Wir haben an der Entwicklung einer Forschungsmethode gearbeitet, bei der ein Hard- und Softwaresystem zur Beurteilung des Fußzustandes eingesetzt wird. Die Arbeit wurde in drei Phasen durchgeführt: Phase 1 umfasste die Entwicklung eines Hardware-Software-Systems zur Analyse des anatomischen und funktionellen Zustands von Kinderfüßen. In Phase 2 wurden Kinder verschiedener Altersgruppen sowie Universitätsstudenten untersucht. In Phase 3 wurde ein Behandlungsprogramm entwickelt und umgesetzt, das auf 18 Optionen für den Fußzustand basiert. Für jedes Kind und jeden Erwachsenen wurde ein Einwilligungsprotokoll ausgefüllt und von der örtlichen unabhängigen Bioethikkommission genehmigt (Protokoll Nr. 87 vom 26. November 2008).
- Längsseitiger Plattfuß
- Die Folgen des Plattfußes
- Aufbau des Fußes
- Abrollen des Fußes
- Symptome von Plattfüßen
- Die Symptome von Plattfüßen können von selbst erkannt werden:
- Symptome des Längsplattfußes:
- Symptome des Querplattfußes:
- Ursachen von Plattfüßen
- Diskussion
- Fußfunktion bei Kindern
- Klassifizierung des Plattfußes nach seiner Entstehung:
- Schweregrade
- Erfahrungsberichte
- Behandlung von Längs- und Querplattfüßen
- Ursachen für Plattfüße
- Der Stütz- und Bewegungsapparat des Fußes
- Knochen
- Fußwurzelknochen (Fußwurzelknochen).
- Fußwurzel
- Distaler Bereich
- Wie die Knochen angeordnet sind
- Gefäß- und Nervensystem des Fußes
- Blut
- Nerven
- Störungen
- Ursachen der Fußpathologie
Längsseitiger Plattfuß
Der Längsplattfuß – ist eine Fußdeformität, bei der es zu einer Abflachung (Absenkung) des Längsgewölbes kommt.
Die Knochen des Fußskeletts, die durch zahlreiche Bänder miteinander verbunden sind, bilden ein bogenförmiges Gebilde. Das Fußgewölbe wird posterior vom Fersenbeinknochen und anterior von den Köpfen der Mittelfußknochen gestützt. Der konvexe Teil des Gewölbes ist dem Fußrücken zugewandt. Es bildet das Längsgewölbe, das die Stöße und Erschütterungen des gesamten Körpers beim Gehen, Laufen oder Springen abfedert, dem Gang Weichheit und Flexibilität verleiht und ihn leicht und federnd macht.
Wichtig für die Stärkung des Fußgewölbes sind die Muskeln an der Fußsohlenfläche sowie die Unterschenkelmuskeln, die am Mittelfuß oder an der Fußsohle ansetzen. Diese Muskeln und Bänder erzeugen eine dynamische Kraft, die verhindert, dass sich der Fuß unter Belastung abflacht.
Klumpfuß kann sein Angeboren und erworben.
Der angeborene Längsplattfuß ist selten und ist eine Folge von primären Anomalien des intrauterinen Gewebes des Embryos. Erworbene Längsplattfüße können traumatisch, paralytisch oder statisch sein.
Die häufigste Form ist der statische Längsplattfuß.Dies bedeutet, dass Plattfüße durch Überlastung entstehen. Eine Überlastung tritt bei einer Gewichtszunahme, bei schwerer körperlicher Arbeit, beim Tragen schwerer Gegenstände und bei langem Stehen auf den Füßen auf, kann aber auch bei normaler Belastung auftreten, wenn der Bandapparat, der die Fußgewölbe stützt, geschwächt ist.
Eine Schwächung des Bewegungsapparates des Fußes, die auf verschiedene Ursachen zurückzuführen ist, führt zur Entwicklung eines Längsplattfußes. Weitere Deformitäten treten auf: Der Vorfuß verbreitert sich und die Ferse kippt nach außen. Der Fuß sieht abgeflacht aus und verliert eine seiner wichtigsten Funktionen – die Belastbarkeit.
Die Folgen des Plattfußes
Abnormale Verteilung der Lasten auf die Füße..
Neben der Abflachung des Längsgewölbes geht der Längsplattfuß häufig mit einer Drehung von Teilen des Fußes um seine Achse einher. Es entsteht ein Valgus- oder seltener ein Varuszustand im Vorfuß, im Rückfuß oder sowohl im Vorfuß als auch in der Ferse. Rotationsstörungen gleichzeitig um die Quer- und Längsachse führen zur schwersten Form des statischen Plattfußes – dem Plattfuß.
Die Fehlstellung des Fußes führt zu einer kompensatorischen Umverteilung der Belastungen auf die Gelenke der unteren Extremitäten und der Wirbelsäule, was zu deren vorzeitigem Verschleiß führt. Die Folgen dieser Veränderungen sind Arthrose in den Fuß-, Knie- und Hüftgelenken, Osteochondrose und Skoliose der Wirbelsäule. Myofasziale Schmerzen in den Beinen entstehen durch die Veränderung des Muskeltonus, der Spannung der Muskel-Sehnen-Fasern an den Ansatzpunkten der Knochen.
Beeinträchtigte Dämpfungseigenschaften Beeinträchtigte Dämpfungseigenschaften des Fußes aufgrund von Plattfüßen.
Die Fußgewölbe haben eine dämpfende Funktion – sie federn die Belastung beim Gehen, Laufen und Springen ab. Plattfüße führen zu einem Verlust der Dämpfungseigenschaften des Fußes und damit zu einer ständigen Belastung und Verletzung der knorpeligen Gelenkflächen der unteren Gliedmaßen und der Wirbelsäule. Dies führt zu einer vorzeitigen Abnutzung der Gelenke, schneller Ermüdung beim Gehen, Schweregefühl und Schmerzen in Füßen, Knien, Hüften und Rücken.
Schlechte Füße gehen oft einher unter anderem mit mit einem Ungleichgewicht im Abfluss des venösen Blutes.Dies führt zu Schwellungen, Beinpastosen und Krampfadern der unteren Extremitäten.
Diagnose des Längsplattfußes Die Diagnose wird auf der Grundlage einer klinischen Untersuchung und der Daten aus Podometrie, Plantographie und Röntgenaufnahmen gestellt.
Die klinische Untersuchung umfasst die Erhebung der Beschwerden des Patienten, die Bestimmung der Fußform, die Art und Beschaffenheit der Deformität, den Zustand der Haut und der peripheren Pulsation, die Beweglichkeit der Gelenke, die Untersuchung der oberen Teile der unteren Gliedmaßen, die Körperhaltung und den Gang des Patienten.
Aufbau des Fußes
Er besteht aus 33 zusammengesetzten Gelenken und vier Fußgewölben.
– Das ‚Haupt‘-Gewölbe (inneres Längsgewölbe) ist das längste und verläuft entlang der Innenfläche des Fußes (1).
– Zwei Nebengewölbe Die beiden Nebengewölbe verlaufen an der Außenseite des Fußes und bilden einen Bogen (2);
– Das Quergewölbe (3); und ein weiteres Gewölbe verläuft an der Grenze zwischen Mittelfuß und Rückfuß (4).
Vom Zeitpunkt der Geburt an verändern sie sich ständig. Sie wachsen im Laufe unseres Lebens weiter. Deshalb ist es so wichtig, seine Fußgröße zu kennen, um das richtige Schuhwerk zu wählen. Außerdem werden unsere Nägel mit zunehmendem Alter dicker und voluminöser, so dass sie mehr Aufmerksamkeit und Platz in den Schuhen benötigen. Die Größe und Form des Fußes verändert sich im Laufe der Jahre. Sie sollten Ihre Füße einmal im Jahr vermessen, um bequeme Schuhe zu finden.
Abrollen des Fußes
Wenn wir still stehen, lasten 50 % unseres Gewichts auf der Ferse, 25 % auf dem Vorfuß und die restlichen 25 % auf dem Mittelfuß. Beim Gehen lastet unser gesamtes Gewicht auf der Ferse (1), dann auf dem Vorfuß (2), dann über das Quergewölbe (3) zum ersten Großzehengrundgelenk (4) bis zu den Zehenspitzen.
Das Wichtigste, was Sie tun können, ist, bequeme Schuhe zu tragen. Die drei Zutaten für die Gesundheit Ihrer Füße sind Sauberkeit, ordentlich geschnittene Nägel und Bewegung.
Symptome von Plattfüßen
Die Symptome von Plattfüßen können von selbst erkannt werden:
- Dass alte Schuhe an der Innenseite aufgestoßen sind (das fällt besonders auf, wenn die Schuhe Absätze haben);
- dass die Füße beim Gehen und Stehen sehr schnell ermüden;
- dass die Füße nach starker körperlicher Anstrengung schmerzen;
- Müdigkeit, Beinschmerzen, Schweregefühl, Schwellungen und sogar Krämpfe am Ende des Tages;
- Schwellungen an den Knöcheln;
- dass das Gehen in Absatzschuhen ermüdend wird;
- der Fuß erscheint größer, sowohl in der Breite als auch in der Länge (die alten Schuhe passen nicht mehr und Sie müssen neue Schuhe eine Nummer größer kaufen);
- Neben den Füßen beginnt auch der untere Rücken zu schmerzen.
Symptome des Längsplattfußes:
- Das Längsgewölbe ist nicht mehr sichtbar, die Ferse ist völlig abgeflacht, der Fuß ist geschwollen;
- Starke und anhaltende Schmerzen in den Füßen, Knöcheln und Unterschenkeln;
- Plötzliche Ermüdung des Fußes, Druck auf den Fuß oder die Zwischensohle verursacht Schmerzen;
- Schmerzen im unteren Rücken;
- Steifheit im Sprunggelenk;
- Das Gehen in Massenschuhen ist sehr schwierig.
Symptome des Querplattfußes:
- Abflachung des Quergewölbes des Fußes und daraus resultierende Verformung der Zehen (auch bekannt als ‚Knochen/Hals‘);
- Schmerzen im Vorfußbereich, Blasenbildung;
- Verformung der Zehen.
Denken Sie daran, dass viele der oben genannten Symptome von Plattfüßen auch mit einer Varusform einhergehen können. Wenden Sie sich daher bei den ersten Schmerzen in Fuß und Unterschenkel sofort an Ihren Orthopäden.
Ursachen von Plattfüßen
Die Ursachen für Plattfüße können sein
- Vererbung: genetische Anomalien bei der Entwicklung des Fußes und angeborene Schwäche des Bewegungsapparates;
- Rachitis: spätere Schwäche und Weichheit der Knochen, die sich leicht verformen;
- Poliomyelitis: Komplikationen in Form von Lähmungen der Sohlen- und Unterschenkelmuskulatur;
- Schwangerschaft, die zu einer Gewichtszunahme führt;
- Verletzungen: Schädigung der Muskeln und Bänder, die das Fußgewölbe stärken, Prellungen und Knorpelbrüche, Bänderrisse, Knöchel- und Fersenbeinbrüche;
- schlecht sitzendes Schuhwerk (enge Schuhe mit spitzen Zehen, hohe Absätze und Plateaus);
- sitzende Arbeit, unzureichende körperliche Aktivität;
- Stehende Arbeit, übermäßige körperliche Anstrengung;
- Unbequemes, schlecht sitzendes Schuhwerk.
Es gibt viele Ursachen für Plattfüße, aber die Hauptursache (in etwa 8 von 10 Fällen) ist eine Unterentwicklung der Muskeln und Bänder des Fußes. Ohne ausreichende Belastung werden die Muskeln im Fuß träge und sind nicht in der Lage, den Fuß aufrecht zu halten. Aus diesem Grund müssen sie ständig trainiert werden.
Plattfüße in der Kindheit sind korrigierbar und behandelbar, im Erwachsenenalter können sie nicht korrigiert werden, aber es ist möglich, ihre Entwicklung zu stoppen und ihre negativen Auswirkungen auf den Körper durch die Verwendung von orthopädischen Schuhen, Einlagen und regelmäßiger Bewegung zu verringern.
Ratschläge zum Schuhwerk
Um Plattfüße zu vermeiden oder ihre negativen Auswirkungen auf unseren Körper zu verringern, ist es notwendig, spezielle Übungen durchzuführen, sich selbst zu massieren, auch auf einer Massagematte, und geeignetes Schuhwerk zu tragen. Im Online-Shop ’shoe‘ können Sie eine Selbstmassage-Fußmatte erwerben, die die Blutzirkulation in den Beinen und die Muskelfunktion verbessert.
Hier können Sie mehr über die positive Wirkung von Massagematten und die einfachen Übungen, die auf ihnen durchgeführt werden können, lesen – Orthopädische Massagematte – ein Glücksfall gegen Plattfüße
Diskussion
Der K-Faktor ist beim asthenischen Körperbautyp bei Jugendlichen höher als in der frühen Kindheit, was auf eine deutliche Verringerung des Fußlängsgewölbes hinweist. Daraus ergibt sich, dass die Bildung des Fußlängsgewölbes und damit seine elastische Funktion bei Männern vom asthenischen und bei Frauen vom hypersthenischen Konstitutionstyp beeinträchtigt wird.
- Perepelkin A.I. Somatotypologische Gesetzmäßigkeiten der Ausbildung des menschlichen Fußes in der postnatalen Ontogenese: Dissertation. D. in medizinischen Wissenschaften. Wolgograd, 2009. 53 с.
- Perepelkin A.I., Kaluzhsky S.I., Mandrikov V.B., Krayushkin A.I., Atroshchenko E.S. Study of elastic properties of human foot // Russian Journal of Biomechanics. 2014. Т. 18, № 3. С. 381-388.
- Kashuba V.A., Sergienko K.N.. Technologie der biomechanischen Kontrolle des Stützzustandes und der Funktion des menschlichen Fußlagers // Human foot biomechanics: proceedings of the 1st international scientific-practical conference, June 18-19, 2008. Grodno, 2008. С. 32-34.
- Averyanova-Yazykova N.F. Bildung der Fußwölbung und Proportionen bei Kindern von 1 Jahr und bis zu 6 Jahren // Astrakhan medical journal. 2007. № 2. С. 11-12.
- Gryaznukhin E.G., Kliuchevskii V.V.. Verletzungen und Erkrankungen des Fußes // Traumatologie und Orthopädie: Richtlinien für Ärzte / Ed. by N.V. Kornilov: In 4 Bänden. SPb.: Hippokrates, 2004. t. 3: Verletzungen und Erkrankungen der unteren Extremitäten / hrsg. von N.V. Kornilov und E.G. Gryaznukhin. SPb: Hippokrates, 2006. c. 542-575.
- Perepelkin A.I., Krayushkin A.I. Dynamics of linear parameters of girls‘ feet under increasing load // Bulletin of Volgograd State Medical University. 2013. № 2. С. 25-27.
- Perepelkin A.I., Krajuschkin A.I., Smagljuk E.S., Suleimanov R.H. Untersuchung der Fußauflagen im Jugendalter // Bulletin of new medical technologies. 2011. Т. 18, № 2. С. 150-152.
- Leung A.K., Cheng J.C., Mak A.F.A cross-sectional study on the development of foot arch function of 2715 Chinese children // Prosthet. Orthot. Int. 2005. vol. 29, № 3. S. 241-253.
- Cappello T., Song K.M. Bestimmung der Behandlung von Plattfüßen bei Kindern // Curr. OpinPediatr. 1998. vol. 10, № 1. S. 77-81.
- Igbigbi P.S., Msamati B.C., Shariff M.B. Arch index as a predictor of pesplanus: a comparative study of indigenous Kenyans and Tanzanians // J. Am. Am. Podiatr. Med. Assoc. 2005. vol. 95, № 3. S. 273-276.
Fußfunktion bei Kindern
Der Plattfuß ist eine Deformität des Fußes, die sich in einer Absenkung des Längs- und Quergewölbes äußert. Nach Angaben verschiedener Autoren sind zwischen 20 und 40 % der Kinder von Plattfüßen betroffen. Der Fuß hat eine Reihe von wichtigen Funktionen:
- Stütze
- Federung (Stoßdämpfung)
- Fortbewegung
- Gleichgewicht
Die Stützfunktion des Bewegungsapparates im Körper wird u. a. gewährleistet durch
- physiologische Krümmungen
- Zwischenwirbelscheiben
- Längs- und Quergewölbe der Füße.
Die schwerste Form des Plattfußes ist der Plattfuß, der durch Fersenpronation und Vorfußabduktion gekennzeichnet ist. Bei Kleinkindern (2-4 Jahre) ist die Plattfußdeformität häufig eine Folge der Rachitis, während bei älteren Vorschulkindern (5-7 Jahre) der Längsplattfuß ohne ausgeprägte Valguskomponente mit einer allmählichen Abnahme des Plattfußgrades häufiger vorkommt. Der Fußtyp wird ebenso wie der Haltungstyp bis zur Schule (bis zum siebten Lebensjahr) geformt, so dass das Vorschulalter am günstigsten für die Korrektur bestehender muskuloskelettaler Deformitäten ist. In den letzten Jahren wurde ein enger Zusammenhang zwischen Plattfußdeformität und neurologischer Mikrosymptomatik bei Kindern sowie mit Symptomen einer dysplastischen Skelettentwicklung festgestellt.
Biomechanisch gesehen verfügt der Fuß über eine funktionell angemessene anatomische Struktur, und daher hängen die Geschmeidigkeit und Leichtigkeit des Gehens von seinem Zustand ab. Der Fuß besteht aus 3 Gewölben, nämlich Das äußere Fußgewölbe verläuft von der Außenfläche des Fersenbeinhöckers bis zum Kopf des fünften Mittelfußknochens. Das Innengewölbe verläuft vom Fersenbein bis zum Kopf des ersten Mittelfußknochens, wobei der Scheitelpunkt des inneren Längsgewölbes das Fersenbein ist. Das Quergewölbe verläuft vom Köpfchen des ersten Mittelfußknochens bis zum Köpfchen des fünften Mittelfußknochens. Das innere Längsgewölbe und das Quergewölbe haben eine dämpfende Funktion für den Fuß, das äußere Längsgewölbe hat eine stützende Funktion. Wenn das innere Längsgewölbe abgesenkt ist, entsteht ein Längsplattfuß, und wenn das Quergewölbe abgesenkt ist, entsteht ein Querplattfuß.
Klassifizierung des Plattfußes nach seiner Entstehung:
- Angeboren. Tritt in 3 % der Fälle auf. Er ist das Ergebnis einer angeborenen Fehlbildung.
- Rachitisch. Sie tritt als eine der Komplikationen der Rachitis auf, einer Krankheit, bei der es zu einer Erweichung der Knochen kommt.
- Paralytisch. Die Deformierung des Fußes wird durch eine teilweise oder vollständige Muskellähmung verursacht. Sie ist meist eine Folge von Kinderlähmung.
- Traumatisch. Sie entsteht nach Brüchen der Fuß- und Knöchelknochen.
- Statisch. Die häufigste Form der Krankheit. Sie tritt in 80 % aller Fälle auf. Die Ursachen sind vielfältig: Schwächung der Fußmuskulatur und der Bänder, Tragen unbequemer Schuhe, altersbedingte Veränderungen, angeborene Struktur des Fußes, übermäßiges Körpergewicht.
Es gibt 2 Arten von Plattfüßen – Längs- und Querfuß (je nachdem, ob sich der Fuß in die Breite oder in die Länge ausdehnt). Beim Längsplattfuß kommt es zu einer Längenzunahme des Fußes und einer Formveränderung, die die Sohle in vollen Kontakt mit dem Boden bringt. Die Pathologie entwickelt sich häufig zwischen dem 15. und 25. Lebensjahr und tritt bei Frauen auf. Die Entwicklung der Erkrankung wird durch übermäßiges Körpergewicht beeinflusst. Es gibt vier Stadien der Erkrankung:
In den frühen Stadien bemerkt der Betroffene keine negativen Symptome, abgesehen von einer Abnahme der Ausdauer aufgrund von Beschwerden in der Unterschenkelmuskulatur bei statischen Übungen oder langen Spaziergängen.
Der transversale Plattfuß geht mit einer Verkürzung und Verbreiterung des Fußes einher (Spreizung der Mittelfußknochen). Er tritt am häufigsten im Alter zwischen 35 und 55 Jahren auf, wobei Deformationen des Quergewölbes in etwa 57-80 % der Fälle auftreten. Frauen, die älter als 35 Jahre sind, sind anfälliger für diese Erkrankung.
Schweregrade
- Grad I umfasst Beschwerden in den Beinen und Schmerzen am Abend oder nach dem Sport. Der Gang verändert sich und der Bandapparat wird schwächer, aber die äußeren Veränderungen sind kaum spürbar.
- Grad II ist durch eine Verbreiterung oder Verlängerung des Fußes gekennzeichnet, und der Patient verspürt zunehmend ein Schmerzsyndrom, auch ohne die Beine zu belasten. Die Schmerzen sind vom Fuß bis zum Kniegelenk lokalisiert. Der Klumpfuß entwickelt sich allmählich und führt zu Gangstörungen.
- Im dritten Stadium kommt es zu einer Beeinträchtigung des Bewegungsapparats und einer dauerhaften Fußdeformität. Die Schmerzen sind stark und anhaltend, so dass es nicht nur unmöglich ist, Sport zu treiben, sondern auch längere Zeit auf den Füßen zu stehen oder zu gehen.
- Schmerzen in den Füßen bei längerem Gehen, Stehen oder Laufen. Mit der Zeit kann es zu Schmerzen in den Unterschenkeln und im unteren Rücken kommen. Bei einigen Patienten verursachen Plattfüße Rückenschmerzen und Kopfschmerzen.
- Schmerzen, Steifheit, Schweregefühl und Schwellung der Füße und Unterschenkel am Abend.
- Schnelles Verrutschen der Schuhe. Dies macht sich besonders bemerkbar, wenn der Patient in hohen Absätzen läuft.
- Bei Frauen treten starke Schmerzen auf, wenn sie Stiletto-Absätze tragen.
- Der Fuß scheint sich zu vergrößern. Vorher getragene Schuhe können zu klein sein.
- Schnelle Ermüdung der Beinmuskulatur.
- Die Querlockerung des Fußes ist von außen deutlich sichtbar.
- Die große Zehe kippt nach außen und es bildet sich ein knöcherner ‚Buckel‘.
- An den Zehensohlen bilden sich Hühneraugen, die ähnlich wie Schwielen sind.
- Es entsteht eine Hammerzehen-Fehlstellung.
Erfahrungsberichte
Ich möchte mich bei Dr. Marina Kimovna Koreshkova bedanken: Sie ist ein Profi auf ihrem Gebiet, sehr positiv und fürsorglich, man hat das Gefühl, dass sie sich um einen kümmert! Ich hatte einen Bandscheibenvorfall im Nacken und meine Schulter war sehr schwach. Marina Kimovna schlug die richtige Behandlung für mich vor. Schon nach der ersten Behandlung fühlte ich mich viel besser. Nette Klinik und fürsorgliches Personal. Ich möchte mich bei allen bedanken, die an meiner Behandlung beteiligt waren. ICH KANN DIESE KLINIK SEHR EMPFEHLEN.
Eine schwere Arthritis entwickelt sich schnell. Um Komplikationen zu vermeiden, muss man bei Fußschmerzen einen Arzt aufsuchen. Der Arzt der Master’s Health Clinic in St. Petersburg wird Ihren Fuß untersuchen und mit einer umfassenden Untersuchung eine genaue Diagnose stellen. Unsere Spezialisten wenden die folgenden Diagnosemethoden an:
Behandlung von Längs- und Querplattfüßen
Die Ärzte in den Kliniken der Gesundheitswerkstatt in St. Petersburg helfen seit 2003 bei der Behandlung von Plattfüßen mit konservativen Methoden. Sie beseitigen die Schmerzen im Fuß und stoppen das Fortschreiten der Krankheit.
Der Verlauf der Behandlung wird individuell auf den Patienten abgestimmt. Dabei berücksichtigt der Arzt das Stadium und die Art der Erkrankung, die Form des Fußes und das Alter des Patienten. Die Behandlung von Plattfüßen bei Erwachsenen dauert maximal eineinhalb Monate. Unsere Spezialisten behandeln mit den folgenden Verfahren:
Die Behandlung von Längs- und Querplattfüßen in der ‚Gesundheitswerkstatt‘ beseitigt Fußschmerzen, stärkt den Bewegungsapparat des Fußes, formt das richtige Gewölbe.
Nach dem Kurs erhält der Patient ein Trainingshandbuch mit Übungen, die er zu Hause durchführen kann. Der Arzt wird Ihnen sagen, was Sie tun müssen, damit die Fußschmerzen nicht wiederkehren.
Ursachen für Plattfüße
Die Erkrankung entsteht durch Übergewicht, stehende Arbeit und übermäßige körperliche Belastung des Fußes durch Laufen und Springen. Schlechte Füße können auch in der umgekehrten Situation auftreten, wenn die Muskeln und Bänder im Fuß durch eine sitzende Lebensweise geschwächt werden.
Der Stütz- und Bewegungsapparat des Fußes
Knochen
Der Fuß und die Hand haben eine ähnliche Struktur. In der Anatomie wird der Fuß in die folgenden Knochen eingeteilt:
Fußwurzelknochen (Fußwurzelknochen).
Umfasst 7 Knochen. Die größten sind das Sprungbein und die Fersenbeine. Der Talus befindet sich zwischen den Schienbeinen und gehört eher zum Sprunggelenk. Er umfasst:
Fußwurzel
Dies ist ein Satz von fünf Knochen, die einer Röhrenform ähneln. Dieser Abschnitt liegt medial und ist für die Funktion der Finger und die korrekte Ausrichtung des Fußgewölbes verantwortlich. Die Knochen, die in Gelenken enden, führen zum Anfang der Finger.
Distaler Bereich
In diesem Bereich befinden sich 14 Knochen. Jeder Finger hat drei Knochen, mit Ausnahme des Daumens, der nur zwei hat. Zwischen den knöchernen Gebilden befinden sich die Gelenke, die für die Beweglichkeit sorgen.
Dank dieses Teils des Fußes hält der menschliche Körper das Gleichgewicht und kann sich bewegen. Interessanterweise haben die Zehen im Falle eines Handverlustes eine Ersatzfunktion.
Zwischen den Knochen befinden sich Gelenke. Darüber hinaus gibt es im Fuß Muskeln, Bänder, Nerven und Blutgefäße.
Wie die Knochen angeordnet sind
Die Knochen müssen genauer betrachtet werden, da sie der Hauptbestandteil des Fußes sind.
Das Fersenbein (Calcaneus) ist der stärkste der Knochen.
Er befindet sich am hinteren Ende und trägt eine enorme Last. Obwohl dieser Teil nichts mit dem Sprunggelenk zu tun hat, spielt er eine große Rolle bei der Druckverteilung. Die Form des Fersenbeins ähnelt einem dreidimensionalen Dreieck mit einer langen Achse.
Die Verbindungen zwischen dem Fersenbein und dem Talus wirken wie ein Bindeglied. Eine starke Verbindung zwischen diesen beiden Knochen ist notwendig, damit der Fuß seine richtige Form erhält. Im hinteren Teil des Knochens befindet sich die Achillessehne. Das erkennt man an der leichten Ausbuchtung. Der untere Teil bietet dagegen Halt beim Gehen auf dem Boden.
Gefäß- und Nervensystem des Fußes
Blut
Die Schienbeinarterien, die sich vorne und hinten befinden, dienen der Blutversorgung der Füße. Sie verlaufen entlang der Fußsohle selbst. Von diesen großen Arterien zweigen kleinere Verbindungen und Wirbel ab.
Bei einer Verletzung des Fußes wird einer der Wirbel funktionsunfähig, aber die übrigen Wirbel sorgen weiterhin für die notwendige Durchblutung der Gliedmaße.
Die Venen im Rücken sind für den Abfluss zuständig. Sie sind miteinander verflochten und versorgen die großen und kleinen Saphena-Venen im Unterschenkel mit Blut.
Nerven
Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der normalen Funktion des menschlichen Fußes. Sie sind für die Empfindung verantwortlich:
Nervensignale, die vom ZNS über die Waden-, Knöchel-, oberflächlichen und Schienbeinnerven gesendet werden, erreichen das Rückenmark und werden dort verarbeitet.
Die Nerven leiten Signale an die Muskeln weiter, die im Grunde genommen Reflexe sind, die entweder freiwillig oder unfreiwillig (unabhängig vom menschlichen Willen) sind. Zu den unwillkürlichen gehören die Drüsen (Talg- und Schweißdrüsen) und die Spannung der Blutgefäße.
Was die Haut betrifft, so lassen sich am Fuß mehrere Zonen unterscheiden, die sich in ihrer Dichte, Textur und Elastizität unterscheiden. So ist beispielsweise die Haut der Fußsohle dicht, während die Haut der Ferse dick ist. Anfänglich ist die Haut an Händen und Füßen gleich, aber mit der Zeit und zunehmender Belastung bilden sich zusätzliche Schichten. Der Fußrücken ist glatt und flexibel und verfügt über Nervenenden.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Natur alles so geschaffen hat, dass der Fuß enormen Belastungen standhalten kann.
Störungen
Jede Störung beeinträchtigt die Lebensqualität eines Menschen. Sie verringern die Ausdauer, verschlechtern die Stimmung und können Gelenk-, Muskel- und Kopfschmerzen verursachen.
Besonderes Augenmerk sollte auf Kinder gelegt werden, da die Fußgesundheit für die richtige Entwicklung des Kindes wichtig ist.
Bewegungsstörungen und Fußfehlstellungen können bereits zu Hause vermutet werden. Schauen Sie sich die Füße Ihres Kindes im Stehen von hinten genau an.
Gesunde Füße: Während die Ferse mittig in der Achse der unteren Extremität steht, ist die Ferse bei Valgus nach außen angehoben und kippt nach innen. Die genaue Diagnose kann jedoch nur von einem Orthopäden gestellt werden.
Ursachen der Fußpathologie
Die Ursachen für diese Pathologie können vielfältig sein. Sie reichen von einer Schwäche des muskulo-faszialen Systems, Rachitis, Vererbung, Lähmungen bis hin zu Traumata der Knochen der unteren Gliedmaßen.
Verschlimmernde Umstände – sind Übergewicht, schlecht sitzendes Schuhwerk und übermäßiges Barfußlaufen auf künstlichen glatten Oberflächen.
Der Orthopäde untersucht die Füße bei einer Visite mit Hilfe eines Plantoskops eingehender. Sobald die Diagnose feststeht, kann eine rechtzeitige Beratung erfolgen.
Lesen Sie mehr:- Längsgewölbe und Quergewölbe des Fußes.
- Das Längsgewölbe des Fußes ist.
- Die Längsgewölbe des Fußes beginnen am Knochen.
- Struktur des menschlichen Fußes.
- Welche Bänder stärken das Quergewölbe des Fußes?.
- Der Fuß nimmt eine gewölbte Form an.
- Die Struktur des menschlichen Fußes und Krankheiten.
- Querliegende orthopädische Einlagen.