Das Kind tritt auf die Innenseite des Fußes

Gelegentliches Syndrom diffuses muskuloskelettales Schmerzsyndrom kann bei organischen Erkrankungen wie JIA auftreten. Die Behandlung (sowohl ambulant als auch stationär) muss individuell und multidisziplinär erfolgen.

2.jpg

Klumpfuß bei Kindern

Die gefährlichsten Folgen dieser Erkrankung sind diejenigen, die für die Eltern zunächst nicht sichtbar sind. Eine schlechte Fußstellung verändert die Körperhaltung des Kindes, beeinträchtigt die Dämpfung des Fußes, belastet die Wirbelsäule und kann zu Skoliose führen. Fehlhaltungen führen zu Gelenk- und Wirbelsäulenproblemen (Arthritis, Arthrose, Osteochondrose, Schleimbeutelentzündung, Skoliose usw.). Abgesehen davon, dass solche Fehlhaltungen im Schulalter Gelenkschmerzen verursachen können, wirken sie sich auch später auf den allgemeinen Gesundheitszustand des Kindes aus und führen zu Problemen bei der Funktion der inneren Organe.

Der Neurologe befasst sich mit diesem Problem bis zum Alter von 5 Jahren, da diese Pathologie bei einem Kind mit einer Störung des Muskeltonus in den Beinen einhergeht, entweder mit Hypotonie oder Hypertonie. Dies führt zu dem Problem der Plattfüße und des Plattfußes. Diese Pathologie wird durch einen gestörten Muskeltonus verursacht. Ein Kinderneurologe ist für die Behandlung dieser Störungen zuständig.

Ab dem 5. Lebensjahr wird das Problem gemeinsam von einem Neurologen und einem Orthopäden behandelt, da sich in dieser Zeit der Fuß und der Bandapparat ausbilden.

Helfen Sie Ihrem Kind, stabil auf seinen Füßen zu stehen!

Symptome von Plattfüßen

Kinder klagen in der Regel nicht über Beschwerden im Fußbereich, und wenn doch, ist das für die Eltern meist kein ernsthafter Grund zur Sorge.

Achten Sie auf die folgenden möglichen Symptome von Plattfüßen:

  • Ungleichmäßig abgenutzte Hausschuhe, Innensohle und Absatz sind stärker abgenutzt, ein Schuh ist stärker abgenutzt als der andere;
  • Ihr Kind klagt über Schmerzen oder Müdigkeit in den Füßen nach dem Spielen oder aktiven Gehen;
  • Sie bei einer einfachen Untersuchung der Füße Ihres Kindes eine Abflachung der Fußgewölbe feststellen.

Wenn sich der Gang Ihres Kindes verändert hat, es weniger beweglich ist, sich nach dem Gehen oder Laufen mehr ausruht und über Müdigkeit und Schmerzen in den Füßen klagt, sollte Ihr Kind von einem erfahrenen Neurologen untersucht werden.

Klassifizierung der Valgusfußdeformität

  • Grad 1 Die erste Zehe weicht um weniger als 20 Grad von ihrer normalen Position ab.
  • Grad 2: Die Großzehe weicht um mehr als 20 Grad, aber weniger als 35 Grad von ihrer natürlichen Stellung ab.
  • Grad 3 Der Zeh ist um mehr als 35 Grad von seiner natürlichen Stellung abgewichen.

Die Stadien der VDD werden nach dem Grad der Verformung des Sprunggelenks eingeteilt. Dieser wird durch die Stellung der Ferse im Verhältnis zur Achse der unteren Gliedmaße bestimmt. Normalerweise stehen sie untereinander und bilden keinen Winkel. Beim Valgus verändert sich jedoch ihre Position zueinander. Bei der Entwicklung des VDS können insgesamt 4 Stadien unterschieden werden:

  • Stadium 1 Der Fuß wird abgeflacht. Der Winkel des Fersenbeins zur Achse des Schienbeins beträgt bis zu 15 Grad.
  • Stadium 2: Bei stärkerer Abflachung des Fußes beträgt der Winkel des Fersenbeins zur Achse des Schienbeins 15 bis 20 Grad.
  • Stadium 3: Die Sohle ist fast vollständig abgeflacht und der Winkel der Abweichung des Fersenbeins von der Tibiaachse beträgt mehr als 20 Grad, aber weniger als 30 Grad.
  • Stadium 4: Der Fuß ist völlig flach. Die Ferse ist um mehr als 30 Grad von der Schienbeinachse abgewichen.

Achtung!!! Die Valgusdeformität ist nicht mit dem Plattfuß zu verwechseln. Bei Plattfüßen sinkt das Längs- und/oder Quergewölbe einfach ab und flacht ab – das Sprunggelenk ist nicht verformt. Beim Valgus verändert sich die Position der Ferse im Verhältnis zur Achse der unteren Extremität. Dies führt dazu, dass sich das Fußgewölbe nach innen senkt, was mit der Zeit zu einer Abflachung führt. In diesem Fall spricht man von Plattfüßen.

Warum sich Füße verformen

Der Hallux valgus entsteht, wenn die Knochen des Vorfußes nicht mehr stabil sind. Infolgedessen verändern sie ihre Stellung – der erste Zeh weicht nach außen von der Sohle ab, wodurch auch die anderen Zehen abknicken. Durch die Abweichung vergrößert sich das Gelenk der Großzehe und ragt zur Fußinnenseite hin vor. Auch die Position der Ferse im Verhältnis zum Sprunggelenk verändert sich – die Ferse kippt mit den Zehen nach außen, und der Mittelfußknochen bewegt sich nach innen.

Die genauen Ursachen für den Verlust der Knochenstabilität im Fuß sind der Medizin nicht bekannt. Es wurden jedoch Faktoren ermittelt, die diesen Prozess beeinflussen. Hier ist aufgeführt, was das Risiko für die Entwicklung eines Valgus bei Kindern erhöht:

  • Angeborene Plattfüße, andere Knochen- und Bindegewebspathologien.
  • Rheumatoide Arthritis und erworbene Bindegewebserkrankungen, die eine übermäßige Laxheit und Flexibilität verursachen.
  • Vererbung. Wenn die Eltern einen Valgus haben, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass auch die Kinder davon betroffen sind.
  • Übermäßige Beanspruchung der Füße. Wenn das Kind Leistungssportler ist, ist die Wahrscheinlichkeit, einen Valgus zu entwickeln, größer.
  • Das Tragen von unbequemen oder schlecht sitzenden Schuhen (zu eng oder zu weich).
  • Frühgeburtlichkeit. Frühgeborene werden mit unterentwickelten Systemen und Organen geboren.
  • Infektions- und Entzündungskrankheiten des Fötus im Mutterleib.
  • Niedriges Geburtsgewicht.
  • Genetische und neuromuskuläre Anomalien (Polyneuropathie, Zerebralparese).
  • Dysplasie, Subluxation oder Dislokation der Hüfte.
  • Adipositas (Übergewicht erhöht die Belastung für die Füße).
  • Rachitis (die Krankheit schwächt den Stütz- und Bewegungsapparat).
  • Häufige akute Erkrankungen der Atemwege mit Komplikationen.
  • Fußverletzungen (Knochen, Knorpel, Bänder und Muskeln).
  • Frühkindliche Betreuung – Kinder, die noch nicht selbständig laufen können, sollten nicht auf die Beine gestellt werden. Dies belastet die unreifen Füße übermäßig.

Schmerzen im Wachstum

Sie äußert sich durch Krämpfe und Muskelschmerzen. Die Füße des Kindes schmerzen meist nachts oder abends am Ende des Tages. Die Beschwerden sind manchmal so stark, dass sie das Kind in der Nacht aufwecken können. Sie sind von kurzer Dauer, verursachen kein Hinken und beeinträchtigen den Sport nicht. Die Wachstumsschmerzen zeichnen sich durch ihre Regelmäßigkeit aus. Sie treten bei Kindern im Alter von 3 – 4 Jahren, 5 – 7 Jahren und 11 – 13 Jahren auf. Um sie zu lindern oder zu beseitigen, sollte das Kind ein warmes Bad nehmen und abends vor dem Schlafengehen eine Fußmassage erhalten.

Der Morbus Sever ist eine Entzündung der Wachstumszone des Fersenbeins. Sie tritt bei Kindern im Alter zwischen 9 und 14 Jahren auf. Anders als bei Erwachsenen besteht das Fersenbein bei Kindern aus zwei Teilen, die durch eine Knorpelschicht (die Wachstumszone) verbunden sind. Knorpelgewebe ist schwächer und verletzungsanfälliger als Knochengewebe. Wenn es durch Überdehnung gereizt oder geschwollen ist, verursacht es die Schmerzen, die Kinder in der Peripherie ihrer Fersen spüren.

Bei Morbus Sever schmerzen die Füße eines Kindes nach dem Training oder anstrengenden körperlichen Aktivitäten. Kinder, die Fußball, Basketball spielen, Leichtathletik betreiben, rennen und springen, sind gefährdet.

Damit sich Ihr Kind besser fühlt, kühlen Sie die schmerzende Stelle und halten Sie das Bein ruhig. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Er wird Ihnen orthopädische Einlagen verschreiben, spezielle Orthesen, die die Belastung der Ferse verringern. Er oder sie wird Ihnen sagen, was Sie tun können und was nicht. Ist die Erkrankung schwerwiegend, kann der Fuß vorübergehend mit einem Verband fixiert werden.

Nach zwei bis drei Monaten können Sie zum Sport zurückkehren. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass das Problem nicht wieder auftritt. Wählen Sie beim Sport bequeme Schuhe mit einer weichen Sohle und machen Sie vor und nach dem Training Dehnübungen.

Plattfüße

Wenn die Ursache Plattfüße sind, schmerzen die Füße des Kindes oft nach dem Sport, längerem Stehen oder Gehen. Die Schmerzen können sich auf das Sprunggelenk, das Schienbein und bis zu den Knien ausbreiten.

Eltern wissen vielleicht lange Zeit nicht, dass ihr Kind Plattfüße hat, oder schenken dem wenig Beachtung. Das ist jedoch ein Fehler, denn er beeinträchtigt die Gesundheit des gesamten Bewegungsapparats, verursacht eine anormale Verteilung des Körpergewichts und erhöht die Belastung der Fuß- und Wirbelsäulengelenke.

  • Flexibel ist der Fuß, wenn er im Stehen flach ist und die Wölbung (Krümmung) sichtbar wird, wenn die Zehen angehoben werden oder die große Zehe nach oben gehoben wird. Solche Plattfüße sind nicht unangenehm und bilden sich im Alter von 3 Jahren spontan zurück;
  • Starr, wenn das Fußgewölbe in keiner Position des Fußes sichtbar ist. Um die Form des Fußgewölbes zu korrigieren, werden spezielle orthopädische Schuhe und Übungen zur Muskelstärkung verschrieben.

Akute Gliederschmerzen bei Kindern

Akute Gliederschmerzen können viele Ursachen haben, sind aber meist die Folge eines Traumas, das in der Regel zufällig (Sport, Stürze), manchmal aber auch absichtlich herbeigeführt wurde. Osteoarthritis und Knochentumore sind selten, erfordern aber eine dringende Behandlung.

Herausgeber: Iskander Milewski. Aktualisierungsdatum der Veröffentlichung: 18.3.2021

Die auf dieser Website enthaltenen Informationen bedürfen der Rücksprache mit Ihrem Arzt und sind kein Ersatz für eine direkte Konsultation mit Ihrem Arzt.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte Ihrer Nutzungsvereinbarung.

Behandlung und Vorbeugung von Plattfüßen bei Kindern

3.jpg

Wie kann man Plattfüße bei Kindern behandeln? Ausreichende körperliche Betätigung ist an sich schon eine hervorragende Vorbeugung gegen verschiedene orthopädische Probleme bei Kindern. Was ist sinnvoll? Barfußlaufen ist sehr nützlich, vor allem auf unebenem Untergrund (Sand, Kies, einfach nur der Boden). Spezielle orthopädische Matten sind eine gute Ergänzung für zu Hause. Zu Hause in Schuhen zu laufen, wenn keine orthopädischen Probleme vorliegen, macht keinen Sinn und verursacht dem Kind nur Unbehagen. Es ist besser, Ihrem Kind vernünftige (prophylaktische) Schuhe zu kaufen. Grundlegende Kriterien, die Ihnen helfen, die richtigen Schuhe für Ihr Kind zu wählen. Dichter Rücken, flexible, biegsame, geriffelte Sohle, kleiner Absatz 0,5-1,0 cm, vorzugsweise Schuhe aus Leder, supinierend, aber nicht zu hoch, nicht zu eng (Großzehe darf nicht zu sehr gegen den Rest gedrückt werden), nicht ‚eng‘ (Rand 0,5-1,0 cm), sollte nicht über andere tragen.

Ein asymptomatischer Bewegungsplattfuß allein erfordert keine Behandlung. Kinder mit symptomatischem Bewegungsplattfuß können mit speziellen individuellen Orthesen (rationellem Schuhwerk) und vor allem mit Übungen für Kinder mit Plattfuß zum Training des Körpergleichgewichts behandelt werden.

Die konservative Behandlung von Kindern mit starrem Plattfuß ist unwirksam und zielt darauf ab, die Schmerzen vor der bevorstehenden chirurgischen Behandlung zu reduzieren. Die Wahl von bequemem Schuhwerk, die Einschränkung der körperlichen Aktivität und die Gewichtskontrolle sind notwendig. Es gibt eine Reihe von chirurgischen Behandlungen für Steifheit. Die Wahl der chirurgischen Behandlung bei Kindern ist immer individuell zu treffen.

Wenn Sie Zweifel haben, ob die Füße Ihres Kindes richtig geformt sind, ist es immer am besten, einen Orthopäden aufzusuchen.

Die 6 wichtigsten Fragen zur angeborenen Hüftluxation

1. Warum kommt es zu einer Hüftdysplasie?

Hüftgelenksanomalien treten während der fötalen Entwicklung eines Kindes auf, aber die genauen Ursachen der Hüftdysplasie sind der modernen Medizin noch nicht bekannt. Es wird angenommen, dass Vererbung, Infektionskrankheiten während der Schwangerschaft, ungünstige Umweltbedingungen, schlechte Gewohnheiten der Schwangeren (Drogen- und Alkoholmissbrauch) und die hirnlose Lage des Fötus einen Einfluss auf die Entwicklung der HIP haben.

(2) Führt eine Hüftdysplasie immer zu einer kongenitalen Hüftluxation?

Immer, aber manchmal erst, wenn das Kind alt genug ist, um zu stehen, zu gehen usw. die Symptome werden deutlicher.

3 Können Chiropraktiker eine angeborene Hüftluxation behandeln?

Nein, das können sie nicht. Sie müssen verstehen, dass es sich bei der BBD nicht um eine einfache traumatische Verrenkung handelt, sondern um die Folge eines Defekts im Hüftgelenk selbst. Ein erfahrener Chiropraktiker kann in einigen Fällen das Gelenk wieder in die richtige Position bringen, aber das schließt nicht aus, dass anschließend eine Abduktionsorthese oder sogar eine Operation erforderlich ist, denn wenn die eigentliche Ursache (DTS) nicht behoben wird, wird das Problem fortbestehen.

4. ist es nicht besser, die Hüftdysplasie gleich zu operieren?

Ein chirurgischer Eingriff in das sich entwickelnde Gelenk wird keine positiven Ergebnisse bringen, daher wird die DTS bei einem Kind immer durch das Tragen von Orthesen als Teil der umfassenden Behandlung der Pathologie korrigiert.

5 Wie kann eine angeborene Hüftluxation rechtzeitig erkannt werden?

Die Diagnose einer Hüftluxation wird vermutlich erst spät gestellt. Die beste Lösung besteht darin, das DTS zu erkennen, bevor die Subluxation oder Luxation auftritt. Um ein DTS rechtzeitig zu erkennen, sollte das Kind in den ersten Tagen nach der Geburt von einem Orthopäden untersucht werden, wobei ein Hüftultraschall obligatorisch ist, und dann im Alter von drei Monaten oder bei Verdacht auf eine HIP früher erneut auf die gleiche Weise untersucht werden.

Klinische Prognose

Der Schlüssel zu einer günstigen Prognose ist die frühzeitige Diagnose des DFS. Wenn die Behandlung rechtzeitig eingeleitet wird, ist es möglich, die DVB vollständig zu beseitigen oder sogar ihre Entwicklung zu verhindern, wenn das DFS im Säuglingsalter entdeckt wird. Nach den ersten drei bis vier Lebensmonaten eines Kindes sind die Aussichten auf eine erfolgreiche konservative Behandlung schlechter und die notwendige Therapie dauert viel länger.

Eine verzögerte Behandlung bedeutet oft nur Schmerzlinderung und Wiederherstellung der Fähigkeit, das Bein zu stützen. Die Hüftendoprothetik kann beide Probleme erfolgreich lösen, kann aber nur bei erwachsenen Patienten mit einem ausgereiften Skelett durchgeführt werden.

Was sind die Komplikationen?

Wenn das Problem rechtzeitig diagnostiziert und behandelt wird, normalisiert sich der Zustand des Kindes allmählich und es treten keine negativen Folgen auf. In vernachlässigten Fällen wird die Funktion der Gliedmaße auch nach einer Fußoperation nicht wiederhergestellt, so dass das Kind behindert bleibt. Andere Folgen:

  • Verkürzung der Gliedmaßen;
  • Skoliose;
  • Osteochondrose;
  • Hüft-, Knie- und Knöcheldeformitäten;
  • Arthritis;
  • chronische Synovitis;
  • Deichlander-Krankheit.

Vorbeugung und Prognose

Um die Entwicklung einer Valgusdeformität bei einem Kind unter einem Jahr zu verhindern, sollte die Belastung der unteren Gliedmaßen beseitigt werden. Bestehen Sie nicht darauf, dass das Kind laufen lernt, wenn es dazu noch nicht bereit ist. Es ist wichtig, die Füße regelmäßig zu massieren, das Baden zu erlernen, den Körper zu kräftigen und Spaziergänge im Freien zu unternehmen. Ältere Kinder sollten auf einer orthopädischen Matratze schlafen, bequeme Schuhe von guter Qualität tragen, sich bewegen und ihre sitzenden Gewohnheiten minimieren. Bei Verdacht auf PVDS sollten Sie einen Kinderorthopäden aufsuchen, um die Ursache der Erkrankung herauszufinden, diagnostische Tests durchzuführen und eine Behandlung einzuleiten. Wenn Sie die oben genannten Grundsätze der Vorbeugung beachten und keine Selbstbehandlung vornehmen, kann das Problem konservativ und ohne unerwünschte Komplikationen und Folgen behandelt werden.

PÄDIATRISCHE GEMEINSCHAFT
POLINIK NR. 6

26. Mai 2015.
Liebe Eltern!!! Eine zusätzliche Telefonnummer 41-77-78 ist von 8:00 bis 12:00 Uhr in Betrieb, unter der Sie Ihren Arzt erreichen können.
Read more.

15-Feb-2016.
Informationen zu den Telefonnummern der Hotline des Ministeriums und der Verwaltungsbezirke der Stadt Omsk:
Lesen Sie mehr.

10-März, 2016.
Informationen über die Telefonnummern der Notdienste
Lesen Sie mehr dazu.

14-Apr, 2016.
Elternausschuss
Lesen Sie mehr.

09-Nov, 2016.
Für diejenigen, die mit dem Rauchen aufhören wollen
Lesen Sie mehr.

29-März, 2017.
Gefährliche, gefährliche Grippe
Lies mehr.

01-Jun, 2017.
Das russische Innenministerium in der Region Omsk warnt. Hüten Sie sich vor Betrügern.
Lesen Sie mehr.

18-Jul, 2017.
Erfahren Sie die Wahrheit über Schlaganfall, Helpline
Lesen Sie mehr.

23-Aug, 2018.
Erhalten Sie verschreibungspflichtige Medikamente mit einem Rabatt
Read more.

08-Mai, 2019.
Hotline zur Prävention der durch Zecken übertragenen viralen Enzephalitis
Lesen Sie mehr.

26-März, 2019.
Ergebnisse der Umsetzung der Dekade der Kindheit in der Region Omsk
Lesen Sie mehr.

Unser Auftrag

Wir arbeiten dafür, dass sich unsere Patienten besser fühlen, gesund und aktiv sind.

Wir setzen unsere Erfahrung, unser Wissen und unsere Liebe zu den Patienten ein, um ihre Gesundheit zu erhalten.

Unsere Dienstleistungen

Unsere Kontakte

80, K. Marx Ave., Omsk, 644020 Tel./Fax: +7 (3812) 41-63-10 Empfang: +7 (3812) 41-63-10 E-Mail: [email protected] Anmeldung Telefon: 20 Karbyshev St.: 45-00-20 Anmeldung Telefon: 45-40-05, 41-91-29 Anmeldetelefon: 6 S. Stalsky Str.: 41-77-78

Warum ist Zehenspitzengehen schlecht?

Mit welchen Problemen wird jemand, der seit seiner Kindheit auf den Zehenspitzen geht, in Zukunft konfrontiert sein?

  • Erstens wird eine Person mit Fußproblemen in ihren Aktivitäten eingeschränkt: Es fällt ihr im Gegensatz zu anderen schwer, Sport zu treiben, an Bewegungsspielen teilzunehmen usw.
  • Zweitens: Die Form des Fußes selbst wird schief. Dies kann das Anpassen von Schuhen in der Zukunft erschweren.
  • Und schließlich und vor allem: Das Zehenlaufen setzt eine Kaskade von orthopädischen Problemen in Gang. Jedes Mal, wenn ein Kind auf Zehenspitzen geht, wird das Kniegelenk ‚belastet‘. Die zusätzliche Belastung der Wirbelsäule (z. B. schwere Säcke) führt zu Verletzungen und Entzündungen. Das Gelenk bricht allmählich zusammen. Das Becken beginnt sich dann zu verdrehen‘. Die Wirbelsäule leidet unter der mangelnden Dämpfung. Die Lendenwirbelsäule wird stark belastet. Eine Säule der Wirbelsäule wird stark überlastet, was zu einer Skoliose führt. Wie Sie sehen können, ‚zieht‘ die eine die andere.

Kann das Zehenlaufen verhindert werden?

Wie kann man ein Kind, das auf Zehenspitzen läuft, begleiten, damit es nicht den Punkt erreicht, an dem es kein Zurück mehr gibt? Dies ist eine der häufigsten Fragen, die ich höre. Die Antwort lautet. Wenn ein Kleinkind auf Zehenspitzen am Tisch steht und mit den Händen versucht zu sehen, was obenauf liegt, ist dagegen nichts einzuwenden. Wenn es aber gleichzeitig auf Zehenspitzen ein paar Meter zu einem anderen Gegenstand geht, dann stimmt etwas nicht.

Das Problem beginnt in der Regel damit, dass das Kind den Weg erst auf den Zehenspitzen, dann auf einem vollen Fuß und dann wieder auf den Zehenspitzen geht.

Gibt es ein Risikoalter? Ja, und das erste liegt vor dem Alter von einem Jahr. Wenn das Kind, während es auf dem Bett liegt oder sitzt (es kann noch nicht aufstehen), an seinen Socken zieht, wissen Sie, dass es etwas Ernstes ist, und Sie müssen es sofort ansprechen.

Dann besteht die Gefahr, dass sich das Zehenlaufen zu einem bestimmten Zeitpunkt entwickelt Wenn das Kind gerade aufgestanden ist. Es stellt sich gerade auf seine Füße. Eine weiche Matratze kann einen Effekt haben: Die Zehen, die Druck ausüben, scheinen nach innen zu fallen. Der Fuß steht nicht auf dem ganzen Fuß, sondern auf den Zehen.

Die nächste Phase mit dem Risiko, einen Zehengang zu entwickeln, ist in einem Alter, wenn das Kind beginnt, richtig zu laufen. Es sucht sich unbewusst die Position, in der es am bequemsten geht. Dies ist eine Zeit, in der die Eltern sehr aufmerksam sein müssen. Ich empfehle, das Kind ein paar Tage lang zu beobachten. Beobachten und analysieren Sie, ob sich eine negative Tendenz abzeichnet oder nicht.

Übrigens gibt es eine weitere, scheinbar unscheinbare Ursache – Windeln. Das Kind entwickelt in ihnen einen Gang, der seine Füße verletzen kann. Pampers, so werden sie genannt, behindern das Gehen mit geschlossenen Beinen. Die Beine des Kindes werden zur Seite gespreizt. Dies geschieht unbewusst – das Kind ändert einfach seine Gangart, um das Unbehagen loszuwerden.

Wenn sich ein erwachsenes Kind ohne ersichtlichen Grund auf die Zehen stellt, ist dies ein weiteres wichtiges Problem. Hierfür kann es mehrere Ursachen geben. Es kann eine Verletzung des unteren Rückens vorliegen. Zum Beispiel haben die Eltern das Kind beim Erlernen des Purzelbaums unglücklich verlassen. Bei einer Verletzung des Kindes kann es notwendig sein, auf den Zehenspitzen zu gehen, da das Abstützen auf dem ganzen Fuß schmerzhaft sein kann.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch