Bild des richtigen Fußes

Erzählt von. Maxim Banetsky, orthopädischer Traumatologe und Experte in der Sendung ‚Symptome‘ mit Olga Lisakova auf dem Sender Doctor.

In einem Paket

Die Hauptursache für Plattfüße ist eine Schwächung des Bandapparats des Fußes. Normalerweise wird beim Auftreten des Fußes die Ferse leicht nach außen gestreckt, während der Fuß im mittleren Teil sozusagen nach innen kollabiert, und dann kehrt die Ferse mit Hilfe der Bänder in ihre ursprüngliche Position zurück. Sind die Bänder jedoch zu dehnbar, können sie den Fuß nicht in die richtige Position zurückbringen, was zur Entwicklung von Plattfüßen führt.

Dieses Problem manifestiert sich oft schon in der Kindheit. Tatsache ist, dass wir alle mit Plattfüßen geboren werden und sich das richtige Fußgewölbe mit dem Alter entwickelt. Dies ist jedoch nicht bei allen Menschen der Fall. Wenn die Bänder von Natur aus schwach sind (eine Eigenschaft, die genetisch vererbt wird), ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass das Kind Plattfüße hat. Das heißt aber nicht, dass man sich mit einer schlechten Veranlagung abfinden und nichts dagegen tun muss. Letztendlich liegt es an uns, wie stark die Plattfüße sein werden, ob sie mit Fußschmerzen und anderen Komplikationen einhergehen werden.

Barfuß laufen?

Der Hauptfaktor für die Entstehung von Plattfüßen ist das Tragen von Schuhen, und zwar unabhängig von der Art der Schuhe. Menschen aus Naturvölkern, die ständig barfuß laufen, leiden nie unter Plattfüßen. Denn wenn wir Schuhe anziehen, befindet sich der Fuß auf einer ebenen Fläche. Und wenn wir ständig barfuß laufen, muss er auf kleine Steine und andere Hindernisse treten, wodurch verschiedene Fußmuskeln beansprucht und der Bandapparat trainiert wird.

Der sicherste Weg, Plattfüßen vorzubeugen, ist daher, barfuß zu laufen, am besten auf Sand oder kleinen Kieselsteinen.

Natürlich ist es für Stadtbewohner nicht einfach, regelmäßig barfuß zu gehen. Um Fußprobleme zu vermeiden, ist es daher notwendig, dem Kind spezielle Übungen beizubringen, z. B. kleine Gegenstände mit den Zehen vom Boden aufzuheben und abwechselnd auf den Zehen und auf den Fersen zu gehen. Fußmassagen und Sportarten, die die Füße und Schienbeine beanspruchen – Laufen, Tanzen, Ballett und Ringen – sind ebenfalls wirksam. All diese einfachen Maßnahmen schaffen ein starkes Muskelkorsett, und selbst wenn ein Kind Plattfüße entwickelt, werden sie sich einfach nicht bemerkbar machen. Nicht der Plattfuß selbst ist das Problem, sondern seine Symptome und Komplikationen.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch