Der Ballen wächst am Fuß

Injektionen
Diese Methode eignet sich zur Schmerzbekämpfung, aber Forscher der Harvard Medical School betonen, dass Kortisoninjektionen zwar die Schmerzen lindern und die Entzündung vorübergehend reduzieren, aber häufig Nebenwirkungen haben [4]. Sie sollten daher besser nur in Ausnahmefällen eingesetzt werden.

Wellness-Gymnastik

Zehenwucherungen (Verdickungen, Zapfen), Ursachen, Diagnose und Behandlung

Zehenwucherungen sind Bereiche des Fußes, in denen die Mittelfußknochen verschoben sind. In ihrer normalen, physiologischen Stellung sollten die Mittelfußknochen parallel zueinander stehen, doch wenn sie ihren Winkel verändern, bilden sich unschöne Ausstülpungen – Knötchen -. Der Grad der optischen Ausprägung der Deformität und die Intensität der Symptome hängen davon ab, wie stark der Knochen abgewichen ist. Es gibt 4 Stadien der Deformationsbildung:

I – die Abweichung beträgt weniger als 20 Grad, keine Beschwerden;

II – die Abweichung nähert sich Grad, die Beine schmerzen nach längerem Gehen;

III – die Abweichung beträgt nicht mehr als 50 Grad, es treten häufig Schmerzen beim Gehen auf, es ist schwierig, Schuhe anzuziehen;

IV – der Knochen weicht um mehr als 50 Grad ab, es kommt zu einer Verformung des Fußes und anderer Zehen, das Schmerzsyndrom hält auch in Ruhe an.

Sportler, Frauen, die ständig unbequeme Schuhe tragen, und Menschen mit stehenden Berufen sind gefährdet, dieses Problem zu entwickeln. Um ständige Schmerzen und durch die Verdickung verursachte Fußdeformitäten zu vermeiden, ist es wichtig, rechtzeitig einen Orthopäden aufzusuchen und die empfohlene Behandlung zu erhalten.

Ursachen für Zehenballen

  • Krankheiten. Zu dieser Gruppe von Ursachen gehören Gicht, Arthrose, Hygrom, die Taylorsche Deformität und andere Erkrankungen. Dabei kann es sich um entzündliche und nicht entzündliche Wucherungen handeln.
  • Stehende Arbeit. Dieses Problem betrifft häufig Verkäufer, Friseure, Baristas, Lehrer und andere Berufe, die mehr als acht Stunden am Tag auf den Beinen sind und ihre Füße übermäßig belasten.
  • Sportliche Betätigung. Profisportler, die Fußball spielen, laufen, Rad fahren und andere Sportarten betreiben, bei denen hauptsächlich die Füße belastet werden, sind gefährdet.
  • Tragen von unbequemen Schuhen. Schuhe mit schmalen Zehen, hohen Absätzen und unbequemen Absätzen erhöhen die Belastung für den Fuß und verteilen sie ungleichmäßig. Wenn unbequeme Schuhe regelmäßig getragen werden, kann dies zu Verformungen der Mittelfußknochen, Wucherungen und Schmerzen führen.
  • Hormonelle Veränderungen. Die Festigkeit der Knochenstrukturen wird durch Hormone beeinflusst. Wenn der Körper während der Schwangerschaft, der Menopause oder der Umstrukturierung im Teenageralter hormonellen Schwankungen unterliegt, kann dies zu einer Verformung der Knochenstrukturen des Fußes führen.

Ich habe mir den Artikel angesehen

Wie sieht eine Operation des Großzehenballens aus?

Bei der Operation des Großzehenballens wird dieser in einem frühen Stadium entfernt oder in einem fortgeschrittenen Stadium der Winkel zwischen den Mittelfußknochen korrigiert. Auf diese Weise kann der Zeh wieder in seine normale Stellung gebracht, ein Querplattfuß korrigiert und die volle Funktion des Fußes wiederhergestellt werden.

In jedem Fall kann der Operationsplan je nach Schweregrad der Deformität und den begleitenden Veränderungen an den anderen Zehen variieren.

Vorbereitung auf die Fußchirurgie.

Der erste Schritt besteht darin, die Klinik und den Arzt auszuwählen, in der die Operation geplant ist. Bei der ersten Konsultation wird Ihnen der Arzt den Operationsplan erläutern und Ihnen sagen, wie Sie sich auf den Eingriff vorbereiten sollen.

Wenn der Eiter nicht zu groß ist und keine Läsionen an den anderen Zehen vorliegen, die einen Eingriff erfordern, dauert der gesamte Krankenhausaufenthalt nur einen Tag.

Es ist ratsam, sich zu Hause auf die postoperative Rehabilitationsphase vorzubereiten. Es lohnt sich, die Möbel so umzustellen, dass man bequemer herumlaufen kann. Es lohnt sich auch, einen Vorrat an Lebensmitteln anzulegen, damit Sie nicht einkaufen gehen müssen.

Die Operation zur Knochenentfernung kann unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt werden. Wenn die Operation unter örtlicher Betäubung durchgeführt wird, spüren Sie nach einigen Injektionen in Höhe des Sprunggelenks Ihre Füße nicht und können während der Operation möglicherweise nicht schlafen. Es ist auch möglich, die Operation unter Spinalanästhesie durchzuführen, bei der Sie keinerlei Gefühl in den unteren Gliedmaßen haben werden.

Vor jeder dieser Anästhesiearten sollten Sie sechs Stunden vor dem Eingriff nichts mehr essen.

Ihr Chirurg wird Sie darüber informieren, was vor, während und nach der Operation geschehen wird. Wenn Sie etwas nicht verstehen, zögern Sie nicht zu fragen. Wenn Sie alle Fragen gestellt haben, werden Sie gebeten, eine Einverständniserklärung für den Eingriff zu unterschreiben.

Kosten

Die klassische Skalpellchirurgie wird in der GarantClinic nicht angeboten. Diese Methode gilt als veraltet. Sie wird durch die Laserentfernung ersetzt. Bei der Laserentfernung gibt es fast keine Kontraindikationen, die Rehabilitationszeit ist auf ein Minimum reduziert, ebenso wie der chirurgische Eingriff.

Die Kosten für die Laserentfernung der Valgusfußdeformität betragen 70.000 Rubel. Die Operation kann an beiden Füßen gleichzeitig durchgeführt werden. In diesem Fall belaufen sich die Kosten der Operation auf 120.000 Rubel. Die Kosten für die Operation umfassen die Entfernung der Wucherung mit Hilfe moderner medizinischer Geräte, alle notwendigen Hilfsmittel und Vorbereitungen für die Operation, einen dreitägigen Krankenhausaufenthalt sowie Konsultationen und Untersuchungen durch spezialisierte Fachärzte.

Indikationen und Kontraindikationen für die Operation

Ein chirurgischer Eingriff ist bei erwachsenen Patienten mit einer Valgusdeformität angezeigt, die mit Schmerzen, Beschwerden und einer eingeschränkten Gelenkfunktion einhergehen. Kinder und Jugendliche haben gute Chancen, die Deformität mit konservativen Behandlungsmethoden zu korrigieren. Bei Erwachsenen kann die Verformung des Großzehengrundgelenks jedoch nur durch eine Operation korrigiert werden.

Indikationen und Kontraindikationen für die chirurgische Entfernung eines Knötchens an einer Zehe in der GarantClinic in Moskau

Die chirurgische Entfernung des Fersenbeins ist ein schwieriger und traumatischer Eingriff mit einer langen Rehabilitationszeit. Aus diesem Grund gibt es viele Kontraindikationen für diesen Eingriff:

  • Atherosklerotische Gefäßläsionen der unteren Gliedmaßen;
  • Diabetisches Fußsyndrom (Taubheitsgefühl der Füße, Verdickung der Haut und der Nägel, Gefühl von laufender Gänsehaut, verminderte Hautempfindlichkeit)
  • eitrige Infektionen;
  • schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen;
  • Anomalien der blutbildenden Organe;
  • Anomalien des Muskel-Skelett-Systems;
  • Krebs (Neoplasma);

Vor der Planung eines chirurgischen Eingriffs und der Wahl der Methode muss der Arzt sicherstellen, dass keine der oben genannten Kontraindikationen vorliegen.

Symptome

  • Schmerzen im Bereich der Großzehe in der Nähe des kleinen Fingers;
  • Anschwellen des Fußes im Bereich der Großzehe;
  • Verbreiterung des Quergewölbes des Fußes;
  • Rötung aufgrund einer Entzündung des Fußes;
  • Knochenwachstum im Bereich der 5.1 Zehe;
  • Kallusbildung.

Die symptomatischen Erscheinungsformen der Taylor’schen Fußdeformität sind in den nachstehenden Abbildungen dargestellt.

Ein Wort der Warnung.

Eine abnorm geformte Belastung kann zu Entzündungen, Schwellungen und Schmerzen führen. Wenn das Problem nicht behoben wird, ist eine Arthrose des Gelenks möglich.

Symptome der Entwicklung der Taylorschen Deformität

Ursachen der Pathologie

Knochen am kleinen Finger können durch verschiedene Ursachen und damit verbundene Faktoren entstehen.

Posttraumatischer Faktor

Dieser Typus entsteht durch schlecht verheilte Frakturen des fünften Mittelfußknochens. Dies führt zu einer Verkrümmung, die durch eine Operation und die Ruhigstellung mit einem orthopädischen Verband korrigiert werden kann.

Strukturelle

Angeborene Anomalien werden durch ein schlechtes Bandwachstum und schwache Sehnen verursacht, die nicht in der Lage sind, die Knochen zu stützen, was zu einer Verformung des Fußes führt. Dies wird durch schlecht sitzendes Schuhwerk noch verschlimmert, was zu einer Verdickung der Zehenglieder, Schwellungen und einem Schmerzsyndrom führt.

Funktionell

Die Ursachen liegen in einer abnormalen Gangorganisation, die einen erhöhten Druck auf den Fuß verursacht. Funktionelle Verdickungen treten auf als Folge von:

Chirurgische Behandlungsmethoden.

Es gibt verschiedene Arten der chirurgischen Behandlung des Hallux valgus. Die Wahl der spezifischen Behandlungsmethode richtet sich nach dem Grad der Deformität und dem Zustand des Patienten. Man unterscheidet zwischen minimalinvasiven und offenen chirurgischen Eingriffen. Je nach Schweregrad der Daumenabweichung werden die folgenden operativen Behandlungsmethoden unterschieden:

Es gibt etwa 200 verschiedene Arten von Operationen zur Korrektur von Valgusdeformitäten. Alle diese Operationen zielen darauf ab, die Krümmung der Mittelfußknochen zu korrigieren. Ziel jeder Operation ist es, den Ballen zu entfernen und den Patienten von seinen Schmerzen zu befreien. Der Podologe entscheidet, wie er die richtige Form des Fußes wiederherstellen kann.

К Minimalinvasive Behandlungen Bei diesen Behandlungen handelt es sich um perkutane Eingriffe. Dabei wird Knochengewebe entfernt. Die Genesung von dieser Art der Valgusoperation ist schnell. Die perkutane Entfernung des Beinknotens ist in Fällen angezeigt, in denen die Verkrümmung nicht schwerwiegend ist.

Manipulationen an Weichteilgewebe Bei Weichteilmanipulationen werden die Muskeln und Bänder des Fußes durchtrennt. Sie werden durchgeführt, wenn die Deformität geringfügig ist und wenn ein Eingriff an den osteoartikulären Organen kontraindiziert ist. Eine Form der Weichteilmanipulation ist die McBride-Operation.

Arten der Operation

Osteotomie – ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem der Mittelfußknochen künstlich gebrochen und in der richtigen Position fixiert wird. Je nach Schwere der Valgusverkrümmung wird eine bestimmte Technik zur Durchführung dieser Operation gewählt.

Arthrodese – Sie dient dazu, das Gelenk in die richtige Position zu bringen. Sie wird bei einer Deformität des Grades 3-4 durchgeführt. Um den Knochen zu entfernen, wird eine Lapidus-Arthrodese durchgeführt, d. h. das Gelenk wird durch spezielle Klammern in der richtigen Position gehalten. Der Chalus valgus kann durch eine Keller-Operation beseitigt werden. Dabei wird das betroffene Gewebe an den Gelenkflächen reseziert und der Mittelfußknochen ruhiggestellt. Sie wird selten durchgeführt, da die Beweglichkeit der Großzehe nach diesem Eingriff beeinträchtigt ist.

Komplikationen nach einer chirurgischen Behandlung

In seltenen Fällen kann es zu Komplikationen bei der chirurgischen Behandlung kommen. Diese können während der Operation oder in der Erholungsphase auftreten. Mögliche Komplikationen sind:

  • Nervenschäden im Fuß;
  • Thrombose der Arterien und Venen im Fuß;
  • Infektion des Fußgewebes;
  • Aseptische Nekrose des Mittelfußknochenkopfes;
  • Übelkeit in der Großzehe.

Für eine erfolgreiche postoperative Phase ist es wichtig, alle Anweisungen des Arztes zu befolgen. Die Funktion des Gelenks wird allmählich wiederhergestellt, daher sollte die Belastung auf ein Minimum beschränkt werden. Nach dem Zusammenwachsen des Knochens ist eine physikalische Therapie angezeigt. Die Kosten für die Operation einer Valgusdeformität der Großzehe hängen von der Art des Eingriffs ab. Sie reichen von 20 bis 55 Tausend Rubel.

Ursachen der Knochenbildung im Fuß

Der Valgusdefekt entwickelt sich langsam. Es gibt mehr Nachteile als Vorteile: Die Krankheit ist im Anfangsstadium schwer zu erkennen. Zunächst werden die gewohnten Schuhe unbequem, dann beginnen die Füße zu schmerzen. Auch das Hauptsymptom des Hallux valgus – eine Abweichung der Großzehe nach außen mit Bildung eines knöchernen Auswuchses an der Basis – tritt erst nach und nach auf. Wo liegt die Ursache?

Der größte Anteil der Patienten mit Hallux valgus sind Frauen über 30 Jahre. Sie wissen immer noch nicht, warum? Richtig, es hängt alles von Ihrem Schuhwerk ab. Wenn Sie tagtäglich Schuhe mit hohen Absätzen und/oder engen Zehen tragen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie einen Hallux valgus entwickeln, hoch.

Darüber hinaus können die Ursachen für diesen Zustand sein:

06-10-2019-01.jpg

  • angeborene Schwäche des Bindegewebes;
  • Übergewicht – erhöht die Belastung für die Füße;
  • vererbte Veranlagung;
  • Sesshafte Lebensweise durch sitzende Tätigkeit und geschwächte Beinmuskulatur;
  • Plattfüße;
  • Verletzungen an den Fußgelenken;
  • Ballett- und Tanzunterricht, da man häufig auf den Zehen steht.

Was sollte ich tun, wenn ich einen wachsenden Fußballen habe?

Die Probleme, die mit einem abnormalen Knochen verbunden sind, sind nicht nur kosmetischer Natur. Die Patienten beklagen sich häufig darüber, dass ihnen die Schuhe nicht passen und dass ihre Füße beim Gehen schnell ermüden. Darüber hinaus geht die Valgusfußdeformität häufig mit Problemen wie der Bildung von schmerzhaften Schwielen und Hühneraugen einher. Die Schlussfolgerung? Es muss etwas unternommen werden.

Die Antwort auf die Frage ‚Kann man Fußballen mit Jod heilen?‘ ist eindeutig negativ. Das Gleiche gilt für andere Hausmittel: Sie können das schmerzhafte Gefühl nur vorübergehend lindern.

Der erste Schritt ist der Besuch bei einem Fußspezialisten. Er oder sie wird die notwendige Diagnose stellen und eine Behandlung verschreiben, die konservativ oder chirurgisch sein kann. Heutzutage gibt es in der Medizin genügend Behandlungsmöglichkeiten, um eine Operation zu vermeiden. Ein chirurgischer Eingriff ist nur in sehr fortgeschrittenen Fällen notwendig.

Die Behandlung des Valgusdefekts ist langwierig und schwierig. Sie umfasst die Auswahl geeigneter Orthesen, die Verordnung von Krankengymnastik, entzündungshemmenden und schmerzstillenden Medikamenten sowie Massagetherapie. Außerdem wird der Arzt eine Reihe von therapeutischen körperlichen Übungen verschreiben. Es ist ratsam, die Klinik in den frühen Stadien der Krankheit aufzusuchen, um schnellere Ergebnisse zu erzielen.

Fortschreitender Hallux Valgus

Mit der Zeit verändert sich der gesamte Fuß. Der Fuß flacht ab und wird breit. Die erste Zehe weicht zur Seite ab, es kommt zu einer deutlichen ‚Verdickung‘ im Gelenk, die Zehen sehen aus wie ein ‚Fächer‘. Der Fuß nimmt eine hässliche Form an und die Schuhe passen immer schlechter.

  • Abweichung von mehr als 10 Grad an der Großzehe;
  • Schwellung (Knoten) an der Innenseite des Großzehengrundgelenks;
  • Hypermobilität der Knochen und Schwellungen;
  • Abflachung des Fußgewölbes;
  • Schmerzen im Ballen der Großzehe;
  • Schwielen und Hühneraugen;
  • Eingeschränkte Beweglichkeit des Fußes

Die Diagnose wird auf der Grundlage der Beschwerden und Fragen des Patienten, der Untersuchung des Fußes und der Röntgenaufnahmen gestellt.

Am häufigsten kommen Patienten mit Beschwerden über Schmerzen im Fuß, insbesondere nach längerem Stehen, Fußballen und Schwierigkeiten bei der Wahl des Schuhwerks zum Arzt.

Nachdem er die Liste der Beschwerden gelesen hat, wird der Arzt Fragen stellen, um das Problem zu diagnostizieren:

  • Wie lange bestehen die Fußschmerzen schon?
  • Wann traten die Schwierigkeiten bei der Wahl des Schuhwerks auf?
  • Wann wurde die ‚Beule‘ am Zeh bemerkt?
  • ob sich die Beule‘ vergrößert und wie hart sie ist;
  • welche Tätigkeit der Patient ausübt; ob die Füße einer erhöhten Belastung ausgesetzt sind;
  • ob der Patient tagsüber viel läuft;
  • ob es Begleiterkrankungen gibt (Gicht, Plattfüße, Diabetes, Arthrose, Arthritis usw.).
  • Ob der Patient Sport treibt;
  • ob Familienmitglieder einen Hallux valgus haben;
  1. Untersuchung

Bei der Untersuchung des Fußes zeigt sich eine Abflachung des Fußes mit einer sichtbaren Verformung des ersten Großzehengrundgelenks, möglicherweise mit einer Stauung des vorstehenden ‚Knochens‘. Die erste Zehe ist in Richtung der zweiten Zehe abgewichen, die ebenfalls disloziert sein kann. Bei der Palpation kann es zu Schmerzen kommen. Wenn man den Zeh bewegen soll, ist die Bewegung eingeschränkt, wobei die Amplitude vom Grad der Deformität abhängt. Schwielen und Hühneraugen befinden sich an der Sohle unter 2-3 Zehen. Es ist zwingend erforderlich, beide Füße zu untersuchen und eine vergleichende Analyse durchzuführen.

Komplikationen

Wenn nicht rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden, ist eine Operation unvermeidlich. Die Verschlechterung der Ernährung der Fußknochen aufgrund schlechter Blutversorgung und Innervation kann auch zu Deformierungen und funktioneller Instabilität des Fußes führen, was wiederum Komplikationen nach sich ziehen kann, wie

  • Osteoarthritis
  • Synovitis (Schleimbeutelentzündung);
  • Abflachung des Knochenkopfes;
  • eingewachsene Nägel;
  • Skoliose;
  • Osteoporose;
  • sekundäre Gelenkveränderungen im Fuß und Verschiebung der Mittelfußknochen

Wenn Sie einen Zehenballen haben, sollten Sie einen Orthopäden aufsuchen. Im Europäischen Zentrum für Orthopädie und Schmerzmedizin verfügen wir über hochmoderne Geräte, mit denen wir das Auftreten der Krankheit feststellen können. Hochqualifizierte Ärzte hören Ihnen zu, untersuchen Sie und stellen die richtige Diagnose. Die strahlungsfreie und völlig sichere DIERS-Wirbelsäulenuntersuchung ermöglicht die schnelle und präzise Erfassung aller Parameter der knöchernen Strukturen des Körpers, und die innovative DIERS-Pedogait-Systemtechnologie zeigt die Fußbelastung in Ruhe und in Bewegung. Diese hochpräzise Diagnostik stellt sicher, dass für jeden Grad des Hallux Valgus die optimale Behandlung gewählt wird und die Schönheit und Funktionalität des Fußes über Jahre hinweg erhalten bleibt.

Arten von Bändern für den Hallux Valgus Zehen

Es gibt mehrere grundlegende Arten von orthopädischen Bandagen, die zur Korrektur der Fußstellung verwendet werden. Sie alle sind notwendig, um die Belastung des Vorfußes umzuverteilen, den Druck auf den Mittelfußknochen zu verringern, weitere Verformungen zu verhindern und vor Blasen zu schützen. Die Valgusschiene für den Zehenknochen gibt es in mehreren Varianten:

Sie kann den ganzen Tag über getragen werden. Diese weiche Vorrichtung wird zwischen dem ersten und zweiten Zeh getragen und das Gehörknöchelchen mit einer seitlichen Lasche abgedeckt. Diese Bandagen werden paarweise verkauft, sind in einer Einheitsgröße erhältlich, angenehm zu tragen und selbst in offenen Schuhen fast unsichtbar.

Die Hauptfunktion des Silikonpolsters besteht darin, die Belastung auf den Mittelfußbereich umzuverteilen und den Ballen vor Abrieb zu schützen, wodurch die Gefahr von Blasenbildung verringert wird. Eine solche Bandage richtet den Zeh jedoch nicht auf und wird am besten zu prophylaktischen Zwecken und zur Linderung einiger Symptome eingesetzt. Eine Gelspange kann den Hallux valgus nicht vollständig beseitigen.

Sie wird am häufigsten nach chirurgischen Eingriffen am Fuß verschrieben. Es handelt sich um eine recht komplexe Konstruktion, die aus einem am Fuß befestigten Rahmen und einer Hülse besteht, mit der die Zehe fixiert wird. Sie hat mehrere Gelenke, die die Stellung des Gelenks und seine Beweglichkeit regulieren. Die Kniestütze schränkt die Beweglichkeit nicht ein und erfordert keine besondere Pflege.

Allerdings hat er auch Nachteile. Das Drehgelenk kann nicht mit Schuhen getragen werden, die Konstruktion bricht leicht und kann am Knöchelgelenk reiben. Diese Art von Verband wird stückweise und zerlegt verkauft, kostet ziemlich viel Geld und es besteht das Risiko, eine Fälschung zu kaufen, die nicht lange hält.

Die Gelenkschiene sollte nicht mit Schuhen getragen werden

Indikationen und Kontraindikationen

Die Großzehenbegradigungsschiene wird zur Vorbeugung und Behandlung von Vorfußdeformitäten, nach chirurgischer Entfernung des Ballenzehs sowie bei Plattfüßen und Pathologien der Gelenke, Bänder und Muskeln der unteren Gliedmaßen eingesetzt.

Es gibt auch eine Reihe von Kontraindikationen für das Tragen solcher Konstruktionen:

  • Vorhandensein von blutenden Nähten, schwierige Vernarbung des Gewebes in der postoperativen Phase;
  • Hauterkrankungen in dem Bereich, in dem der Verband getragen wird;
  • Entzündungen und Schwellungen der unteren Gliedmaßen;
  • Verschiedene Gelenkerkrankungen (Arthritis, Rheuma, Gicht);
  • Zuckerkrankheit;
  • Anomalien des Blut- und Lymphflusses.

Welche Veränderungen treten an den Gelenken bei Valgusdeformität auf?

Der schlechte Zustand der Fußgelenke resultiert aus einer ungleichmäßig verteilten Belastung des Fußes. Bei Menschen mit diesem Problem verlagert sich der Schwerpunkt in der Regel auf den Vorderfuß, was zu einer Gelenkdeformität führt, bei der sich die Großzehe und dann die anderen Zehen zur Seite verschieben. Podologen diagnostizieren den Schweregrad des Problems, indem sie ein Röntgenbild anfertigen und feststellen, um wie viel Grad die Großzehe nach einer Seite verschoben ist.

Diese Krümmung führt zu einer Abflachung der Sohle, und auf dem hervorstehenden Knochen bilden sich Blasen und Taschen. All diese Veränderungen führen zu Schmerzen und Kreislaufproblemen.

Durch die Anpassung an den Plattfuß werden die Stütz- und Dämpfungsfunktionen des Fußes beeinträchtigt und die Belastung wird auf andere Gelenke übertragen, was zu Schmerzen im Knie, in den Hüftgelenken, in der Lendenwirbelsäule und sogar im Nacken führen kann.

Wenn Sie plötzlich Schmerzen in den Knie- oder Hüftgelenken haben, sollten Sie schnellstens einen Orthopäden aufsuchen. Er wird therapeutische Orthesen verschreiben, um die Belastung auszugleichen.

Ursachen für einen Ballen im Fuß

Der Ballen tritt als ‚Komplikation‘ des Plattfußes auf. Wer ist gefährdet und was begünstigt die Entwicklung dieses Problems?

  1. Vererbung. Dies ist die wichtigste und häufigste Ursache, betonen Experten der Klinik für Hochtechnologie. N.I. Pirogov SPbSU [2]. Wenn Ihre nahen Verwandten Gelenk- und Fußprobleme haben, sind auch Sie gefährdet und müssen der Fußgesundheit mehr Aufmerksamkeit schenken.
  2. Hormonelle Veränderungen. Mit zunehmendem Alter treten hormonelle Veränderungen auf, der Mensch verliert Kollagen und die Menge der Dämpfungsflüssigkeit nimmt ab. Man spricht dann von einem sekundären Plattfuß, der im Laufe des Lebens auftritt.
  3. Hoher Druck auf die Füße. Bestimmte Berufe – Lehrer, Sportler, Bauarbeiter, Verkäufer und viele andere – erfordern langes Stehen. Durch die berufliche Tätigkeit werden die Füße übermäßig belastet, und wenn keine vorbeugenden Maßnahmen (geeignetes Schuhwerk, Massagen usw.) ergriffen werden, steigt das Risiko, eine Valgusdeformität zu entwickeln, auch wenn keine erbliche Veranlagung vorliegt.
  4. Übergewicht. Bei Übergewicht, vor allem wenn es über einen kurzen Zeitraum, z. B. während der Schwangerschaft, zugenommen hat, werden die Füße übermäßig belastet. Es wird daher immer empfohlen, dass schwangere Frauen bequeme Schuhe tragen und das Tragen von Absätzen und flachen Schuhen einschränken oder vermeiden.

Foto: Pexels

Anzeichen

Die ersten Symptome sind Rötung und Brennen im Bereich des ersten Gelenks der Großzehe. Danach kommt es zu einer Verdickung an der Innenseite des Fußes. Dies wird von einer Abweichung der Großzehe in Richtung der benachbarten Zehen begleitet, was zusätzliche Schmerzen und Beschwerden verursacht. Der Fuß verliert seine normale Form. Der Knochen schmerzt auf Druck, da dies eine Entzündung im Gelenk verursacht.

Knochen in den Füßen

Die Behandlung von Fußballen beginnt in der Regel in fortgeschrittenen Fällen, wenn die Schmerzen und Beschwerden kaum noch zu ertragen sind. Früher war eine chirurgische Behandlung mit Absägen der Wucherung notwendig. Die moderne Medizin setzt zunehmend auf nicht-invasive, schonende Behandlungsmethoden. Im Falle von Knochen kann die Stoßwellentherapie sehr hilfreich sein.

Gezielte hochintensive Schallwellen brechen Salzablagerungen auf, lockern Knochenwucherungen und faserige Bereiche und erhöhen die Intensität der Mikrozirkulation im deformierten Gelenk der Großzehe. Bereits nach der ersten Sitzung lassen die Schmerzen nach, und eine vollständige Behandlung stellt die normale Beweglichkeit des Fußes vollständig wieder her und beseitigt die Verdickung.

Aufgrund der weiten Verbreitung der Erkrankung gibt es viele volkstümliche Methoden zur Behandlung des Valgus, die zwar vorübergehend Linderung verschaffen können, aber in den meisten Fällen das Problem nur verschlimmern und weiterhin zum Arzt führen, was seine Aufgabe erschwert.

Es ist daher besser, sich nicht selbst zu behandeln, sondern rechtzeitig den Rat eines qualifizierten Fachmanns einzuholen. Knochen in den Füßen verschwinden nicht über Nacht von allein oder durch ein paar Kompressen; das Problem muss umfassend und systematisch angegangen werden.

Vorbeugung

Zur Vorbeugung von Fußknochen gehören das Tragen orthopädischer Schuhe, eine spezielle Ernährung, Physiotherapie für Füße und Wirbelsäule sowie Massagen zur Stärkung des Fußgewölbes. Zur Vorbeugung von Plattfüßen sollten Massagematten verwendet werden. Zur Stärkung der Rückenmuskulatur und zur Vorbeugung von Wirbelsäulenanomalien wird Schwimmen empfohlen. Wenn Sie Sportarten betreiben, die den Fuß besonders belasten, wählen Sie hochwertige Sportschuhe.

Oleg Petrowitsch Tatarinow

Fachartikel von Oleg Petrovich Tatarinov

Hochkarätiger Arzt, Neurologe, Physiotherapeut, UWT-Spezialist, führender Spezialist des Netzwerks Zdorovye Plus.

Medizinische Erfahrung mehr als 40 Jahre

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch