Der Fuß nimmt eine gewölbte Form an

Wir haben festgestellt, dass der K-Faktor in der ersten Phase der Kindheit bei Jungen und Mädchen gleich ist. In der zweiten Periode der Kindheit, sowohl bei Asthenikern als auch bei Hypersthenikern, nimmt der K-Faktor bei Mädchen und Jungen in gleichem Maße ab (Tabelle 1). Bei Normosthenikern nimmt er deutlicher ab. Die Unterschiede zwischen diesen benachbarten Altersgruppen sind statistisch signifikant.

Untersuchung des Fußlängsgewölbes bei Kindern mittels computertomographischer Plantographie

Das Ziel der unserer Studie war es, die Dynamik der anatomischen Parameter des Fußes während der Ausbildung des Längsgewölbes bei Kindern zu bestimmen. Methoden. Insgesamt wurden 1561 Kinder beiderlei Geschlechts mit asthenischem, hyperstenischem und normosthenischem Körperbau untersucht; 199 davon waren Kinder der ersten Generation und 394 Kinder der zweiten Generation, 252 waren Jugendliche und 716 waren Heranwachsende. Das Längsgewölbe des Fußes wurde anhand des K-Faktors mittels computertomographischer Plantographie untersucht. Ergebnisse. In der ersten Kindheitsphase hat der K-Faktor bei Jungen und Mädchen den gleichen Wert. In der zweiten Kindheitsphase nimmt der K-Faktor sowohl bei asthenischen als auch bei hypersthenischen Mädchen und Jungen um den gleichen Wert ab. Bei Normosthenikern nimmt er stärker ab. In der Pubertät steigt der K-Faktor bei Jungen aller Somatotypen im Vergleich zur vorangegangenen Periode an und wird etwas höher als bei Mädchen. Bei den Mädchen steigt der Koeffizient bei Normosthenikern (p0,05), während er bei Asthenikern (p>0,05) abnimmt. In der Adoleszenz steigt der K-Faktor im Vergleich zur vorangegangenen Periode bei beiden Geschlechtern für alle Körpertypen weiter an: bei Mädchen um 4,54 (p<0,05), 15 (p0,05) und bei Jungen um 2,3, 12,8 bzw. 16,3 % (p<0,05), wobei er bei Jungen am höchsten bleibt.

A.I. Perepelkin SBEE HPO Volgograd State Medical University, Ministerium für Gesundheit der Russischen Föderation, Abteilung für menschliche Anatomie, Prof. Dr.-I. Krayushkin; A.I. Krajuschkin – Staatliche Medizinische Universität Wolgograd, Ministerium für Gesundheitsschutz der Russischen Föderation, Abteilung für menschliche Anatomie, Leiter der Abteilung, Professor, Doktor der medizinischen Wissenschaften E.S. Atroschtschenko – Wolgograder Staatliche Medizinische Universität des Ministeriums für Gesundheitsschutz der Russischen Föderation, Medizinstudent im 6.

Zweck

Bestimmung der Dynamik der anatomischen Parameter des Fußes bei der Bildung seines Längsgewölbes bei Kindern.

Wir waren federführend bei der Entwicklung einer Forschungsmethode, die ein Hardware-Software-System zur Bewertung des Fußzustands einsetzt. Die Arbeit wurde in drei Phasen durchgeführt: Phase 1 umfasste die Entwicklung eines Hardware-Software-Systems zur Analyse des anatomischen und funktionellen Zustands von Kinderfüßen. In Phase 2 wurden Kinder verschiedener Altersgruppen sowie Universitätsstudenten untersucht. In Phase 3 wurde ein Behandlungsprogramm entwickelt und auf der Grundlage von 18 verschiedenen Fußzuständen umgesetzt. Für jedes Kind und jeden Erwachsenen wurde ein Einverständnisprotokoll für die Studie ausgefüllt, das von der örtlichen unabhängigen Bioethikkommission genehmigt wurde (Protokoll Nr. 87 vom 26. November 2008).

Viele der bestehenden Fußuntersuchungsmethoden sind kostspielig und recht zeitaufwändig. Daher besteht die Notwendigkeit einer qualitativen Veränderung der ‚beliebtesten‘ und technisch einfachsten Methoden unter Berücksichtigung der Besonderheiten von Ärzten, Lehrern und Erziehern, was die Lösung der gestellten Aufgaben erleichtern wird. Wir haben einen computergestützten plantographischen Komplex und Methoden zur Bestimmung des anatomischen und funktionellen Zustands des Fußes vorgeschlagen (Patente der Russischen Föderation für Erfindungen Nr. 2253363, 2309663, 2331360, 2358650). Der computergestützte plantographische Komplex (OOO ‚Ortoped‘, Wolgograd) verfügt über ein Registrierungszertifikat des Föderalen Dienstes für Aufsicht im Gesundheitswesen und soziale Entwicklung № FSR 2011/10105 vom 11. Februar 2011, das seine Herstellung, seinen Verkauf und seine Verwendung in der Russischen Föderation genehmigt. Die Methode zielt darauf ab, die Auflösung des Flachbettscannens, die Tiefe und Qualität der Diagnose von Fußpathologien und die integrale Bewertung der Endergebnisse durch die Schaffung spezieller Diagnosealgorithmen zu erhöhen.

Der Plantograph ist ein speziell verstärkter Flachbettscanner, der das Gewicht eines menschlichen Körpers tragen kann. Das Bild des Fußes wurde auf einem Computermonitor angezeigt und mit Hilfe einer grafischen Computermethode verarbeitet. Es wurden verschiedene Vorfuß-, Mittelfuß- und Rückfußmaße berechnet, einschließlich des Beugewinkels der 1. und 5. Zehe, des K-Faktors und des Fersenwinkels, und die Software erstellte für jeden Kinderfuß einen individuellen Bericht.

Das Hochgewölbe des Fußes und alles, was damit zusammenhängt

Der Fuß eines Menschen kann ein normales, niedriges oder ein hohes Fußgewölbe haben. Die erste Option ist nicht mit Anomalien, Schmerzen oder Gangstörungen verbunden. Im zweiten Fall bedeutet ein niedriges Fußgewölbe, dass Sie einen Plattfuß haben. Es verursacht Schmerzen, Schwellungen und Gangstörungen, die zu Valgusfußdeformitäten und eingewachsenen Zehennägeln führen können.

Das Hohlfußgewölbe ist, wie der Plattfuß, eine Pathologie. Bei einem hohen Fußgewölbe ist die Fähigkeit, den Fuß zu drehen, deutlich eingeschränkt. Der Fuß sinkt zum äußeren Rand hin ab, und die Belastung wird ungleichmäßig von der großen Zehe auf die kleine Zehe und die Ringzehe verteilt.

Was ist die Ursache dafür?

Mit bloßem Auge ist die hohe Erhebung des Sportlerfußtyps zu erkennen. Wenn der Fuß auf einer flachen Oberfläche steht, werden Sie feststellen, dass sich der mittlere Teil des Fußgewölbes über die Oberfläche erhebt. Dies wird häufig bei Ballerinas beobachtet. Es kann das Ergebnis einer Muskelhypertonizität sein, die durch bestimmte neurologische Erkrankungen verursacht wird. Rückenmarkstumore, Zerebralparese, Polyneuropathie und Poliomyelitis können ebenfalls Auslöser für die Entwicklung dieses Zustands sein.

Was sind die Risiken?

Die Nachteile eines Knickfußes sind recht zahlreich. So kann es sein, dass der Fuß nicht in den Schuh passt, sondern gegen den oberen Teil des Schuhs gedrückt wird. Frauen können beim Tragen von hochhackigen Schuhen oder Sandalen Unbehagen oder sogar Schmerzen verspüren.

Menschen mit dieser Besonderheit haben einen deutlich eingeschränkten Gang und einen erhöhten Druck auf die Fußgelenke. An den Fußsohlen bilden sich Schwielen und die Füße schrumpfen. Besonders betroffen sind die Zehen, die sich mit der Zeit verformen und verkrallen. In schweren Fällen kann eine Person mit hohen Absätzen körperliche Behinderungen und teilweise Arbeitsunfähigkeit erleiden.

Was kann ich tun, wenn meine Füße ein hohes Fußgewölbe haben?

Bei Kindern werden Fußanomalien bei Vorsorgeuntersuchungen festgestellt. Bei Erwachsenen können Gangstörungen und Schmerzen beim Gehen darauf hinweisen, dass der Absatz zu hoch ist.

Nur ein Arzt kann eine genaue Diagnose stellen. Werden Probleme festgestellt, können dem Betroffenen verschiedene physiologische Behandlungen und Massagen verordnet werden. Das Tragen von speziellen orthopädischen Schuhen und Einlagen spielt eine eigene Rolle bei der Korrektur von Fußgewölbedeformitäten.

Vibrationseinlagen haben eine positive Wirkung auf solche Pathologien. Sie gelten als die Rettung für Menschen mit einem hohen Fußgewölbe, da sie alle damit verbundenen Beschwerden beseitigen. Sie können von jedermann getragen werden. Sie werden sowohl zur Therapie als auch zur Vorbeugung eingesetzt.

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Informationen auf dieser Seite für Ihre Freunde, Bekannten oder Kollegen nützlich sind, teilen Sie bitte den Beitrag in Ihrem sozialen Netzwerk. Klicken Sie einfach auf das entsprechende Symbol:

Warum sollten Sie nicht vergessen, einen Termin bei Ihrem Orthopäden für eine Kontrolluntersuchung zu vereinbaren?

Warum vergessen Sie nicht, rechtzeitig einen Termin bei Ihrem Podologen zu vereinbaren?

Obwohl die Diagnose erst im Alter von 5 Jahren gestellt wird, kann der Arzt bereits feststellen, ob das Kind eine Veranlagung zur Entwicklung einer Pathologie hat. Auf der Grundlage regelmäßiger Beobachtungen kann er feststellen, was getan werden muss, um die Entwicklung von Plattfüßen zu verhindern. Der Arzt wird den Eltern sagen, was individuell und in welchem Umfang getan werden muss, damit sich die Füße des Kindes richtig entwickeln.

Drei Besuche beim Orthopäden im ersten Lebensjahr und danach alle sechs Monate, auch wenn alles normal ist.

Vertrauen Sie nicht auf die Ratschläge der Verkäufer in Kinderschuhgeschäften. Sie sind mehr am Verkauf als an der Gesundheit ihrer kleinen Kunden interessiert. In einigen Geschäften gibt es spezielle Geräte, die angeblich dazu dienen, Kinderfüße auf Plattfüße zu untersuchen. Verlassen Sie sich nicht auf die Messwerte dieser einfachen Geräte. In der Regel zeigen sie bei allen Kindern einen gewissen Grad an Plattfüßen an, da sie nicht zur Diagnose, sondern zur Steigerung des Absatzes von orthopädischen Kinderschuhen entwickelt wurden. Eine Diagnose kann nur von einem Arzt und nur nach einer umfassenden Untersuchung gestellt werden. Auch bei der Wahl des Schuhwerks lässt man sich am besten von einem Orthopäden oder einer Orthopädin beraten.

Prävention von Plattfüßen bei Kindern

Unsere Vorfahren hatten kaum Plattfüße. Das liegt daran, dass sie vor allem viel gelaufen und barfuß gelaufen sind. Bei Landkindern und barfuß lebenden Afrikanern sind Plattfüße selten zu beobachten. Aber bei sesshaften Stadtbewohnern ist diese Pathologie – alles und mehr.

  • Bewegungsmangel, Mangel an körperlicher Aktivität;
  • Übergewicht, das die Belastung für den Fuß erhöht;
  • Das Tragen der falschen Schuhe oder der Schuhe eines anderen Kindes;
  • Rachitis in der Kindheit;
  • Verletzungen;
  • Trauma; Vererbte Veranlagung.

Zur Verringerung des Risikos, an dieser Krankheit zu erkranken:

  • Fuß- und Zehenmassage. Dies sollte zunächst von einem Fachmann durchgeführt werden, dann lernen die Eltern selbst die richtigen Techniken.
  • Warme Fußbäder mit Meersalz.
  • Barfußlaufen auf Gras, Kieselsteinen, Meeresböden oder speziellen Massagematten. Sie können zu Hause einen speziellen Pfad mit Steinen, Kastanien, Rundstöcken oder Holzstämmen anlegen.
  • Spezielle Übungen, die Kinder gerne in Form von Spielen machen. Dazu gehören das Rollen unterschiedlich großer Bälle oder Massagerollen, das Gehen auf den Zehen, auf den Fersen, auf verschiedenen Fußseiten. Der Arzt wählt die Übungen, ihre Reihenfolge und die Anzahl der Wiederholungen aus, und dies sollte individuell geschehen.
  • Anwendung von Paraffin und Ozokerit, Elektrophorese.
  • Vermeiden Sie Fettleibigkeit, ernähren Sie sich gesund und treiben Sie viel Sport. Vermeiden Sie jedoch, den Fuß zu stark zu belasten und schwere Gewichte zu heben.
  • Schwimmen, Schlittschuhlaufen und Inlineskaten.
  • das Tragen von geeignetem Schuhwerk und, falls erforderlich, von speziellen orthopädischen Einlagen.

Auf den letzten Punkt gehen wir gesondert ein.

Behandlung

Die Behandlung ist meist konservativ, wobei die physikalische Therapie die Hauptstütze darstellt. Die Übungen stärken die Muskeln, die das Fußgewölbe stützen und zur Spannung des Bandapparats beitragen, korrigieren die Fehlstellung der Füße, trainieren den Stereotyp der korrekten Haltung des gesamten Körpers und der unteren Gliedmaßen beim Stehen und Gehen, haben eine erholsame Wirkung auf den Körper, verbessern den Stoffwechsel und aktivieren den motorischen Antrieb. Spezielle Übungen zur Korrektur von Fußdeformitäten spielen dabei eine wichtige Rolle. Zu Beginn des Kurses werden die Übungen im Sitzen oder Liegen durchgeführt, um zu verhindern, dass das Körpergewicht auf das Fußgewölbe wirkt, wenn die Muskeln noch nicht stark genug sind (Abb. 3, 1-8). Künftig werden Steh- oder Gehübungen verordnet, die neben dem Muskeltraining auch die Korrektur des Fußgewölbes und der Valgusstellung ermöglichen (Abb. 3, 9-18). Es ist ratsam, all diese Übungen in verschiedenen Kombinationen in den Tagesablauf der Kinder einzubauen (Morgengymnastik, Sportunterricht in der Schule und zu Hause mehrmals täglich). Zur Stärkung der Muskeln, die an der Aufrechterhaltung der korrekten Höhe der Fußgewölbe beteiligt sind‘, können neben der Physiotherapie auch Übungen unter natürlichen Bedingungen durchgeführt werden, z. B. Barfußlaufen auf losem Boden, Sand, Baumstämmen, Klettern auf einem Seil, einer Stange, Sand mit den Füßen harken, Schwimmen usw. Massagen und Selbstmassagen tragen zur Stärkung des Muskelapparats der unteren Gliedmaßen und des Fußes bei, wobei die Muskeln der Vorder- und Innenfläche der unteren Gliedmaßen und der Fußsohle behandelt werden sollten. Die Massage ist besonders geeignet bei Fußschmerzen und Müdigkeit am Ende des Tages, nach langem Stehen oder Gehen. Massagen werden in Kursen von 1,5-2 Monaten durchgeführt, 10-12 Minuten pro Sitzung.

Abb. 4: Fuß in Manschette mit Einlage zur Unterstützung des Quergewölbes.

Physiotherapeutische Behandlungen werden zur Verbesserung der Gewebetrophik eingesetzt. Bei Pronation werden Einlagen (Supinatoren) empfohlen, die das Quergewölbe oder sowohl Quer- als auch Längsgewölbe abdecken. Bei transversaler P. Verwendung von bandagierten Gummimanschetten mit Fußgewölbepolsterung (Abb. 4). Bei pronierenden Wunden ist ein orthopädischer Schuh angezeigt.

Vorbeugung

Die Vorbeugung besteht in der Organisation eines angemessenen Sportunterrichts für Kinder aller Altersstufen, in der Stärkung des Bewegungsapparats der unteren Gliedmaßen und der Füße, in der Ausstattung der Kinder mit Schuhen mit rationellem Rücken und Gummizug auf Höhe der Sohle der Zehengrundgelenke, mit kleinem Absatz und Schnürung.

Es sollte auf den richtigen Gang des Kindes geachtet werden: Die Kinder sollten nicht mit weit gespreizten Füßen und gespreizten Zehen gehen, um eine Überlastung des Innenfußes und der stützenden Bänder zu vermeiden. In Kinderkrippen, Kindergärten und Schulen sollten gezielte Übungen zur Stärkung der Muskeln und des Bandapparats der unteren Gliedmaßen und des Fußes durchgeführt werden. Bei Veranlagung zu P. wird Schwimmen empfohlen, Sportarten wie Gewichtheben, Langstreckenlauf, Schlittschuhlaufen, die mit einer Überbelastung der unteren Gliedmaßen verbunden sind, werden ausgeschlossen.

Plattfüße Der rachitische Plattfuß ist eine Folge der Rachitis, bei der die Knochen weich und biegsam werden und sich bei Belastung leicht verformen. Die Behandlung sollte aus Gips, Vitamintherapie und Physiotherapie bestehen. Bei nicht fixierten, d. h. manuell korrigierten Formen von P. Abhilfe, Gipsverbände, Orthesen, orthopädische Schuhe sind angezeigt, bei festen Formen – orthopädische Schuhe.

Abb. 7: Fuß bei traumatischem Valgusplattfuß.

Traumatische Plattfüße (traumatisch) resultiert aus abnormal verheilten Brüchen des Knöchels, der Fußwurzel- und Mittelfußknochen (Abb. 7) und einer Schädigung der Weichteile, die das Fußgewölbe stärken. Die Behandlung umfasst Physiotherapie, Orthesen und orthopädische Schuhe.

Liegt eine kombinierte Valgusabweichung vor, manchmal nach einer Knöchelfraktur, ist eine Knöchelosteotomie mit Ruhigstellung des Fußes in korrigierter Position angezeigt.

Abb. 8: Fuß mit linksseitiger Plattfußlähmung.

Was ergibt sich aus den Problemen mit

Bei der Podometrie nach der Friedland-Methode wird ein Index errechnet, der in der Regel zwischen 29 und 31 liegt. Bei der Entwicklung von Hohl- und Wölbfüßen liegt der Index über 31, bei einer Zahl unter 29 kann man von der Entwicklung einer Abflachung, einer Valguskrümmung oder eines Plattfußes sprechen.

Mit Hilfe der Computertechnik lassen sich die Überlastungszone, der Grad der Verkrümmung auf den Millimeter genau und die Lage der Läsion eindeutig bestimmen, was die Wahl des Korrekturschemas erleichtert.

Röntgenaufnahmen zeigen die Verkrümmung oder Abflachung des Bogens, und wenn das Bild unklar ist, werden auch CT- oder MRT-Aufnahmen verwendet.

Bei der ‚Nassuntersuchung‘ kann man den Aufbau des Fußes visuell erkennen – in der Regel ist das Längsgewölbe nicht eingeprägt. Wenn Mittelfuß, Zehen und Ferse nicht abgeformt sind, wird ein hohes Kopulargewölbe diagnostiziert, und wenn alle plantaren Strukturen abgeformt sind, wird ein Plattfuß diagnostiziert.

Liegt eine Abflachung oder Verkrümmung vor, sollte der Patient sofort eine Korrektur vornehmen lassen. Andernfalls besteht die Gefahr einer Schädigung der Sprunggelenke und vieler Strukturen des Bewegungsapparates.

Mögliche Komplikationen

Wird die krankhafte Verkrümmung des Fußgewölbes nicht behandelt, können Komplikationen auftreten:

  • Erhöhter Druck auf das Zehengrundgelenk provoziert die Bildung eines Fersenknötchens in der ersten Zehe, das Schmerzen beim Gehen verursacht;
  • Erhöhter Druck auf das Fersenbein und anhaltende Traumatisierung führen zu Knochenspornen im Fersenbein. Begleitende Stoffwechselstörungen;
  • Muskelkater, Müdigkeit beim Gehen schwächen den Bewegungsapparat und erhöhen das Verletzungsrisiko: Verstauchungen, Prellungen, Bildung einer exsudativen Laxität in den Knöcheln, Engegefühl in den Füßen, Muskelschwäche, motorisches Ungleichgewicht;
  • häufige Blasen und Hühneraugen verursachen große Unannehmlichkeiten für den Patienten;
  • Gelenkbelastungen, die Entzündungen und Degenerationen hervorrufen, Verschlimmerung chronischer Entzündungen: Schleimbeutelentzündung, Synovitis, Zehenarthrose. Bei Kindern führen chronische Prozesse zu Valgusdeformität, Gicht, Arthritis, gestörter Produktion von Synovialflüssigkeit.

Die Bedeutung der Fußgewölbeerkrankung für den Menschen wird unterschätzt. Die Entwicklung der Verkrümmung ist moderat. Sie verändert die Anatomie der Füße und führt zu einer Umverteilung der Belastung des Bewegungsapparates. Ein niedriges Fußgewölbe ist wegen des Risikos einer Behinderung weniger gefährlich.

Es ist wichtig, die Pathologie frühzeitig zu erkennen und einen Arzt aufzusuchen, um eine Beeinträchtigung der Bewegungsfreiheit zu vermeiden.

Hauptsymptome des Längsplattfußes bei Erwachsenen

Von einem Längsplattfuß spricht man, wenn die Krümmung des Fußes an der Innenseite verändert ist. Er tritt meist in Verbindung mit anderen Fußdeformitäten auf (30 % der Fälle) und ist häufiger bei jungen Frauen unter 25 Jahren anzutreffen. Die Patienten klagen über schnelle Ermüdung bei längerem Gehen oder Stehen und plötzliches Einknicken des Fußes. Es gibt Probleme bei der Schuhwahl – alte und einst bequeme Schuhe werden eng und unbequem, da sich der Fuß durch die Dehnung vergrößert. Der aufmerksame Patient wird feststellen, dass sich die Innenkante der Sohle schneller abnutzt. Das liegt daran, dass der Klumpfuß entsteht, wenn der Patient unbewusst auf der Innenkante des Fußes aufliegt.

Der Querplattfuß tritt häufiger im höheren Lebensalter auf, und einige Experten sagen, dass jeder über 55 Jahren ihn bereits hat. Beim Querplattfuß gibt das Fußgewölbe, das die Zehen stützt, nach, so dass diese verformt und hammerförmig werden. Der Patient verspürt Schmerzen im Vorfußbereich. Es bilden sich Hornnägel und eingewachsene Zehennägel. Der Knochen vergrößert sich, was sich besonders an der großen Zehe bemerkbar macht, die sich zur Seite zu drehen beginnt und an der Zehenbasis eine Beule aufweist. Der erste Zeh ist oft traumatisiert, und die Wahrscheinlichkeit eines eingewachsenen Zehennagels ist hoch. Die anderen Zehen ragen heraus und biegen sich nach oben, was ebenfalls schmerzhaft ist. Je nach Veränderung des Fußgewölbewinkels gibt es 3 Grade des Plattfußes.

Symptome des Plattfußes in Abhängigkeit von der Veränderung des Fußgewölbewinkels

Die Form des Fußgewölbes ist schwach. Das Längsgewölbe ist erhalten, seine Höhe beträgt nicht weniger als 25 mm. Die Zehen spreizen sich leicht und beginnen beim Gehen an den Schuhen zu reiben. Hornnägel treten auf. Abends sind die Füße müde und geschwollen. Der Gang verändert sich. Eine kurze Ruhepause lindert jedoch schnell die Schmerzen.

Das Fußgewölbe nimmt ab und beträgt nicht mehr als 17 mm. Die Schmerzen sind ziemlich hartnäckig. Es ist nicht möglich, lange Strecken zu gehen oder längere Zeit zu stehen. Die große Zehe kann sich versteifen und krümmen.

KONTAKT

Für umfassende Informationen über die Behandlung und Vorbeugung von orthopädischen, rheumatologischen oder neurologischen Erkrankungen wenden Sie sich bitte an uns:

Tel.. +7(495)120-46-92
E-Mail: [email protected]
Formular zurücksenden
Senden Sie uns eine Nachricht auf Telegram
Kontaktieren Sie uns auf WhatsApp

Unsere Adresse ist 11 Trifonovskaya St., Moskau, Russland.

Klassifizierung des Plattfußes nach der Ursache

Der erworbene Plattfuß wird je nach Ursache in die folgenden Typen eingeteilt:

  1. Paralytischer Typ. Er tritt in der Regel nach einer Arthrose als Folge einer Lähmung der Tibialis- und/oder Fußmuskulatur auf;
  2. Traumatischer Typ. Tritt nach einem Trauma auf, z. B. nach einer Fraktur des Fußknochens oder einem Bruch des Sprunggelenks, wenn Bänder gerissen oder die den Fuß stützenden Muskeln gezerrt sind;
  3. Rachitischer Typ. Die Rachitis führt zu Knochenbrüchigkeit und Mineralisierungsstörungen, der Knochen wird weich und verformt sich unter dem Gewicht des Körpers.
  4. Plattfuß als Folge einer Krankheit. Einige Krankheiten beeinträchtigen die Knochen und Gelenke und führen zu Plattfüßen..
  5. Statischer Typ. Dieser Typ tritt auf, wenn die Muskeln und Bänder der Belastung nicht gewachsen sind.

Der statische Plattfuß ist der häufigste (über 80 % der Fälle). Er wird nicht durch eine Krankheit oder Verletzung verursacht.

Faktoren, die zu einem statischen Plattfuß beitragen:

  • Langes Stehen (z. B. Verkäufer, Friseure, Chirurgen);
  • Ungeeignetes Schuhwerk – unbequem, eng, hoher Absatz, flache Sohle, zu weich oder zu steif;
  • sitzende Lebensweise;
  • Übergewicht – jedes zusätzliche Kilogramm belastet den Fuß zusätzlich, d. h. je höher das Gewicht, desto stärker die Plattfüße;
  • Alter (über 55) – die Bänder werden weniger flexibel und in diesem Alter entwickelt sich Osteoporose;
  • angeborene Bänderschwäche oder Muskelpathologie;
  • lange Perioden strenger Bettruhe – Muskelschwund minimiert die Unterstützung der Gewölbemuskeln;
  • Heben schwerer Gewichte;
  • Teilnahme am Profisport;
  • Schwangerschaft – durch den Hormonschub in dieser Zeit werden die Knochen weicher, und die Pfunde, die eine Frau schnell zunimmt, erhöhen die Belastung für die Füße.

KONTAKT

Für umfassende Informationen über die Behandlung und Vorbeugung von orthopädischen, rheumatologischen oder neurologischen Erkrankungen wenden Sie sich bitte an uns:

Tel.. +7(495)120-46-92
E-Mail [email protected]
Feedback-Formular
Senden Sie uns eine Nachricht auf Telegram
Kontaktieren Sie uns auf WhatsApp

Unsere Adresse ist 11 Trifonovskaya St., Moskau

Haltungsschäden und Plattfüße

In dieser Lektion werden die Schüler mit dem menschlichen Bewegungsapparat vertraut gemacht, lernen etwas über schlechte Haltung und Plattfüße, betrachten die Anzeichen für gute und schlechte Haltung, lernen, wie man eine gute Haltung entwickelt und wie sich eine schlechte Haltung auf den menschlichen Körper auswirkt. Die Lektion enthält auch Informationen über Plattfüße: Anzeichen, Ursachen und Prävention.

Überblick über die Lektion ‚Schlechte Körperhaltung und Plattfüße‘.

Jeder Mensch hat eine gewohnte Körperhaltung in Ruhe und in Bewegung, oder anders ausgedrückt, eine Körperhaltung.

Die Körperhaltungist die Haltung, an die sich der Mensch beim Stehen, Sitzen, Gehen und Arbeiten gewöhnt hat. Sie hängt von der Entwicklung des Skelettsystems und der Muskeln ab. Ein Mensch mit einer guten, korrekten Haltung hat einen geraden Rücken, gerade Schultern, einen erhobenen Kopf und eine Brust, die leicht über den Bauch hinausragt. Ein solcher Mensch sieht schlank und gut aus. Bei einer guten Haltung sind die Kurven der Wirbelsäule moderat und gleichmäßig gewellt. Die Schulterblätter sind symmetrisch und die Schultern sind gerade. Die Muskeln einer Person mit korrekter Haltung sind schlank und die Bewegungen sind gut definiert.

Eine gute Funktion aller Organe und eine hohe Leistungsfähigkeit sind nur mit einer korrekten Haltung möglich.

Ein Mensch mit schlechter Haltung sieht ganz anders aus. mit schlechter Haltung. Er/sie hat. den Kopf nach vorne gestreckt, den Brustkorb abgeflacht, die Schultern nach vorne gezogen, den Bauch vorgewölbt, und der Brustkorb ist nach vorne vorgestreckt.

Verschiedene Wirbelsäulenverkrümmungen treten bei schlechter Haltung auf Verkrümmung der Wirbelsäule: seitliche Verkrümmung (Skoliose), übermäßige Lendenlordose oder übermäßige thorakale Kyphose (‚Rundrücken‘ oder krummes Bein). Auf Skoliose Die Schultern, die Schulterblätter und das Becken sind asymmetrisch positioniert.

Auf der Seite der Fehlhaltungen Die Wirbel und Bandscheiben verschieben sich. Dadurch wird die Funktion von Herz, Lunge und Verdauungssystem beeinträchtigt. Die Folge sind ein verminderter Stoffwechsel, Kopfschmerzen und erhöhte Müdigkeit.

Mit der Zeit kann dies zur Entwicklung von Osteochondrose (Dabei handelt es sich um eine Störung, die den Knorpel und die Bandscheiben in den Gelenken betrifft.). Dies erschwert das Gehen und Bücken, und nachts schmerzen der Rücken und die Gliedmaßen, so dass man nicht schlafen kann.

Spezifität der Fußfunktion bei Kindern

Unbenanntes Design-44.jpg

Der Klumpfuß ist eine Fußdeformität, die sich durch eine Absenkung des Längs- und Quergewölbes äußert. Nach Angaben verschiedener Autoren leiden zwischen 20 und 40 % der Kinder an Plattfüßen. Der Fuß erfüllt eine Reihe von wichtigen Funktionen:

  • Stütze
  • Federung (Stoßdämpfung)
  • Fortbewegung
  • Ausgleichen

Der Bewegungsapparat im Körper übernimmt die Federfunktion:

  • physiologische Kurven
  • Bandscheiben
  • Längs- und Quergewölbe des Fußes

Die schwerste Form des Plattfußes ist der Valgusplattfuß, der durch Fersenpronation und Vorfußabduktion gekennzeichnet ist. Diese Art der Fußdeformität ist eine Folge der Rachitis im Säuglingsalter (2 bis 4 Jahre), während im älteren Vorschulalter (5 bis 7 Jahre) der Längsfuß ohne Valguskomponente häufiger auftritt und allmählich an Schwere abnimmt. Der Fußtyp wird ebenso wie der Haltungstyp bis zum Schulalter (bis zum siebten Lebensjahr) geprägt, so dass das Vorschulalter am günstigsten für die Korrektur bestehender muskuloskelettaler Deformitäten ist. In den letzten Jahren wurde ein enger Zusammenhang zwischen Plattfußdeformität und neurologischer Mikrosymptomatik bei Kindern sowie mit Symptomen einer dysplastischen Skelettentwicklung festgestellt.

Biomechanisch gesehen hat der Fuß eine funktionell adäquate anatomische Struktur, so dass die Geschmeidigkeit und Leichtigkeit des Gangs von seinem Zustand abhängt. Der Fuß besteht aus 3 Gewölben. Das äußere Fußgewölbe verläuft von der Außenfläche des Fersenbeinhöckers bis zum Kopf des fünften Mittelfußknochens. Der innere Bogen verläuft vom Fersenbein bis zum Kopf des ersten Mittelfußknochens; der Scheitelpunkt des inneren Längsbogens ist das Tuber des Fersenbeins. Das Quergewölbe verläuft vom Köpfchen des ersten Mittelfußknochens bis zum Köpfchen des fünften Mittelfußknochens. Das innere Längsgewölbe und das Quergewölbe haben eine dämpfende Funktion für den Fuß, das äußere Längsgewölbe hat eine stützende Funktion. Wenn das innere Längsgewölbe abgesenkt ist, entsteht ein Längsplattfuß, und wenn das Quergewölbe abgesenkt ist, entsteht ein Querplattfuß.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch