Das Ligamentum Treitz, wo es sich befindet

Eine hohe Belastung der Schulter kann zu verschiedenen Arten von Schäden und degenerativen Veränderungen führen. Wiederholte Belastungen des Schultergelenks können zu Stabilitätsverlusten und Funktionsstörungen führen. Ein schwerwiegenderes Problem ist ein teilweiser oder vollständiger Riss der Rotatorenmanschette in diesem Gelenk. Eine solche Verletzung erfordert dringende ärztliche Hilfe und häufig eine chirurgische Behandlung.

Anatomie des Schultergelenks

Kurze Anatomie der Hämorrhoiden

Hämorrhoiden – ist ein Leiden, das mit einer Reihe von Symptomen einhergeht, die durch eine abnorme Vergrößerung der Hämorrhoiden verursacht werden. Die wichtigsten Komponenten dieses Symptomsyndroms sind:

  • intermittierende Blutungen aus dem Anus;
  • Vorfall der Hämorrhoiden außerhalb des Analkanals;
  • häufige Entzündungen der Hämorrhoiden.

Hämorrhoiden sind eine der häufigsten Krankheiten des Menschen und die häufigste koloproktologische Erkrankung in der westlichen Zivilisation. Etwa 140 Menschen pro 1.000 Erwachsene leiden in irgendeiner Form an Symptomen, die mit abnorm vergrößerten Hämorrhoiden in Verbindung stehen. Es wurde festgestellt, dass 70 % der Personen über 30 Jahre, die einen Koloproktologen aufsuchen, Symptome von Hämorrhoiden haben, wobei Männer und Frauen gleich häufig unter den genannten Beschwerden leiden. In der Struktur der koloproktologischen Erkrankungen machen die Hämorrhoiden etwa 40 % aus.

Struktur des Analkanals

Der Analkanal gilt als eine äußerst komplexe anatomische Struktur. Er ist eine der wenigen Grenzstrukturen im menschlichen Körper, die aus allen drei embryonalen Schichten gebildet wird: Entoderm, Mesoderm und Ektoderm. Seine Bildung erfolgt zwischen der 5. und 8. Woche der intrauterinen Entwicklung. Dieser komplexe Prozess besteht aus den folgenden Phasen:

  • Bildung der Analfossa durch das Eintauchen des Ektoderms in Richtung des hinteren Darmsegments;
  • Vertiefung der Analfossa in Richtung des Endsegments des hinteren Darms;
  • Bildung der Analmembran als Übergang zwischen dem Analkanal und dem hinteren Darmabschnitt (gefolgt von der Dentatlinie);
  • Perforation der Analmembran, die zu einer Verbindung zwischen dem Rektum und dem Analkanal führt.

Es ist wichtig, zwischen dem ‚anatomischen‘ und dem ‚chirurgischen‘ Analkanal zu unterscheiden (Tabelle 1).

Tabelle 1: Merkmale des anatomischen und des chirurgischen Analkanals

MerkmaleAnatomischer AnalkanalChirurgischer Analkanal
Oberer RandZahnlinieAnorektaler Ring
Unterer RandLinea anocutaneaLinea anocutanea
Länge1,5 – 3,0 cm2,0 – 5,0 cm

Der anatomische Analkanal verläuft von der Zahnlinie (Linea dentata), die auch als Schuppenlinie (Linea pectinea) bezeichnet wird, bis zum äußeren Analrand, der Hiltonlinie (Linea anocutanea, Linea alba). Letztere befindet sich dort, wo das Anoderm auf die perianale Haut trifft, und ist charakteristischerweise blass gefärbt.

Der chirurgische Analkanal befindet sich zwischen dem oberen Rand des muskulösen Anorektalrings und dem äußeren Rand des Anus.

Beschreibung der Erkrankung

Rotatorenmanschette der Schulter – Der vordere, äußere Teil der Schultergelenkkapsel. Umfasst die Supraspinatus-Sehnen, die Subscapularis-Sehne und den kleinen Ringmuskel. Trotz ihrer unterschiedlichen Funktionen hat es dieser anatomisch nahe gelegene Ansatzpunkt den Traumatologen ermöglicht, diese Muskeln in einer gemeinsamen Gruppe (der Rotatorenmanschette der Schulter) zu unterscheiden.

Manschette.jpg

Ein Riss einer oder mehrerer der Sehnen, aus denen die Rotatorenmanschette besteht, kann als Verletzung der Rotatorenmanschette bezeichnet werden. Sie wird meist durch ein Trauma, eine Verrenkung oder eine vorherige chronische Entzündung verursacht.

Was sind die Ursachen für eine Verletzung der Rotatorenmanschette im Schultergelenk?

Wie bereits erwähnt, ist die häufigste Ursache für Verletzungen der Rotatorenmanschette ein Trauma. Risse treten am häufigsten bei älteren Menschen auf, aber auch junge Menschen können infolge einer schweren Verletzung wie einem Bruch eines Teils des Oberarmknochens oder einer Verrenkung einen Riss erleiden.

  • Eine häufige Ursache für Verletzungen der Rotatorenmanschette sind Dauerhafte Verletzung der Sehne.Eine häufige Ursache für Verletzungen der Rotatorenmanschette sind dauerhafte Sehnenverletzungen, die chronischer Natur sind. Dies gilt insbesondere für Menschen in körperlich anstrengenden Berufen. Die Belastung und Beanspruchung der Gelenke, begleitet von wiederholter körperlicher Aktivität, führt zu chronischen Entzündungen und Schmerzen.
  • Einem spontanen Riss oder einer Beschädigung von Sehnen geht in der Regel unter anderem Folgendes voraus. eine Phase degenerativer und dystrophischer Veränderungen. Mangelnde Blutzufuhr ist die Hauptursache für Gewebedegeneration oder Tendopathie. Eine weitere mögliche Ursache für die Degeneration ist eine genetische Veranlagung.
  • Eine weitere mögliche Ursache ist. individuelle Anatomie. Ein unzureichender Abstand zwischen dem Oberarmkopf und der Spitze des Schulterblatts kann manchmal zu Reibung und Verletzungen der Rotatorenmanschettensehne führen. Hinzu kommen die anatomisch bedingte hakenartige Form des Schulterdaches und das Vorhandensein eines zusätzlichen Knochens an der Spitze des Schulterblattes, der die Sehnen schädigt.

Was geschieht während dieser Zeit im Inneren?

Das Zwerchfell (Abbildung 1) ist der Muskel, der die Brusthöhle von der Bauchhöhle trennt. Seine Hauptfunktion ist die Einatmung. Beim Einatmen zieht sich das Zwerchfell zusammen und bewegt sich nach unten, wodurch in der Brusthöhle ein Bereich mit niedrigem Druck und in der Bauchhöhle ein höherer Druck entsteht. Wie wir alle wissen, neigt jeder Körper dazu, sich von einem Bereich mit höherem Druck in einen Bereich mit niedrigerem Druck zu bewegen. Daher neigt der Magen dazu, sich bei jedem Einatmen durch die Speiseröhrenöffnung des Zwerchfells nach oben zu bewegen. Dies wird durch die Größe der Speiseröhrenöffnung selbst verhindert.

Ein paar Worte zur Struktur des Zwerchfells selbst: ein flacher, dünner, kuppelförmiger Muskel. Das Zwerchfell hat drei Öffnungen, durch die die Aorta, die untere Hohlvene und die Speiseröhre verlaufen. Die Speiseröhre verläuft durch die Sehnenschicht des Zwerchfells.

Wenn sich das Zwerchfell zusammenzieht, dehnen die Muskelfasern, die sich zusammenziehen, die Öffnung der Speiseröhre, die sich fast in der Mitte des Doms befindet.

Da die Öffnung nun gedehnt ist, schiebt sich der Magen unter dem Druck des Bauches in die Brusthöhle (Abbildung 2), in deren oberen Teil. Der Schließmuskel (Ventil), der den Mageneingang verschließt, kann nicht mehr richtig funktionieren. Der Magen schließt nicht mehr dicht genug, so dass der Mageninhalt unter Druck in die Speiseröhre geschleudert wird. Die Schleimhaut der Speiseröhre ist nicht darauf eingestellt, so aggressiven Stoffen wie der Magensäure standzuhalten, so dass ein brennendes Gefühl und schließlich Geschwüre in der Speiseröhre entstehen.

Darüber hinaus sind die Sekretionsfunktion des Magens und seine Beweglichkeit beeinträchtigt. Aufgrund der gestörten Motilität ist die Passage der verdauten Nahrung in den Darm beeinträchtigt. Dies führt zu einem Schweregefühl und einer Überfüllung des Magens (selbst bei einer geringen Menge aufgenommener Nahrung). All dies führt zu einem gestörten Abbau von Proteinen.

Auf Höhe der Speiseröhre befinden sich Bänder mit Muskelfasern (Ligamentum Treitz). Dieses Band hält den Zwölffingerdarm vom Zwerchfell ab. Eine unregelmäßige Kontraktion des Zwerchfells verändert die Form der Speiseröhrenöffnung und reizt dieses Band. Gleichzeitig werden sowohl der Zwölffingerdarm als auch das Jejunum gereizt und zusammengezogen, was die Passage der Nahrung durch den Übergang zwischen Zwölffingerdarm und Dünndarm erschwert. Die Verdauung der Nahrung im Dünndarm ist aufgrund des gestörten Flusses von Dünndarm- und Pankreasenzymen sowie der Galle aus der Gallenblase beeinträchtigt. Dadurch wird die Aufnahme von ungesättigten Fettsäuren, die für den Aufbau von Zellmembranen wichtig sind, und von Kohlenhydraten beeinträchtigt. Allergien gegen natürliche Nahrungsmittel, Dysbiose

Ursachen für Zwerchfellkrämpfe:

Eine der Hauptursachen ist eine Störung der Innervation. Der Zwerchfellmuskel wird von der Halswirbelsäule aus durch die Zwerchfellnerven innerviert. Eine Kompression der Halswirbelsäule oder eine Verrenkung der Wirbel führt zu einer Einklemmung des Zwerchfellnervs auf der einen oder anderen Seite, was zu einer Funktionsstörung der linken oder rechten Seite des Doms führt.

Die nächste ebenso wichtige und häufige Ursache ist Stress. Vor allem der moderne Mensch ist fast täglich Stress ausgesetzt. Unser Körper reagiert auf eine stressige Situation in erster Linie mit der Atmung. Das Nervensystem sendet verwirrende Signale aus, die den Zwerchfellmuskel dazu veranlassen, sich zusammenzuziehen.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch