Ekaterina L. Ich hatte eine Rückenmassage bei Eden. Ich erhielt viele nützliche Informationen über eine gesunde Lebensweise und Beispiele für kurze Übungen, die man leicht im Büro machen kann. Ich verließ Eden mit einem geheilten Rücken und einem Schub an Energie.
- X-förmige Beine
- Ursachen für diese Erkrankung
- Wann ist Bewegungstherapie angezeigt?
- Übungen zur Korrektur der O-Krümmung
- Nützliches Video – Dr. Artemiev über die Gefahren und Folgen von X-förmigen Beinen. Teil 1
- Übungen zur Korrektur der X-Kurve
- Ansätze zur Behandlung
- Massagetherapie
- Vorbeugung
- Folgen
- Behandlung der pathologischen Valgusdeformität
- Behandlungsmethoden.
- Konservative Behandlung
- Chirurgische Methoden zur Korrektur der Verkrümmung
- Ursachen für X-förmige Unterschenkelknochen
- Therapeutische Massage bei X-förmiger Schienbeinverformung
- Anzeichen
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
- Mögliche Komplikationen der Deformität
- Prognose und Vorbeugung
X-förmige Beine
Klumpfuß oder Valgus ist eine Fehlstellung, bei der die Fersen mehr als 5 cm auseinander stehen, wenn der Fuß gerade und starr ist. In den meisten Fällen handelt es sich bei X-förmigen Füßen um eine erworbene Pathologie, die sich infolge einer übermäßigen Belastung des Bewegungsapparats in den ersten Lebensjahren eines Kindes entwickelt hat. Die Diagnose dieses Zustands ist nicht schwierig: äußere Untersuchung und instrumentelle Diagnose.
Während der Ausbildung der kindlichen Figur, bis zum Alter von 2 Jahren, können die Beine unterschiedliche Formen annehmen. Während der ersten Schritte kommt es aufgrund der Instabilität häufig zu 0-förmigen Füßen, die sich schließlich von selbst zurückbilden und keiner ernsthaften medizinischen Korrektur bedürfen. Einige Kinder entwickeln bis zum Alter von 2 Jahren schwerere X-förmige Füße. In diesen Fällen ist es sehr wichtig, einen Facharzt aufzusuchen und sicherzustellen, dass dieser Zustand den normalen Formungsprozess des Kindes nicht beeinträchtigt. Ein erfahrener Facharzt wird sofort zwischen einer pathologischen Verkrümmung und einer physiologischen Verkrümmung unterscheiden, die sich bis zum Alter von 5 Jahren spontan zurückbildet. Lebensjahr von selbst wieder verschwindet. Der Arzt kann einen ernsten Verlauf vermuten, wenn die Verkrümmung auf einer Seite stärker ausgeprägt ist oder wenn es in der Familie einen erblichen Faktor gibt.
Ursachen für diese Erkrankung
Die Entwicklung von X-förmigen Beinen kann durch verschiedene Umstände verursacht werden. Es ist wichtig, die Entwicklung der Pathologie frühzeitig zu erkennen und, wenn möglich, eine der möglichen Ursachen zu beseitigen. Fußdeformitäten treten in der Regel auf, wenn ein Kind gerade zu laufen beginnt. Die häufigsten Ursachen sind:
- eine übermäßige Belastung der unteren Gliedmaßen;
- das Kind beginnt zu früh zu laufen (der Muskelapparat ist noch nicht ausreichend ausgebildet, so dass das Kind seine Füße nicht in der richtigen Position halten kann);
- Schlechte Wahl des Schuhwerks und der Kleidung;
- Übergewicht (Belastung der Knochen und Gelenke);
- Störungen des Kalziumstoffwechsels (verminderte Knochenfestigkeit);
- Rachitis (Vitamin-D-Mangel);
- Erbliche Störungen;
- Frakturen, Traumata;
- Angeborene Fehlbildungen der unteren Gliedmaßen;
- Tumore des Knorpel- und Knochengewebes.
Neben schweren echten Veränderungen des Knochen-Gelenk-Apparats wird auch die Entwicklung falscher Krümmungen aufgrund von Besonderheiten bei der Bildung der Weichteile festgestellt. Dieser Zustand erfordert keinen ernsthaften medizinischen Eingriff; eine kosmetische Korrektur ist ausreichend.
Wann ist Bewegungstherapie angezeigt?
Therapeutische Übungen sind ein hervorragendes Mittel zur Behandlung von Pseudokrümmungen. Diese ’sichtbare‘ Krümmung ist nicht pathologisch, da nur das ‚obere‘ Weichteilgewebe verändert ist. Sie beeinträchtigt die körperliche Gesundheit nicht und verursacht nur ästhetische Probleme.
Ist die Verkrümmung das Ergebnis einer genetischen Veranlagung oder einer Krankheit, kann sie nur durch einen chirurgischen Eingriff oder durch den Einsatz spezieller Streckgeräte korrigiert werden.
Die Wirksamkeit der Korrekturübungen zeigt sich nach 6-12 Monaten. Die Genesungszeit hängt vom Grad der Pathologie ab: je kleiner sie ist, desto schneller und wirksamer sind die Übungen.
Achtung!!!
Die besten Ergebnisse werden bei der physikalischen Therapie von Fußdeformitäten bei Kleinkindern erzielt. Bei kleinen Kindern ist das Knochengewebe noch weich und flexibel, so dass es leichter zu korrigieren ist.
Nach einem Kurs mit therapeutischen Übungen sollten die folgenden Ziele erreicht werden:
- Die geschwächte Muskulatur der unteren Gliedmaßen wird wieder aufgebaut;
- Die Funktionsfähigkeit des Bandapparates ist korrigiert;
- das Kniegelenk wird korrigiert.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollte das Training regelmäßig durchgeführt werden und alle Übungen sollten täglich gewissenhaft ausgeführt werden. Die Auswahl der Übungen überlässt man am besten dem Arzt, da es aufgrund des Alters und der individuellen Körpermerkmale des Patienten Einschränkungen gibt. Bei bestimmten Begleiterkrankungen sind Physiotherapiekurse kontraindiziert.
Übungen zur Korrektur der O-Krümmung
Jedes Training beginnt mit einem ‚Aufwärmen‘ des Muskelgewebes. Hier sind einige Beispiele für Aufwärmübungen.
- Die Übung wird im Stehen durchgeführt. Ziehen Sie die Zehen vom Boden ab und stützen Sie sich dabei auf die Fersen. Wiederholen Sie die Bewegung 10-15 Mal.
- Setzen Sie sich auf einen Stuhl und stellen Sie die Füße weit auseinander. Heben Sie die Füße vom Boden ab und bewegen Sie sie mit Ihrem Körpergewicht von einer Seite zur anderen. Wiederholen Sie die Bewegung 10-15 Mal.
- Legen Sie sich auf den Boden. Treten Sie 3-4 Minuten lang intensiv in die Pedale eines imaginären Fahrrads.
Nützliches Video – Dr. Artemiev über die Gefahren und Folgen von X-förmigen Beinen. Teil 1
Übungen zur Korrektur der X-Kurve
Um X-förmige Beine zu korrigieren, ist auch regelmäßiges Training erforderlich. Vor dem Training sollte das Muskelgewebe aufgewärmt werden.
Das Ziel der Gymnastik zur Beseitigung des ‚X‘ an den Beinen besteht darin, die Adduktorenmuskeln der Oberschenkelaußenseite zu entwickeln und zu stärken.
- Gehen Sie auf die Knie und umrunden Sie den Raum im Kreis.
- Gehen Sie auf alle Viere. Stützen Sie sich auf Ihre Knie und Ellbogen und machen Sie nacheinander Ausfallschritte mit dem gestreckten rechten und dann mit dem linken Bein.
- Drücken Sie den Ball zwischen den Knien zusammen und machen Sie tiefe Kniebeugen. Wenn Ihnen die Bewegung anfangs schwer fällt, gehen Sie ohne den Ball in die Hocke.
- Stellen Sie sich mit einem im Knie gebeugten Bein hin. Legen Sie Ihre Hand um das Knie und ziehen Sie es so hoch wie möglich. Drehen Sie es dann mit der Hand zur Seite. Dehnen Sie den Muskel in dieser Position 30-40 Sekunden lang. Wechseln Sie die Beine und wiederholen Sie die Bewegung.
- Setzen Sie sich auf den Boden und spreizen Sie Ihre Beine in eine Hockerposition. Legen Sie langsam die Hände auf die Knie und versuchen Sie, sie so nah wie möglich an den Boden zu bringen.
- Legen Sie sich auf den Bauch. Ziehen Sie die Füße zu sich heran und spreizen Sie die Knie so weit wie möglich auseinander. Versuchen Sie, 2-3 Minuten lang in dieser Position zu bleiben. Erhöhen Sie bei jeder Sitzung die Zeit, die Sie in der statischen Haltung bleiben, um 1 Minute. Am Ende sollten Sie 10-15 Minuten in dieser Position bleiben.
Führen Sie diesen Komplex dreimal pro Woche durch. Für die Übung sind 3 Ansätze mit jeweils 15 Wiederholungen erforderlich.
Yoga, Brustschwimmen, Reiten und Radfahren sind gute Ergänzungen zu regelmäßigem Sport.
Ansätze zur Behandlung
Verstauchung der unteren Gliedmaßen: Behandlungsansätze
Eine X-förmige Verstauchung der unteren Gliedmaßen erfordert eine langfristige und umfassende Behandlung. Die wirksamste konservative Behandlung wird bei Kindern bis zum Alter von 3 Jahren angewandt. Ein chirurgischer Eingriff ist angezeigt, wenn offensichtliche Veränderungen an den Kniegelenken vorliegen.
Die Behandlung beginnt, sobald die Ursache der Gelenkverformung festgestellt wurde. Bei Rachitis und Vitamin-D-Mangel werden Präparate auf Vitamin-D-Basis eingesetzt. Dabei können Öl- und Wasserlösungen verwendet werden. Die Behandlung beginnt mit einer hohen Dosis, um den Vitaminspiegel im Körper schnell wiederherzustellen. Die Dosis kann schrittweise auf eine Erhaltungsdosis reduziert werden.
Eine Selbstmedikation ist nicht zulässig. Eine unsachgemäße Erziehung kann zu einer Verschlimmerung der Symptome und einer Verschlimmerung der Missbildungen führen.
Neben der Verabreichung von Vitamin D besteht die Behandlung im Anlegen von Gipsverbänden im Kniebereich. Dadurch wird das Gelenk in der richtigen Position gehalten und die Knochen der Hüfte und der unteren Gliedmaßen können das Gelenk richtig formen. Gipsverbände sind sehr wirksam, aber die Therapie kann mehr als ein Jahr dauern.
Massagen und therapeutische Übungen sind für Kinder von unterstützendem Wert. Beide Methoden zielen auf die Normalisierung des Muskeltonus und die Stärkung des Bewegungsapparates der Beine ab.
Massagetherapie
Die therapeutische Massage wird im Rahmen einer Reihe von Massagen durchgeführt. Sie sollte nur von einem ausgebildeten Therapeuten durchgeführt werden. Pro Jahr muss ein Kind 4-5 Kurse absolvieren. Die Dauer der Massage beträgt 15-30 Minuten. Diese Zeit wird schrittweise erhöht. Die Eltern können die Füße ihres Kindes nach Rücksprache mit dem Arzt auch zu Hause massieren.
Die Massage zielt darauf ab, die Muskeln des Ober- und Unterschenkels zu stärken und sie an der Außenseite zu entspannen. Dadurch wird die Ausrichtung der Knochen, aus denen das Gelenk besteht, wieder in die richtige Form gebracht. Neben den Beinen werden auch das Gesäß, der untere Rücken und der obere Rücken massiert.
Vorbeugung
Um X-förmigen Knochen vorzubeugen, ist es verboten:
- Ihr Kind früh auf die Beine zu stellen, insbesondere wenn es übergewichtig ist.
- An zwei Händen geführt, sollte das Kind selbständig an der Stütze entlang gehen.
Wenn jemand in der Familie diese Fehlbildung hatte, sollten die Eltern einen Kinderorthopäden aufsuchen. Außerdem sollte auf ein starkes Immunsystem, die Abhärtung des Körpers durch Schwimmen, Bewegung, aktives Spielen und rechtzeitige Behandlung geachtet werden.
Folgen
Wenn die Verkrümmung innerhalb der physiologischen und altersbedingten Normen liegt, sind alle Sorgen unnötig.
Wenn das Problem über die Physiologie hinausgeht, werden die Folgen in naher Zukunft sehr ernst sein:
- Gonarthrose. Eine übermäßige Abweichung der Tibia nach außen trägt zu einer ungleichmäßigen Entwicklung der Auflageflächen des Gelenks bei. Die Verzweigung des Gelenks wird verändert. Sie wird an der Innenfläche breiter und an der Außenfläche schmaler. Das Kniegelenk wird mechanisch überlastet. Als Folge dieser Veränderungen entwickelt sich bereits in jungen Jahren eine schwere, chronische Erkrankung, die Gonarthrose (deformierende Arthrose des Knies). Diese Krankheit verschleißt den Gelenkknorpel und führt zu fortschreitender Behinderung und der Notwendigkeit von Endoprothesen.
- Erhöhtes Verletzungsrisiko. Verletzungen der Bänder und Menisken des Kniegelenks sind bei einer Valguskrümmung der unteren Gliedmaßen häufig.
- Coxarthrose. Zusammen mit dem Kniegelenk verformt sich auch das Hüftgelenk. Der Hüftknochen kippt nach innen und übt mechanischen Druck auf den dünneren Knorpel des Hüftgelenks aus. Dadurch wird die Dämpfung im Gelenk beeinträchtigt und der Knorpel verschleißt schneller.
- Plattfüße. In Verbindung mit dem Kniegelenk kommt es zu einer Verformung des Fußes. Es entstehen pathologische Plattfüße und später Plattfüße. Der Gang des Kindes verändert sich: Er ist instabil, das Kind stolpert häufig, es treten Beinschmerzen und erhöhte Müdigkeit auf.
- Skoliose. Die unphysiologische Krümmung der Beine verursacht eine chronische muskuläre Überlastung des gesamten Bewegungsapparats, die immer zur Entwicklung einer Wirbelsäulenverkrümmung führt.
- Störungen des psycho-emotionalen Zustands. Die X-Form der Beine ist optisch sehr auffällig und kann zu psychischem Unbehagen und neurologischen Störungen führen.
Behandlung der pathologischen Valgusdeformität
Der physiologische Grenzzustand ist nicht behandlungsbedürftig – es handelt sich nicht um eine Krankheit! Alles, was Sie brauchen, ist Geduld und eine sorgfältige Beobachtung der Entwicklung der Füße Ihres Kindes. Es ist wichtig, dass Sie das Gewicht und die körperliche Aktivität Ihres Kindes überwachen. Die ‚goldene Mitte‘ muss eingehalten werden, da eine erhöhte körperliche Aktivität an den sich entwickelnden Füßen nicht zu ihrer spontanen Neuausrichtung führt und der kosmetische Defekt lebenslang bestehen bleibt. Die Häufigkeit der Konsultation eines Kinderorthopäden – einmal alle sechs Monate – sollte strikt eingehalten werden.
Bei einer Valguskrümmung ist bereits eine Behandlung notwendig. Wenn das Kind noch nicht schulpflichtig ist, bestehen gute Erfolgsaussichten. Je früher das Problem erkannt und mit der Behandlung begonnen wird, desto einfacher und erfolgreicher wird die Korrektur sein. Vor allem aber ist die orthopädische Fußkorrektur eine langwierige und schwierige Aufgabe, die vor allem Ausdauer und Regelmäßigkeit seitens der Eltern erfordert. Es ist notwendig, beim Kind eine starke Behandlungsgewohnheit zu entwickeln, was spielerisch leichter zu erreichen ist.
Behandlungsmethoden.
Alle Behandlungsmethoden können unterteilt werden in:
Konservative Behandlung
Die konservative Behandlung basiert auf einer Kombination von Behandlungen und umfasst
Ernährungstherapie
Die Grundlage der Ernährungstherapie ist eine ausgewogene Ernährung. Sie sollte reich an knochenaufbauenden Mikronährstoffen und Vitaminen sein.
Kalziumhaltige Lebensmittel.
Kalzium ist der Grundbaustoff für das Knochenwachstum.
- Molkereiprodukte: Milch, Käse, Hüttenkäse, fermentierte Molkereiprodukte;
- Mandeln;
- Blattgemüse und Grünzeug: Sellerie, Blattkohl, Rucola, Spinat;
- Wurzelgemüse: Rettich, Radieschen, Rote Beete.
Chirurgische Methoden zur Korrektur der Verkrümmung
Bei einer echten Verkrümmung kann ein chirurgischer Eingriff helfen, die Beine zu begradigen. Zu den gebräuchlichsten Methoden der Korrektur gehören:
Wenn die Form des Unterschenkels korrigiert werden muss, ist die wirksamste Option die Krümmungsplastik – eine Operation, bei der Silikonimplantate in die Problembereiche eingesetzt werden. Die Crookplasty hilft, das Volumen der gewünschten Bereiche zu vergrößern und sie flacher zu machen. Der Eingriff dauert etwa 1,5 Stunden. Während des Eingriffs werden die Implantate durch einen Schnitt an der Halssehne eingesetzt. Die Nähte werden nach einer Woche entfernt, und die vollständige Rehabilitationsphase nach der Crucoplasty dauert 1,5 bis 2 Monate. Die ersten Ergebnisse der Operation zeigen sich nach 2-3 Monaten. Der maximale Effekt der Beinformverbesserung ist ein Jahr nach der Kreuzplastik erkennbar.
Nicht nur bei der Korrektur der Beinform, sondern auch bei der Beseitigung von überschüssigem Fett in Problemzonen kann das Lipofilling helfen. Dabei handelt es sich um einen Eingriff, bei dem körpereigenes Fettgewebe in Bereiche verpflanzt wird, in denen es an Volumen fehlt. Das Lipofilling ist die am wenigsten traumatische Art, die Beine zu begradigen, es erfordert sogar Schnitte und Nähte. Der Eingriff dauert nicht länger als zwei Stunden und die Rehabilitationsphase kann ein bis zwei Monate dauern.
Bei komplexen Verkrümmungen wird den Patienten zu einer externen Osteosynthese geraten, einer orthopädischen Operation mit einem Ilizarov-Apparat. Sie kann die Beine bei einer echten Verkrümmung fast jeden Grades radikal begradigen. Bei der Operation werden die verformten Knochen gespalten und anschließend mit einer Maschine fixiert. Der Patient muss eine spezielle Vorrichtung tragen, bis die Knochen vollständig miteinander verschmolzen sind – dies kann zwischen einem und drei Monaten dauern.
Ursachen für X-förmige Unterschenkelknochen
Eine Ursache ist eine ungleichmäßige Beinspannung, die nicht rechtzeitig korrigiert wird. Die äußeren Muskeln des Unter- und Oberschenkels sind angespannt. Die inneren Muskeln sind entspannt. Daher lastet beim Gehen die Hauptlast auf den Innenbändern des Knies. Auch die Füße stehen nicht auf der Mittellinie, sondern erscheinen leicht nach außen gedreht, wobei die Ferse hinter der Mittellinie liegt, die durch die Zentren der Knöchelfalte und die Mitte des Knies definiert ist.
Ein weiterer Grund ist, dass viele Kinder daran gewöhnt sind, mit dem Hintern zwischen den Beinen‘ zu sitzen, sowie ein schwacher Bandapparat und eine erbliche Veranlagung für diese Deformität.
Therapeutische Massage bei X-förmiger Schienbeinverformung
Die therapeutische Massage bei X-förmiger Schienbeinfehlstellung und Valgusfußstellung wird durchgeführt, um die Fußaußenflächen zu entlasten, die Fußinnenflächen zu straffen und Muskelverspannungen auszugleichen. Ab dem Alter von eineinhalb Jahren werden Übungen empfohlen, wobei die einfachste Übung das halbe Sitzen, das Aufstehen aus dieser Position und das Gehen auf den Fußaußenflächen ist. Die Anzahl der Sitzungen beträgt in der Regel 12 bis 15, kann aber bei Bedarf auch bis zu 20 betragen.
Zwischen dem 3. und 5. Lebensjahr entwickeln die Kinder die so genannte physiologische X-Fuß-Stellung, die ohne das Eingreifen eines Arztes oder Massagetherapeuten auskommt. Um jedoch zu unterscheiden zwischen einer Situation, in der man sich entspannen und nichts tun kann, und einer, in der man entschlossen und beharrlich handeln muss (und die Korrektur der X-Fußstellung erfordert tatsächlich Beharrlichkeit), muss man rechtzeitig einen Orthopäden aufsuchen!
Neben Massage und Physiotherapie verschreibt er manchmal auch Elektrophorese, Vitamine und Mineralien, die für das Kalzium-Phosphor-Gleichgewicht im Körper verantwortlich sind.
Während das Baby wächst, muss alles dafür getan werden, dass es gesund wächst.
Anzeichen
In der Regel treten die ersten Symptome im ersten Lebensjahr auf. Das Kind kann den Fuß nicht schließen, wenn die Beine gerade sind. Ein Abstand von mehr als 5 Zentimetern zwischen den Knöcheln gilt als abnormal. Es klagt über Schmerzen, schnelle Ermüdung und die Unlust, lange zu stehen oder zu gehen. Es kann ein unsicherer, ungelenker Gang festgestellt werden. Diese Kinder bevorzugen den Kinderwagen und betteln darum, in den Arm genommen zu werden. Dies liegt daran, dass die Kniebänder gedehnt und geschwächt sind.
Mit der Zeit kommt es zu Plattfüßen, Kniefehlstellungen und Haltungsschäden.
Diagnose
Eine Valguskrümmung sollte von einem Kinderarzt oder Orthopäden diagnostiziert werden. Auch ein Nephrologe, Onkologe, Rheumatologe, Endokrinologe und Traumatologe kann hinzugezogen werden.
Die Pathologie kann mit bloßem Auge erkannt werden, so dass die Diagnose nicht schwierig ist. Es wird eine Anamnese erhoben, da die Krankheit in den meisten Fällen erblich bedingt ist.
Röntgenaufnahmen und MRT-Scans werden durchgeführt, um Komplikationen, Komorbiditäten oder zugrunde liegende Krankheiten zu erkennen.
Behandlung
Die physiologische Deformität ist ein kosmetischer Defekt und muss nicht behandelt werden. Andere Formen werden wie folgt behandelt:
- Das Tragen von orthopädischen Schuhen wird verordnet;
- Die Gliedmaße wird mit einem Gerät (Gelenkorthese, Bandage oder Schiene) ruhiggestellt;
- Behandlung der zugrunde liegenden und/oder begleitenden Krankheit;
- Physiotherapeutische Behandlungen (Massage, physikalische Therapie, Anwendungen, Elektrophorese) sind wirksam;
- Eine Operation wird nur selten durchgeführt, wenn konservative Methoden nicht helfen.
Vorbeugung
Zur Vorbeugung von X-förmigen Tumoren ist es verboten,:
- Das Kind früh auf die Beine zu stellen, insbesondere wenn es übergewichtig ist.
- Das Kind an beiden Händen zu führen; das Kind muss selbständig an der Stütze gehen.
Wenn jemand in der Familie diese Deformität hatte, sollten die Eltern einen Kinderorthopäden aufsuchen. Ein starkes Immunsystem, Abhärtung des Körpers durch Schwimmen, Bewegung, aktives Spielen und rechtzeitige Behandlung sollten ebenfalls berücksichtigt werden.
Die Konsultation eines Spezialisten kann in privaten oder öffentlichen Kliniken erfolgen, deren Adressen auf medbooking.com zu finden sind. Auf der Website können Sie das richtige medizinische Zentrum auswählen, einen Termin mit einem Facharzt vereinbaren, sich über die Kosten der Leistungen informieren und Kundenrezensionen lesen.
Mögliche Komplikationen der Deformität
Bleibt eine angemessene Behandlung aus, verformt sich der Fuß dauerhaft, was zu einem chronischen Ballenzeh führt. Zu den Symptomen gehören Schmerzen im Gelenk, Schwellungen und Rötungen, eingeschränkte Beweglichkeit und eine örtlich begrenzte Temperaturerhöhung. Die Schleimbeutelentzündung geht mit einer Flüssigkeitsansammlung in der Gelenkkapselhöhle einher. In diesem Fall ist es notwendig, das Gelenk ruhig zu stellen und hoch zu lagern sowie gelegentlich Kälte auf die betroffene Stelle zu legen. Eine Kompression mit elastischen Bandagen lindert die Schmerzen. Die Behandlung einer chronischen Bursitis kann im Krankenhaus erfolgen.
Eine Komplikation der Deformität kann die Deichlander-Krankheit (Rekonstruktionskrankheit) sein. Dabei handelt es sich um eine pathologische Veränderung der Knochenstruktur, die durch übermäßige Belastung verursacht wird. Der Patient beginnt zu hinken, der Gang wird unsicher und das Kind kann aufgrund von Schmerzen und Unbehagen aufhören zu gehen. Es kommt zu Schwellungen, erhöhter Hautempfindlichkeit und Rötungen in der Problemzone. Die Krankheit wird nicht von allgemeinen Symptomen wie Fieber, Veränderungen des Blutbildes usw. begleitet, aber die Schmerzen können bis zu mehreren Monaten anhalten. Die Krankheit endet in der Regel mit einer vollständigen Heilung.
Prognose und Vorbeugung
Die Beine von Kindern können stark verdreht sein. In diesem Fall ist die Pathologie nicht nur ein ausgeprägter kosmetischer Defekt, sondern führt auch zu einer schweren Beeinträchtigung der Gliedmaßenfunktion. Die schwerwiegende Folge der Valgusdeformität ist eine Behinderung im Erwerbsalter. Die Behandlung muss in einem frühen Alter erfolgen, da es fast unmöglich ist, den Fuß nach dem zehnten Lebensjahr zu korrigieren. Wenn die Fußdeformität gering ist und rechtzeitig behandelt wird, kann der Fuß wieder funktionsfähig werden.
Die Vorbeugung beginnt bereits während der Schwangerschaft der Mutter. Die Schwangere sollte sich abwechslungsreich und gesund ernähren und alle vom Arzt verordneten Vitamine in genauer Dosierung und nach einem Zeitplan einnehmen. Lange Spaziergänge an der frischen Luft sind sehr wohltuend für alle Organe und Systeme. Nach der Geburt des Kindes ist es ratsam, alle Anstrengungen zu unternehmen, um das Stillen einzuführen und bis zu einem Jahr aufrechtzuerhalten, allerdings nur, wenn die stillende Mutter eine optimale Ernährung einhält.
Um die Entwicklung von Deformitäten zu verhindern, ist es notwendig, die Füße von Kindern bis zum Alter von sieben oder acht Monaten nicht zu belasten und eine tägliche Routine einzuhalten, die vorbeugende Massagen, Abhärtung, Bewegung, ausreichend Schlaf und lange Spaziergänge sowie eine nahrhafte Ernährung umfasst. Die Zufuhr von Vitamin D ist wichtig. Sie sollten Ihren Kinderarzt aufsuchen und Vorsorgeuntersuchungen bei Spezialisten durchführen lassen.
Oft wird empfohlen, dass das Kind Schuhe aus hochwertigen Naturmaterialien trägt. Doch viele Ärzte sind heute anderer Meinung. Um bei Ihrem Kind keine X-Füße‘ zu bekommen (Komarovsky unterstützt diese Meinung voll und ganz), ist es nicht notwendig, orthopädische Schuhe als Präventivmaßnahme zu kaufen. Außerdem ist es besser, überhaupt zu lernen, ohne Schuhe zu laufen. Der menschliche Fuß ist an das Barfußlaufen angepasst. Die Menschen tragen erst seit 500 Jahren Schuhe in unserem Sinne, nicht mehr, und ganz Russland ging bis vor kurzem in Holzschuhen ohne Knöchelriemen. Die meisten westlichen Orthopäden sagen sogar, dass die Verwendung von Spezialschuhen als Methode zur Korrektur von Valgusdeformitäten sinnlos ist.
Lesen Sie mehr:- X-förmige Beine Foto.
- Was ist zu tun, wenn Ihr Teenager krumme Beine hat?.
- Massage bei Varusdeformitäten der Beine bei Kindern.
- Beine 14 Jahre.
- Bis zu welchem Alter wachsen die Beine von Mädchen?.
- Unterschiedlich lange Beine bei einem Kind.
- Das Baby hat kurze Beine.
- Beine bei heranwachsenden Jungen.