In unserer zutiefst toleranten Gesellschaft, in der die Grenzen zwischen den Geschlechtern fast unscharf geworden sind und jeder Versuch, jemanden zu ’stereotypisieren‘, mit sozialem Tadel bedacht wird, ist es bereits schwierig, über individuelle Unterschiede zwischen Männern und Frauen zu streiten. Wenn es jedoch um die Ausprägung physiologischer Merkmale bei Menschen in der Adoleszenz geht, sind individuelle Ansätze je nach Geschlecht unübersehbar. In diesem Artikel werden wir den Prozess der Adoleszenz, die Pubertät bei Jungen und alle mit der Pubertät verbundenen Feinheiten erörtern. Wir werden auch Fragen beantworten wie: ‚Wie viele Jahre wachsen Jungen?‘; ‚In welchem Alter treten Wachstumsschübe auf?‘; ‚Wann beginnt die Pubertät bei Jungen?‘. ‚Wann tritt bei Jungen die Körperbehaarung auf?
- Adoleszenz bei Mädchen
- Wann beginnt die Pubertät?
- Worauf ist in der Pubertät zu achten?
- Lesen Sie mehr über die Pubertät
- Körpergewicht
- Stadien der Pubertät und des Erwachsenwerdens bei Jungen
- Tanner-Stadium 1
- Tanner-Stadium 2
- Dritte Phase der Pubertät
- Ursachen und Klassifizierung von Wachstumsstörungen bei Kindern
- Symptome von Wachstumsstörungen bei Kindern
- Syndrome, die mit einer erhöhten Körpergröße und einem schnellen Wachstum des Kindes einhergehen, Kinder
- Das Leben des Kindes in den ersten zwei Monaten: Schlaf
- Standards für ein Baby im Alter von 2 Monaten: Kommunikation
- Pubertät bei Jungen – erster Samenerguss
- Vorzeitige Pubertät bei Jugendlichen – Symptome und Merkmale
- Symptome der Pubertät bei Jungen
- Symptome der Pubertät bei Mädchen
- Körpergewicht
- Die Merkmale dieses Indikators sind:
- Wie man richtig misst
- Verhältnis von Körpergröße zu Gewicht
- Das Kind beginnt, nur auf den Zehenspitzen zu laufen
- Die Entwicklung der Gehfähigkeiten
- Liste der Quellen.
Adoleszenz bei Mädchen
Die Psychologie der Kindheit
Die Übergangszeit ist eine Zeit voller neuer Entdeckungen und Herausforderungen. Die Pubertät und Reifung von Töchtern kann selbst für ihre Eltern schwierig und unklar sein – die moderne Generation reift körperlich immer früher (die Menstruation setzt bei modernen Mädchen im Teenageralter viel früher ein als bei ihren Großmüttern und Müttern). Dies führt zu unregelmäßigen Zyklen, früher Pubertät und anderen spezifischen Problemen. Dies löst bei Müttern und Töchtern gleichermaßen Ängste aus, aber es kann schwierig sein, über sensible Themen zu sprechen. Lassen Sie uns über die ‚Geheimnisse der Frauen‘ sprechen und versuchen, Antworten auf häufig gestellte Fragen zu finden wie ‚Wie alt ist die Figur eines Mädchens?‘, ‚Warum werden Mädchen vor den Jungen erwachsen?‘, ‚In welchem Alter werden Mädchen zu Mädchen?‘, ‚Wie verändert sich der weibliche Körper mit dem Alter?‘, ‚Wie alt ist die Stimme der Mädchen?‘ und so weiter.
Wann beginnt die Pubertät?
Es ist bekannt, dass Mädchen früher erwachsen werden als Jungen, und die Pubertät setzt früher ein. Während Jungen im Alter von etwa zwölf bis achtzehn-neun Jahren in die Pubertät kommen, beginnt sie bei Mädchen zwei bis drei Jahre früher. Die ersten Anzeichen treten im Alter von acht oder neun Jahren auf, die ersten Veränderungen im Alter von zehn oder zwölf Jahren. Zu diesen Veränderungen gehören das Wachstum der Brustdrüsen, das Auftreten der ersten Körperhaare, einschließlich der Schambehaarung bei Mädchen, und das Einsetzen der Menstruation. Die meisten Mädchen reifen bis zum Alter von fünfzehn oder sechzehn Jahren körperlich heran und werden im übertragenen Sinne zu einer Frau mit deutlichen sexuellen Anzeichen. Nach diesem Alter verlangsamt sich das Wachstum, so dass die Mädchen zu diesem Zeitpunkt in der Regel eine wohlgeformte Figur haben, bei der sich die Taille herausbildet, der Busen und die Beine langsamer wachsen, usw.
Mädchen mit einem frühen sexuellen Debüt laufen Gefahr, viele Fehler zu machen und viele unangenehme Folgen zu tragen, die sich unangenehm auf ihr späteres Leben auswirken können – die unsachgemäße Verwendung der gleichen Verhütungsmittel (auf Anraten einer Freundin statt eines Arztes) kann zu hormonellen Störungen führen. Ungewollte Schwangerschaften und Fehlgeburten können zu anderen gesundheitlichen Problemen und sogar zu Unfruchtbarkeit führen. Die wichtigste Aufgabe der Erwachsenen in dieser Phase ist es, dem Mädchen zu erklären, dass Liebesgefühle, körperliche Veränderungen und sexuelles Verlangen kein Zeichen von Reife sind, sondern lediglich die Auswirkungen der Hormone. Erwachsensein ist im Kopf, im Verstand, in selbständig getroffenen Entscheidungen, in der Lebenserfahrung.
Worauf ist in der Pubertät zu achten?
Gestern warst du noch ein Baby, das unter deinen Füßen lief und auf das Wort ‚Kind‘ reagierte, und jetzt bist du ein Teenager. Wie entwickeln sich Jungen? Wie erzählt man einem Jungen vom Erwachsenwerden? Was ist zu tun? Alles wäre in Ordnung, wenn es nicht die Veränderungen gäbe, die das Aussehen und den Charakter des Jungen stark beeinflussen. Das liegt an den hormonellen Prozessen, die sich im Körper eines männlichen Spontankindes abspielen.
Um diese schwierige Reise so ruhig und stressfrei wie möglich zu überstehen, lohnt es sich, sich mit dem nötigen Wissen auszustatten. Sie werden Ihrem Kind eher helfen können, wenn Sie selbst mehr über die Pubertät wissen.
Lesen Sie mehr über die Pubertät
Die Pubertät ist die Zeit der Adoleszenz bei Jungen, in der sich der Körper pubertär verändert. Die Entwicklung der sekundären Geschlechtsmerkmale bei Jungen und ihre Fähigkeit zur Fruchtbarkeit (Fortpflanzung) sind eine Folge dieser Veränderungen.
Die Pubertät findet bei Jungen in der Regel zwischen zwischen dem neunten und sechzehnten Lebensjahr.. Es darf jedoch nicht vergessen werden, dass alle Kinder unterschiedlich sind und die Pubertät daher auch zu unterschiedlichen Zeitpunkten eintreten kann. Ihr Auftreten hängt von einer Reihe von Faktoren ab, wie z. B. dem Gewicht und der Genetik.
Körpergewicht
Viele Experten sind der Meinung, dass das Körpergewicht eines Heranwachsenden den Zeitpunkt der Pubertät stark beeinflussen kann. Das bedeutet, dass die körperlichen Veränderungen erst beginnen können, wenn der Körper des Kindes das richtige Gewicht erreicht hat.
Leptin (ein von den Fettzellen produziertes Hormon) beeinflusst die Aktivität der Freisetzung des Gonadotropin-Releasing-Hormons, das die Hypophyse zur Produktion von follikelstimulierenden und luteinisierenden Hormonen anregt – diese beiden wiederum führen zur sexuellen Entwicklung.
Es ist zu beachten, dass die Jugendlichen von heute früher in die Pubertät kommen als je zuvor in der Geschichte. Hier zeigt sich der Zusammenhang mit der Tatsache, dass viele der heutigen Kinder ein Problem mit Übergewicht haben.
Stadien der Pubertät und des Erwachsenwerdens bei Jungen
Die Pubertät ist kein plötzlicher Übergang, sondern ein ziemlich allmählicher Prozess. Die verschiedenen Stadien der Pubertät werden durch die Tanner-Skala (benannt nach Professor James Tanner, einem Experten für kindliche Entwicklung) definiert.
Tanner-Stadium 1
Das Stadium, in dem Ihr Kind noch nicht die Pubertät erreicht hat. Es gibt kein festes Alter, und die meisten Jungen machen in dieser Zeit keine größeren körperlichen Veränderungen durch.
Tanner-Stadium 2
Beginnt etwa im Alter von zwölf Jahren. Es ist jedoch wichtig, daran zu denken, dass alle Körper unterschiedlich sind, so dass der Zeitpunkt des Eintritts in diese Phase auch bei jedem anders ist.
In dieser Zeit wird der Hodensack eines Jungen dicker und rötlicher. Die Hoden können an Größe zunehmen und an der Peniswurzel erscheinen Schamhaare.
Dritte Phase der Pubertät
Die dritte Phase der Pubertät tritt im Alter von durchschnittlich 13 Jahren ein.
Die Hoden und der Penis werden größer, die Schambehaarung wird härter und nimmt im Genitalbereich zu.
Wenn Ihr Sohn in diesem Alter auch eine Zunahme des Brustgewebes bemerkt, können Sie ihn beruhigen. Das ist für sein Alter normal und klingt in den meisten Fällen nach ein paar Jahren wieder ab.
Eine andere Veränderung, die Teenager am meisten beunruhigt und verwirrt, sind jedoch ‚feuchte Träume‘. Dies bedeutet, dass die Freisetzung von Spermien (Ejakulation) während des Schlafs erfolgt. Behandeln Sie dieses Phänomen mit äußerster Sensibilität, da es sich der Kontrolle des Teenagers völlig entzieht.
In dieser Zeit verändert sich auch die Stimme, was ebenfalls ein wichtiger Prozess ist. Das Kind spürt, dass sich die Klangfarbe und das Timbre der Stimme verändern, sie wird tiefer und reifer.
Ein schönes Merkmal dieser Phase im Leben eines Jungen ist die körperliche Entwicklung. Das aktive Wachstum der Jungen beginnt in dieser Phase, aber Wachstumsschübe können auch in späteren Stadien auftreten. Während der Pubertät wachsen die meisten Jungen um bis zu 7-8 Zentimeter pro Jahr. Einige Jungen erreichen in diesem Alter den Höhepunkt ihres Wachstums.
Ursachen und Klassifizierung von Wachstumsstörungen bei Kindern
Einige Störungen werden mit endokrinen Störungen in Verbindung gebracht. Dabei kann es sich um einen abnormalen Somatotropin-Stoffwechsel, eine unzureichende oder übermäßige Produktion von Somatotropin oder eine veränderte Empfindlichkeit der peripheren Rezeptoren für das Hormon handeln. Anomalien des Wachstumshormonstoffwechsels können durch Tumoren der Hypothalamus-Hypophysen-Region, genetische Defekte bestimmter Enzyme, die an der Bildung von Somatotropin beteiligt sind, usw. verursacht werden. Wachstumsstörungen bei Kindern treten auch bei Störungen des Stoffwechsels anderer Hormone auf, insbesondere bei Schilddrüsenhormonen, Nebennierenhormonen, Sexualhormonen und einigen zentralen Hormonen wie ACTH und Releasing-Faktoren.
Einige somatische Anomalien können ebenfalls die Ursache für Wachstumsstörungen bei Kindern sein. An erster Stelle steht eine Gruppe von Skelettdysplasien und Chromosomenerkrankungen, die mit einer Wachstumsretardierung einhergehen. Auch Anomalien der Nieren, der Leber und des Magen-Darm-Trakts sind manchmal mit Stunting verbunden. Dies ist in der Regel auf Unterernährung (unvernünftige Ernährung, Hungern) oder Malabsorption zurückzuführen. Die Leber ist jedoch indirekt am Wachstumsprozess des Kindes beteiligt, da hier unter dem Einfluss des Hormons Somatotropin insulinähnliche Wachstumsfaktoren produziert werden, die direkt auf die Zielzellen einwirken und eine anabole Reaktion auslösen.
Es gibt zwei Grundprinzipien, nach denen alle Nosologien in Untergruppen eingeteilt werden. Das erste Prinzip ist quantitativ, d. h., das Wachstum wird entweder gehemmt oder vorzeitig beschleunigt. Das zweite Prinzip bezieht sich auf die Ursachen der Abnormität. Es wird zwischen Wachstumsstörungen endokrinen und somatischen Ursprungs unterschieden. Die letztgenannte Untergruppe überwiegt in der gesamten Morbiditätsstruktur deutlich. Darüber hinaus werden einige erbliche Formen der Pathologie, z. B. die familiäre Verkümmerung, als Wachstumsstörungen bei Kindern anerkannt.
Symptome von Wachstumsstörungen bei Kindern
Es sei darauf hingewiesen, dass Wachstumsverzögerungen viel häufiger sind als beschleunigtes Wachstum und beschleunigte Entwicklung. Bei einem intrauterinen Wachstumsstopp unmittelbar nach der Geburt sind die körperlichen Entwicklungsparameter des Kindes im Vergleich zur Norm mehr oder weniger stark verzögert. Häufiger jedoch lassen sich Wachstumsstörungen bei Kindern ab einem Alter von etwa 3-4 Jahren vermuten, wenn es möglich ist, den Verlauf des Wachstums zu verfolgen. In der Regel wird die Verzögerung ab diesem Zeitpunkt nicht nur vom Kinderarzt, sondern auch von den Eltern des Kindes festgestellt. Es kann sich um eine proportionale Verzögerung (Rumpf und Gliedmaßen sind im Vergleich zur Altersnorm gleichermaßen verzögert) und eine disproportionale Form (die Gliedmaßen sind im Vergleich zum Rumpf kurz oder lang) handeln.
Chromosomale Syndrome, bei denen Wachstumsstörungen bei Kindern klinisch auftreten, zeigen ebenfalls spezifische Veränderungen im Erscheinungsbild (z. B. Down-Syndrom oder Schereshevsky-Turner-Syndrom). Zusätzliche Symptome sind charakteristisch für alle somatischen Krankheiten, die die körperliche Entwicklung des Kindes beeinträchtigen. Bei kardiovaskulären Fehlbildungen werden Zyanose der Haut und andere Symptome festgestellt, und die Anomalien werden durch ein EKG bestätigt. Gastrointestinale Anomalien werden von Verdauungsstörungen, verändertem Stuhlgang, Blähungen und anderen Symptomen begleitet.
Bei endokrinen Störungen sind Wachstumsanomalien bei Kindern nicht die einzige Erscheinung. Wenn die Veränderungen das von der Hypophyse produzierte somatotrope Hormon betreffen, weichen die Wachstumsraten deutlich von den Altersnormen ab, im Gegensatz zu anderen Erkrankungen, bei denen dies vielleicht nicht so offensichtlich ist. Ein Mangel an Schilddrüsenhormonen äußert sich neben der Verkümmerung in der für das Kind charakteristischen Lethargie, niedrigem Blutdruck und Bradykardie; bei einer Schilddrüsenüberfunktion sind die Symptome entgegengesetzt, das Wachstum wird beschleunigt.
Die Sexualhormone verstärken in gewissem Maße die körperliche Entwicklung des Kindes. Sie sind an der Bildung der Verknöcherungskerne und dem Verschluss der Wachstumszonen in den Knochenepiphysen am Ende der Pubertät beteiligt. Angeborene und erworbene Erkrankungen der Nebennieren und Störungen des Sexualhormonstoffwechsels führen daher bei Kindern zwangsläufig zu Wachstumsstörungen. In einigen Fällen kann das Kleinwuchsverhalten mit schweren psycho-emotionalen Belastungen einhergehen. Darüber hinaus spielen auch konstitutionelle Merkmale eine Rolle für die körperliche Entwicklung. Bei diesen Kindern tritt die Wachstumsverzögerung in der Regel familiär bedingt auf, und zwar häufiger väterlicherseits.
Syndrome, die mit einer erhöhten Körpergröße und einem schnellen Wachstum des Kindes einhergehen, Kinder
Syndrome, die mit erhöhter Körpergröße und schnelles Wachstum von Kindern, Kinder:
– Genetisch bedingt;
– Konstitutionell beschleunigtes Wachstum;
– Klinefelter-Syndrom;
– Anomalien des Bindegewebes;
– Überschüssiges Wachstumshormon (hypophysärer Gigantismus);
– Sotos-Syndrom (zerebraler Gigantismus);
– Hyperthyreose;
– Androgenüberschuss (Frühpubertät, kongenitale Nebennierenhyperplasie, androgenproduzierender Tumor);
– Östrogenüberschuss (frühe Pubertät, angeborene Nebennierenhyperplasie, östrogenproduzierender Tumor);
– Fettleibigkeit;
– Beckwith-Wiedemann-Syndrom – Makroglossie, Hypoglykämie, Makrosomie bei Neugeborenen, Viszeromegalie;
– Homocystinurie – Arachnodaktylie, geistige Retardierung (Elektroenzephalogramm für Kinder – Poliklinik Markuschka), Homocystin im Urin.
Das Leben des Kindes in den ersten zwei Monaten: Schlaf
Eine der wichtigsten Fragen für Eltern ist, wie viel Ihr Baby mit einem Monat schlafen sollte. Der Schlafrhythmus Ihres Babys ändert sich, ist aber bis zum Alter von zwei Monaten noch nicht vollständig ausgebildet. In diesem Alter schlafen Säuglinge zwischen 15 und 16 Stunden pro Nacht. Diese Stunden sind jedoch unregelmäßig und das Baby ist in der Regel noch nicht bereit, die ganze Nacht durchzuschlafen. Dies gilt insbesondere für gestillte Babys, die in der Regel etwa alle drei Stunden aufwachen, um zu essen.
Warten Sie noch ein paar Wochen und Sie können sich ein wenig entspannen, wenn Sie Ihrem Baby helfen, selbst einzuschlafen. Legen Sie Ihr Baby dazu in das Bettchen, wenn es schläft, und nicht, wenn es fest eingeschlafen ist. Alle Babys sollten auf dem Rücken eingeschlafen werden. Das Baby kann genügend Zeit auf dem Bauch verbringen, wenn es wach ist und beaufsichtigt wird. Außerdem sollten alle weichen Gegenstände aus dem Bettchen entfernt werden, einschließlich Kissen, Decken, Kuscheltiere und weiche Seiten.
Standards für ein Baby im Alter von 2 Monaten: Kommunikation
Im Alter von zwei Monaten besteht die meiste Kommunikation Ihres Babys aus Weinen. Sie können jedoch auch Glucksen, Gurren und sogar ein süßes Gurrgeräusch hören. Ihr Baby sollte Ihr Gesicht und Ihre Stimme erkennen und darauf reagieren. Vielleicht sehen Sie sogar den ersten zauberhaften Anflug eines Lächelns.
Eines der wichtigsten Dinge, die Sie in diesem Alter tun können, ist, mit Ihrem Baby zu sprechen. Auch wenn zwei Monate alte Babys noch nicht reagieren können, so reagieren sie doch auf den Klang Ihrer Stimme, und das wird sie ermutigen, in den kommenden Monaten ihre ersten eigenen Worte zu bilden.
Pubertät bei Jungen – erster Samenerguss
Der erste Samenerguss bzw. die erste Ejakulation erfolgt etwa im Alter von 13 Jahren, in der Regel ein Jahr nach der schnellen Entwicklung des Penis. Eine Zeit lang enthält die Samenflüssigkeit eine geringe Anzahl lebensfähiger Spermien.
Es ist zu beachten, dass die Spermaria bei jungen Männern nicht mit der Menarche bei Mädchen vergleichbar ist. Man geht davon aus, dass Sperma für Jungen genauso wichtig ist wie die Menarche für Mädchen, aber es ist sehr wenig darüber bekannt, welche Bedeutung dieses Ereignis für Jungen hat oder wie Jungen auf Sperma reagieren.
Obwohl die meisten jungen Männer nicht auf dieses Ereignis vorbereitet sind, scheint es ihnen keine Angst, keinen Stress oder Unbehagen zu bereiten. Dennoch sind junge Männer nicht bereit, ihren Eltern oder Freunden von ihrem ersten Erlebnis zu erzählen.
Die normale Altersspanne der pubertären Veränderungen ist so groß, dass einer von zwei Jungen desselben chronologischen Alters bereits alle beschriebenen Veränderungen durchlaufen hat, während der andere noch nicht einmal damit begonnen hat.
Vorzeitige Pubertät bei Jugendlichen – Symptome und Merkmale
Die vorzeitige Pubertät tritt bei Mädchen häufiger auf als bei Jungen. Es ist jedoch möglich, dass einige männliche Jugendliche aufgrund des Zusammenspiels von Umwelt und Genen früher in die Pubertät kommen. Wenn junge Männer in jüngeren Jahren plötzlich an Größe, Gewicht und Muskelmasse zunehmen, handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine frühzeitige Pubertät.
Sie werden von Erwachsenen und Gleichaltrigen als unabhängig, selbstbewusst und körperlich attraktiv wahrgenommen. Daher sind sie bei ihren Altersgenossen sehr beliebt. Darüber hinaus können bei Jungen unter neun Jahren eine Vergrößerung der Hoden und des Penis sowie ein allgemeines körperliches Wachstum beobachtet werden.
Im Zusammenhang mit der Frühpubertät können Jugendliche auch Warzen entwickeln, und an Armen, Beinen und Genitalien können Haare wachsen. All diese Phänomene bringen verschiedene geistige und emotionale Veränderungen mit sich. Eltern und Kinder stehen daher vor zahlreichen Problemen.
Vorzeitig reifere Jungen sind eher dazu geneigt, früher sexuell aktiv zu werden. Die Erwachsenen erwarten von ihnen ein reiferes Verhalten und mehr Verantwortung. Manchmal kann dies zu Konflikten und unangemessenem Verhalten führen. Darüber hinaus wird eine frühe Pubertät bei jungen Männern mit Anpassungsproblemen im späteren Leben in Verbindung gebracht.
Symptome der Pubertät bei Jungen
Aufgrund der aktiven Produktion von Testosteron ca. im Alter von 9 Jahren, beginnen Jungen beginnen Jungen mit der Pubertät. Das erste Symptom ist die Vergrößerung der Hoden im Hodensack. Es folgt das Auftreten von Scham- und Achselhaaren im Alter von etwa 10-11 Jahren. Im Alter von 12-13 Jahren nehmen die männlichen Genitalien zunächst in der Länge und dann in der Dicke zu.
– Oft fragen besorgte Eltern in der Arztpraxis, ob in der ‚Hose‘ des Jungen alles in Ordnung ist oder ob der Penis eine normale Größe hat. Es ist wichtig zu verstehen, dass er nicht zu Beginn der Pubertät an Größe zunimmt, sondern in der Mitte des Prozesses. Und die Hauptsache für den Jungen als zukünftiger Mann ist nicht die Größe des Penis, sondern die Größe der Hoden. Hier wird das ‚wichtigste‘ männliche Hormon, Testosteron, produziert. Hierauf sollten Eltern achten.
Die Norm der Pubertät bei Jungen ist wie folgt: zuerst – Hodenvergrößerung, dann – aktiver Haarwuchs und Penisvergrößerung. Wenn die Reihenfolge anders ist, müssen die Eltern einen pädiatrischen Endokrinologen aufsuchen. Der Arzt wird feststellen, ob es sich um eine normale oder pathologische Entwicklung handelt.
– Darauf sollte besonders geachtet werden. Erste Ejakulation – Die unwillkürliche Ejakulation, die am häufigsten nachts zwischen 13 und 15 Jahren auftritt. Es handelt sich um ein normales Phänomen und eine der Erscheinungsformen der Pubertät. Eltern sollten sich darüber keine Sorgen machen. Allerdings sollten sie das Kind auf diese Veränderungen in seinem Körper vorbereiten, damit es sie früher wahrnimmt.
Im Alter von 13 bis 15 Jahren erscheinen bei Jungen die Anfänge eines Schnurrbartes und eines Bartes. Dabei handelt es sich um winzige Härchen, die eher wie Flaum aussehen. Erst im Alter von 16 oder 20 Jahren werden sie fester und wachsen zu einem männlichen Bart heran.
Neben dem starken Haarwuchs und den Veränderungen im Genitalbereich erleben Teenager zwischen 13 und 15 Jahren auch beschleunigtes Wachstum: Jungen beginnen mit einer Wachstumsrate von 8 bis 12 cm pro Jahr. Nach drei bis vier Jahren verlangsamt sich das Wachstumstempo.
Auch sekundäre Geschlechtsmerkmale treten auf: Veränderungen der Kehlkopfknorpel und ‚Stimmbruch‘, eine Zunahme der Schulterbreite. Dies wird durch das wichtigste männliche Hormon, das Testosteron, beeinflusst, das in den Hoden der Jungen produziert wird.
Symptome der Pubertät bei Mädchen
Durch die aktive Produktion von weiblichen Geschlechtshormonen (Östrogen) ab ca. 8 Jahren, beginnt die Pubertät beginnt die Pubertät. Normalerweise wachsen zuerst die Brustdrüsen, gefolgt von aktivem Haarwuchs in den Achselhöhlen und im Schambereich.
– Wenn Eltern bemerken, dass bei einem Mädchen die Brustdrüsen nicht wachsen, aber Scham- und Achselhaare vorhanden sind, sollten sie einen Arzt aufsuchen. Dies kann auf eine erhöhte Produktion von Androgenen (männliche Hormone) zurückzuführen sein.
Um Etwa im Alter von 11 bis 13 Jahren setzen bei Mädchen in der Regel die ersten Regelblutungen ein.. Dieser geht in der Regel ein leichter, nicht blutiger Ausfluss voraus und kann von Unterleibsschmerzen begleitet sein.
– Die Dauer der ersten Periode kann zwischen 3 und 7 Tagen variieren, und die Menstruation dauert zwischen 21 und 40 Tagen. Es ist wichtig zu wissen, dass der Menstruationszyklus bei Mädchen nicht sofort einsetzt. Nach der ersten Periode kann es 2-3 Jahre lang zu Unregelmäßigkeiten kommen. Dies ist ein normaler Vorgang. Wenn jedoch mehr als 3 Monate seit der ersten Periode vergangen sind und die Periode immer noch ausbleibt, sollten Sie einen Gynäkologen oder Endokrinologen aufsuchen.
Die Häufigkeit und Schmerzhaftigkeit der Menstruation hängt von verschiedenen Faktoren ab: Ernährung, Krankheiten, Vererbung. Diese sollten Sie individuell mit Ihrem Arzt besprechen.
Parallel dazu treten bei Mädchen sekundäre Geschlechtsmerkmale auf: eine Vergrößerung des Beckens und eine Umverteilung des Unterhautfetts nach weiblichem Muster (Fettablagerung am Gesäß und an den Oberschenkeln). Es ist wichtig, das Mädchen darüber aufzuklären, damit es nicht entsetzt ist, wie sich seine Figur verändert.
– Es ist jedoch wichtig, dass dass sie auf ihre Ernährung achtet., Denn in dieser Zeit nimmt der Appetit der Mädchen im Teenageralter zu‘, warnt der Gesundheitsexperte. – Wenn ein Mädchen anfängt, viele kohlenhydrathaltige Lebensmittel zu essen, kann es zu viel Gewicht zulegen, was zu Komplexen und gesundheitlichen Problemen führen kann.
Körpergewicht
Die Merkmale dieses Indikators sind:
- Empfindlich und labil. Das Körpergewicht des Kindes kann sich unter verschiedenen Bedingungen auch im Laufe des Tages ändern. Aufgrund seiner Abhängigkeit von Veränderungen in der Ernährung, den Umweltbedingungen und dem Wohlbefinden des Kindes kann er zur Beurteilung des aktuellen Zustands des Körpers herangezogen werden.
- Das Neugeborene ist durch einen physiologischen Gewichtsverlust gekennzeichnet, dem ebenfalls Rechnung getragen werden muss. In den ersten Tagen nach der Geburt scheidet das Baby Fäkalien aus, die sich in der Gebärmutter angesammelt haben – Mekonium. Ein geringer Gewichtsverlust ist auch auf die Verdunstung von Flüssigkeit über die Haut und das Austrocknen der Nabelschnur zurückzuführen. Der Gesamtgewichtsverlust eines Säuglings kann bis zu 6-8 % betragen. Das Geburtsgewicht kehrt erst nach 10 Tagen auf den Normalwert zurück.
Wie man richtig misst
Es ist ratsam, eine elektronische Waage zu verwenden, die das Gewicht des Babys, das seine Arme und Beine bewegt, erfassen kann. Denken Sie daran, das Gewicht der Windel zu berücksichtigen, die Sie dem Baby unterlegen. Und bitte wiegen Sie Ihr Baby nicht öfter als einmal pro Woche! Ihr Baby wird von Zeit zu Zeit ungleichmäßig an Gewicht zunehmen. Und wenn sich das Gewicht merklich verändert, denken Sie daran, eine neue Windelgröße zu wählen. Die Huggies® Elite Soft Größentabelle hilft Ihnen, die richtige Größe für Ihr Baby zu finden. Sie bietet weiche und bequeme Windeln von Geburt an, mit einer neuen superweichen SoftAbsorb Schicht, die flüssigen Stuhl und Feuchtigkeit in Sekundenschnelle absorbiert.
Für die Kleinsten ist Elite Soft so sanft wie die Berührung einer Mutter. Ab 5 kg aufwärts, Elite Soft für Babys ab 3 Monaten. Und für Jungen und Mädchen ab 7 kg sind die Huggies® Höschen bequem und dehnbar und geben Ihrem Kind echte Bewegungsfreiheit und ein Gefühl der Sicherheit. Sie haben außerdem den Vorteil, dass sie genauso einfach über die Beine gezogen werden können wie eine richtige Hose. Und obendrein sind sie dank spezieller Verschlüsse an den Seiten in Sekundenschnelle ausgezogen.
Verhältnis von Körpergröße zu Gewicht
Dieses Verhältnis dient zur Beurteilung der individuellen Entwicklung des Kindes. Die weitere Zentilentabelle zeigt das Verhältnis von Gewicht zu Körpergröße unabhängig vom Alter des Kindes. Diese Tabelle ist die perfekte Gelegenheit, um alle ‚kleinen Mädchen‘ und ‚Riesen‘ zu ‚rehabilitieren‘.
Lassen Sie mich erklären: Jedes Kind hat eine andere Wachstumsgeschwindigkeit: langsam, mittel, schnell. In der Kinderheilkunde wird diese allgemeine Bewertung der Wachstumsgeschwindigkeit eines Kindes als ‚Somatotyp‘ bezeichnet: Mikro-, Meso- und Makroindikatoren. Dementsprechend liegen Größe und Gewicht eines Kindes mit einem langsamen Wachstum (‚Mikrosomatotyp‘) im Korridor von 0-3-10 %. Gewicht und Größe eines Kindes mit ‚Makrosomatotyp‘ liegen im Korridor 90-97-100 %.
Vergleicht man jedoch die Maße dieser Kinder mit der Zentilentabelle des Verhältnisses von Größe zu Gewicht, so zeigt sich eine recht harmonische Entwicklung des Kindes: Das Gewicht entspricht der Größe (Korridor 25-50-75 %).
Das Kind beginnt, nur auf den Zehenspitzen zu laufen
Oft sind die Eltern besorgt darüber, dass das Kind anfängt, auf den Zehenspitzen zu laufen, während es aktiv ist, sich schnell bewegt und beide Beine gleichermaßen einsetzt. Wenn es sich um ein Kind handelt, das weniger als zwei Jahre alt ist und abgesehen von dieser Tatsache keine Beschwerden hat, sollten Sie sich keine Sorgen machen. Das ist ein ganz normales Phänomen. Kinder lernen neue Fähigkeiten und Bewegungsabläufe, darunter auch das Gehen auf den Zehen. Sie sollten sich Sorgen machen, wenn es ernsthafte Schwierigkeiten beim Gehen, Fußdeformitäten oder andere Beschwerden gibt. Wenn Ihr Kind zwar auf allen Beinen stehen kann, aber diese Art des Gehens bevorzugt, sollten Sie abwarten, bis Ihr Kind lernt, normal zu gehen.
Es ist wichtig, das Kind nicht zu drängen oder es zu zwingen, neue Fähigkeiten zu erlernen. Wenn das Kind in der Lage ist, aktiv zu krabbeln und auf einer Stütze zu stehen, während es sich an Möbeln festhält, können Sie bereits abschätzen, wie lange es dauern wird, bis das Kind zu laufen beginnt. Vier bis sechs Wochen vor dem Erlernen des Stehens und Gehens wird das Kind versuchen, seine Hände loszulassen, aufzustehen und dann einen Schritt zu machen. Das Kind sollte nur angeregt, zu selbständigen Schritten ermutigt und für seine Gehversuche gelobt werden.
Es ist sinnvoll, regelmäßig zu üben, wenn möglich barfuß. Das Kind sollte an den Händen oder unter den Armen gestützt werden, so dass es auf den Füßen, dem ganzen Fuß, ruht und Schritte macht. Auch wenn die ersten Schuhe noch so bequem und weich sind, die Mechanik der Bewegung kann ein Baby nur barfuß erfahren.
Es braucht ausreichend Platz und eine bequeme Einrichtung, um mit Unterstützung und später selbstständig laufen zu können. Säuglinge lernen schnell, ihre Umgebung zu verändern. Wenn sie sich mit Unterstützung fortbewegen können, um ihr Ziel zu erreichen, brauchen sie ihre Hände nicht loszulassen und Schritte zu machen. Darüber hinaus spielen auch die unglücklichen Erfahrungen beim Gehen, Stürze und sogar die Reaktionen der Mitmenschen eine Rolle. Schaffen Sie also einen bequemen, entspannten und sicheren Laufraum, um Ihrem Kind Verletzungen und Angst zu ersparen.
Die Entwicklung der Gehfähigkeiten
Mit wie vielen Monaten Ihr Baby anfängt, selbständig zu laufen, hängt zum großen Teil vom Erlernen früherer Fähigkeiten ab. Ihr Baby muss das Krabbeln und Gehen üben. Wenn es sich dies zutraut, beginnt die nächste Stufe, indem es mit Unterstützung von mindestens einer Hand auf die Hände der Eltern tritt.
Erst danach folgen die ersten unbeholfenen und zaghaften selbständigen Schritte. Noch ist es schwierig, das Lauftempo zu verändern, die Fähigkeiten des Körpers einzuschätzen, so dass es zu wackeligen Schritten und schwungvollen, schnellen Bewegungen kommen kann. Kinder ermüden beim Gehen immer noch schnell, deshalb sollten sie geduldig sein und das Erlernen dieser schwierigen neuen Art der Fortbewegung nicht überfordern.
Liste der Quellen.
- 1 Semenova T.A. Die Rolle der körperlichen Aktivität für die Entwicklung von Vorschulkindern // Proceedings of the Annual International Scientific-Practical Conference ‚Early Childhood Care and Education‘. 2014. №2.
- 2. Leitlinien zu körperlicher Aktivität, sitzendem Verhalten und Schlaf für Kinder unter 5 Jahren ISBN 978-92-4-000007-0 © Weltgesundheitsorganisation, 2019.
- 3 Turovskaya Natalia Grigoryevna, Kurushina O.V., Delaryu V.V.. Neurologische und psychologische Beurteilung der kindlichen Entwicklung im ersten Lebensjahr // VolGMU Bulletin. 2015. №4 (56).
- 4 Das moderne Kind: wie ist es? Materialien des Allrussischen wissenschaftlich-pädagogischen Forums / co: С. V. Porter, L. Yu. Manekina, S.V. Machinskaya, T.V. Abramova, L.V. Kornilova. – Chelyabinsk : MBU DPO UMC, 2018.
- Mädchenfüße 13 Jahre alt.
- Wie die Füße eines Kindes im Alter von einem Jahr wachsen.
- Ein Kind beginnt im Alter von 1 5 Jahren einen Klumpfuß zu haben.
- Beine bei heranwachsenden Jungen.
- Warum Mädchen auf Zehenspitzen gehen.
- Beine von heranwachsenden Mädchen.
- Kind mit Klumpfuß im Alter von 8 Jahren.
- Wachstumszonen der Fußknochen.