Dieser Zustand erfordert die Einnahme von Vitaminen und Mineralstoffen, die sich positiv auf den Bewegungsapparat auswirken. Besonders erforderlich sind:
- Fußchirurgie – chirurgische Behandlung des Längsplattfußes
- Einteilung
- Was ist ein Plattfuß?
- Arten von Plattfüßen
- Längsseitiger Plattfuß
- Quer-Senkfuß
- Ursachen für Plattfüße
- Risikofaktoren für Plattfüße
- Therapeutische Übungen
- Stadien des Plattfußes. Die Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung
- Behandlung von Plattfüßen mit orthopädischen Einlagen
- SYMPTOME VON PLATTFÜSSEN BEI ERWACHSENEN
- VIER FAKTEN ÜBER PLATTFÜSSE
- Behandlungsmethoden.
- Möglichkeiten zur Vorbeugung von Plattfüßen
- Massage bei Plattfüßen
- Prävention von Plattfüßen
- Quellen:
Fußchirurgie – chirurgische Behandlung des Längsplattfußes
Eine degenerative Läsion des Fußes, die die Höhe des Fußgewölbes verringert und ihm eine stabile und abgeflachte Form verleiht, wird als Längsplattfuß bezeichnet. Er kann erworben oder angeboren sein. Der angeborene Plattfuß ist jedoch recht selten und macht nur 3 Prozent aller Fälle aus. Die Inzidenz des erworbenen Längsplattfußes ist hoch, etwa 20 Prozent der Fälle treten als Längsplattfuß auf. Abnormale Fußdeformitäten werden in allen Altersgruppen beobachtet. Es ist bekannt, dass Neugeborene mit vermeintlich platten Füßen geboren werden und sich die Fußgewölbe erst im dritten Lebensjahr ausbilden. Die Diagnose der Erkrankung ist daher erst nach dem dritten Lebensjahr möglich. Bei Kindern sind diese Fälle recht häufig. Im Erwachsenenalter sind Menschen, die berufsbedingt lange Zeit auf den Beinen sind, anfällig für Fußdeformitäten.
- Bildung eines zusätzlichen Strahlbeines – im Säuglingsalter, wenn sich das Strahlbein aufbaut, können einige Kerne nicht miteinander verschmelzen. Anfangs wird die Pathologie nicht visuell diagnostiziert und verursacht keine Beschwerden, doch können negative Folgen wie die Verschiebung des Hauptknochens infolge eines Traumas oder eines Risses des fibrösen Gewebes auftreten;
- Dysfunktion des Schienbeinmuskels – Risse, Verstauchungen, Sehnenverletzungen des hinteren Schienbeinmuskels führen zum (teilweisen) Verlust seiner Funktion, das Fußgewölbe zu stützen, was schließlich zu einem vollständigen Plattfuß führt;
- Muskelschwäche in der distalen Gliedmaße – Bandinsuffizienz führt zu Gelenkinstabilität, was zu Gelenk- und periartikulären Weichteil- und Muskelsubluxationen führt.
Bei der angeborenen Form des Plattfußes entsteht die Pathologie im Zusammenhang mit einer intrauterinen Verletzung der Bildung des knöchernen und muskulären Gewebes des Fußes und ist oft nicht die einzige Entwicklungsstörung.
Einteilung
Je nach Schweregrad der anatomischen Veränderungen und der klinischen Symptomatik wird der Längsplattfuß unterteilt in:
- Grad I – zeigt sich durch eine leichte Abweichung des Fußgewölbes, die Höhe des Fußgewölbes schwankt zwischen 25 und 35 mm. (wobei zu berücksichtigen ist, dass die normale Höhe eines Erwachsenen 35-40 mm beträgt, bei Kindern unter 7 Jahren 19-24 mm). Er wird von Ermüdung nach längerer Belastung der Füße begleitet, am Ende des Tages kann es zu einer Schwellung des distalen Bereichs und leichten Schmerzen beim Abtasten kommen;
- Grad II – mittelschwerer Plattfuß ist gekennzeichnet durch eine Verringerung der Fußgewölbehöhe auf 17-24 mm. Es bestehen ausgeprägte Schmerzen und Schwellungen in den unteren Gliedmaßen, eine Absenkung des Fußgewölbes, eine Beeinträchtigung des flüssigen Laufens, Druck auf die Füße ist schmerzhaft und verursacht Unbehagen;
- Grad III – deutlich sichtbare Plattfüße, mit einer Fußgewölbehöhe von bis zu 17 mm. Ständige Fußschmerzen werden von Schmerzen im unteren Rücken und in den Knien begleitet. Es entwickeln sich Osteochondrose, Kniearthrose und andere Erkrankungen des Bewegungsapparats. Die Arbeits- und Gehfähigkeit ist eingeschränkt. Das Tragen von normalem Schuhwerk wird unmöglich.
Die Entwicklung der Pathologie zu einem sehr ernsten Zustand kann durch rechtzeitige Behandlung verhindert werden. Daher sollte bei der Diagnose von Symptomen sofort ein Podologe aufgesucht werden.
Was ist ein Plattfuß?
Ein Plattfuß ist ein Zustand, bei dem sich die Form des Fußes verformt, was zu Haltungsschäden führt.
Der Fuß ist eine natürliche Stütze, die den Körper beim Gehen vor unnötigen Stößen schützt und das Gleichgewicht in der Bewegung ermöglicht. Der Fuß federt, wenn er mit dem Boden in Berührung kommt, aber nicht die gesamte Bodenoberfläche auf einmal, sondern nur einen Teil davon – die Auflagepunkte. Dadurch entsteht unter dem Fuß ein leerer Raum, der sich vom Boden abhebt. Mit zunehmender Belastung fällt der Fuß leicht in sich zusammen: Dadurch wird ein harter Kontakt mit der Unterlage vermieden und die Belastung des Bewegungsapparats verringert.
Die Form des Fußes weist zwei Gewölbe auf, ein Längsgewölbe und ein Quergewölbe. Das Längsgewölbe verläuft an der Innenseite des Fußes von der Ferse bis zum Mittelgelenk der Großzehe. Es ist meist deutlich ausgeprägt und gut sichtbar. Das Quergewölbe ist weniger auffällig. Das Quergewölbe ist weniger ausgeprägt: Es ist das Gewölbe an der Basis der Zehen (wo die Mittelfußknochen beginnen). Die Stellung der Knochen in dieser charakteristischen Position wird durch den Bewegungsapparat bestimmt. Wenn der Muskel-Skelett-Apparat aus verschiedenen Gründen geschwächt ist, wird die normale Form des Fußes verzerrt. Die Fußgewölbe werden unscharf und flacher. Dieser Zustand wird als Plattfuß bezeichnet und äußert sich in verschiedenen Formen.
Arten von Plattfüßen
Eine Abflachung des Längsgewölbes kann zu einer Deformität des Fußes führen. Handelt es sich um eine Vorfußdeformität, kann sie mit der Entwicklung eines Querplattfußes verbunden sein. Betrifft die Verformung beide Fußgewölbe, handelt es sich um einen kombinierten Plattfuß.
Plattfüße können auch angeboren sein. In diesem Fall ist die Entwicklung des Fußes auf intrauterine Defekte zurückzuführen, die durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Dieses Phänomen ist recht selten und kommt in der Natur nur sehr selten vor. Viel häufiger ist der erworbene Plattfuß. Er kann jedoch in jedem Alter auftreten.
Längsseitiger Plattfuß
Das innere Fußgewölbe ist in Längsrichtung verformt, so dass die Fußsohle fast vollständig mit der Oberfläche in Berührung kommt und die Länge des Fußes aufgrund der Verformung länger ist. Aus diesem Grund kann eine schwere Form dieser Art von Plattfuß zu einem Abrollen des Fußes sowie zu einem x-förmigen Fuß führen. Selbst bei einer mäßigen Ausprägung sind Ermüdung und Schmerzen sehr stark, vor allem am Abend.
Wenn das Längsgewölbe gekrümmt ist und die Mittelachse des Fußes von der natürlichen Norm abweicht, wird diese Form des Plattfußes als Plattfuß bezeichnet. Statistisch gesehen ist er am häufigsten bei älteren Menschen, Sportlern, Schwangeren und Übergewichtigen anzutreffen.
Quer-Senkfuß
Der vordere Teil des Fußes ist verformt und die Großzehe ist nach außen gewandert. Dies führt zu einer Erschlaffung des Quergewölbes. Der Patient klagt über Fußschwäche, hat Schwielen und Wucherungen an den Fußsohlen, und der Fuß neigt sich nach unten. Hinzu kommen Deformitäten in Form von ‚Knochen‘ an der zweiten und dritten Zehe. Die Zehen erscheinen leicht schief, und die Abweichung nimmt zu, wenn sich die Beule an der großen Zehe wölbt.
Infolgedessen haben die Betroffenen Schwierigkeiten bei der Wahl des Schuhwerks, weil ihre Füße im Fußbereich breiter sind. Die Patienten klagen auch über Schmerzen an den Zehengrundgelenken. Am häufigsten leiden Frauen im Alter zwischen 35 und 50 Jahren an dieser Form des Plattfußes.
Ursachen für Plattfüße
Es gibt verschiedene Ursachen, die zu Plattfüßen führen, hier einige davon:
- – Genetische Faktoren, die in der Familie vererbt werden können; in diesem Fall hat der Betroffene von Geburt an Plattfüße.
– Schwache Fußgewölbe sind ebenfalls eine Ursache. Das Fußgewölbe ist sichtbar, und wenn die Person sich bückt oder sitzt, drückt der Fuß gegen den Boden.
– Knöchel- oder Fußverletzung
– Arthritis/rheumatoide Arthritis
– Überlastung des Fußgewölbes, meist verursacht durch Übergewicht oder regelmäßige Überanstrengung.
– Funktionsstörungen oder Schäden an den hinteren Schienbeinsehnen, auch durch einen Riss im Fuß
– Störungen des Nervensystems oder Muskelkrankheiten wie Muskeldystrophie, zerebrale Lähmung und ein Zustand, bei dem die Knochen des Fußes miteinander verwachsen, was zu Steifheit führt (Tarsalgie).
– Sehnenentzündungen, die durch Abnutzung des Fußgewebes aufgrund von Überbeanspruchung verursacht werden, treten meist im höheren Alter auf.
Risikofaktoren für Plattfüße
Es gibt verschiedene Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit der Entstehung von Plattfüßen erhöhen können. Einige dieser Risikofaktoren sind auf allgemeine Bedingungen zurückzuführen, während sich andere im Laufe der Zeit als Krankheit entwickeln. Hier sind einige häufige Risikofaktoren, die mit Plattfüßen in Verbindung gebracht werden:
Orthesen beugen Plattfüßen vor. Sie stützen das Quer- und Längsgewölbe des Fußes. Verteilt die Belastung des Fußes auf die Sohle. Allerdings behandeln orthopädische Einlagen oder Schuhe nur die Symptome, und die Korrektur funktioniert nur, wenn sie getragen werden.
Orthopädische Schuhe sind immer noch der beste Weg, um schnelle und wirksame Hilfe zu bekommen. Solche Schuhe sorgen für eine natürliche Zehenstellung, herausnehmbare anatomische Einlegesohlen stützen das Fußgewölbe, fixieren den Fuß in der richtigen Position und bieten vollen Komfort beim Gehen.
Die Verwendung von Massagebällen mit einer Nadeloberfläche zur Massage der Füße. Wird für alle Arten von Fußdeformitäten verwendet – Plattfuß, Valgus und Kondition. Kompression und Rollen sollten bis zur Schmerzgrenze durchgeführt werden.
Manche Knochen entwickeln sich in der Kindheit nicht richtig, was von Geburt an und bis ins Erwachsenenalter zu Plattfüßen führen kann. In diesen seltenen Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um die verschmolzenen Knochen zu trennen.
Wenn Fettleibigkeit die Ursache für diese Deformitäten ist, kann eine Gewichtsabnahme die Symptome verbessern.
Therapeutische Übungen
Zur Vorbeugung und Behandlung von Plattfüßen wurden spezielle Übungen entwickelt, um die Fuß- und Unterschenkelmuskulatur zu stärken und das Fußgewölbe zu formen.
Beginnen Sie damit, auf einem Stuhl zu sitzen. In dieser Position sollten Sie die folgenden Übungen durchführen:
- Beugung und Streckung der Zehen;
- Abwechselndes Abheben der Fersen und Zehen vom Boden;
- Kreisende Bewegungen mit den Füßen;
- Ein- und Ausziehen der Socken (dies ist eine sehr gute Übung mit Gummibändern);
- Strecken Sie die Fersen so weit wie möglich auseinander, ohne die Zehen vom Boden abzuheben.
Nachdem Sie diese Übungen durchgeführt haben, stehen Sie auf und führen im Stehen folgende Übungen durch
- Heben und Senken des Körpers auf den Zehenspitzen;
- Auf den Rippen an der Außenseite des Fußes stehen;
- In die Hocke gehen, ohne die Fersen vom Boden abzuheben;
- Intermittierendes Gehen auf den Fersen, Zehen und Außenrippen der Füße (kann mit einer Hocke kombiniert werden).
Alle Übungen können sowohl in der Dynamik als auch in der Statik ausgeführt werden. Bei jüngeren Vorschulkindern (3-5 Jahre) – in der Dynamik, bei 6-7-Jährigen – in der Statik. Das bedeutet, dass ältere Kinder eine Position fixieren können (z. B. ihre Socken zusammenziehen) und sie 15-20 Sekunden lang halten können.
Eine Reihe von Übungen wird über zwei Wochen hinweg gelehrt und während der Morgengymnastik und/oder nach dem Mittagsschlaf eingesetzt.
Es darf nicht vergessen werden, dass ein gesunder Lebensstil, eine ausgewogene Ernährung und Lebensmittel, die reich an Vitaminen und Mikronährstoffen, insbesondere Kalzium, sind, eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung von Plattfüßen spielen.
Stadien des Plattfußes. Die Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung
Die Krankheit entwickelt sich schrittweise in mehreren Stadien. Je früher sie erkannt wird, desto einfacher und schneller kann sie behandelt werden:
- Stadium I. – Mild (leicht). Es besteht eine leichte Deformierung des Fußes, die möglicherweise nicht von offensichtlichen Symptomen begleitet wird. Die Patienten klagen über ein Schweregefühl in den Füßen nach Anstrengung, über Schwellungen, die abends zunehmen, und über leichte Veränderungen des Gangs. In diesem Stadium ist die Erkrankung leicht zu behandeln. Das Tragen von orthopädischen Schuhen, Physiotherapie, Massagen und therapeutische Übungen werden empfohlen.
- Das zweite Stadium – ist von mittlerem (moderatem) Schweregrad. In diesem Stadium sind die Veränderungen an den Füßen bereits sichtbar. Die Zehen sind deformiert und das Gangbild ist verändert. Die Behandlung in diesem Stadium richtet sich nach dem Schweregrad der Symptome. Je nach Schweregrad der knöchernen Veränderungen ist eine konservative Behandlung in Form von Spezialschuhen, Orthesen, Physiotherapie, Massage oder einer Operation erforderlich.
- Dritter Grad – Schwere (schwere Pronation). Es kommt zu einer ausgeprägten Fußdeformität und Schmerzen im Knöchel, in den Waden und in der Wirbelsäule. Es entwickelt sich eine Arthritis mit Schmerzen beim Gehen und in Ruhe. Starke Schwellungen sind charakteristisch. Die Zehen sind so stark verformt, dass der Patient Schwierigkeiten hat, Schuhe anzuziehen. Eine konservative Behandlung allein ist in diesem Stadium nicht möglich. Zunächst wird der Patient operiert und mit Physiotherapie, orthopädischen Schuhen, Massage und therapeutischen Übungen behandelt.
Um Plattfüße zu Hause wirksam zu behandeln, ist es daher wichtig, so früh wie möglich damit zu beginnen, am besten schon bei den ersten Symptomen der Erkrankung. In vernachlässigten Fällen wirkt sie sich aber auch positiv auf den Bewegungsapparat aus.
Behandlung von Plattfüßen mit orthopädischen Einlagen
Diese Art von orthopädischen Produkten trägt dazu bei, die Belastung des Fußes umzuverteilen, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen und die normale Konfiguration des Fußes wiederherzustellen. Das Tragen von Einlagen hat weitere positive Auswirkungen:
- Schmerzen und Schwellungen werden gelindert und die Füße sind am Ende des Tages weniger müde.
- Die Verformung von Gelenken, Muskeln und Sehnen wird verlangsamt. Das Tragen von Einlagen ist eine hervorragende Vorbeugung gegen Arthrose, die häufig mit Plattfüßen einhergeht.
- Umverteilung der Belastung auf den gesamten Bewegungsapparat, was Wirbelsäulendeformierungen, Valgus, Kopfschmerzen durch erhöhten Druck auf die Halswirbelsäule verhindert.
Orthopädische Einlegesohlen sind sehr bequem und verursachen keine Unannehmlichkeiten. Sie können jede Größe und Form wählen, die den Fuß so gut wie möglich ausrichtet.
SYMPTOME VON PLATTFÜSSEN BEI ERWACHSENEN
Plattfuß Grad 1 – mäßige Deformität und Bandschwäche. Dies äußert sich durch Schmerzen nach dynamischer oder statischer Belastung.
Grad 2 – Die Absenkung des Fußgewölbes ist bereits äußerlich erkennbar, und der Gang ist im besten Fall nicht pathologisch verändert. Die Schmerzen in den Füßen werden von Beschwerden in den Sprung- und Kniegelenken begleitet. Die abnorme Fußstruktur wirkt sich auf die Wirbelsäule aus: Skoliose und Osteochondrose der Lendenwirbelsäule sind die häufigsten Begleiterscheinungen von Plattfüßen.
Ein Plattfuß des Grades 3 bei Erwachsenen geht mit einer pathologischen Verschlechterung des gesamten Bewegungsapparats einher. Es gibt keine physiologischen Fußgewölbe, es gibt Verformungen: Krümmungen der Zehen, des Sprunggelenks. Es treten sogar Schmerzen in der oberen Wirbelsäule auf.
Wenn diese Symptome auftreten, ist es dringend notwendig, einen Arzt aufzusuchen!
VIER FAKTEN ÜBER PLATTFÜSSE
1. Die Patienten sind sich möglicherweise nicht bewusst, dass sie Plattfüße haben. Bei Erwachsenen haben leichte Ausprägungen nur geringe oder gar keine Auswirkungen auf das Wohlbefinden des Patienten. In seltenen Fällen treten Fußschmerzen nur nach langen Spaziergängen auf.
2. Fußanomalien können sich mit dem Alter entwickeln. Daher ist die selbstbewusste Aussage ‚Als Kind hatte ich keine Probleme mit mir! – kein Argument für einen Orthopäden, der weiß, wie man Plattfüße bei Erwachsenen erkennt und alle Symptome und Folgen sieht.
3. Die Füße sind unsere Stütze und Dämpfung beim Gehen. Der Mensch macht jeden Tag Tausende von Schritten, und diese Belastung sollte sich nicht auf die Wirbelsäule und die großen Gelenke auswirken.
4. Die Behandlung von Plattfüßen bei Erwachsenen ist möglich! Der Irrglaube, dass Füße nur im Kindesalter korrigiert werden können, wird von der modernen Medizin widerlegt. Die neuesten Methoden machen es möglich, Plattfüße in jedem Alter zu korrigieren!
‚Dr. OST hat den Mut, auch erwachsene Patienten mit Plattfüßen zu behandeln. Unsere unschätzbare Erfahrung und der Reichtum an modernsten Behandlungstechnologien in der Klinik ermöglichen es uns, Ergebnisse zu erzielen.
Behandlungsmethoden.
Die Behandlung von Plattfüßen richtet sich nach den Symptomen und der Ursache der Erkrankung. Manchmal ist eine Behandlung überhaupt nicht notwendig, wenn keine Schmerzen bestehen und die Erkrankung nicht fortschreitet.
Zu den Behandlungsmethoden für Plattfüße gehören:
- Tragen von speziellen orthopädischen Schuhen, Hosenträgern oder Einlagen, um das Fußgewölbe in der richtigen Position zu halten;
- Physikalische Therapie;
- Physiotherapie und Dehnungsübungen zur Verbesserung der Fußflexibilität;
- Chirurgische Eingriffe in besonders schweren Fällen.
Wenn die Ursache für die Plattfüße Übergewicht war, lohnt es sich, die Ernährung zu überdenken.
Die Methode des chirurgischen Eingriffs hängt von der Pathologie ab, die die Entwicklung von Plattfüßen ausgelöst hat.
Möglichkeiten zur Vorbeugung von Plattfüßen
- die Wahl des richtigen Schuhwerks, das ausreichend weich ist und die Belastung gleichmäßig auf den gesamten Fuß verteilt, damit er sich richtig ausbilden kann;
- regelmäßiges und längeres Barfußlaufen auf unebenen Oberflächen – Steine, Sand, Gras;
- Übungen auf speziellen Massagematten;
- Übungen zur Vorbeugung von Fußdeformitäten;
- regelmäßige Kontrollbesuche beim Orthopäden ab dem Alter von 2 Jahren.
Die wirksamste Vorbeugung gegen Plattfüße ist in jungen Jahren, wenn sich das Fußgewölbe gerade bildet.
Wenn die Entwicklung von Plattfüßen nicht verhindert werden konnte, lohnt es sich, einen professionellen Orthopäden aufzusuchen. Das orthopädische Zentrum verfügt über erfahrene Ärzte, die eine gründliche Untersuchung durchführen und eine genaue Diagnose stellen werden.
Plattfüße bei Erwachsenen und Kindern werden mit modernen Methoden korrigiert, die sich als wirksam erwiesen haben. In den fortgeschrittensten Fällen wird der Arzt eine Operation empfehlen, um die Stellung des Fußgewölbes zu korrigieren, die Schmerzen zu lindern und weitere Verformungen zu verhindern.
Massage bei Plattfüßen
Eine der unersetzlichen Behandlungen zur Behandlung von Plattfüßen oder zur Vorbeugung der Entwicklung von Komplikationen ist die Massage. Schließlich handelt es sich um eine Krankheit, bei der die Muskeln die ‚Schuldigen‘ sind.
- Sie entspannt die überlasteten und müden Muskeln.
- Sie bringt Linderung von Schmerzen.
- Verbessert den Muskelapparat der Beine.
- Stimuliert die Blutzirkulation in den unteren Gliedmaßen.
- Verbessert den Zustand der Haut an den Füßen – Blasen und Risse heilen schneller ab.
- Stärkt die Bänder und beugt unfallbedingten Verletzungen vor, die auf deren Schwäche zurückzuführen sind.
Sie sollten auch einige Kontraindikationen für diese Massage beachten:
- Krampfadern;
- Tumore;
- Pilze;
- Wundbrand;
- Vorhandensein von Warzen und Warzen;
- Thrombose;
- Epilepsie;
- schwere Herzprobleme;
- akute Gelenkerkrankungen.
Es ist ratsam, einen erfahrenen Massagetherapeuten hinzuzuziehen, der weiß, wo und wie er Manipulationen durchführen kann und wann sie nicht durchgeführt werden dürfen. Damit die Manipulationen nützen und nicht schaden.
Prävention von Plattfüßen
Kann man Plattfüßen vorbeugen? Wenn die Deformität nicht genetisch bedingt ist, dann ja. Vorbeugung ist wichtig und umfasst Folgendes:
- Das Tragen des richtigen Schuhwerks: bequem, in der richtigen Größe, ohne zu hohe Absätze.
- Bewegung vernünftig einschränken. Nicht die ganze Zeit sitzen und sich wenig bewegen – dann werden die Muskeln schwächer. Die Muskeln in den Beinen und Füßen nicht Tag und Nacht beanspruchen – sie werden überlastet und funktionieren nicht mehr so gut. Alles muss maßvoll und vernünftig sein.
- Wenn Sie ein schweres Gewicht tragen, sollten Sie wissen, wie Sie eine Pause einlegen können. Ruhen Sie sich aus, machen Sie eine leichte Fußmassage oder eine einfache einminütige Übung, um sie aufzuwärmen.
- Schwimmen.
- Barfußlaufen auf unebenem Untergrund.
- Kontrollieren Sie Ihr Gewicht und führen Sie einen gesunden, aktiven Lebensstil.
- Regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei Ihrem Fußspezialisten.
Wenn Plattfüße diagnostiziert werden, sind sie keine Kleinigkeit. Plattfüße sind eine echte Gefahr für die Gesundheit der Wirbelsäule und ein schmerzfreies Leben. Wollen Sie nicht zu den 80 % der Menschen gehören, deren Fußdeformität bereits ein irreversibler Prozess ist. Plattfüße sollten richtig und rechtzeitig behandelt werden.
Alle in diesem Blog enthaltenen Informationen sind informativ und ersetzen nicht das direkte Gespräch mit Ihrem Arzt!
Quellen:
- https://www.medicalnewstoday.com/articles/168608.php
- https://www.nhs.uk/conditions/flat-feet/
- https://www.verywellhealth.com/flat-feet-causes-and-associated-medical-problems-1337682
- https://www.healthline.com/symptom/flat-foot
- Längsgewölbe und Quergewölbe des Fußes.
- Die Längsgewölbe des Fußes beginnen am Knochen.
- Bestimmung der Anzahl der Längsgewölbe des menschlichen Fußes.
- Welche Bänder stärken das Quergewölbe des Fußes?.
- Massage für Plattfüße.
- Plattfüße (Valgusfuß).
- Welcher Arzt behandelt Plattfüße?.
- Funktionen des Fußes.