Position hält und den Aufprall abfedert, wenn der Fuß auf eine harte Oberfläche trifft. Die Faszienentzündung tritt auf, wenn ein aktiver Mensch eine sitzende Lebensweise führt. Die Bänder werden bei starker Belastung schwach, aber nicht zuletzt ist das Fehlen der Bänder im Allgemeinen ein Problem, die Dämpfung ist reduziert, der Betroffene verspürt starke Schmerzen im Fuß und ein Schweregefühl im Bein.

Eine andere Erkrankung, von der viele Menschen schon gehört haben. Dabei handelt es sich um eine vernachlässigte Form der Plantarfasziitis, bei der sich unbehandelt an der Stelle, an der die Sehne ansetzt, eine knöcherne Wucherung bilden kann. Die Erkrankung ist sehr schmerzhaft, in einigen Fällen ist es unmöglich, sich selbständig zu bewegen, und eine komplexe und langwierige Behandlung ist erforderlich.

Krämpfe und Schweregefühl in den Beinen bei Plattfüßen

Krämpfe und Schweregefühl in den Füßen bei Plattfüßen

Plattfüße sind eine weit verbreitete Pathologie, die nicht immer angeboren ist, da sich langfristige Belastungen auf den Fuß auswirken, wobei zu erwähnen ist, dass bei vielen Menschen dieser Zustand mit zunehmendem Alter diagnostiziert wird. Die Erkrankung geht mit Veränderungen der Fußform einher, die die Dämpfung beim Gehen, Laufen und sogar bei längerem Stehen beeinträchtigen. Da viele Menschen auch übergewichtig sind, wirkt sich dieser Faktor stark auf den Zustand des Patienten aus. Der Fuß verschiebt sich unter dem Gewicht, und unbequeme Schuhe verschlimmern das Problem noch. Es kommt zu Krämpfen, Schweregefühl im Fuß, Schwellungen und starken Fußschmerzen.

Nicht weniger beunruhigend sind die Folgen der Verletzung. Den blauen Flecken schenkt man zunächst vielleicht keine Beachtung: Sie schmerzen ein wenig und sind wieder weg. Doch nicht alle sind so harmlos, wie sie scheinen, und wenn ein Gelenk oder ein kleiner Knochen verletzt ist, zeigen sich die Folgen nicht sofort. Es ist wichtig, einen Unfallchirurgen aufzusuchen, um eine kleine Knochenfraktur auszuschließen.

Da der Fuß vielen Belastungen ausgesetzt ist, sind häufig kosmetische Defekte zu beobachten, die den Zustand des Menschen beeinträchtigen können. Trockene Schwielen und Dornwarzen können das Leben ernsthaft vergiften, daher sollte ihr Auftreten nicht ignoriert werden. Sie neigen dazu, einen immer größeren Bereich des Fußes einzunehmen, und der Umgang mit ihnen ist in solchen Fällen eine Herausforderung.

Es gibt eine Reihe anderer, weniger häufiger Erkrankungen, die nicht direkt mit den Weichteilen des Fußes oder den Gelenken zusammenhängen. Wunden, Rötungen, Schwellungen, Krämpfe: Wenn eines dieser Symptome regelmäßig auftritt, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen und sich untersuchen lassen. Da viele Krankheiten schwerwiegende Folgen haben, lohnt es sich, auf somatische Erkrankungen zu achten und rechtzeitig mit der Behandlung zu beginnen.

Die häufigste Ursache für Fußschmerzen beim Gehen ist ein erhöhter Druck auf das Fußgewölbe

Die häufigste Ursache von Fußschmerzen ist jedoch ein erhöhter Druck auf das Fußgewölbe. In solchen Fällen sind die Schmerzen diffus und bestehen oft aus einem dumpfen, schmerzenden Schmerz im gesamten Fuß.

Sind die Fußgewölbe chronisch überdehnt, treten die Fußschmerzen beim Gehen am Nachmittag auf und verstärken sich am Abend. Ruhe, leichte Massagen und Wasseranwendungen lindern die Schmerzen, und am Morgen nach einer Nachtruhe klingen die Schmerzen vollständig ab.

Zu den Faktoren, die die Belastung der Fußgewölbe erhöhen, gehören:

– Gelenkerkrankungen der unteren Gliedmaßen (Arthritis, Arthrose);

– berufliche Überlastung (Sportler, Menschen, die lange Zeit auf den Beinen sind (Barkeeper, Kellner usw.))

– häufiges Tragen von hochhackigen Schuhen (besonders gefährlich sind schmale Schuhe, die gleichzeitig den Fuß einklemmen);

Wenn die Symptome ähnlich sind, lohnt es sich, einen Facharzt zur Beratung und Behandlung aufzusuchen. Der erste Arzttermin in der Klinik für Wiederherstellungsmedizin ist kostenlos.

Schon in der Antike nannten die Ärzte den Schmerz den Wächter des Körpers. In der Tat sollten auch solche Schmerzen, die nicht mit dem Vorhandensein einer Fußpathologie zusammenhängen, niemals unbehandelt bleiben.

Denn es ist die erhöhte Belastung der Fußgewölbe, die für die Entwicklung und Verformung des Valgus sowie für den Fersensporn verantwortlich ist. Daher sollte man sich bei Schmerzen im Fuß einer gründlichen Untersuchung unterziehen und alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die weitere Entwicklung der Pathologie zu verhindern.

Die Behandlung von Fußschmerzen beim Gehen hängt von der Ursache ab. Klinik für Wiederherstellungsmedizin (SAO, Moskau) – ein individuelles, umfassendes Konzept

Die goldene Regel bei der Behandlung von Fußschmerzen, unabhängig von der Pathologie, ist heute die Verschreibung von individuellen Einlagen. Natürlich handelt es sich dabei nicht um gekaufte Silikon-, Leder- oder andere ‚Allzweck‘-Einlagen, sondern um maßgefertigte Einlagen.

Die heutigen Hersteller, wie zum Beispiel die Das australische Unternehmen FormTotix stellt eine Reihe von Einlagen her, die die Auswahl einer Orthese ermöglichen, wobei nicht nur die Schuhgröße und die Art der Pathologie (Fersensporn, Plattfuß, starke Fußbelastung) berücksichtigt werden, sondern auch die Art des vom Patienten bevorzugten Schuhwerks (Sport, Modellieren usw.).

Das Wichtigste ist, dass die Einlagen direkt am Fuß des Patienten angefertigt werden, so dass die Einlage nicht nur in Ruhe, sondern auch in der Bewegung optimal an den Fuß angepasst werden kann.

Abhängig von der Schmerzursache, dem Stadium der Pathologie, der Schwere des Entzündungsprozesses sowie dem Vorhandensein von Komplikationen und Begleiterkrankungen können in unserer Klinik für Wiederherstellungsmedizin (SAO, Moskau) die folgenden Behandlungen verschrieben werden:

Kommen Sie für eine kostenlose Beratung zu uns. Wir helfen Ihnen, die Ursache Ihrer Fußschmerzen zu ermitteln und verschreiben Ihnen eine geeignete Behandlung, die nicht nur die Schmerzen beseitigt, sondern auch die Entstehung von Komplikationen im Fuß und im gesamten Bewegungsapparat verhindert.

Um einen Termin für ein erstes Beratungsgespräch mit einem Spezialisten zu vereinbaren kostenlos zu vereinbaren, nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt mit uns auf:

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch