Die Diagnose bei Kindern weist einige Besonderheiten auf, denn der Fuß eines Kindes unter fünf Jahren ist eine schwache Struktur (schwache Muskeln, sehr verformbare Knochen und Bänder).
- Behandlung und Vorbeugung von Plattfüßen
- Zu den Zielen und Aufgaben der Therapie gehören.
- Valgus (X-förmige Krümmung der Kinderfüße). Was es ist.
- Valgus (X-förmige Verkrümmung der Füße bei Kindern). Behandlungsmethoden.
- 1. Osteopathie-Methode.
- 2 Konservative Methode (Therapie).
- 3. chirurgische Methode.
- Kosten für unsere Dienstleistungen
- Warum ist Physiotherapie bei Plattfüßen so wichtig?
- Unterlagen für die Zulassung und Bezahlung
- Entwicklungsstadien von Plattfüßen
- Klumpfuß bei Kindern und Erwachsenen
- Behandlung von Plattfüßen bei Kindern
- Symptome von Plattfüßen
- Behandlung von Plattfüßen
- Verwendung des Produkts.
- Pharmakologische Wirkungen
- Mögliche Komplikationen
- Wie wird diese Krankheit behandelt?
Behandlung und Vorbeugung von Plattfüßen
Vor der Behandlung von Plattfüßen untersucht der Podologe die Symptome und die Anamnese, führt eine Palpation, eine visuelle Inspektion und eine instrumentelle Untersuchung durch. Erst nachdem er den Schweregrad und die Ursache der Pathologie festgestellt hat, wählt er die beste Behandlungsmethode aus.
Es ist zu beachten, dass eine vollständige Heilung nicht vor dem 18. Lebensjahr eintritt, wenn der Fuß noch nicht vollständig ausgebildet ist. Bei Erwachsenen kann die Korrektur des Fußes nur darauf abzielen, die weitere Entwicklung der Krankheit zu stoppen, unangenehme Symptome zu beseitigen und das Auftreten von Komplikationen zu verhindern.
Zu den Zielen und Aufgaben der Therapie gehören.
- die Kontrolle von Schmerzen und Schwellungen
- Beseitigung von Muskelkrämpfen
- Beendigung von Deformierungen;
- Wiederherstellung des Stoffwechsels;
- Stärkung des muskuloskelettalen Systems des Fußes;
- Entwicklung eines korrekten Gangbildes;
- Stärkung des Immunsystems.
Bei der Behandlung von Plattfüßen werden in der Regel konservative Methoden angewandt:
Bei schweren Fußdeformitäten, die konservativ nicht korrigiert werden können, kann der orthopädische Chirurg eine Operation empfehlen.
Valgus (X-förmige Krümmung der Kinderfüße). Was es ist.
Valgus (Valgus ist eine Deformität der unteren Gliedmaßen, bei der die Beine im Verhältnis zur Mittellinie nach innen gebogen sind, was als X-förmige Krümmung bezeichnet wird. Diese Deformität betrifft die Knie, die Füße und die großen Zehen.
Die Valgusdeformität ist recht häufig und beginnt bereits im Säuglingsalter. Bei frühzeitiger Behandlung hat der Patient gute Aussichten auf Heilung.
Valgus (X-förmige Verkrümmung der Füße bei Kindern). Behandlungsmethoden.
1. Osteopathie-Methode.
Eine fortschrittliche Methode, die weltweit populär geworden ist. Die Osteopathie ist eine Methode, die mit originellen Techniken den Körper des Patienten in die Lage versetzt, sich selbst zu heilen, ohne dass Physiotherapie, traditionelle Heilprogramme oder chirurgische Eingriffe erforderlich sind. Die Osteopathie wirkt sanft auf die Problemzonen, ohne Trauma und Schmerz.
2 Konservative Methode (Therapie).
Die Methode ist für 1-3 Krankheitsstadien wirksam. Je nach Grad der Verkrümmung kann es recht lange dauern, bis das normale Aussehen und die normale Funktion der unteren Gliedmaßen wiederhergestellt sind.
Die konservative Therapie besteht aus einer Reihe von physiotherapeutischen Behandlungen mit Paraffin, Heilschlamm und Ozokerit. Auch Elektrophorese, Magnetfeldtherapie und diadynamische Therapie (Impulstherapie) werden bei der Behandlung eingesetzt. Fußbäder, Massagen, physikalische Therapie, Schwimmen und Gymnastik, orthopädische Schuhe, orthopädische Einlagen usw. sind angezeigt.
3. chirurgische Methode.
Selten, nur in Fällen, in denen die Verkrümmung (Valgus) der X-förmigen Beine so stark ist, dass jede konservative Behandlung nicht die notwendige Wirkung hat.
Nach der Operation und der Entfernung des Gipses unterzieht sich der Patient einer langen und obligatorischen Rehabilitation, die die Verbesserung der Blutversorgung der unteren Gliedmaßen, Krankengymnastik und eine Bandage umfasst, die später durch orthopädische Schuhe ersetzt wird.
Kosten für unsere Dienstleistungen
Individuelle Physiotherapie und Massage
Eine Valgusfußdeformität ist eine Pathologie, bei der der Fuß nach außen gedreht ist, so dass der Abstand zwischen den Knöcheln mehr als 5 cm beträgt. Es gibt eine X-förmige und eine O-förmige Verkrümmung, die in drei Stadien eingeteilt wird: leicht (Fußgewölbewinkel bis 140), mittelschwer (Fußgewölbewinkel bis 160) und schwer (Fußgewölbewinkel über 180). Babys zeigen Anzeichen einer Verkrümmung, wenn sie zum ersten Mal zu gehen versuchen, also etwa sechs Monate nach der Geburt. Die Diagnose wird von den Ärzten bereits im Säuglingsalter gestellt. Sie kann angeboren oder erworben sein. Das Auftreten einer Valgusfußfehlstellung kann verschiedene Ursachen haben: Frühgeburtlichkeit, intrauterine Hypotrophie, angeborene Bindegewebsschwäche, Rachitis, Muskel-Skelett-Trauma, zu frühes Aufsetzen des Kindes auf die Füße, Tragen von ungeeignetem oder minderwertigem Schuhwerk. Zerebralparese, Osteoporose, genetische Anomalien, angeborene Hüftluxation, Poliomyelitis und Myodystrophie können ebenfalls Ursachen sein.
Warum ist Physiotherapie bei Plattfüßen so wichtig?
Eine gute Möglichkeit, Plattfüße zu bekämpfen, ist eine physiotherapeutische Behandlung. Da Gelenk-, Knorpel- und Knochengewebe in jungen Jahren leicht korrigiert werden können, ist ein Paket von Behandlungen effektiver. Je nach Grad der Verformung werden unterschiedliche Behandlungen verschrieben. Die Therapie umfasst Paraffin- und Schlammpackungen, therapeutische Bäder, therapeutische Übungen, Elektrophorese und Magnettherapie. Die Therapie trägt zur Stärkung der Bänder und Muskeln bei, verbessert die Durchblutung und korrigiert den Gang und die Haltung des Kindes. Sie lindert auch Gelenkschmerzen und Entzündungen. Das Angebot an LFC-Übungen wird in der Regel durch Gesundheitsmassagen ergänzt. Regelmäßige Spezialkurse bringen die Gelenke allmählich wieder in ihre richtige Position. Natürlich werden zusätzlich zu den Übungen auch spezielle orthopädische Schuhe und Orthesen empfohlen.
Bevor Sie zu den Sportkursen gehen, sollten Sie sich vorbereiten. Es sollte ein Orthopäde konsultiert und alle notwendigen Untersuchungen durchgeführt werden. Erst dann kann der Arzt ein geeignetes Übungsprogramm verschreiben. Zur ersten physiotherapeutischen Konsultation sollten Sie die Kleidung, in der Ihr Kind laufen wird, die Ambulanzkarte mit den Befunden sowie die Ergebnisse der Untersuchungen und Tests mitbringen. Falls erforderlich, wird der Arzt weitere Untersuchungen empfehlen. Die Krankengymnastik wird an das Alter des Kindes und den Grad der Fußdeformität angepasst. Während der ersten Übungen beobachtet der Facharzt den Patienten und misst in regelmäßigen Abständen seinen Blutdruck und Puls. Die Therapie kann zwischen 14 und 30 Tagen dauern und sollte in der vom Arzt empfohlenen Häufigkeit durchgeführt werden. Geben Sie nach den ersten positiven Ergebnissen nicht auf, denn die Valgusdeformität kann sich im Laufe des Lebens weiterentwickeln.
Unterlagen für die Zulassung und Bezahlung
Schreiben Sie einen Brief an unsere E-Mail-Adresse [email protected] – beschreiben Sie in Ihren eigenen Worten den Zustand Ihres Kindes (was es tun kann, was es nicht tun kann), Ihre Wünsche für die Behandlung (was Sie erreichen möchten). Fügen Sie Ihrem Schreiben die medizinischen Unterlagen Ihres Kindes bei (Entlassungspapiere, Befunde des Neurologen und Orthopäden, EEG), die Geburtsurkunde Ihres Kindes. Geben Sie den vollständigen Namen der Eltern und eine Kontakttelefonnummer an.
Entwicklungsstadien von Plattfüßen
Je weiter die Erkrankung fortschreitet, desto schwerer werden die Symptome und desto weniger ist sie behandelbar. Ärzte betonen immer wieder, dass je früher mit der Behandlung und Vorbeugung begonnen wird, desto mehr Komplikationen können in Zukunft vermieden werden.
- Grad 1 ist der schwächste. Die Muskulatur des Fußes ist geschwächt, die Läsionen sind noch nicht äußerlich sichtbar, aber der Patient verspürt bereits bei längerem Gehen Beschwerden in den Beinen. Die leichten Beschwerden lassen nach, wenn man sich ausruht, so dass die Patienten dieses Symptom oft ignorieren und es als einfache Müdigkeit abtun.
- Grad 2 macht sich bereits optisch bemerkbar und die Form des Fußes verändert sich. Die Schmerzen verstärken sich und strahlen in den Knöchel und das Knie aus.
- Grad 3 ist der schwerste. Die Schmerzen sind dauerhaft und der Fuß ist deformiert. Der Klumpfuß beeinträchtigt die unteren Gliedmaßen, die Wirbelsäule, Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Schwierigkeiten beim Gehen und längerem Stehen.
Klumpfuß bei Kindern und Erwachsenen
Das Syndrom tritt am häufigsten im Kindesalter auf und wird während der Schulzeit diagnostiziert. Bei Kindern wird sie durch Rachitis, Trauma, Kinderlähmung, Enzephalopathie und einen Plattfuß (wenn sich Ferse und Zehen nach außen drehen) verursacht.
Die Diagnose wird bei Kindern erst nach dem fünften Lebensjahr gestellt, da die Symptome in diesem Alter noch nicht erkennbar sind.
Bei Erwachsenen entwickelt sich die Fußdeformität aus anderen Gründen. Langes Stehen und Arbeiten ist in der Regel ein wichtiger Faktor. Lehrer beispielsweise verbringen viel Zeit auf ihren Füßen und ihre Füße verlieren ihre Form.
Interessanterweise sind Frauen anfälliger für diese Erkrankung. Während der Schwangerschaft nimmt das Gewicht der Frau zu, was ihre Füße stärker belastet, und auch ihr Hormonhaushalt verändert sich.
Behandlung von Plattfüßen bei Kindern
Die Behandlung eines Klumpfußes sollte mit einer Untersuchung und der Entwicklung eines individuellen Behandlungsplans beginnen. Die folgenden Techniken können zur Behandlung von Plattfüßen bei Kindern eingesetzt werden:
- die Verwendung von Orthesen;
- Therapeutische Übungen und Kinesiotherapie;
- Massage und Osteopathie;
- Elektromyostimulation des Innengewölbes des Fußes;
- Verschiedene Arten von Physiotherapie;
- Chirurgische Eingriffe zur Wiederherstellung der korrekten Stellung der Fußknochen (bei Deformierungen im Rahmen einer langfristigen Plattfußentwicklung).
Eine erfolgreiche Behandlung von Plattfußdeformitäten ist nur mit konservativen chiropraktischen Techniken möglich. Wird eine Operation oder ein provisorischer Fußgips durchgeführt, kommt es zu einer weiteren Degeneration der Muskelfasern des Innengewölbes. Am Ende der postoperativen Phase kann sich der Plattfuß verschlimmern oder es kann sich ein sekundärer Klumpfuß entwickeln.
In unserer Klinik ist die Behandlung von Plattfußdeformitäten umfassend. Wir geben individuelle Empfehlungen zur Wahl des Schuhwerks, zum Bewegungsregime, zur Entwicklung spezieller Übungen, die der Patient zu Hause durchführen kann.
Bei der Behandlung von Plattfußdeformitäten bei Kindern und Erwachsenen setzen wir Massage und Osteopathie, Kinesiotherapie und therapeutische Übungen, Elektromyostimulation, physikalische Therapie und viele andere eigene Methoden ein. Wenn Sie die professionelle Hilfe eines Orthopäden benötigen, laden wir Sie zu einem kostenlosen Erstgespräch mit dem Arzt ein. Ihr erster Besuch in unserer chiropraktischen Klinik ist völlig kostenlos. Der Arzt wird Sie individuell beraten und Ihnen die Techniken erklären, die bei der Korrektur von Plattfüßen bei Kindern und Erwachsenen angewendet werden.
Doktor der Medizin, Chefarzt der Klinik
Symptome von Plattfüßen
Kinder klagen in der Regel nicht über Beschwerden im Fußbereich, und wenn doch, ist das für die Eltern meist kein ernsthafter Grund zur Sorge.
Achten Sie auf die folgenden möglichen Symptome von Plattfüßen:
- Ungleichmäßig abgenutzte Hausschuhe, der innere Teil der Sohle und der Absatz sind stärker abgenutzt, ein Schuh ist stärker abgenutzt als der andere;
- Ihr Kind klagt über schmerzende oder müde Füße nach dem Spielen oder einem aktiven Spaziergang;
- Wenn Sie sich die Füße Ihres Kindes ansehen, werden Sie ein abgeflachtes Fußgewölbe feststellen.
Wenn sich der Gang Ihres Kindes verändert, es sich weniger bewegt, nach einem Spaziergang oder Lauf mehr ausruht, über Müdigkeit und Fußschmerzen klagt, sollte Ihr Kind von einem erfahrenen Neurologen untersucht werden.
Behandlung von Plattfüßen
Bei der Behandlung unserer kleinen Patienten verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz und wenden die schonendsten Behandlungsmethoden an:
- Das Kind stärkt die Muskeln und Bänder des Fußes;
- lindert das Schmerzsyndrom;
- stoppt das Fortschreiten der Deformität;
- die Blutzirkulation wiederherstellen;
- Verbesserung des Muskeltonus.
Unsere Therapien, die bei Plattfüßen verschrieben werden können:
- Chiropraktik;
- Osteopathie – Behandlung mit den Händen des Therapeuten, sanfte Einwirkung auf den Bewegungsapparat, das Nerven- und Gefäßsystem und die inneren Organe;
- Therapeutische Massage;
- Akupunktur – Einwirkung auf biologisch aktive Punkte mit Hilfe von Mikronadeln;
- Laserreflexzonenmassage – schmerzfreie Behandlung der reflexogenen Zonen und Punkte;
- Tsubotherapie – sanfte Einwirkung auf die Reflexpunkte des Körpers;
- Pharmakopunktur – Injektion von Medikamenten natürlichen Ursprungs in das Zentrum des Problems;
- Plasmotherapie – Injektion von gereinigtem Eigenblut des Patienten in den Krankheitsherd;
- Isometrische Kinesiotherapie – individuelle gymnastische Techniken/Übungen, gegebenenfalls mit Elementen der Gelenkmassage;
- Kinesiotherapie mit dem Exarta-Gerät;
- Kinesiotaping;
- Ozontherapie – Behandlung mit aktivem Sauerstoff;
- Krankengymnastik;
- Krankengymnastik mit Enzympräparaten;
- Stosswellentherapie;
- Therapeutische intravenöse Therapie;
- Hirudotherapie – Behandlung mit medizinischen Blutegeln;
- Botulinumtoxin-Therapie – Behandlung mit Botulinumtoxin;
- Intraartikuläre Injektion von Synovialflüssigkeit aus einer Endoprothese;
- Intraartikuläre Blöcke.
Verwendung des Produkts.
Clotrimazol-Creme ist für die topische Behandlung der folgenden Hautinfektionen angezeigt:
- Tinea pedis, Tinea corporis und Tinea corporis verursacht durch Trichophyton rubrum, Trichophyton mentagrophytes, Epidermophyton Floccosum;
- Candidiasis, verursacht durch Candida albicans;
- Mykose, verursacht durch Malassezia furfur;
- Urtikaria, die durch Candida albicans verursacht wird;
Clotrimazol kann in einigen Präparaten mit Betamethasondipropionat und Kortikosteroiden kombiniert werden.
Bei oraler Verabreichung ist Clotrimazol als prophylaktisches Mittel zur Verringerung des Auftretens von oraler und pharyngealer Candidose bei immungeschwächten Patienten angezeigt, die sich einer Chemo-, Strahlen- oder Steroidtherapie zur Behandlung von Leukämie, Krebs oder Nierentransplantation unterziehen. Es ist nicht für die Behandlung einer systemischen Mycosis fungoides angezeigt.
Pharmakologische Wirkungen
Clotrimazol ist ein Breitspektrum-Antimykotikum, das das Wachstum von pathogenen Hefen durch Veränderung der Zellmembranpermeabilität hemmt. Die Wirkung von Clotrimazol ist bei Wirkstoffkonzentrationen von bis zu 20 µg/ml fungistatisch und kann bei höheren Konzentrationen in vitro gegen Candida albicans und andere Candida-Arten fungizid sein. Leider sind Resistenzen gegen Clotrimazol, die früher selten waren, heute bei verschiedenen Patientengruppen weit verbreitet.
Clotrimazol wirkt gut gegen Pilze
Clotrimazol wird im Allgemeinen als Fungistatikum und nicht als Fungizid angesehen, obwohl dieser Unterschied nicht absolut ist, da Clotrimazol in höheren Konzentrationen fungizide Eigenschaften aufweist.
Die Wirkung des Arzneimittels beruht in erster Linie auf der Schädigung der Permeabilitätsbarriere in der Zellmembran der Pilze. Clotrimazol bewirkt eine Hemmung der Biosynthese von Ergosterol, dem wichtigsten Bestandteil der Pilzzellmembranen. Wird die Ergosterin-Synthese ganz oder teilweise gehemmt, ist die Zelle nicht mehr in der Lage, eine intakte und funktionsfähige Zellmembran zu bilden. Da Ergosterol das Wachstum der Pilzzellen direkt und hormonähnlich stimuliert, führt das schnelle Einsetzen der oben genannten Prozesse zu einer dosisabhängigen Hemmung des Pilzwachstums.
Obwohl es durch die Hemmung der Lanosterol-14-Demethylase (auch bekannt als CYP51), die vermutlich für die antimykotischen Eigenschaften von Clotrymazol verantwortlich ist, zu einer Verringerung des Ergosterinspiegels kommt, weist das Arzneimittel auch andere pharmakologische Wirkungen auf. Dazu gehören: Hemmung der Ca2+ -ATPase des sarkoplasmatischen Retikulums, Verarmung des intrazellulären Kalziums und Blockade von kalziumabhängigen Kaliumkanälen und potenzialabhängigen Kalziumkanälen. Die Wirkung von Clotrimazol auf diese Komplexe erklärt die anderen Wirkungen dieses Arzneimittels, die sich von seiner antimykotischen Aktivität unterscheiden.
Mögliche Komplikationen
In der Regel ist die virale Form der Mandelentzündung bei richtiger und rechtzeitiger Behandlung der Halsentzündung nicht gefährlich und verläuft ohne Komplikationen.
SARS kann durch das Auftreten einer bakteriellen Infektion der Nasenhöhle kompliziert werden: Das charakteristische Symptom ist ein grüner Nasenausfluss. Die Prognose ist günstig, aber die Behandlung dauert ein paar Tage länger.
Bei Influenzaviren ist die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen größer als bei anderen Viren. Dazu gehören Lungenentzündung, Lungenabszess, Hepatitis, Herzerkrankungen und Nervenentzündungen. Adenoviren können Sinusitis und Lungenentzündung verursachen.
Eine häufige Folgeerscheinung der viralen Mandelentzündung ist eine Pilzinfektion im Mund und Rachen. Bakterielle Mandelentzündungen sind keine Seltenheit. Es kann zu Exazerbationen chronischer Krankheiten kommen.
Wie wird diese Krankheit behandelt?
Virale Halsentzündungen bei Kindern werden zu Hause behandelt, wobei alle Anweisungen des Arztes zu befolgen sind. Herpeserkrankungen und besonders schwere Grippe erfordern eine Krankenhausbehandlung. Das Behandlungsschema für Mandelentzündungen umfasst Bettruhe, eine milde Diät und Medikamente.
In den ersten drei bis vier Tagen sollte der Patient im Bett bleiben und sich ausruhen. Es ist ratsam, ihn oder sie vom Rest der Familie zu isolieren, um eine Ansteckung zu vermeiden. Während der Krankheit sollte die Ernährung beibehalten werden (Brei, Kartoffelbrei, Suppen, keine harten, scharfen oder heißen Speisen). Viel trinken hilft auch, die Genesung zu beschleunigen. Achten Sie darauf, den Raum häufig zu lüften.
Bei dieser Krankheit sollten keine Umschläge oder Wärmemanipulationen angewendet werden, da dies zu einer starken Schwellung des Rachens und einer weiteren Ausbreitung des Virus im Körper führen kann.
- Antivirale Medikamente, die nur von einem Arzt verschrieben werden (Kagocel, Ergoferon, Grippferon und andere);
- Antihistaminika (Zodac, Suprastin);
- fiebersenkende Mittel bei Fieber über 38°C;
- Regidron, um eine Dehydrierung zu vermeiden;
- Antibiotika werden nur im Falle einer bakteriellen Infektion verschrieben, da sie sonst unwirksam sind und nur das Immunsystem schwächen und die Wirksamkeit der antiviralen Therapie verringern;
- Halsspülungen mit Antiseptika (Tantum Verde, Hexoral), Lutschtabletten (Pharyngosept, Lisobact), Wasserspeier mit Abkochungen aus Salbei, Kamille, Miramistin) werden zur Linderung von Halsschmerzen verschrieben;
- Physiotherapeutische Behandlungen sollten nur von einem Arzt verschrieben und in einer HNO-Klinik durchgeführt werden. In der Klinik sind Lasertherapie in Kombination mit ultraschallmedizinischen Spülungen der Gaumenmandeln und der Schleimhaut der hinteren Rachenwand, UVB (Quarzbehandlung) der Gaumenmandeln und vibroakustische Therapie sehr wirksam.
- X-förmige Beine Foto.
- Massage für Plattfüße.
- Schuhe für Valgusdeformitäten bei Kindern.
- Orthesen für Valgus bei Kindern.
- Massage bei Klumpfuß bei Kindern.
- Osteopathischer Fuß Equinus.
- Klumpfuß-Behandlung.
- Flache Valgusdeformität bei Kindern.