Das Sprunggelenk ist der Ort, an dem

Beugung und Streckung aufgrund der Nervenkompression durch das geschwollene Gewebe schmerzhaft ist. Ein Hämatom ist eine Einblutung in die Weichteile, die durch das Zerreißen von Blutgefäßen und Kapillaren verursacht wird. Der Fuß färbt sich zunächst violett, dann blau und nach einiger Zeit gelb.

Was sind Knöchelschmerzen und was kann man dagegen tun?

Was sind Schmerzen im Sprunggelenk und was ist zu tun, wenn es schmerzt?

Das Sprunggelenk der unteren Gliedmaßen hat eine komplexe Struktur. Beim Gehen, beim Tragen schwerer Gegenstände oder bei körperlichen Übungen wird dieser Teil des Beins belastet. Im Bewegungsapparat ist das Sprunggelenk die wichtigste Verbindung zwischen den Knochen der unteren Gliedmaßen und dem Fuß. Seine äußeren und inneren Teile wirken als Stabilisator.

Wir definieren zunächst das Sprunggelenk. Das Knöchelgelenk ist ein wichtiger Teil des Sprunggelenks, das sich am unteren Teil der unteren Gliedmaßen befindet. Es befindet sich dort, wo die Wade auf den Fuß trifft, auf beiden Seiten der Achillessehne. Man unterscheidet zwischen dem inneren oder medialen Teil und dem äußeren oder lateralen Teil.

Referenz. Viele Menschen fragen sich: Wie unterscheidet sich der Knöchel vom Sprunggelenk und was ist der Unterschied zwischen den beiden? Beide Bezeichnungen für diesen Teil des Beins sind korrekt und bedeuten das Gleiche. Der Knöchel ist ein umgangssprachlicher, allgemeiner Name. In der Medizin und Wissenschaft wird es als Sprunggelenk bezeichnet.

Was ist ein Knöchelschmerz und was kann man dagegen tun?

Der Knöchel wird von zwei Knochen gebildet: dem Schienbein und dem Wadenbein. Dementsprechend wird die äußere (laterale) Seite des Knöchels durch das Schienbein und die mediale Seite durch das Wadenbein gebildet.

Dazwischen befindet sich das Sprungbein (Talus) mit drei Gelenken. Zusammen bilden sie das Sprunggelenk, das es dem Fuß ermöglicht, sich frei in mehrere Richtungen zu bewegen.

Die Abbildung zeigt, wo sich das Sprunggelenk beim Menschen befindet.

Was ist ein Knöchel und was ist bei Schmerzen zu tun?

Die Hauptfunktion des Sprunggelenks besteht darin, die Bänder zu verbinden, die den menschlichen Fuß zusammenhalten. Es gibt vier Arten von Bändern, die hier ansetzen:

Ursachen von Schmerzen

Die Ursachen für Schmerzen im äußeren Sprunggelenk liegen auf der Hand: unbequemes Schuhwerk (falsche Größe, hoher Absatz), ständige Belastung des Sprunggelenks (beim Sport oder beim Tragen schwerer Lasten) und Belastung des Skeletts durch eine Schwangerschaft.

Was ist ein Knöchel und was ist bei Schmerzen zu tun?

Aber auch innere Vorgänge im Körper haben einen Einfluss. So erhöhen beispielsweise Übergewicht und Adipositas den Druck auf die Beine. Darüber hinaus kann die komplexe Physiologie des Sprunggelenks zu Verletzungen und Entzündungen führen, die wiederum die angrenzenden Gelenke, Muskeln und Knochen schädigen können.

Das Foto zeigt einen Patienten mit einem schmerzhaften Knöchel an der Knöchelseite.

Mögliche Krankheiten

Fachleute unterscheiden eine Reihe von Erkrankungen, die durch physiologische Störungen, Alter und das Vorliegen anderer Krankheiten entstehen:

  1. Arthritis. Sie wird durch Stoffwechselstörungen oder Entzündungen verschiedenen Ursprungs verursacht. Die Krankheit wird in posttraumatische und rheumatoide Erkrankungen unterteilt. Erstere wird durch Traumata und wiederholte Verletzungen verursacht, letztere ist erblich bedingt und führt häufig zur Zerstörung der Gelenke. Symptome: Schmerzen bei Belastung und/oder in Ruhe, Rötung der Haut um das Gelenk und Schwellung.
  2. Osteoarthritis oder Arthrose des Sprunggelenks. Bezeichnet eine Schädigung des knorpeligen Teils des Gelenks. Diese Krankheit führt häufig zu einer Verformung des Fußes. Zu den Ursachen der Arthrose gehören das Tragen unbequemer Schuhe, Übergewicht und das Alter. Symptome: Schwellungen, Veränderung des Aussehens des Gelenks, Knirschen im Knöchel, Schmerzzunahme bei erhöhter körperlicher Belastung, Wetterumschwung usw.
  3. Gicht. Diese Erkrankung wird durch eine Fehlfunktion der Nieren verursacht. Sie tritt häufiger bei älteren Menschen auf, hauptsächlich bei Männern. Ursache ist eine Ansammlung von Harnsäure im Blut, die sich als kristalline Ablagerungen in den Gelenken bemerkbar macht. Sie ist gekennzeichnet durch starke Schmerzen und die Bildung eigenartiger Wucherungen an den Händen oder Füßen, die sich schließlich auflösen.

Wo tritt sie auf?

Die Beine sind langgestreckt, ein Teil des Körpers, das so genannte Sprunggelenk, ist für die Übertragung der Kraft der kontrahierenden Muskeln zuständig. Viele haben diese Worte schon gehört, aber nicht jeder ist sich dessen bewusst,

.

Dieses Körperteil weist eine Besonderheit auf: Es ist weder ein Muskel noch ein separates Gelenk, es ist kein separater Teil der unteren Gliedmaßen, und es ist eine komplexe Verbindung, die auf der Verbindung mit dem Sprunggelenk beruht. Dieser Teil des Körpers erfährt beim Gehen den mechanischen Druck des Gewichts und federt ihn ab.

Funktionen des Sprunggelenks

Wo ist der Knöchel bei einem Mann Foto.

  1. Es trägt das Gewicht des menschlichen Körpers;
  2. Gleichmäßige Verteilung des gesamten Körpergewichts auf den Fuß;
  3. Funktion der aufrechten Haltung;
  4. Die aktive Funktion ermöglicht das Springen, Laufen und mehr.
  5. Rotationsfunktion. Ermöglicht es der Person, sich um ihre eigene Achse zu drehen, wobei die Beine während der Drehung in derselben Position bleiben, d. h. sich nicht bewegen;
  6. dämpfende Funktion. Ermöglicht es einer Person, die Kraft des Aufpralls beim Gehen oder Laufen zu dämpfen.

Wo ist der Knöchel bei einem Mann Foto.

Da der Knöchel ein stark beanspruchter Teil der menschlichen Anatomie ist, sind Knöchelverletzungen aller Art sehr häufig, vor allem wenn Sie ein aktiver Mensch sind, der Sport treibt oder sich einfach viel bewegt. Schauen wir uns die Arten von Sprunggelenksverletzungen an.

Physiologische Funktion des Sprunggelenks

Anatomie des Sprunggelenks

Der Knöchel ist die Oberfläche, an der viele Bänder befestigt sind, die den Fuß zusammenhalten.

Bänder des Sprunggelenks:

  • Die untere Sehne, die die Streckmuskeln zusammenhält. Dieses Band liegt direkt über dem Knöchelgelenk und wickelt sich wie ein Band um dieses. Es ist etwas mehr als einen Zentimeter breit und daher sehr stark. Am häufigsten wird es durch einen direkten Schlag mit einem stumpfen oder scharfen Gegenstand verletzt. An der Entzündungsstelle kommt es zu lokalen Schwellungen und Blutungen. Die Funktion des Fußes ist nicht beeinträchtigt, aber das Strecken der Zehen kann Schmerzen im verletzten Bereich verursachen.
  • Fersenbein-Fibula-Band des Fersenbeins (Ligamentum calcanei fibulae). Es handelt sich um ein kurzes und breites Band, das auf der lateralen Seite des Sprunggelenks liegt. Es beginnt am unteren Pol des Wadenbeins und setzt am Fersenknochen an. Es wird häufig beim Gehen in hochhackigen Sandalen verletzt. Dies ist auf die Offenheit des Fußes und seine lockere Position im Leisten des Schuhs zurückzuführen. Die meisten Bänder des Sprunggelenks können einer Belastung von über 450 kg standhalten. Daher kommt es bei einer plötzlichen Belastung manchmal zu einem Riss in den Knochenfragmenten, an denen das Band befestigt ist.
  • Das vordere intertrochantäre Band (intertrochantäre Syndesmose) – ist eine Sehne, die zwischen Wadenbein und Schienbein verläuft. Er wird sehr selten verletzt, reißt aber häufig, wenn das Sprunggelenk nach außen verlagert wird.
  • Medial (Deltamuskel) Das Band befindet sich zwischen dem Schienbein und der vorderen Gelenkfläche des Oberschenkels. Das Band hält den Fuß in der Sagittalebene und verhindert ein Auskugeln des Sprunggelenks in diese Richtung.

Die Muskeln, die um das Sprunggelenk herum ansetzen:

  • Langer Fibulamus. Dies ist der Pronator, der die Seitwärtsbewegung des Fußes ermöglicht. Er entspringt an der Seite des Kniegelenks knapp unterhalb der Hüfte.
  • Der kurze Wadenbeinmuskel liegt medial zum langen Wadenbein und hat die gleiche Funktion.
  • Der Musculus tibialis anterior befindet sich direkt vor dem Schienbein in der Nähe der Knochenhaut (Periost). Er hat die Aufgabe, den Fuß und die Großzehe zu strecken.

Arthrose des Sprunggelenks

Knöchelarthritis auf dem Röntgenbild

Gelegentlich führt eine Verletzung eines der beiden Sprunggelenke zu einer Verletzung der Integrität der Haut am Knöchel. Dies kann zu einer Infektion des Weichteilbereichs mit infektiösen Erregern führen (wie auf dem Foto zu sehen).

Die Bänder sind notorisch schlecht durchblutet, was die Entwicklung des infektiösen Prozesses verlangsamt. Innerhalb von 10-15 Tagen entwickelt sich an der Verletzungsstelle eine Entzündung, die die Synovialmembran des Sprungbeins befällt. Nach und nach führt die Entzündung zur Zerstörung der Gelenkoberfläche, zur Beeinträchtigung der Gelenkbewegung und zur Verknöcherung.

Interessante Tatsache!!! Manchmal treten im Bereich des entzündeten Gelenks kleine Knötchen auf, die auf eine reaktive rheumatoide Arthritis hindeuten. Dieses Symptom macht es notwendig, dringend einen Spezialisten aufzusuchen, da eine Verzögerung der Behandlung deren Wirksamkeit untergraben kann.

Anatomie und Funktion des Sprunggelenks

Um zu verstehen, wo sich das Sprunggelenk befindet und welche Rolle es für den Menschen spielt, müssen wir einen Blick auf die menschliche Anatomie werfen. Das menschliche Schienbein besteht aus zwei Knochen, dem Schienbein und dem Wadenbein, an denen die Kniescheibe befestigt ist.

Distales Ende des Wadenbeins Das äußere (laterale) Sprunggelenk und das innere (mediale) Sprunggelenk entspringen aus der distalen Epiphyse des Schienbeins. Das Knöchelgelenk oder Sprunggelenk sorgt für unsere Beweglichkeit.

Das Innenknöchelgelenk ermöglicht eine Drehung nach innen, ohne den Fuß zu belasten, und das Außenknöchelgelenk eine Drehung nach außen.

Die Bänder des Außenknöchels, des Innenknöchels und die Syndesmosebänder halten die knöchernen Elemente, aus denen das Gelenk besteht, fest in Position.

Verletzungen des Sprunggelenks und Behandlung von Schmerzen im Sprunggelenk

Fraktur

Knöchelbrüche (Sprunggelenksfrakturen) sind ein häufiges Ereignis. Dabei kann es sich um Pronationsfrakturen handeln, bei denen der Knöchel übermäßig nach außen gedreht wird (Pronation), oder um Supinationsfrakturen, bei denen der Fuß nach innen gedreht wird.

Beschwerden der Patienten sind Schmerzen an der Verletzungsstelle, die Unfähigkeit, den Fuß abzustützen, und die Unfähigkeit, selbständig zu gehen.

Was ist in diesen Fällen zu tun?

  1. Erstens: das verletzte Bein anzuheben.
  2. Zweitens: Legen Sie in ein Tuch oder Handtuch eingewickeltes Eis auf und lassen Sie es mindestens 30 Minuten einwirken.

Schwellung des Sprunggelenks

Wenn das Gelenk stark geschwollen ist und die Schwellung nicht abklingtSie müssen sich in ein Traumazentrum begeben, sobald Sie es bewegen und wenn die kleinste Bewegung starke Schmerzen verursacht.

Der Unfallchirurg wird Sie untersuchen und Röntgenbilder anfertigen.

Bei isolierten Frakturen des Außenknöchels wird ein Gipsverband vom oberen Drittel des Schienbeins bis zu den Fingerspitzen angelegt.

Sie werden für etwa drei Wochen ruhig gestellt. Danach wird eine Nachuntersuchung durchgeführt und der Gips abgenommen. Ihr Traumatologe wird Sie zur Physiotherapie überweisen, die Massagen, Bäder und Krankengymnastik umfasst.

Wenn Sie sich zwei Knöchel gebrochen haben ohne Verschiebung eines Knochenfragments, wird ein Gipsverband im mittleren Drittel des Oberschenkels, einschließlich des Kniegelenks, angelegt. In diesem Fall wird der Patient für sechs Wochen ruhiggestellt. Wenn die Brüche verschoben sind, werden sie unter örtlicher Betäubung wieder verbunden.

Anschließend wird ein Gipsverband für etwa sechs Wochen angelegt. Manchmal ist es nicht möglich, die Teile wieder zusammenzufügen. Dann ist ein chirurgischer Eingriff erforderlich, um die Brüche mit Platten und Schrauben zu reparieren.

Das verletzte Bein wird sechs Wochen lang mit einem Gipsverband ruhig gestellt, danach folgen Bewegung und Physiotherapie.

Arten von Verletzungen des Außenknöchels

Da das seitliche Sprunggelenk einer ständigen Belastung ausgesetzt ist, kann es zu Brüchen und Verrenkungen kommen. Im ersten Fall kommt es zu einem vollständigen, im zweiten Fall zu einem teilweisen Verlust der Beweglichkeit des Betroffenen. Der Verlust der Verbindung zwischen dem Sprunggelenk und dem Fuß tritt auf, wenn die vorderen und hinteren Bänder des Sprunggelenks und des Fersenbeins beschädigt sind.

Es werden folgende Arten von Sprunggelenksverletzungen unterschieden:

  • Pronation. In diesem Fall wird durch eine äußere Kraft versucht, die Gabel nach außen zu drehen.In diesem Fall versucht eine äußere Kraft, die Gabel nach außen zu drehen, was zu einem Bänderriss und möglicherweise zu einer Fraktur führt. Die häufigste Art der Verletzung macht etwa 75 % aller Verletzungen aus.
  • Supination. Sie ist durch die entgegengesetzte Richtung der äußeren Einwirkung gekennzeichnet. Die Auswirkungen sind jedoch die gleichen.
  • Knochenbrüche. Eine häufige Ursache ist der Aufprall, ein plötzlicher Druckstoß auf den Bereich des Fußes.

Für jeden beschriebenen Fall wurden Behandlungsschemata entwickelt. Zu wissen, wo sich der Knöchel befindet kann helfen die Art der Verletzung anhand der äußeren Symptome zu bestimmen, erste Hilfe zu leisten und sich in einer schwierigen Situation zu befinden.

Wenn nicht rechtzeitig korrigierend eingegriffen wird, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für posttraumatische Verschlimmerungen. Dazu gehört die Knöchelarthrose, die auftritt, wenn der Knöchel nicht richtig behandelt wird.

Seitliche Verstauchung des Knöchels

Am häufigsten Die häufigste Verletzung ist eine Verstauchung der Bänder, nicht ein Riss der knöchernen Struktur. Sie wird durch eine plötzliche Drehung des Fußes verursacht, ohne dass er sich von seiner Basis löst, oder durch eine starke mechanische gewaltsamen Aufprall. Infolgedessen bilden sich Risse in der Bindegewebsstruktur, und Flüssigkeit wie interzelluläres Exsudat und Blut beginnt sich anzusammeln.

Mögliche Folgen sind der Verlust der Beweglichkeit und Flexibilität der Bänder.

  • ein Sturz aus der Höhe, insbesondere wenn die Landung Druck auf den Fersenbereich ausübt;
  • Sturz aus der Höhe, insbesondere wenn der Fuß beim Laufen oder Gehen im Fersenbereich zusammengedrückt wird;
  • spontanes Umknicken des Fußes beim Gehen auf unebenem Untergrund.

Das erste Symptom einer solchen Verletzung ist ein stechender Schmerz im Bereich des Sprunggelenks. 10-15 Minuten später tritt eine Schwellung auf, und es können sich auch kleine Hämatome bilden. Bleibt die Belastung für die untere Extremität bestehen, verschlimmern sich die Symptome.

Es kann auch ein leichtes Knirschen beim Gehen oder bei Positionsveränderungen des Fußes auftreten.

  1. Es kann zu leichten Schmerzen kommen, ohne dass sich äußerlich etwas ändert. Diese klingen innerhalb weniger Tage ab.
  2. Es kann zu deutlichen Schmerzen und Schwellungen kommen.
  3. Die Schmerzen sind konstant und die Schwellung erstreckt sich über einen Großteil des Unterschenkels.

Wenn diese Symptome auftreten, sollten Sie den Knöchel nicht mehr belasten und sich ausruhen. Die Schmerzen und die Schwellung werden durch kalte Umschläge und Schmerzmittel gelindert.

Achtung! Wenn sich die Schmerzen innerhalb von 1-2 Stunden verschlimmern, muss ein Krankenwagen gerufen werden. Die Ursache kann nicht nur eine Verstauchung, sondern auch ein Knochenbruch oder eine Fraktur sein.

Behandlung eines gebrochenen Knöchels

Behandlung einer Knöchelfraktur

Nach einer umfassenden Diagnose und der Bestätigung der Diagnose eines gebrochenen Knöchels muss der Unfallchirurg dem Patienten eine Behandlung verordnen. Wenn die Fraktur nicht zu einer Verschiebung von Knochenfragmenten geführt hat, wird ein Gipsverband auf die Verletzungsstelle aufgelegt.

Zeigt das Röntgenbild eine verschobene Fraktur, wird der Unfallchirurg den Patienten behandeln. Diese Verletzung wird in der Regel mit einer einzeitigen geschlossenen Reposition behandelt. Für diesen chirurgischen Eingriff ist keine tiefe Betäubung erforderlich; eine örtliche Betäubung ist ausreichend. Nach der chirurgischen Versorgung eines Knöchelbruchs werden dem Patienten Schmerzmittel, entzündungshemmende Medikamente, Ödemhemmer usw. verordnet.

Nach der Operation erhält der Patient einen speziellen Gipsschuh, der den Knöchel in einer Überkorrekturstellung ruhigstellt. Der Facharzt schickt den Patienten zur Nachkontrolle zum Röntgen, um sicherzustellen, dass sich Knochen und Gelenk in der richtigen Position befinden. Um die Schmerzen zu lindern, die mit dieser Art von Verletzung einhergehen, verabreichen die Spezialisten kontinuierlich Schmerzmittel. Um die Heilung des Knochens zu beschleunigen, wird den Patienten empfohlen, eine Physiotherapiepraxis aufzusuchen.

Damit der Knöchel in der richtigen Position einheilen kann, muss der Patient 4-12 Wochen lang einen Gipsverband tragen:

Nach Abnahme des Gipses sollte der Patient eine Rehabilitationsmaßnahme durchführen, um das Gelenk zu trainieren und die Beweglichkeit der unteren Extremität wiederherzustellen. Zu diesem Zweck werden Besuche bei einem Massagetherapeuten und körperliche Übungen empfohlen. Um eine Schädigung des verletzten Sprunggelenks zu vermeiden, sollte die körperliche Aktivität schrittweise gesteigert werden.

Folgen eines Knöchelbruchs

Bei einigen Patienten, die wegen eines gebrochenen Sprunggelenks behandelt wurden, können unangenehme Folgen auftreten:

  • Schmerzen, die bei jeder körperlichen Aktivität an der verletzten unteren Extremität auftreten;
  • Schmerzen in der Knöchelgegend bei einem Wetterumschwung;
  • Intermittierende Schwellung des Beins;
  • Lahmheit;
  • Veränderungen des Gangbildes;
  • Arthrose, die eine Verformung des Gelenks verursacht, usw.

Wenn solche Komplikationen auftreten, sollte der Patient ein medizinisches Zentrum aufsuchen und eine Physiotherapie erhalten.

Behandlungsmethoden für Sprunggelenksfrakturen

Genesung nach einer Knöchelfraktur

Sobald der Patient im Krankenhaus angekommen ist, machen die Ärzte eine Röntgenaufnahme, um die Art der Verletzung festzustellen und eine Behandlung zu empfehlen.

Bei offenen oder komplizierten Frakturen mit Verrenkungen ist eine chirurgische Behandlung angezeigt, bei der die Knochenfragmente neu positioniert, mit speziellen Platten (Osteosynthese) fixiert und mit einem Gipsverband versehen werden.

Liegt keine Verrenkung vor oder ist sie nicht sehr ausgeprägt, wird eine konservative Behandlung empfohlen: Ruhigstellung der Gliedmaße, Anlegen einer Gipsschiene oder Schiene (für 4 bis 12 Wochen), Schmerzmittel.

Nach Ablauf dieser Zeit nimmt der Arzt den Gips ab und führt eine Röntgendiagnose durch. Nach dieser Zeit muss sich der Patient einer Rehabilitationsbehandlung unterziehen.

Genesung nach einer Knöchelverletzung

Methoden zur Genesung nach einer Knöchelfraktur:

  • therapeutische Übungendie einige Tage nach dem Gipsverband und der Repositionierung durchgeführt werden können;
  • MassageMassage zur Beschleunigung der Kallusbildung und zur Wiederherstellung der Blutversorgung der verletzten Gliedmaße;
  • PhysiotherapiePhysiotherapie: Elektro-Magnetophorese, Hydromassage, Ultraschall und Stoßwellentherapie. Bei der Stoßwellentherapie werden akustische Wellen mit einer bestimmten Frequenz auf den verletzten Bereich der unteren Gliedmaße angewendet, was die Konsolidierung und Erholung des Muskelgewebes beschleunigt und die Blutzirkulation verbessert. Die UWT verringert auch das Risiko der Narbenbildung. Eine Stoßwellentherapie kann im Health+ Medical Centre nicht nur zur Rehabilitation nach Knochenbrüchen, sondern auch zur Behandlung von Erkrankungen wie Osteochondrose oder Bandscheibenvorfällen angeboten werden.

Die beste Vorbeugung gegen erneute Frakturen ist, vorsichtig zu sein und traumatische Situationen zu vermeiden.

Oleg Petrowitsch Tatarinow

Experte für den Artikel Oleg Petrovich Tatarinov

Spitzenarzt, Neurologe, Physiotherapeut, UWT-Spezialist, führender Spezialist des Health-Plus-Netzwerks

Medizinische Erfahrung über 40 Jahre

Aufbau und Lage

Die Anatomie ist in zwei Knöchel unterteilt:

Lage des Sprunggelenks

Die Gelenkflächen der Knöchel bilden zusammen mit den Gelenkflächen von Schienbein, Wadenbein und Sprungbein eine sehr wichtige anatomische Struktur der unteren Gliedmaßen – das Sprunggelenk, durch das:

  • die richtige Funktion des menschlichen Fußes gewährleistet;
  • die Funktion des Fußes unterstützt;
  • Ermöglicht die vertikale Bewegung – Gehen, Laufen, Springen;
  • Drehung des Körpers um die vertikale Achse, ohne die Füße vom Boden zu lösen;
  • Abfederung des Körpers während der Bewegung.

Beide Knöchel sind an der Außenseite der Haut leicht zu ertasten, da sie oberflächlich gelegen sind.

Sprunggelenk

Erläuterung der Lage der Knöchel: 1 – lateraler Knöchel, 2 – medialer Knöchel

Die Gelenkflächen der Knöchel sind mit glattem hyalinen Knorpel überzogen. Die Gelenkhöhle enthält eine kleine Menge Gelenkflüssigkeit, die als Schmiermittel dient, das Knorpelgewebe schützt, vorzeitigen Verschleiß verhindert, den Knorpel, der keine eigenen Blutgefäße hat, ernährt und bei Bewegungen für Dämpfung im Gelenk sorgt.

Der Innenknöchel liegt an der medialen Gelenkfläche des Sprunggelenks an, während der Außenknöchel an der lateralen Gelenkfläche anliegt.

An beiden Knöcheln sind die Bänder befestigt, die das Sprunggelenk stärken. Auch die Sehnen einiger Muskeln der unteren Gliedmaßen setzen an dieser anatomischen Formation an.

Menschliches Sprunggelenk

Funktionen

Die Hauptfunktion der Sprunggelenke besteht darin, eine feste Verbindung zwischen den Knochen der unteren Gliedmaßen und den Knochen des Fußes herzustellen und für eine gute Dämpfung während der Bewegung zu sorgen.

Eine weitere wichtige Funktion des Sprunggelenks ist die Begrenzung von Bewegungen mit hoher Amplitude und von Verletzungen im Sprunggelenk. Diese anatomische Formation schützt also die unteren Gliedmaßen vor möglichen Verletzungen.

Darüber hinaus ermöglichen die Knöchel eine Bewegung des Sprunggelenks in eine genau definierte Richtung. Die Dorsalflexion beträgt normalerweise 40-50º und die Sohlenflexion 20-30º. Natürlich sind alle diese Werte völlig individuell, und die Bewegung des Fußes in anteroposteriorer Richtung kann zwischen 60 und 140º variieren.

In der Sagittalachse sind 2 Arten von Bewegungen mit den folgenden Amplituden möglich:

Bewegungsumfang des Sprunggelenks

Normaler Bewegungsumfang des Sprunggelenks

Wichtiger Hinweis

Es muss gesagt werden, dass das Sprunggelenk etwa die zweithäufigste Verletzungsstelle bei Sportlern und natürlich auch bei Wanderern ist. Das Knie steht an erster Stelle, weil es die meisten Verletzungen erleidet. Am Sprunggelenk kommt es zu Verstauchungen, Brüchen und Verrenkungen. Dies ist keineswegs eine vollständige Liste der möglichen Komplikationen, die bei diesem Körperteil auftreten können. Dies ist auf die Hauptfunktion des Sprunggelenks zurückzuführen. Und die ist im menschlichen Körper sehr wichtig.

Wo befindet sich dieses Körperteil? Und welche Funktionen erfüllt sie? Wir werden nun alles im Detail aufzählen. Da der Homo sapiens eine aufrecht gehende Spezies ist, ist die Last auf unserer Wirbelsäule und unseren Beinen anders verteilt als bei anderen Säugetieren. Insbesondere lastet das meiste Gewicht des Menschen, nachdem er laufen gelernt hat, nicht auf den Schultern und dem Rücken, sondern auf den Beinen. Sie sind den ganzen Tag über einem enormen Druck ausgesetzt (allein die Knochen können einem Druck von 1.600 Kilogramm standhalten). Das Sprunggelenk ist der Ort, an dem das Gewicht des Körpers von Fuß zu Fuß übertragen wird. Und dieser Teil des Körpers ist eine Art Stoßdämpfer.

Wo befindet sich das Sprunggelenk?

Anatomisch gesehen ist es eine Verlängerung des Schienbeins. Genauer gesagt gibt es zwei Knöchel – den Außenknöchel und den Innenknöchel. Das erste ist das distale Ende des Wadenbeins, das das Schienbein bildet. Wo befindet sich also der mediale Knöchel? Dort, wo das Schienbein mit dem Fuß verbunden ist. Sie verlaufen parallel zueinander und bilden im Grunde einen Winkel, der sich an der Verbindungsstelle dieser Teile befindet. Äußerlich ist das Sprunggelenk eine knöcherne Ausstülpung, die von außen und innen am Fuß sichtbar ist. Bei manchen Menschen ist es ausgeprägt, bei anderen kaum spürbar, aber jeder hat es.

Fazit

Der Knöchel hingegen ist keine medizinische Bezeichnung. Er bezieht sich in der Regel auf die schmalste Stelle des Knöchels. Meistens befindet er sich dort, wo die Wade auf den Fuß trifft. Dies ist der Bereich, in dem sich der Wadenmuskel zusammenzieht und der Fuß das geringste Volumen hat. Es ist dieser Bereich, auf den sich diejenigen am häufigsten beziehen, die von schmalen Knöcheln bei Frauen sprechen. Daher auch die eingangs erwähnte Redewendung.

wo befindet sich das menschliche Sprunggelenk

Für diejenigen, die wissen, wo der Knöchel tatsächlich liegt, wird dieser Begriff jedoch absurd erscheinen, denn wenn man davon spricht, ist es schwierig, das Adjektiv ’schmal‘ zu verwenden. Vielmehr kann es bedeuten, dass er zu sehr hervorsteht oder im Gegenteil überhaupt nicht spürbar ist.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch