Das sind die Pluspunkte

Ich weiß nicht einmal, ob man sagen kann, dass eine Vergiftung mit giftigen Stoffen schlimmer ist als vergiftete Lebensmittel, aber die Tatsache, dass eine solche Vergiftung zu einer Vergiftung oder einer bestimmten Pathologie führen kann, ist eine Tatsache.

Bild

Den Unterschied kennen: Wie kann man eine Lungenentzündung von einer Grippe unterscheiden?

Allein die Unterscheidung zwischen Grippe, akuten Atemwegsinfektionen und Lungenentzündung ist heutzutage schwierig genug. Viren und Bakterien mutieren ständig und werden durch die verschiedenen auf dem Markt befindlichen Medikamente immer resistenter.

Ihre Symptome sind ähnlich, was die Diagnose und die Wahl der richtigen Behandlung erschwert. Jede Krankheit muss jedoch anders behandelt werden. Deshalb ist es wichtig, den Unterschied zwischen Grippe, akuten Atemwegsinfektionen und Lungenentzündung zu kennen. Oft ignorieren Menschen die Symptome und gehen nicht zum Arzt, während sich eine lebensbedrohliche Krankheit entwickelt.

Die Informationen auf dieser Website sollten nicht zur Selbstmedikation und Selbstdiagnose verwendet werden. Wenn die Symptome wieder aufflammen, sollten Sie Ihren Arzt bitten, diagnostische Tests durchzuführen, eine Diagnose zu stellen und eine geeignete Behandlung auszuwählen.

Was ist eine akute Atemwegsinfektion?

ARI ist eine akute Virusinfektion der Atemwege, die die Atmungsorgane befällt. Sie wird durch ein Virus verursacht, das sich sehr schnell durch Tröpfchen in der Luft (Husten, Niesen), durch direkten Kontakt mit der erkrankten Person (Händeschütteln) oder durch gemeinsam genutzte Haushaltsgegenstände und Lebensmittel verbreitet.

  • Halsschmerzen oder Kratzen im Hals (beginnt meist gleichzeitig mit dem Husten).
  • Vermehrte Müdigkeit, Schwäche.
  • Schlaflosigkeit (wenn das Fieber hoch ist).
  • Kopfschmerzen (nicht immer vorhanden – meist bei Fieber und Komplikationen wie Nasennebenhöhlen- oder Mandelentzündung).
  • Manchmal geschwollene Lymphknoten.
  • Influenza- oder Parainfluenza-Viren.
  • Adenoviren.
  • Reoviren.
  • Rhinoviren.

Knochenanatomie des Fußes

Das knöcherne Skelett des Fußes (lateinisch: Ossa pedis) ist unterteilt in: Fußwurzel (Tarsus), Mittelfuß (Metatarsus) und Zehen . Der Fuß besteht aus 26 Knochen. Die Funktion des Fußes besteht darin, das Gewicht des gesamten Körpers zu tragen, bei der Bewegung zu helfen und den Körper zu stabilisieren. Anhand der Fußabdrücke lassen sich das Gewicht einer Person und die Geschwindigkeit, mit der sie sich fortbewegt hat, beurteilen.

Der Fuß setzt sich aus sieben Knochen zusammen, die in zwei Reihen angeordnet sind. Die proximale Reihe besteht aus. в Talusknochen und Fersenbein, wobei sich der Talusknochen an der Ferse befindet.

Die nächste Reihe besteht aus dem Würfelbein (Os cuboideum) und drei benachbarten Keilbeinen:

zwischen dem Sprungbein und dem Keilbein liegt das Fersenbein (Naviculare) zwischen dem Sprungbein und dem Keilbein (os naviculare). Am Schienbein befindet sich ein Block, der das Gelenk mit den Schienbeinknochen verbindet. Auf der lateralen Seite hat der Block eine konkave Seitenfläche des Sprungbeins, die in einem Querfortsatz endet. Diese Fläche dient der Artikulation mit dem lateralen Knöchel. Auf der medialen Fläche des Blocks befindet sich die mediale Fläche des Sprunggelenks für die Artikulation mit dem medialen Sprunggelenk.

Fersenbein – Der größte Knochen der Fußwurzel. Er überträgt das Gewicht des gesamten Körpers auf den Boden. Sein charakteristisches Merkmal ist eine vorstehende Fersenschwellung, die leicht durch die Haut zu tasten ist.

Knochen der Fußwurzel

Die fünf Mittelfußknochen (Ossa metatarsalia) sind das Gegenstück zu den Mittelhandknochen (Metacarpal). Sie verbinden die Fußwurzelknochen mit den Zehenknochen. Jeder Mittelfußknochen besteht aus einer Basis, einem Schaft und einem Kopf, der mit den Zehengliedern verbunden ist.

Die Zehenknochen (Ossa digitorum pedis) sind die Zehenknochen. Wie die Finger der Hand bestehen auch die Zehen des Fußes aus den proximalen, mittleren und distalen Phalangen. Nur die erste Zehe, die so genannte Großzehe, hat kein Mittelphalanx.

7 bild1 130 auto jpg

Lovtseva Irina Nikolaevna – Arzt für Venerologie, Erfahrung 27 Jahre. Rabatt auf einen Besuch beim Arzt! Alle Meinungen über den Arzt. Vereinbaren Sie online oder per Telefon einen Termin.

Diagnose, Behandlung und Vorbeugung von Hautkrankheiten, kleinere chirurgische Eingriffe in der Dermatologie und Kosmetologie, Laserdermatologie, Laserkosmetologie, medizinische Pediküre und Maniküre, ästhetische Kosmetologie, injizierbare Kosmetologie, therapeutische Kosmetologie mit einer breiten Palette von Peelings, Masken, Seren und Cremes, Trichologie und Körperkosmetologie.

Pathologien der Röhrenknochen

Die wichtigsten Knochenverletzungen sind Frakturen, Prellungen oder Brüche, die verursacht werden können durch

  • Sturz (während der Vereisung, aus großer Höhe, auf einer unebenen Fläche);
  • starke physische Einwirkung (Schlag, Druck) auf den Knochen;
  • Krankheiten, die Knochenbrüchigkeit verursachen.

Mann am Boden

Krankheiten, die Anomalien in der Knochenstruktur verursachen:

  • Osteoporose: Schwund des Knochengewebes, Zerstörung des Knochens;
  • Osteoarthritis: eitrige Entzündung des Knochenmarks und der benachbarten Weichteile, die bakteriell bedingt ist;
  • Tuberkulose: eine Infektionskrankheit, die den Darm, die Gelenke, die Lunge und die Knochen angreift;
  • ein individuelles Merkmal, bei dem der Körper kein Kalzium aufnimmt;
  • geschwächtes Immunsystem;
  • Vererbung;
  • hormonelles Ungleichgewicht im Körper.

Knochenkrebs ist selten und macht nur 1 % aller Krebspatienten aus.

Wie ein Röhrenknochenbruch bei einem Menschen aussieht, zeigt das Foto.

Röntgenfraktur

Bruch des Oberschenkels

Welchen Arzt sollte ich aufsuchen?

Wenn die Verletzung schwerwiegend ist oder der Verdacht auf eine Fraktur besteht, sollten Sie sich in die Traumaabteilung der medizinischen Einrichtung begeben. Die Diagnose der Pathologie des Röhrenknochens wird stationär gestellt, die Konsultation, die Untersuchung des Patienten erfolgt durch einen orthopädischen Traumatologen.

  1. Der Facharzt untersucht die verletzte Stelle und stellt fest, unter welchen Bedingungen und zu welchem Zeitpunkt die Verletzung aufgetreten ist.
  2. Dann tastet er die Stelle ab, um festzustellen, ob Knochenfragmente unter der Haut hervorstehen.
  3. Nachdem die ersten Informationen gesammelt wurden, wird der Patient zu einer Röntgenuntersuchung überwiesen, um die Fraktur zu bestätigen. Auf dem Röntgenbild sind die Knochenfragmente und die Art ihrer Verschiebung deutlich zu erkennen.
  4. Eine Ultraschalluntersuchung wird angeordnet, wenn der Verdacht besteht, dass innere Organe durch Knochenfragmente oder scharfe Kanten beschädigt wurden.

Größe

Ecces-Schuhe werden nach dem einfachsten System zur Messung des Fußes hergestellt, dem metrischen System, bei dem die Länge des Fußes in Millimetern der Schuhgröße entspricht. Wenn Sie Ihre metrische Größe selbst bestimmen möchten, befolgen Sie bitte die nachstehenden Anweisungen genau. Wenn Ihre Größen- und/oder Passformwünsche außerhalb der Eckse-Standardgrößen und -Passformen (siehe unten) liegen, können Sie eine individuelle Bestellung aufgeben, d.h. ein beliebiges TM ECKSE-Modell mit einer Ihren Wünschen entsprechenden Größe und Passform bestellen. Die Kosten und die Produktionszeit für einen solchen Auftrag hängen von seiner Komplexität ab und übersteigen in der Regel die Norm.

Tabelle der Schuhgrößenübersetzungen in verschiedenen Maßsystemen*.

* Alle Entsprechungen sind annähernd.

Vollständigkeit

Alle TM ECKSE-Tanzschuhmodelle sind in drei Größen erhältlich: schmal, mittel und weit. Wenn Sie die richtige Passform ermitteln wollen, messen Sie bitte Ihre Füße nach den unten stehenden Anweisungen und verwenden Sie die Informationen in der unten stehenden Grafik.

Tabelle der Standardgrößen und Passformen für Eckse-Tanzschuhe

Schuhpassformen für Jungen und Männer

Passformen für Tanzschuhe für Mädchen mit einer Absatzhöhe von 40-60 mm

Passungen für Damentanzschuhe mit einer Absatzhöhe von 70-90 mm.

Um das Aussehen des Schuhs zwischen den Übungen zu erhalten

Rahmen verwenden. Verwenden Sie die Gebrauchsanweisung des Unternehmens und

© 2022, ECKSE Tanzschuhe. Alle Rechte vorbehalten.
Die Informationen auf dieser Seite dürfen nur mit Genehmigung von ECKSE vervielfältigt werden.

Anatomie

Der erste Mittelfußknochen ist der kürzeste und massivste, während der zweite der längste ist. Der erste Knochen hat zwei Epiphysen, an denen die Sesambeine befestigt sind. Die Köpfe sind nach außen und zur Seite hin zusammengedrückt. Der Schaft jedes PC hat drei Gelenkflächen mit dazwischen liegenden Hohlräumen (Interkostalen). Die Gelenkflächen der genannten Knochen sind mit den Fußwurzelknochen verbunden.

Der fünfte Mittelfußknochen ist tuberkulös. Neben dem Tuberculum befindet sich die Sehne des kurzen Wadenbeins. Die Gelenkflächen dieses Knochens befinden sich nur auf der medialen Seite.

Die Fußwurzelknochen bilden einen Quer- und einen Längsbogen. Das Tarsalgewölbe befindet sich in der Nähe der Fußwurzelknochen und das Mittelfußgewölbe in der Nähe der Köpfe der Mittelfußknochen. Diese Gewölbe haben eine dämpfende Funktion beim Gehen und bei statischer Belastung. Außerdem verhindern sie Gewebeschäden und fördern die Durchblutung.

Verlagerung des Mittelfußköpfchens

Eine Verlagerung des Mittelfußknochenkopfes führt zu einer Entzündung des Gelenks und zur Entwicklung einer Synovitis und Kapselentzündung. Der vergrößerte Kopf dieser Knochen ist mit Kallus bedeckt. Das Hauptsymptom der PC-Kopfluxation sind Schmerzen im Bereich des betroffenen Gelenks.

Die Behandlung der Krankheit richtet sich nach dem Grad der Deformierung des Kopfes. In der Anfangsphase werden orthopädische Hilfsmittel (Supinatoren, Abstandshalter, Orthesen usw.) verwendet. Bei der chirurgischen Behandlung ist es möglich, den Valgus der ersten Zehe und den Plattfuß zu beseitigen. Die Korrekturosteotomie und die Entfernung des deformierten Kopfes werden unter lokaler Anästhesie durchgeführt. Nach der Operation werden dem Patienten Supinatoren (spezielle orthopädische Einlagen, die das Längsgewölbe des Fußes stützen) angepasst.

Anatomie der äußeren Nase

Die menschliche Nase besteht aus drei funktionellen Teilen:

Die äußere Nase ist der Teil des Organs, der für das bloße Auge sichtbar ist.

Bild

Die Anatomie der äußeren Nase besteht aus drei Teilen. Dies sind die Nasenknochen, die knorpelige Abteilung und die muskuloskelettale Abdeckung, die den Schutz der Weichteile und die Beweglichkeit der Nasenspitze gewährleistet.

Die Größe der Nase wird durch die Menge des Fettgewebes bestimmt, das sich unter der Haut an der Vorderseite des Organs befindet.

Das Skelett des Organs sind die Nasenbeine. Sie sind symmetrisch angeordnet und bilden an der Verbindungsstelle ein Skelett.

Knorpelgewebe bildet die Flügel und die Spitze. Im unteren Teil befindet sich eine weiche, bewegliche Nasenscheidewand, die Columella genannt wird. Sie trennt das Nasenloch ab.

Es ist bekannt, dass Verletzungen dieses Organs mit starken Blutungen und starken Schmerzen einhergehen. Dies ist auf die große Anzahl von oberflächlichen Kapillaren in diesem Bereich zurückzuführen.

Die Muskeln der Nasenlöcher sind für das Zusammenziehen und Erweitern der Nasenlöcher verantwortlich.

Aufbau der Nasenhöhle

Die Anatomie der Nasenhöhle besteht aus dem Vestibulum, dem Atem- und dem Riechbereich. In diesem Teil werden die wichtigsten Funktionen dieses Organs ausgeübt.

Die Höhle ist durch eine knorpelige Scheidewand in zwei symmetrische Gänge unterteilt. Die Öffnungen, die diese Gänge mit dem Nasenrachenraum verbinden, werden Choane genannt. Anatomisch werden die Nasengänge durch das obere Gaumenknochen und die Flügel des Organs begrenzt.

Bild

Das Vestibulum ist der vordere, von den Flügeln begrenzte Teil der Nasenhöhle. Das Vestibulum enthält eine große Anzahl von Haaren, die für die grundlegende Filterung der Luft sorgen.

Der Luftweg ist der Bereich der Höhle zwischen dem oberen Gaumenknochen und dem mittleren Teil der Flügel. Er ist von einer Schleimhaut bedeckt, deren Zellen Schleim absondern, der feine Staubpartikel zurückhält und die Temperatur der eingeatmeten Luft normalisiert.

Interessante Tatsache!!! Der Schleim, der im Atmungsteil der Nase abgesondert wird, hat antiseptische Eigenschaften und erfüllt somit seine Schutzfunktion. Im Durchschnitt unterdrückt der Schleim etwa 10 Millionen Krankheitserreger, die beim Einatmen in den Hohlraum gelangen.

Der Geruchsbereich befindet sich im oberen Teil der Nase. Seine Funktion, Gerüche zu erkennen, wird von speziellen Rezeptoren erfüllt, die das Epithel dieses Bereichs auskleiden.

Es ist wie ein Teufelskreis – warum wird der Mensch süchtig?

Traurig, aber wahr: Menschen sind jahrelang süchtig nach Vasokonstriktoren. Sie wachen auf, stecken sich etwas in die Nase und leben und arbeiten weiter. Bis zu einem gewissen Punkt betrachten sie es nicht einmal als Problem. Aber mit der Zeit dämmert es ihnen, dass etwas nicht in Ordnung ist. Wenn ein Patient zu mir kommt und über eine ständig laufende Nase klagt, überprüfe ich als Erstes, ob er Vasokonstriktoren einnimmt und wenn ja, wie lange schon. Dann habe ich eine ungefähre Vorstellung davon, worüber ich als Nächstes sprechen werde: Die Person glaubt wirklich, dass sie an etwas erkrankt ist und die Tropfen oder Sprays ihr angeblich helfen, die Krankheit zu bewältigen. Leider kehrt die Verstopfung der Nase zurück, wenn die Medikamente abklingen. Der Mechanismus besteht darin, dass Vasokonstriktoren eine Kontraktion der Muskelmembran der winzigen Blutgefäße bewirken, die die Nasenhöhlenschleimhaut anreichern. Die Gefäße ziehen sich zusammen, die Schleimhaut strafft sich und das Atmen durch die Nase wird leichter. Doch die Muskeln kommen nicht zur Ruhe: Nach einer Weile entspannen sie sich, die Blutgefäße erweitern sich und die Schleimhaut nimmt an Volumen zu. Und die Luft strömt nicht mehr durch die Nase. Um die Atmung wiederherzustellen, müssen wir das Spray immer wieder herausziehen. Die Abstände zwischen den Sprühstößen werden immer kürzer, auch die Dosis wird immer höher, schließlich funktioniert die Nase nicht mehr richtig und das Medikament hilft nicht mehr. Man fühlt sich schlecht, dann fühlt man sich gut und dann wieder schlecht. Und dieses ’schlecht‘ kommt daher, dass Sie sich vor ein paar Stunden einen Vasokonstriktor in die Nase gespritzt haben.

Es ist wie ein Teufelskreis – man erkennt, dass Tropfen nicht die Lösung sind, macht sich aber immer wieder etwas vor. Die Abhängigkeit von Vasokonstriktoren ist weitaus schwerwiegender als jede, selbst die schwerste, Schnupfenerkrankung.

Golubowsky Deutsch Alexandrowitsch

Ic Autor Arbeit@2x

Schauen Sie auf das Etikett – viele Tropfen unterscheiden sich nur durch ihre Verpackung

Der Umgang mit Patienten mit vasomotorischer Rhinitis ist in dieser Hinsicht dem Umgang mit Drogenabhängigen sehr ähnlich. Der Betroffene ist sich sicher, dass er nicht süchtig ist, und wechselt regelmäßig das Medikament – erst eines, dann ein anderes, dann ein drittes. In den Beipackzetteln steht in der Regel, dass man nicht länger als sieben Tage einen Nasentropf oder eine Nasenspülung nehmen darf. Technisch gesehen hat die Person das Richtige getan – sie hat die Medikamente gewechselt. Aber ich verrate Ihnen ein kleines Geheimnis: Wenn Sie einen Vasokonstriktor oder ein anderes Medikament kaufen, achten Sie auf den Wirkstoff. Denn – Überraschung – viele Medikamente unterscheiden sich nur durch ihre Verpackung. Die meisten gefäßverengenden oder abschwellenden Mittel für die Nase enthalten als Hauptwirkstoff Xylometasolin, Phenylephrin, Naphazolin oder Oxymetazolin. Wenn Sie in eine Apotheke gehen, sehen Sie ein ganzes Regal mit Tropfen und Sprays vor sich, aber alle diese Schachteln enthalten nur vier Wirkstoffe. Wenn Sie also z. B. Rinostop gegen Tizin austauschen, nehmen Sie im Grunde das gleiche Medikament.

Die Faszination, die von gefäßverengenden Tropfen ausgeht, macht nicht nur süchtig, sondern ist im Allgemeinen auch nicht sehr gesund. Das Hauptproblem ist ihre systemische Wirkung: Die gefäßverengende Wirkung breitet sich nicht nur auf die ‚richtigen‘ Gefäße aus, sondern auch auf viele andere. Das kann auch die Gefäße im hinteren Teil des Rachens betreffen – und dann klagen die Patienten über einen trockenen und kratzenden Hals. Es können die Hirngefäße sein – und dann beeinträchtigen die Tropfen den Blutfluss im Gehirn und die Person leidet unter Kopfschmerzen, Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsstörungen. Eine Gefäßverengung kann zu hohem Blutdruck und Herzklopfen führen. Und die Verwendung von Vasokonstriktoren während der Schwangerschaft kann zu einer Kontraktion der Plazenta und einem erhöhten Uterustonus führen. Ich spreche nicht einmal von der Vergiftung von Kindern mit Präparaten, die Naphazolin als Wirkstoff enthalten. Diese Medikamente sind für Kinder ab zwei Jahren zugelassen, aber in anderen Ländern sind diese Medikamente für Kinder vom Markt genommen oder verboten.

Was sind die Anzeichen einer Vergiftung bei einem Kind?

Fieber bei einem Kind

Fieber bei einem Kind ist ein Anzeichen für eine Vergiftung.

Bei einer Vergiftung bei einem Kind treten die Symptome plötzlich und in aufsteigender Reihenfolge auf, d. h. zuerst kann Übelkeit auftreten, gefolgt von Erbrechen, gefolgt von Erbrechen, gefolgt von Fieber, und so weiter.

Bei einer leichten Vergiftung fühlt sich das Kind vielleicht gut, aber das bedeutet nicht, dass die Symptome einer Lebensmittelvergiftung nicht weiter fortschreiten. Die Symptome treten einfach nach und nach auf und belasten den Körper des Kindes.

Gleichzeitig kann das Kind bei einer schweren Form der Vergiftung einen infektiös-toxischen Schock erleiden. Die Symptome einer Lebensmittelvergiftung bei einem Kind sind im Allgemeinen wie folgt.

  1. Übelkeit
  2. Erbrechen in großen Mengen
  3. Magenverstimmung (kann 15-mal oder öfter am Tag auftreten)
  4. Durchfall
  5. Fieber
  6. Fäkalien mit Blutgerinnseln, Schleim oder grüner Farbe
  7. Blasse Haut
  8. Trockener Mund
  9. Schneller Puls und Kurzatmigkeit
  10. Verminderter Blutdruck
  11. Der Urin ist eingedickt, d. h. er nimmt eine dunklere Farbe an

Warten Sie nicht, bis die Symptome zunehmen. Dies kann zu einer Dehydrierung führen. Je länger Sie den Gang zum Arzt hinauszögern, desto mehr schaden Sie der Gesundheit Ihres Kindes.

Wie leistet man einem Kind mit Vergiftung erste Hilfe?

Jedes Elternteil kann seinem Kind zu Hause Erste Hilfe leisten. Es gibt vier Schritte, die helfen können:

Magenspülung

Magenspülung bei Kindern

Eine Magenspülung kann helfen, ungesunde Nahrungsreste loszuwerden.

Was bedeutet eine Magenspülung? – Es bedeutet, dass Sie die ungesunden Lebensmittel, mit denen Ihr Kind in Kontakt gekommen ist, so schnell wie möglich loswerden müssen.

Natürlich haben Sie keine medizinische Sonde zu Hause und Ihr Kind ist des häufigen Erbrechens überdrüssig, aber Sie können nicht anders – der Provokateur der Lebensmittelvergiftung muss dringend beseitigt werden.

Das geht folgendermaßen: Bringen Sie Ihr Kind dazu, 1 – 2 Liter warmes, abgekochtes Wasser zu trinken, stecken Sie ihm dann Ihre Finger in den Mund und drücken Sie auf den Zungengrund, um das Erbrechen auszulösen. Diese Prozedur sollte idealerweise 2 – 3 Mal durchgeführt werden. Kurz gesagt, sollte dies so lange durchgeführt werden, bis das Erbrochene deutlich zu sehen ist.

Bei dieser Gelegenheit möchten wir mit dem Mythos der antiemetischen Wirkung von Milch aufräumen. Das ist ein Irrglaube – Milch wird Ihrem Baby in keiner Weise helfen. Der Körper eines vergifteten Babys ist müde und hat keine Kraft mehr, die Nahrung zu verdauen.

Backpulver kann auch verwendet werden, um den Magen von den Resten der schädlichen Nahrung zu befreien. Portion: 1 Esslöffel/1 Liter Trinkwasser. Mangan kann zur Magenspülung verwendet werden, aber beachten Sie, dass Mangan in Form einer gesättigten Lösung und nicht in kristalliner Form verwendet werden kann.

In jedem Fall darf die Magenspülung mit den oben genannten Methoden erst ab einem Alter von 5 Jahren angewendet werden!
Bei Kleinkindern wird die Magenspülung nur mit einer medizinischen Sonde und nur im Krankenhaus unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt.

Legen Sie Ihr Kind auf die Seite, während Sie auf den Krankenwagen warten, und achten Sie darauf, dass kein Erbrochenes in die Atemwege gelangt.

Knochenbrühe ist eine gute Alternative zu Botox-Injektionen

Eine Knochenbrühe ist eine langsam gekochte Brühe, die aus den Knochen von Fleisch, Geflügel oder Fisch hergestellt wird. Diese Flüssigkeit sieht nicht sehr appetitlich aus, ist aber sehr gesund. Sie ist eine wahre Quelle der ewigen Jugend und eine Fundgrube an Nährstoffen. Im menschlichen Körper wird das Knochenkollagen in Aminosäuren (Glycin, Arginin, Lysin, Prolin) und Glutaminsäure aufgespalten. Diese dienen als Baumaterial für alle Proteine und sind an der Bildung von Knochen-, Haut- und Gelenkzellen beteiligt. Mit zunehmendem Alter wird es für unseren Körper immer schwieriger, eine ausreichende Menge an Kollagen zu produzieren. Knochenbrühe füllt die notwendige Menge wieder auf. Deshalb raten Ernährungswissenschaftler, sie immer in den Speiseplan aufzunehmen. Diese Wunderbrühe stärkt die Gelenke, strafft die Haut und hat einen 100-prozentigen Anti-Aging-Effekt.

Apf

Anton Wright

Apf

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch