Beinprothesen

Im OrthoReal-Prothesenlabor werden die Prothesen für jeden Patienten individuell angefertigt. Wir gehen verantwortungsvoll und mit vollem Verständnis für unsere Arbeit an jeden einzelnen Patienten heran. Jeder OrthoReal-Patient hat eine andere Geschichte. Jemand war jahrelang krank, so dass sein Bein amputiert werden musste, um sein Leben zu retten. Andere haben ihr Bein unerwartet verloren, durch einen Unfall oder eine Arbeitsverletzung. Jeder Fall ist einzigartig, daher wird für jeden Patienten eine Prothese angefertigt, die seine Physiologie, sein Alter und sein Aktivitätsniveau berücksichtigt.

Scoliologic.ru

Bequem – Dank der einzigartigen Materialien der Acetabulumeinsätze sind sie für das langfristige, tägliche Tragen mit höchstem Stumpfkomfort geeignet
Ästhetisch – Das Design und die Materialauswahl der kosmetischen Hüftgelenkspfanneneinlage wird in Absprache mit dem Anwender individuell entwickelt
Funktionell – Unsere Spezialisten finden für Sie die am besten geeigneten Module mit den Funktionen, die Sie benötigen, damit Ihre Prothese Ihren Mobilitäts- und Sportbedürfnissen entspricht.
modernste – Unser Team aus Ärzten und Technikern fertigt Prothesen aus den hochwertigsten und modernsten Materialien und Modulen an. Dabei kommen Fertigungstechnologien wie 3D-Scannen, Drucken und Präzisionsroboter-Drehen des Prothesenschafts zum Einsatz.
Zuverlässig – Alle verwendeten Module und Materialien sind zertifiziert, die Prothese durchläuft eine mehrstufige Qualitätskontrolle nach europäischen Standards.

Prothesenbeine

Wir werden Sie in Kürze kontaktieren

Geringere Einschränkung der Mobilität: Der Benutzer kann sich mit Hilfe zusätzlicher Hilfsmittel (Gehhilfe, Krücken usw.) oder mit Hilfe einer externen Person für kurze Strecken innerhalb seines Hauses oder seiner Wohnung mobilisieren. Schwieriges Anziehen und Kontrollieren der Prothese.

Eingeschränkte Mobilität in der Außenwelt: Der Patient bewegt sich mit der Prothese auf einer ebenen Fläche ohne zusätzliche Unterstützung. Dauer und Umfang der Bewegung sind mäßig eingeschränkt. Der Patient ist in der Lage, die Prothese selbständig anzulegen. Die Lenkung der Prothese ist mäßig.

Uneingeschränkte Mobilität in der Außenwelt: Der Anwender ist in der Lage, sich mit der Prothese mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten fortzubewegen und Hindernisse leicht zu überwinden. Er ist in der Lage, mit den Beinen bedeutende körperliche Arbeiten im Haushalt oder in der Industrie zu verrichten. Im Vergleich zu gesunden Menschen sind die Gangdauer und der Bewegungsumfang des Patienten nur geringfügig eingeschränkt.

Uneingeschränkte Mobilität in der Außenwelt mit erhöhten Anforderungen an eine Prothese: Der Patient kann sich mit einer Prothese sicher bewegen. Dauer und Umfang der Bewegung sind nicht eingeschränkt. Ausgezeichnete Kontrolle über die Prothese. Durch die intensive Nutzung der Prothese und die gestiegenen funktionellen Anforderungen steigen die Ansprüche an das Design der Prothese (erhöhte Zuverlässigkeit der Komponenten und deren dynamische Aktivität, sichere Verankerung der Prothese und erhöhte Dämpfungsfunktionen).

Frühzeitige Prothetik – der Schlüssel zum Erfolg!

Mit der Prothesenversorgung sollte innerhalb der ersten 30-60 Tage nach der Operation begonnen werden!
Dadurch wird die Bildung von Kontrakturen und Muskelatonie des Stumpfes verhindert. Das Risiko einer Verschlimmerung chronischer Erkrankungen wird drastisch reduziert und eine positive emotionale Perspektive für die weitere Rehabilitation geschaffen.
Eine Verlängerung dieses Prozesses kann in der Zukunft zu Einschränkungen bei der Nutzung der Prothese führen.

Prothese der unteren Gliedmaßen

Dies ist die Anfangsphase der Prothesenversorgung. Die primäre, therapeutische Prothese ist eine Trainingsprothese für den Patienten. Sie dient dazu, den Stumpf richtig zu formen und das Gehen mit der Prothese zu erlernen.

Die Modularprothese ist der Standard der modernen Prothetik. Eine aus verschiedenen Modulen zusammengesetzte Beinprothese ermöglicht es, die Funktion der verlorenen Gliedmaße so weit wie möglich zu ergänzen. Die verwendeten Module können mechanisch oder mikroprozessorgesteuert sein und je nach Ausführung pneumatisch, hydraulisch oder mechanisch arbeiten. Die Kombination der Module in der Prothese ermöglicht es dem Patienten, sich relativ leicht zu bewegen und die Stabilität zu erhalten.

Je früher ein Kind eine Prothese erhält, desto leichter lernt es, zu lenken. Pädiatrische Prothesen haben ihre eigenen Merkmale und Schwierigkeiten. Kinder wachsen sehr schnell aus ihrer Prothese heraus und müssen sie möglicherweise zweimal im Jahr wechseln.

Diese Prothesen sind speziell für das Baden geeignet. Alle Module sind mit speziellen hydrophoben Elementen gegen Wasser geschützt, so dass alle Badevorgänge möglich sind.

Sportprothesen werden für Menschen hergestellt, die einen aktiven Lebensstil führen und weiterhin Sport treiben wollen.

Diese Prothesen werden aus hochfesten Materialien hergestellt, die aus der Raumfahrttechnologie stammen und die neuesten Fortschritte in der Neurowissenschaft und Biomechanik nutzen.

Die technologisch fortschrittlichsten und teuersten Prothesen. Ihre Funktionalität wird durch einen Prozessor gewährleistet, der den Gang des Patienten stabilisiert und es ihm ermöglicht, vom Schritt bis zum Laufen schnell zu beschleunigen und Hindernisse zu überwinden. Diese Art von Prothese wird individuell für den Patienten programmiert. Die externe Stromversorgung selbst muss regelmäßig aufgeladen werden, und die Module müssen zu gegebener Zeit gewartet werden.

Wenn Sie Fragen oder Schwierigkeiten bei der Beantragung der Kostenerstattung für die Prothese haben:

IPR (Individuelles Rehabilitationsprogramm) oder Bescheinigung Nr. 088/u-06, Rentenbeleg – senden Sie eine Anfrage von unserer Website für eine Beratung mit einem Orthopädietechniker, in einem Telefonat oder einem persönlichen Besuch, werden wir versuchen, Ihnen zu helfen, viele Probleme in der Kommunikation mit staatlichen Ämtern zu vermeiden, erleichtern die Sammlung eines korrekten Satzes von Dokumenten für die Entschädigung von Prothesenkosten im Rahmen des staatlichen Zielprogramms der Abteilung für Arbeit und soziale Sicherheit. Rufen Sie uns unter der Nummer +7 (495) 225-08-16 an, und wir werden Ihnen helfen: einen IPR kompetent auszufertigen, eine Reihe von Unterlagen für die Entschädigung der Prothesenkosten zu sammeln, Ihnen das Geld, das Sie für Ihre Prothese bezahlt haben, vollständig zu erstatten.

  • Präoperative Vorbereitung des Patienten
  • Amputation einer unteren Gliedmaße
  • Frühe postoperative Phase
  • Vorbereitung auf die Versorgung mit einer Prothese
  • Prothesen
  • Erlernen des Gehens mit einer Prothese (Gehschule)
  • Integration des Amputierten in die Gesellschaft: Wiederherstellung der Kommunikation mit der Familie und der Rolle in der Gesellschaft; Wiederherstellung des emotionalen Gleichgewichts, Entwicklung gesunder Strategien, Freizeitbeschäftigungen und Hobbys usw.
  • Berufliche Rehabilitation: berufliche Bewertung und Umschulung, Bewertung des weiteren Bildungsbedarfs oder Änderung der Arbeitsbedingungen.
  • Nachsorge: Fortlaufende prothetische Versorgung, Rehabilitation und medizinische Beobachtung und Untersuchung; emotionale Unterstützung.

Präoperative Vorbereitung

Die präoperative Vorbereitung besteht darin, dem Patienten den Grund und die Notwendigkeit der Amputation zu erklären und aufkommende Fragen zu beantworten, wie z. B..

In dieser Phase findet auch die medizinische Vorbereitung des Patienten auf die Operation statt: erste Bestimmung des Grades der Amputation der unteren Gliedmaßen entsprechend der medizinischen Indikation und der klinischen Situation, Korrektur der pharmakologischen Behandlung, notwendige Diagnostik, Konsultation von Fachärzten entsprechend den heutigen Behandlungsstandards, Beschreibung der Aussichten und Möglichkeiten von Prothesen der unteren Gliedmaßen.

Methoden zur Befestigung von Prothesen und besondere Merkmale ihrer Konstruktion

Der wichtigste Teil einer Beinprothese ist die Hüftgelenkspfanne. Von ihr hängt die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit der Prothese ab. Die Hüftgelenkspfanne kann auf verschiedene Weise am Stumpf befestigt werden.

Wenn es keine Komplikationen mit der Prothese gibt, ist die Methode der Vakuumfixierung vorteilhaft. Bei dieser Methode hat das Hüftpfannenmaterial direkten Kontakt mit der Haut des Stumpfes. Dies ermöglicht eine einfache Handhabung.

Eine weitere Methode der Fixierung ist die Verwendung einer Polymerhülse. Sie wird am Stumpf angebracht und dann mit der Prothese verbunden. Diese Art der Fixierung ist stabil und sicher. In manchen Fällen kann die Fixierung auch mit einer Schienenhülse und einer Halbschale erfolgen.

Bei der Konstruktion von Prothesen für die unteren Gliedmaßen werden verschiedene Gelenke verwendet. Dabei kann es sich um Knie-, Hüft- oder Knöchelgelenke handeln, aber auch um einfache mechanische Gelenke und komplexe elektronische Gelenke, die von einem Mikroprozessor gesteuert werden.

Arten von Prothesen für die unteren Gliedmaßen

Moderne Prothesen für die unteren Gliedmaßen ermöglichen es den Menschen, trotz ihrer Behinderung wieder ein normales Leben zu führen. Diese können bei Prometr erworben werden.

Je nach dem Teil des Beins (oder der Beine), der amputiert wurde, werden unterschiedliche Prothesen verwendet. So können Beinprothesen für verschiedene Gelenke entworfen werden: Knöchel, Knie, Hüfte.

Was ist der Unterschied zwischen modularen und nicht-modularen Prothesen?

Aus all dem können wir schließen: Prothesen sind in jeder Hinsicht unterschiedlich. Das einzige, was sie gemeinsam haben, ist der Wunsch, die Lebensqualität des Benutzers zu verbessern.

Es gibt Anforderungen an Prothesen, die nicht zu übersehen sind:

  1. Ein komfortabler und bequemer Schaft. Der Schaft wird nach Maß angefertigt, und seine Qualität hängt von den Fähigkeiten des Prothesentechnikers ab;
  2. Langlebige und leichte Materialien;
  3. Garantie und Nachgarantieservice;
  4. Eine Konstruktion, die gegen äußere Einflüsse (mechanische und klimatische) resistent ist;
  5. Lange Lebensdauer.

Beim Vergleich von modularen und nicht-modularen Prothesen ist es wichtig, auf die technischen Merkmale der Produkte zu achten.

  1. Verfügbarkeit von funktionellen Optionen. Modulare Prothesen passen sich der Ganggeschwindigkeit, der Überwindung von Hindernissen und natürlichen Bewegungen an. Nicht modulare Prothesen sind für einen Lebensstil mit geringerer Intensität konzipiert, bei dem es nicht erforderlich ist, den Schritt zu beschleunigen, schnell die Richtung zu wechseln usw;
  2. Bei modularen Systemen kann man Komponenten austauschen und den Mechanismus verbessern, während dies bei nicht-modularen Systemen nicht möglich ist;

Jeder hat das Recht, seinen eigenen Weg zu wählen. Wir von OrthoReal sind immer bereit, Sie zu unterstützen.

Gehen lernen mit einer Hüftprothese

Die Technik zum Erlernen des Gehens mit einer Hüftprothese ist die gleiche wie bei einer Schienbeinprothese. Sie lernen, das Kniemodul zu benutzen und sich an den künstlichen Fuß zu gewöhnen. Zusätzliche Schwierigkeiten können auftreten, wenn die Amputation mit einer Hüftexartikulation durchgeführt wird.

In diesem Fall wird ein weiteres Modul, das Hüftmodul, an der Prothese befestigt. Dies stellt eine zusätzliche Belastung beim Erlernen des Umgangs mit der Prothese dar. Das Training lässt sich schematisch in drei Hauptteile gliedern:

  • Aufrechterhaltung einer stabilen und ausgewogenen Standposition;
  • Beherrschen des koordinierten rhythmischen Gehens mit der Hüftprothese;
  • Überwindung von Hindernissen wie unebenen und kurvigen Flächen, Treppen, Bordsteinkanten usw.

Wie kann man den Lernprozess beschleunigen?

Um das Produkt schneller, intelligenter und damit effektiver zu beherrschen, empfehlen wir ein Trainings- und Coachingprogramm in unserer spezialisierten Ortho-Real Gehschule. Unter der fürsorglichen Betreuung eines Orthopädietechnikers oder Reha-Therapeuten kommen Sie schneller wieder auf die Beine und kehren zu Ihren täglichen Aktivitäten zurück. Die Schule verfügt über die dafür notwendige Ausrüstung.

Die ersten Schritte auf einer Prothese erfordern immer einen festen Halt und eine sorgfältige Anleitung. Es können Balken, Krücken und Stöcke verwendet werden. Natürlich ist der Orthopädietechniker immer an der Seite des Patienten, um den Prozess zu überwachen und zu begleiten. Er gibt Hilfestellung, berät, korrigiert Fehler und lehrt, wie man mit der Prothese richtig geht, die Belastung gleichmäßig verteilt und bestimmte Körperteile nicht überlastet.

Die Unterstützung durch eine qualifizierte Fachkraft schafft Vertrauen und stärkt die Motivation. Nach und nach beginnt der Patient, selbstständig Schritte zu machen und Übungen ohne Hilfe durchzuführen. Regelmäßigkeit ist der Schlüssel zum erfolgreichen Erlernen des Gehens mit einer Prothese.

Das Training gilt als erfolgreich, wenn die Person in der Lage ist, mehrere Kilometer mit der Prothese zu gehen, ohne sich auszuruhen. Sie sollten keine Erschöpfung oder nennenswerte Beschwerden in Ihrem Körper verspüren. Auch das Aussehen des Stumpfes sollte sich nicht deutlich verändern.

Individuelle kosmetische Anpassung

Führen Sie einen aktiven Lebensstil? Ständig in Bewegung? Wir bieten Ihnen eine spezielle kosmetische Verkleidung an, damit Sie sich wohlfühlen und Ihre Prothesenkomponenten zuverlässig geschützt sind.

Die kosmetische Verkleidung ist eine geometrische Nachbildung des erhaltenen Stumpfes, die digital hergestellt wird. Der hintere Teil der Verkleidung ist schnell abnehmbar und mit Magneten befestigt, so dass er zum Laden des Kniemoduls leicht entfernt werden kann.

Für die C-Leg- und Genium-Kniemodule kann am Beugungspunkt eine Kniemodulabdeckung verwendet werden. Diese schützt die Kleidung vor dem Einklemmen und trägt zu einem natürlichen und ästhetischen Aussehen der Prothese bei.

Technologische Entwicklungen

In der Medizintechnik basieren die Weiterentwicklungen in der Prothetik auf der Annäherung an die natürlichen Bewegungsabläufe. Die natürliche menschliche Bewegung lässt sich nur schwer simulieren, aber die heutige Technologie ermöglicht es, dass Prothesen viele wichtige Funktionen erfüllen: Sie gewinnen Ihre Mobilität zurück und können Ihren Alltag ohne Hilfe bewältigen. Mit einer Prothese vermeiden Sie Haltungs- und Gleichgewichtsprobleme, die sich aus dem geringeren Gewicht des amputierten Beins ergeben können.
Für ein Höchstmaß an Sicherheit und Komfort ist ein optimaler Sitz der Stumpfgelenkspfanne besonders wichtig. Sie muss eine sichere Verbindung zwischen dem Stumpf und der Prothese herstellen. Ottobock bietet eine große Auswahl an Einlagenmaterialien und Anpassungsmöglichkeiten, um Ihnen einen maximalen Komfort in Ihrer Prothese zu bieten.

Der Erfolg Ihrer Prothesenversorgung hängt von vielen Faktoren ab, darunter die Funktionalität, die Qualität der Passform und wichtige Faktoren wie Ihr Wunsch und Ihre Motivation. In der Ottobock Werkstatt verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz und bieten Ihnen individuelle Unterstützung durch jedes Mitglied des Rehabilitationsteams. Unser technisches Know-how umfasst nicht nur unser umfassendes Produktportfolio, sondern auch die individuelle Produktanpassung und ein Qualitätssicherungssystem, das sicherstellt, dass Sie mit der Funktionalität Ihrer Prothese voll zufrieden sind. Neben der Funktionalität Ihrer Prothese ist uns auch Ihr Komfort sehr wichtig. Ihre Prothese soll nicht nur natürlich aussehen, sie soll Ihnen auch helfen, möglichst harmonische und natürliche Bewegungen auszuführen.

WIE BEKOMME ICH EINE PROTHESE NACH EINER AMPUTATION?

  • 1 Kommen Sie zu uns für eine Beratung und Untersuchung. Nach der Beratung erhalten Sie ein Dokument – ein Gesetz der Medizinisch-Technischen Kommission (MTC). Das MTC-Gesetz beschreibt die technische Rehabilitationsausrüstung (RTW), die Sie benötigen und die vom Staat bereitgestellt wird – Verordnung Nr. 888n des russischen Arbeitsministeriums von 2018.
  • 2 Wenden Sie sich an Ihr örtliches Gesundheitszentrum, um eine Überweisung für ein medizinisch-soziales Gutachten (MSE) zu erhalten. Überweisungsformular: 088u-06, gültig für 1 Monat ab dem Ausstellungsdatum.

Vergewissern Sie sich, dass die folgenden technischen Rehabilitationsmittel (RTF) in der IPRA im Abschnitt zur technischen Rehabilitation (für Prothetiker) enthalten sind:

Vorbereitung auf die Prothetik

Die Rehabilitation und die Vorbereitung auf die Prothetik sollten beginnen, sobald die Narben verheilt sind. Der Stumpf muss auf das Gehen mit einer Prothese vorbereitet werden.

Die Pflege des Stumpfes, die Beseitigung von Schwellungen, die Beseitigung von Kontrakturen, die Wiederherstellung der Sensibilität, die Wiederherstellung der Funktion aller Körpersysteme, die Vorbereitung der Muskulatur des Patienten auf die frühe Vertikalisierung – all dies muss rechtzeitig begonnen und korrekt durchgeführt werden. Dadurch wird die Genesungszeit erheblich verkürzt und eine erfolgreiche prothetische Frührehabilitation gewährleistet.

Reduzierung des Ödems

Die Schwellung des Stumpfes nach einer Amputation ist eine normale Reaktion des Körpers auf die Operation.

Sie bildet sich in der Regel innerhalb weniger Wochen zurück. Eine mäßige Bandagierung des Stumpfes und die Positionierung des Stumpfes im Verhältnis zum Rumpf können den Abbau der Schwellung beschleunigen. Der Verband muss korrekt angelegt werden, und der Patient muss im Anlegen von Krankenhausverbänden geschult sein. Falsches Bandagieren kann zu Schäden führen. Das Bandagieren sollte nach Anweisung und unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Das Krankenhaus berät auch über die richtige Position des Stumpfes.

Position des Stumpfes

Während Ihres Krankenhausaufenthalts sollten die Übungen an Ihre Gesamtsituation angepasst werden. Die Bewegungstherapie dient der Erhaltung des Muskeltonus und der Gelenkbeweglichkeit. Eine bequeme und schmerzfreie Stumpfposition ist nicht immer angemessen.

Halten Sie den Stumpf nicht über längere Zeit in einer gebeugten Position. Es ist wichtig, dass das Hüftgelenk keine Kontrakturen entwickelt. Bei Oberschenkelamputationen wird zum Beispiel empfohlen, zwei- bis dreimal täglich 30 Minuten auf dem Bauch zu liegen. Dabei sollte der Kopf auf die der Amputation gegenüberliegende Seite gedreht werden. Diese Position dehnt die Hüftbeugemuskeln und erhält den Bewegungsspielraum im Gelenk. Es wird empfohlen, auf einer festen Matratze zu schlafen, da dies die Beugung des Beckens in der Supinationsstellung verhindert.

Nach der Amputation kann anfangs ein Rollstuhl erforderlich sein. Es ist wichtig, dass der Sitz des Stuhls starr ist. Dies verhindert auch eine übermäßige Beugung des Stumpfes und beugt Wirbelsäulenverformungen vor.

Komfort und sicherer Sitz der Prothese

Unterschiedliche Stumpfformen und Aktivitätsgrade führen zu unterschiedlichen Belastungen des Stumpfes. Bei der aktiven Versorgung mit einer Prothese kann der Stumpf durch Bewegungen im Stumpfschaft beschädigt werden. Um eine sichere Verbindung zwischen Stumpf und Prothese zu schaffen, werden Liner eingesetzt.

Mit dem richtigen Liner-Typ können Sie Ihren Gehkomfort deutlich erhöhen.

Leistungen des Studios für Prothetik und Orthetik Ottobock

Die Spezialisten des Studios für Prothetik und Orthopädietechnik Ottobock konzentrieren sich auf die Wiederherstellung Ihrer Bewegungsfreiheit. Wir kennen Ihre Bedürfnisse und Erwartungen und wissen, wie wichtig es ist, sich frei bewegen zu können. Deshalb setzen wir all unser Wissen ein, um Ihre Lebensqualität zu verbessern und Ihren Komfort zu maximieren. Erfahren Sie mehr über Prothetik, Orthetik und Rehabilitation in der Ottobock Werkstatt in Russland.

Prothetik in der Ottobock Werkstatt

Die Prothetik in der Ottobock Werkstatt basiert auf einem individuellen Konzept, das die Besonderheiten der einzelnen Gliedmaßen berücksichtigt.

Prothetik in der Ottobock Werkstatt

Die Prothetik ist zu einem festen Bestandteil des Rehabilitationsprozesses für Menschen mit Behinderungen geworden, die an orthopädischen und neurologischen Erkrankungen leiden.

Die prothetische Gehschule ist eine Reihe von Aktivitäten und Übungen nach der Amputation einer unteren Gliedmaße, die darauf abzielen, die Muskeln des Körpers zu stärken und einen korrekten Gang zu formen.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch