Das Bein eines gesunden Menschen

Das Skelett ist der stärkste Teil des Muskel-Skelett-Systems. Es schützt die inneren Organe vor äußeren Einflüssen. Der menschliche Körper besteht von Geburt an aus 270 Knochen. Mit zunehmendem Alter verschmelzen einige von ihnen (im Schädel, im Becken und in der Wirbelsäule), und die Zahl sinkt auf 205-207.

Bestimmung der Ursache eines subfebrilen Fiebers

Ein Fieber von 36,6 Grad ist keine konstante Temperatur bei einem gesunden Menschen und schwankt leicht, wenn man es über den Tag hinweg beobachtet. Der niedrigste Wert, etwa 36 Grad, wird zur Schlafenszeit gemessen. Wenn einer Person nach körperlicher Aktivität heiß ist, kann die Temperatur leicht ansteigen.

Die Körpertemperatur wird durch Hitze, Feuchtigkeit und zu warme Kleidung beeinflusst. Bei Frauen kann es an bestimmten Tagen des Menstruationszyklus zu einem leichten Temperaturanstieg (ein halbes Grad) kommen. Dabei handelt es sich jedoch um einen einmaligen Anstieg. Ein Fieber zwischen 37,2 und 37,9 über mehr als einen Monat hinweg kann Anlass zur Sorge sein – dies ist ein subfebriles Fieber.

Wenn subfebriles Fieber länger als zwei Wochen anhält und von Symptomen wie Müdigkeit, schlechtem Schlaf und Kurzatmigkeit begleitet wird, sollten Sie den Besuch bei Ihrem Hausarzt nicht aufschieben. Oft ist subfebriles Fieber ein Zeichen für eine abnorme Körperfunktion, wenn andere Symptome noch nicht aufgetreten sind.

Ursachen von subfebrilem Fieber

Es gibt Krankheiten, die einen leichten Temperaturanstieg über einen längeren Zeitraum hinweg verursachen.

  • Chronische Infektionen (Tuberkulose, chronische Nasopharyngitis, Pankreatitis, Cholezystitis, Prostatitis, Appendizitis, bakterielle Endokarditis, Chlamydien, Syphilis, HIV-Infektion).
  • Entzündlicher Prozess
  • Onkologie
  • Autoimmunerkrankungen (Rheuma, unspezifische Colitis ulcerosa, Arzneimittelallergie, Arthritis, postinflammatorisches Syndrom)
  • Parasiten
  • Endokrine Anomalien (Thyreotoxikose, akute Menopause)
  • Thermoneurose (autonome Funktionsstörung, die den Wärmeaustausch beeinträchtigt)

Wenn die Ursache des Fiebers eine Infektion ist, ist sie charakteristisch:

Es gibt jedoch auch Ursachen, wenn bei einem gesunden Menschen eine subfebrile Temperatur vorliegt:

  • Überhitzung
  • Stress
  • Einnahme von bestimmten Medikamenten
  • erblicher Faktor, wenn ein Kind geboren wird und mit Fieber lebt
  • Aktivierung des Hypothalamus
  • während der Schwangerschaft
  • vor der Menstruation.

Ein solches Fieber wird durch fiebersenkende Mittel nicht beeinflusst, ist gut verträglich und weist keine ausgeprägten Tagesschwankungen auf.

Untersuchung und Abklärung bei subfebrilem Fieber.

Sie sollten sich immer zunächst an Ihren Hausarzt wenden. Er wird Sie zu einer ersten Untersuchung überweisen und Ihnen dann, sobald die Ergebnisse vorliegen, einen Termin bei einem Spezialisten empfehlen: Endokrinologe, Kardiologe, Gynäkologe, HNO-Arzt, Spezialist für Infektionskrankheiten.

Ursachen und Behandlung von Ödemen der unteren Gliedmaßen

Eine Flüssigkeitsansammlung kann durch eine schwere Krankheit verursacht werden. Daher sollte dieses Körpersignal nicht unterschätzt werden. Je nach Ursache der Schwellung der unteren Gliedmaßen gibt es verschiedene Methoden zur Beseitigung des Problems. Eine Schwellung, die über längere Zeit anhält und viele Unannehmlichkeiten mit sich bringt, kann auf folgende Krankheiten hinweisen

  • Diabetes;
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen;
  • Schilddrüsenerkrankungen;
  • Leberzirrhose;
  • Venöse Thrombose;
  • Nieren- und Harnwegsprobleme;
  • krampfadern.

Erwähnenswert sind auch Schwellungen, die für die Gesundheit nicht sehr schädlich sind. Die Ursache für solche Schwellungen können sein:

  • Übermäßiger Genuss von salzigen und scharfen Speisen;
  • heißes Wetter;
  • Das Tragen von unbequemem Schuhwerk und hochhackigen Schuhen;
  • das Trinken großer Mengen an Wasser;
  • Bluthochdruck.

Diagnose von Lymphödemen

Die Behandlung des Problems beginnt damit, die Ursache zu ermitteln. Der Patient braucht möglicherweise den Rat verschiedener Fachärzte. In erster Linie sollte ein Allgemeinmediziner konsultiert werden. Nach einer Untersuchung, einer Anamnese und der Feststellung zusätzlicher Symptome wird der Arzt die folgenden Tests empfehlen, um seine Diagnose zu bestätigen:

Grundlegende Methoden zur Diagnose von Ödemen der unteren Gliedmaßen
Diagnostische TechnikZeit
Doppler-Ultraschall30 Minuten.
Computertomographie der unteren Gliedmaßen15 Min.
MRT-Untersuchung der unteren Gliedmaßen20 Minuten
EKG30 Minuten
Blutuntersuchung10 Minuten

Die Kosten für diese Tests liegen zwischen 1.500 und 15.000 Rubel in der Hauptstadt. Sobald die Testergebnisse vorliegen, kann der Arzt eine wirksame Behandlung verschreiben. Dabei werden dem Patienten sowohl Medikamente als auch Physiotherapie verschrieben.

Am schwierigsten zu behandeln sind die Fälle, in denen ein Lymphödem der unteren Gliedmaßen diagnostiziert wurde. Wenn das Problem nicht schnell behandelt wird, kann es sich zu einer ernsthaften Erkrankung entwickeln.

Noch vor dem Arztbesuch können Sie Ihren Zustand mit einem Selbstdiagnosesystem selbst einschätzen, das Ihnen die Ursache Ihrer Beschwerden vorschlägt. Ihr Arzt wird dies bei Ihrem Besuch bestätigen müssen.

Physiologie/Hämodynamik

Normalerweise verlässt sauerstoffreiches Blut die linke Seite des Herzens über sehr große Arterien. Diese verzweigen sich dann in kleinere Arterien und schließlich in Arteriolen und Kapillaren, die alle Organe und Gewebe des menschlichen Körpers durchdringen. Diese sind nur unter einem Mikroskop sichtbar. Das Kapillarbett verbindet die kleinsten Arterien (Arteriolen) mit den kleinsten Venen (Venolen). Kapillaren sind sehr kleine Gefäße mit sehr dünnen Wänden, so dass Sauerstoff und Nährstoffe leicht vom Blut in das Körpergewebe fließen können. Die Gewebe wiederum geben Kohlendioxid und verschiedene Abfallprodukte an das Blut ab, das durch die Venen zurück zum Herzen fließt (Abbildung 1).

Das Blut aus dem Herzen fließt zu den großen Arterien (in rot dargestellt) und gelangt dann in die kleineren Arterien und Arteriolen in den oberen und unteren Gliedmaßen sowie in andere menschliche Organe und Systeme. Das Blut gelangt dann in ein Netz kleiner Gefäße, die Kapillaren, die alle menschlichen Gewebe und Organe durchdringen. Das Blut gibt Sauerstoff und verschiedene Nährstoffe ab und kehrt dann durch die Venen (blau hervorgehoben) zum Herzen zurück.

Das venöse System der unteren Gliedmaßen besteht aus oberflächlichen und tiefen Venen. Die tiefen Venen sind die großen Gefäße, durch die das meiste Blut aufgrund der Muskelarbeit fließt. Die oberflächlichen Venen sind kleinere Gefäße, die das Blut aus der Haut und dem Unterhautgewebe sammeln und es durch die Arbeit der Venenklappen zurück zum Herzen transportieren. Die oberflächlichen und tiefen Venen kommunizieren miteinander über Verbindungsvenen oder Perforansvenen, die ebenfalls Klappen besitzen. Durch die Arbeit der Klappen wird das Blut aus den oberflächlichen Venen nach oben und aus den oberflächlichen Venen in die tiefen Venen befördert; diese einseitige Bewegung ist der Schlüssel zum reibungslosen Funktionieren der Venen.

Der Blutfluss durch die Gefäße wird durch das Nerven- und das Hormonsystem sowie durch lokale vasoaktive Substanzen, die in den Geweben produziert werden, reguliert. Diese komplexe Regulierung ermöglicht es, den Blutfluss je nach den Bedürfnissen des Körpers zu erhöhen oder zu verringern, z. B. den Blutfluss in den Muskeln bei Bewegung zu erhöhen und in Ruhe zu verringern. Die Körpertemperatur wird durch Veränderung der Spannung der Hautgefäße reguliert. Bei Kälte ziehen sich die Blutgefäße in der Haut zusammen, und das Blut bewegt sich näher zur Körpermitte, ein Mechanismus, mit dem der Körper Wärme speichert. Umgekehrt weiten sich bei Hitze die Hautgefäße und der Körper gibt mehr Wärme ab. Verschiedene Verletzungen und Traumata lösen Prozesse aus, durch die der Blutfluss erhöht oder verringert werden kann, wie z. B. im Bereich einer Hautverbrennung oder einer Verstauchung.

Fazit

Dank der Arbeit des Herzens fließt das Blut durch spezielle Gefäße, die Arterien, zu allen menschlichen Organen und Geweben. Das arterielle Blut, das mit Sauerstoff und Nährstoffen gesättigt ist, gelangt dann in die Kapillaren, sehr kleine Gefäße, in denen ein Gasaustausch stattfindet. Die Zellen des Körpers nehmen Sauerstoff aus dem Blut auf und geben Kohlendioxid ab. Auch die Nährstoffe gelangen in das Gewebe. Von den Kapillaren fließt das Blut dann in sehr kleine Venen, die sich zu größeren venösen Gefäßen vereinigen und das Blut zurück zum Herzen transportieren. Damit das Blut die Schwerkraft überwinden und sich nach oben bewegen kann, müssen die Muskel-Venen-Pumpe und die Venenklappen richtig funktionieren, die Durchlässigkeit der Venen muss erhalten bleiben und die Venen dürfen nicht übermäßig geweitet sein. Wenn eine oder mehrere der oben genannten Bedingungen nicht erfüllt sind, kommt es zu Schwellungen und nachfolgenden trophischen Hautstörungen, die Haut wird dunkel (Hyperpigmentierung), dünner und die Empfindlichkeit in diesem Bereich nimmt ab. Ein geringfügiges Trauma der Haut in diesem Bereich kann zu einer langfristig nicht heilenden Wunde – einem trophischen Geschwür – führen.

Schwellungen können durch verschiedene Krankheiten verursacht werden, die mit einem erhöhten Druck in den Venen einhergehen. Einige Lungen- und Herzkrankheiten führen zu einer Stauung des Blutkreislaufs und zu peripheren Ödemen. Schwellungen in den Beinen können auch durch Probleme mit den Venen selbst verursacht werden – bei Krampfadern funktionieren die Venenklappen nicht richtig und das Blut fließt in die entgegengesetzte Richtung (venöser Reflux). Weitere Ursachen können Leber- und Lungenerkrankungen, Medikamente, Elektrolyt- und Wasserstörungen, Funktionsstörungen der Muskel-Venen-Pumpe als Folge eines Traumas oder eines Schlaganfalls sein. Um die wahre Ursache der Schwellung festzustellen, ist es notwendig, einen Arzt aufzusuchen und Labortests sowie eine Ultraschall-Duplexuntersuchung der Venen durchführen zu lassen.

‚Nein‘ zu schlechten Gewohnheiten

Die Gesundheitsregeln für Männer verbieten das Rauchen von Zigaretten. Nikotin hat eine krampfartige Wirkung auf die Blutgefäße und verringert den Blutfluss zum Penis. Der regelmäßige Konsum alkoholischer Getränke wirkt sich negativ auf die Potenz aus; große Mengen Bier erhöhen nicht nur das Gewicht, sondern verringern auch die Libido.

Das männliche Wohlbefinden wird durch die Menge an Testosteron beeinflusst. Eine gesunde Lebensweise und das richtige Gewicht sorgen für eine ausreichende Produktion des männlichen Hormons.

Außerdem wirkt sich eine regelmäßige sexuelle Aktivität aus. Die Häufigkeit des Intimverkehrs ist bei jedem Mann individuell; im Durchschnitt empfehlen Ärzte, zwei- bis dreimal pro Woche Sex zu haben. Geschlechtsverkehr ist Stauungsprophylaxe und ein gutes Herz-Kreislauf-Training.

Bei der Beantwortung der Frage, was gut für die Gesundheit von Männern ist, ist es wichtig, auf die Hygiene beim Sex zu achten. Ein fester Partner und eine langfristige Beziehung fördern Gesundheit und Sicherheit. Ein promiskuitives Sexualleben birgt immer ein hohes Risiko, sich mit sexuell übertragbaren Krankheiten anzustecken.

Medizinischen Daten zufolge ist in 80 % der Fälle Unfruchtbarkeit durch unbehandelte sexuell übertragbare Infektionen verursacht. Viele dieser Infektionen verlaufen symptomlos und lösen mit der Zeit einen Entzündungsprozess im Urogenitalsystem aus, Impotenz. Wenn ein Mann mehrere Sexualpartner hat, sollte er einmal im Jahr einen Facharzt aufsuchen und sich den folgenden Untersuchungen unterziehen:

Vorbeugende medizinische Untersuchungen

Regelmäßige Besuche bei einem Andrologen oder Urologen sind eine weitere Möglichkeit, die Gesundheit des Mannes zu erhalten. Entzündliche Prozesse in der Prostata werden bereits im Alter von 25-30 Jahren diagnostiziert. Die frühzeitige Erkennung von Anomalien ermöglicht es, deren Entwicklung zu verhindern.

Die reproduktive Gesundheit des Mannes aufrechterhalten

Zu den präventiven Untersuchungen gehören:

  • Hodenuntersuchung (bei ausgeprägter Hodenasymmetrie, Ertasten von Fremdeinschlüssen im Hodensack oder Hodensackverformung)
  • Untersuchung auf sexuell übertragbare Infektionen (Hilfe ist dringend erforderlich, wenn Sie ungewöhnlichen Ausfluss aus dem Penis oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder bei der Erektion feststellen);
  • Blutuntersuchung auf PSA (ein Marker für Prostatakrebs);
  • Prostata-Ultraschall (ermöglicht die Diagnose von z. B. Prostatitis, AdenomDie Frage der reproduktiven Gesundheit bei Männern ist eine Frage der Prävention).

Wenn es um die Frage geht, wie die reproduktive Gesundheit des Mannes erhalten werden kann, stellt die Medizin die Vorsorgeuntersuchungen in den Vordergrund. Diese werden umso wichtiger, je älter ein Mann ist. Die natürliche Menge an Testosteron nimmt mit dem Alter ab, was jährliche Kontrolluntersuchungen erforderlich macht.

Wir bei Dr. AkNer wissen, wie man sich langfristig um die Gesundheit des Mannes kümmert. In der Klinik arbeiten einige der besten Fachärzte der Hauptstadt, die bereit sind, eine umfassende Beratung zu allen Fragen im Zusammenhang mit der Intimsphäre anzubieten. Unsere Klinik verfügt über Spezialisten verschiedener Fachrichtungen: Urologen, Andrologen, Reproduktionsmediziner und Venerologen. Was auch immer das Problem ist, ein erfahrener Spezialist wird zu Ihnen kommen.

Was tun, wenn die Füße geschwollen sind und schmerzen?

Einfache Lösungen, was Sie tun können, wenn Ihre Füße stark geschwollen sind:

  1. Legen Sie einen Puff oder einen anderen Stuhl unter Ihre Füße. So kann das venöse Blut frei fließen und Sie fühlen sich wohl.
  2. Führen Sie mit Ihren eigenen Händen sanfte Druckbewegungen auf die Wadenmuskeln (Unterschenkel) aus. Dies bewirkt eine passive Muskelkontraktion und verbessert den venösen Blutfluss.
  3. Stehen Sie gelegentlich auf und gehen Sie umher. Wenn möglich, ist es besser, nach draußen zu gehen und einen Spaziergang zu machen. Wenn das nicht möglich ist, können Sie auch ein paar Runden im Flur oder auf der Toilette drehen.
  4. Die beste Lösung ist die Versorgung mit Kompressionsstrümpfen. Der Phlebologe wird die geeignete Kompressionsklasse auswählen.

Wussten Sie, dass auch ein gesunder Mensch Kompressionsstrümpfe tragen sollte? Dies ist der Fall, wenn Sie eine lange Reise, einen Flug, eine Wanderung oder eine Fahrt überstehen müssen. Auch bei der Arbeit im Büro und beim Autofahren können Kompressionsstrümpfe gewählt werden.

Schwere Beinschwellungen: Vorbeugung

Ergreifen Sie vorbeugende Maßnahmen, wenn Sie unter starken Beinschwellungen leiden, Krampfadern vermuten oder sich Sorgen um Ihre Venen machen. Hier sind einige Empfehlungen, die Sie leicht befolgen können:

  • Wechselbäder oder Duschen. Machen Sie Fußbäder oder variieren Sie die Wassertemperatur in der Dusche. Die Übergänge sollten fließend sein, nicht abrupt, wie z. B. ein Sprung von der Badewanne in eine eiskalte Pause.
  • Fußmassage. Bei Krampfadern ist eine Fußmassage möglich, aber eine klassische, ohne starke körperliche Belastung, sondern mit leichten und entspannenden Bewegungen.
  • Ausruhen mit Hochlegen der Beine. Legen Sie beispielsweise Ihre Fersen auf die Arm- oder Rückenlehne des Sofas, wenn Sie auf dem Sofa liegen. Legen Sie sich 10-15 Minuten lang hin oder bis Sie das Gefühl haben, dass die Schwellung in den Beinen zurückgegangen ist.
  • Sport. Sie können lange Spaziergänge, Radfahren ohne große Anstrengung, Pilates oder Yoga ohne Gewichte machen. Sanfte Dehnungsübungen sind hilfreich.
  • Schuhe mit einem Absatz von bis zu 4 cm. Erforderlich für Frauen und Männer. Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Hersteller von Herrenschuhen Schuhe oder Stiefel mit einem Absatz von 2-4 cm produzieren. Ein flacher Absatz entspannt die Muskeln in den Unterschenkeln und der Wirbelsäule, so dass die Venen und die Körperhaltung leiden.
  • Trinken Sie bis zu 2,5 Liter Wasser pro Tag. Diese tägliche Dosis Wasser bewahrt Sie vor Dehydrierung und Blutgerinnseln, was wiederum der Bildung von Blutgerinnseln vorbeugt.

Sie brauchen nur alle sechs Monate einen Phlebologen aufzusuchen, um zu prüfen, ob Ihre Venen in Ordnung sind.

Ein Bein schwillt bei Männern an

Die 4 wichtigsten Vitamine für die Gelenke

  1. Vitamin F – ist in Hering, Gemüsesalaten mit Pflanzenöl enthalten. Hat eine entzündungshemmende Wirkung.
  2. Vitamin C – verbessert die Ernährung der Gelenke und Bänder. Ist in Tomaten, Zitrusfrüchten, Kohl und schwarzen Johannisbeeren enthalten.
  3. Vitamin E – hemmt Enzymschäden am Knorpelgewebe. Enthalten in Brokkoli, Karotten, Petersilie, Sellerie, Rote Beete, Hagebutten.
  4. Vitamin D – verhindert die Auslaugung von Kalzium aus den Knochen.

Gelenke mögen keinen Kaffee, keine Schokolade und keine kohlensäurehaltigen Getränke

Um einen gesunden Bewegungsapparat zu erhalten, brauchen Sie einen ganzheitlichen Ansatz. Es reicht nicht aus, die Ernährung zu korrigieren: Sie brauchen ausreichende Bewegung, konsequentes Muskeltraining und ausreichend Sauerstoff. Wenn Sie sich nicht bewegen, verringern Sie zwar die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen, aber weder Ihre Gelenke, noch Ihre Knochen oder Muskeln erhalten genügend Nährstoffe, so dass sie Sie bald an sich selbst erinnern werden. Bleiben Sie in Bewegung, bleiben Sie positiv und bleiben Sie gesund!

Wissenschaftler haben herausgefunden, wie viele Schritte gut für Ihre Gesundheit sind

10.000 Schritte als tägliches Gehziel wird von vielen Experten empfohlen. Die Evidenzbasis für diese Schrittzahl ist jedoch sehr begrenzt. Außerdem fragen sich die meisten von uns, wie wichtig die Gehintensität für die Gesundheit ist.

Ein US-amerikanisches Forscherteam untersuchte den Zusammenhang zwischen der Anzahl der Schritte pro Tag und der Gehintensität und der Sterblichkeit.

Die Ergebnisse.

  • Das Durchschnittsalter der in die Analyse einbezogenen Frauen betrug 72 Jahre. Die durchschnittliche Anzahl der gelaufenen Schritte betrug 5.499. Während der 4,3-jährigen Nachbeobachtungszeit starben 504 Frauen.
  • Die durchschnittliche Anzahl der Schritte pro Tag nach Quartilen betrug 2718 (niedrigste), 4363, 5905 und 8442 (höchste).
  • Die um die wichtigsten Faktoren bereinigte Hazard Ratio für die Sterblichkeit betrug 1 (Referenzgruppe) für 2718 Schritte, 0,59 (95% CI, 0,47-0,75) für 41% Risikoreduktion für 4363 Schritte, 0,54 (95% CI, 0,41-0,72) für 46% Risikoreduktion für 5905 Schritte und 0,42 (95% CI, 0,30-0,60) für 58% Risikoreduktion für 8442 Schritte (P< 0,01).
  • Das Gesamtmortalitätsrisiko sank schrittweise um 15 % für jede zusätzlichen 1 000 Schritte pro Tag. Es ist anzumerken, dass sich dieser Nutzen bei etwa 7500 Schritten pro Tag ausgleicht.
  • Was die Gehintensität betrifft, so ergab die Analyse, bereinigt um die Anzahl der pro Tag zurückgelegten Schritte, dass die Intensität fast keinen Einfluss auf das Sterberisiko hatte.

Bei älteren Frauen ist das Gehen von etwa 4 400 Schritten pro Tag mit einer geringeren Gesamtsterblichkeit verbunden als das Gehen von 2 700 Schritten pro Tag. Je mehr Schritte pro Tag unternommen werden, desto geringer ist die Sterblichkeitsrate – eine Faustregel besagt, dass 7.500 Schritte pro Tag ausreichen.

Quelle.: I-Min Lee, Eric J. Shiroma, Masamitsu Kamada, et al. JAMA Intern Med. Published online May 29, 2019.

All-Russia Education Internet-Session.

109029, Russland, Moskau, 32 Nizhegorodskaya str. 4, bldg. 2, Bldg. 255 öffnen Sie einen Reiseschutzbrief +7 (495) 730-20-26

Die auf dieser Website präsentierten Informationen und Materialien dienen ausschließlich wissenschaftlichen, referenziellen und analytischen Zwecken für Angehörige der Gesundheitsberufe und sind nicht dazu bestimmt, Produkte auf dem Markt zu bewerben, und dürfen ohne Rücksprache mit einem Arzt nicht als Ratschlag oder Empfehlung an einen Patienten zur Verwendung von Medikamenten und Behandlungen verwendet werden.

Gesunde Zähne

Es ist wichtig, seine Zähne zu pflegen. Ein Besuch beim Zahnarzt als vorbeugende Maßnahme ist für jeden zweimal im Jahr notwendig. Der Zustand der Zähne wird nicht nur von der Umwelt beeinflusst, sondern auch von der Nahrung, dem Wasser und dem Verzehr harter oder schwerer Lebensmittel. Zigaretten und Kaffee lassen die Zähne unangenehm gelb werden. Auch Probleme mit inneren Organen können durch die Verbreitung von Keimen im Mund zu Schäden führen.

Gesunde Zähne

Tägliche Hygieneroutinen und routinemäßige zahnärztliche Kontrolluntersuchungen können dazu beitragen, dass Ihre Zähne über Jahre hinweg gesund bleiben. Denken Sie daran, morgens und abends zu putzen, und vergessen Sie nicht, Zunge und Rachen zu spülen.

Kein Übergewicht oder extreme Schlankheit

Krankhaft dünn oder krankhaft fettleibig zu sein, ist kein gesunder Körper. Es sollte keine Extreme geben. Eine gesunde Ernährung sollte nicht nur lecker, sondern auch richtig sein. Der Rat von Gastroenterologen und Ernährungswissenschaftlern sollte nicht ignoriert werden. Wenden Sie sich nur an die besten Experten auf diesen Gebieten. Vertrauen Sie Ihren Körper nicht irgendwelchen Spezialisten an.

Xenia Tschernaja

Ernährungswissenschaftlerin, Mitbegründerin der Nutritiology Pro-Health Integrative Academy

Ein gesunder Mensch ist ein glücklicher Mensch. Deshalb ist es so wichtig, dass Sie sich um Ihre Gesundheit und Ihre Ernährung kümmern. Wir haben für Sie eine Auswahl an nützlichen Ressourcen, Dokumenten und Checklisten zusammengestellt, die sich allesamt als wirksam erwiesen haben.

Und ja, sie sind alle kostenlos! Wir wollen Ihnen wirklich helfen, Ihre Gesundheit zu verbessern und glücklicher zu werden, indem wir Ihre Ernährung korrigieren:

Xenia Tschernaja

Ernährungswissenschaftlerin, Mitbegründerin der Pro-Health Integrative Nutrition Academy

38 Geschäfte, in denen Sie alles kaufen können, was Sie für Ihre Gesundheit brauchen

Was Ihnen helfen wird, Ihr Verdauungssystem zu regenerieren und sich besser zu fühlen

Eine detaillierte Aufschlüsselung der rationalen Ernährung in Bezug auf Proteine, Fette und Kohlenhydrate

Detaillierte Rezepte zur schnellen Regeneration der Haut und zur Erhaltung eines jugendlichen Aussehens

  • Ein gesunder Körper ist stoffwechselmäßig flexibelEnergie wird vom Körper nicht nur aus kohlenhydratreichen Nahrungsmitteln, sondern auch aus Fettreserven und körperlicher Aktivität gewonnen. Solche Menschen haben keine schlechten Essgewohnheiten: Heißhunger auf Süßigkeiten, Mehl, Salz und geräuchertes Fleisch. Gesunde und verantwortungsbewusste Menschen haben kein Verlangen nach Alkohol, Rauchen oder Koffein. Zwei oder drei Mahlzeiten am Tag sind für gesunde und körperlich fitte Menschen die Norm.
  • Ein gesunder Mensch ist nicht ständig müde, nicht schläfrig und hat immer die Energie, Sport zu treiben.. Sie sind eine Person mit einem leichten Charakter. Ein solcher Mensch ist immer bereit für Sex, denn sein Hormonspiegel ist normal und sein Energieniveau ist ausreichend. Dank der optimalen Funktion der Schilddrüse und der Mitochondrien hat ein gesunder Körper zwangsläufig auch einen gesunden Geist.
  • Ein gesunder Körper ist nicht anfällig für StimmungsschwankungenEr ist positiv gestimmt und nicht wütend, weinerlich und reizbar. Hinter dem motivierenden Bewegungsdrang steht das gute Funktionieren des Darms und das Fehlen von Mangelerscheinungen. Die Harmonie aller Organe und Prozesse sorgt für einen Energieschub, eine gehobene Stimmung und allgemeines Wohlbefinden.
  • Ein gesunder Mensch hat keine Verdauungsprobleme, keine Verstopfung oder Durchfall, kein Sodbrennen, Blähungen oder Aufstoßen. Empfindliche innere Organe werden niemals allergische Reaktionen oder Abneigungen gegen bestimmte Nahrungsmittel hervorrufen. Die Nahrung wird planmäßig aufgenommen, verdaut und ausgeschieden, weil sowohl die Leber als auch die Bauchspeicheldrüse in jeder Hinsicht normal arbeiten und der Säure-Basen-Haushalt in Ordnung ist. Der Darm trägt zur normalen täglichen Ausscheidung von Abfallprodukten bei, indem er mit den richtigen Mikroorganismen besiedelt ist.
  • Ein gesunder Mensch ist nach dem Schlaf immer wach und energiegeladen.. Er ist voller Energie, weil das Entgiftungssystem gut funktioniert.


Auf Fieber sollte man ohne Panik, aber mit äußerster Vorsicht reagieren. Es ist nicht ratsam, das Fieber in den ersten Minuten nach dem Auftreten des Fiebers zu bekämpfen, sondern den Körper selbst damit fertig werden zu lassen. In dieser Zeit werden die körpereigenen Abwehrkräfte mobilisiert und die Erreger verschiedener Krankheiten abgetötet. Streben Sie jedoch nicht 36,6 an, indem Sie die Temperatur senken. In den ersten Tagen der Krankheit ist dies kaum zu erreichen.

Abreiben, insbesondere mit Essig- oder Alkohollösungen, wird nicht empfohlen. Diese Praxis wird jedoch immer noch zu Hause angewandt.

Wenn ein Patient mit Fieber blass ist und sich seine Gliedmaßen kalt anfühlen (so genannte weiße Hyperthermie), ist jegliches Einreiben kontraindiziert, und es werden zusätzlich zu den fiebersenkenden Mitteln krampflösende Mittel empfohlen. Kalte Extremitäten werden nämlich durch Vasospasmen verursacht. In diesem Fall kann ein kaltes Einreiben mit Essig oder alkoholischen Flüssigkeiten die Gefäßsituation nur verschlimmern.

Das Einreiben mit Essig ist bei Erwachsenen und Kindern mit Atembeschwerden oder chronischen Erkrankungen der Atemwege nicht angezeigt. Die Dämpfe können den Zustand des Patienten verschlimmern und die Atmung beeinträchtigen. Eine Intoleranz gegenüber Essig oder Alkohol sowie Verletzungen oder Reizungen der Haut sind ebenfalls Kontraindikationen für die Einreibung.

Bei Fieber sollten keine gesättigten und fettigen Nahrungsmittel und kein Zucker verzehrt werden. Ein erhöhter Glukosespiegel im Körper verringert die Zahl der weißen Blutkörperchen, die für die Zerstörung infizierter Zellen zuständig sind. Dies kann den Prozess der Bekämpfung von Bakterien und Viren beeinträchtigen. Und fetthaltige Lebensmittel belasten die Verdauung zusätzlich, so dass der Körper einen Teil seiner Energie für diesen Prozess aufwendet, anstatt den Feind zu bekämpfen.

Niedrige Körpertemperatur

Wie hohes Fieber ist auch eine niedrige Körpertemperatur ein Anzeichen für Probleme. Vor allem, wenn sie über längere Zeit anhält. Sie führt zu schneller Ermüdung, Stimmungsschwankungen, Schwäche usw.

Ursachen für eine niedrige Körpertemperatur

  • Bei niedrigem Hämoglobinspiegel;
  • Bei inneren Blutungen;
  • Während der Schwangerschaft;
  • Bei Gefäßproblemen;
  • Bei Diabetes;
  • Bei Pathologie der Nebennieren;
  • Bei Hirntumoren;
  • während des asthenischen Syndroms;
  • bei Hautverletzungen;
  • bei saisonalen akuten Infektionen der Atemwege;
  • in Fällen von Vergiftungen
  • als Folge von Unterkühlung;
  • Unterkühlung.

Symptome einer niedrigen Körpertemperatur

Wie lässt sich die Temperatur bei einem Erwachsenen auf ein normales Niveau anheben?

Da eine niedrige Temperatur ab 35,8 °C beginnt, ist es ratsam, sich zunächst auszuruhen und gut zu schlafen. Eine nahrhafte Mahlzeit kann helfen. Wenn das nicht hilft, sollte man vielleicht einen Arzt aufsuchen.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch