Der Preis für eine Hohlfußbehandlung in Deutschland hängt von der Art der konservativen Therapie und dem gewählten operativen Verfahren ab.
- Behandlung des Hohlfußes
- THRUSSELF – THRUSSELF-Behandlung in DEUTSCHLAND
- Ursachen
- Symptome der Pathologie.
- Wie erkennt man einen Hohlfuß (Symptome und Stadien)?
- Hohlfuß bei einem Kind (mit Deformität)
- Allgemeine Informationen
- Metatarsus adductus (‚Sichelfuß‘).
- Behandlung
- Konservative Behandlung
- Chirurgische Behandlung
- Diagnose
- Behandlungsmethoden
- Physikalische Therapie bei der Behandlung des Hohlfußes
- Konservative Techniken
- Chirurgischer Eingriff
- Ursachen und Symptome des Hohlfußes
- Diagnose der Erkrankung
- Hohlfuß
- Informationen
- Sehen Sie sich das Video meines Seminars ‚Deformitäten des Fußes‘ an.
- Preise für Fußkorrekturbehandlungen
Behandlung des Hohlfußes
Suche und Wahl der Behandlung in Russland und im Ausland.
- Behandlung in Israel
- Krebsbehandlung in Israel
- Andrologie
- Urologie
- Proktologie
- Phlebologie
- Kardiologie
- Plastische Chirurgie
- Mammologie
- Gynäkologie
- HNO-Krankheiten
- Ophthalmologie
- Neurochirurgie
- Orthopädie
- Zahnheilkunde
- Herzchirurgie
- Vertebrologie
- Onkologie
- Bariatrische Chirurgie
- Behandlung von Übergewicht
- Adipositaschirurgie in Israel
- Bariatrische Chirurgie in Estland
- Thoraxchirurgie
- Rekonstruktive Medizin
- Medizinische Kontrolle
- Medizinische Behandlung in Deutschland
- Kardiologie in Deutschland
- Neurochirurgie in Deutschland
- Onkologisches Zentrum in Sofia
- Protonen-Therapie
- Da Vinci-Roboterchirurgie
- Sanaviation
- Behandlung in der Türkei
- Behandlung in Indien
- Europäische Onkologie-Klinik in Moskau
- Abteilung für Neurologie und Onkologie in Moskau
- Behandlung in Finnland
- Behandlung in der Schweiz
- Chirurgische Behandlung in Deutschland – Krankenhaus Sachsenhausen
- Medica24 internationales Krankenhaus – onkologisches Behandlungszentrum in Moskau
Plastische Chirurgie, kosmetische und zahnärztliche Behandlung in Deutschland. mehr.
THRUSSELF – THRUSSELF-Behandlung in DEUTSCHLAND
- Das hohe Fußgewölbe und Krallenverformungen an den Zehen machen Schuhe unbequem.
- Schwielen an der Basis der großen Zehe oder des kleinen Zehs.
- Leichte Schmerzen im Bereich des Fußgewölbes.
- Der betroffene Fuß ist steifer.
- Die Bänder des betroffenen Fußes sind eher verrenkt.
Klumpfußdiagnose in Deutschland
In deutschen Kliniken wird der Klumpfuß mit Hilfe der Plantographie diagnostiziert, bei der Abdrücke des Fußes auf Spezialpapier genommen werden. Eine andere Art der Diagnose dieser Pathologie ist die Röntgenaufnahme des Fußes.
Eine Kernspintomographie der Wirbelsäule kann erforderlich sein, um die Ursache des Hohlfußes zu ermitteln, und eine umfassende Untersuchung durch einen Neurologen, um den Zustand des Nervensystems festzustellen.
In den frühen Stadien der Erkrankung wird eine konservative Behandlung durchgeführt. Sie besteht aus einer Reihe von körperlichen Übungen (Heilgymnastik). Falls erforderlich, werden physiotherapeutische Behandlungen durchgeführt.
Die Ärzte empfehlen das Tragen von orthopädischen Schuhen, um die Schmerzen zu lindern und weitere Verformungen zu verhindern. Einige Patienten können nur mit speziellen Einlagen behandelt werden. Eine Fußmassage wird empfohlen.
Ziel der konservativen Behandlung des Hohlfußes ist es, die Gewölbekomponenten des Fußes zu stärken.
Die chirurgische Behandlung des Hohlfußes wird an den Weichteilen und Knochen des Fußes durchgeführt. Die chirurgische Behandlung des Hohlfußes umfasst die folgenden Methoden:
Arthrodese. Ein chirurgischer Eingriff zur Herstellung einer Ankylose, also einer Ruhigstellung des Gelenks.
Osteotomie. Durchtrennung des Knochens mit anschließender Umformung.
Durchtrennung der Längsfaszie (Plantarfaszie). Bei einem Hohlfuß kann die Längsfaszie verkürzt werden. Dies geschieht in der Regel durch eine Durchtrennung der Längsfaszie, die meist mit einem Sehnentransfer und einer Osteotomie des Fußes kombiniert wird.
Ursachen
Ärzte gehen davon aus, dass die Erkrankung durch schlecht verheilte Fußfrakturen und ein Ungleichgewicht der Fuß- und Unterschenkelmuskulatur entsteht. Zu den neuromuskulären Pathologien, die zu einem Hohlfuß führen können, gehören:
- Muskeldystrophie;
- ZEREBRALE LÄHMUNG;
- Meningitis und Enzephalitis;
- Poliomyelitis;
- spinale Dysraphie;
- Syringomyelie;
- Friedreich’sche Ataxie.
In 20 % der diagnostizierten Fälle von Hohlfuß kann die tatsächliche Ursache der Entwicklung nicht festgestellt werden.
Symptome der Pathologie.
Die ersten Symptome sind Unbehagen beim Gehen, schnelle Ermüdung und Schmerzen in der problematischen unteren Extremität. Die Patienten betonen, dass sie zunehmend Schwierigkeiten bei der Wahl des Schuhwerks haben – die Fußdeformität macht es unmöglich, klassische Schuhe zu tragen, und in fortgeschrittenen Fällen ist es fast unmöglich. Mit dem Fortschreiten der Krankheit verändert sich der Gang des Patienten und die Sensibilität des Fußes nimmt ab.
Die Krankheit wird wie folgt diagnostiziert:
- Der Arzt untersucht den Fuß und misst die Höhe des Fußgewölbes;
- Es werden Röntgenaufnahmen des Fußes und eine Plantographie verordnet (für eine frühzeitige Behandlung, wenn Veränderungen durch die körperliche Untersuchung nicht festgestellt werden können);
- eine Röntgenaufnahme der Wirbelsäule und eine allgemeine MRT-Untersuchung werden durchgeführt.
In den meisten Fällen wird zusätzlich eine Untersuchung durch einen Neurologen durchgeführt. Gibt es keine offensichtliche Ursache für die Entstehung eines Hohlfußes, sprechen die Fachleute von der hohen Wahrscheinlichkeit eines bösartigen Tumors im Bereich der Wirbelsäule – eine Untersuchung und Kontrolle durch einen Onkologen wird erforderlich.
Wie erkennt man einen Hohlfuß (Symptome und Stadien)?
Die klinischen Symptome von Hohlfüßen werden von den Patienten in einem frühen Stadium ignoriert. Die meisten Menschen führen das Problem auf schlecht sitzendes Schuhwerk zurück. Mit der Zeit wird es jedoch unmöglich, den bestehenden Zustand zu ignorieren.
Im ersten Stadium des Hohlfußes leidet der Patient unter wiederkehrenden Schmerzen im Sprunggelenk, Schmerzen im Fußgewölbe und Krämpfen. Das zweite Stadium ist durch eine schnelle Ermüdung gekennzeichnet, und beim Versuch, hochhackige Schuhe zu tragen, werden die Schmerzen unerträglich und machen das Gehen unmöglich. Der dritte Grad des Hohlfußes zeigt die typischsten Symptome:
- Die Höhe des Längsgewölbes des Fußes ist deutlich erhöht;
- die Muskeln sind angespannt und schmerzen beim Abtasten und entspannen sich in Ruhe nicht;
- Der Vorfuß ist abgespreizt;
- Die Zehen sind abgespreizt;
- Sichtbare Verformung der Zehenzwischengelenke;
- An der Sohle haben sich trockene Schwielen gebildet, die sehr schmerzhaft sind und tief wurzeln.
Bevor die Diagnose Hohlfuß gestellt wird, ist es wichtig, das Vorhandensein begleitender klinischer Anzeichen zu beachten. Wie beweglich der Fuß ist, ob Wadenmuskelkrämpfe vorhanden sind und ob eine Hypertonizität vorliegt.
Zur Sicherung der Diagnose sollte eine Röntgenaufnahme in mehreren Projektionen angefertigt werden. Dadurch wird die Fußdeformität bestätigt. Der Grad des Hohlfußes wird vom Podologen anhand der Plantographie bestimmt.
In einigen Fällen ordnet der Arzt eine MRT-Untersuchung von Wirbelsäule, Rückenmark und Gehirn an. Dies dient dem Ausschluss einer neurogenen Ätiologie der Erkrankung.
Hohlfuß bei einem Kind (mit Deformität)
Ein Hohlfuß kann bei Kleinkindern auftreten, weil die Muskeln der unteren Gliedmaßen noch nicht ausreichend entwickelt sind. Dieser Zustand kann mit einem individuell abgestimmten Kurs therapeutischer Übungen wirksam behandelt werden.
Ein Hohlfuß verstärkt die Längskrümmung des Kindes, und es kommt zu einer abnormalen Lastverteilung, die sich negativ auf das Sprunggelenk, die Knochen der unteren Gliedmaßen usw. auswirkt. Bei einem Prolaps des Mittelfußknochens an der Basis der Großzehe kommt es zu einem kompensatorischen Zurückziehen der Ferse zum inneren Rand. Es kommt zu einer allmählichen ‚Verdrehung‘ des Fußes mit Zerrüttung aller kleinen Knochen und Zerstörung der Verbindungsgelenke.
Bei Kindern kommt es zu einer Verformung des Rückfußes. Sie ist gekennzeichnet durch eine Schwäche des Trizepsmuskels und eine Zerstörung des Fußgewölbes. Das Absenken der Ferse unter den Zehengrund wird durch eine übermäßige Spannung der Beugesehnen des Sprunggelenks hervorgerufen. Es entsteht eine anhaltende Kontraktur der langen Zehe und eine Valgusdeformität.
Beim Vorfußhohlfuß verlagert sich der Schwerpunkt des Fußes zu den distalen Zehengliedern. Dies führt zur Bildung von schmerzhaften, trockenen Schwielen an den Zehengrundgelenken.
Indirekt kann ein Hohlfuß entstehen, wenn ungeeignetes Schuhwerk getragen wird. Er ist gekennzeichnet durch eine Verkürzung der Plantarsehne und die Entwicklung dauerhafter Kontrakturen mit eingeschränkter Beweglichkeit des Fußes.
Allgemeine Informationen
Fußanomalien nehmen als Krankheitsgruppe einen besonderen Platz unter den angeborenen Pathologien ein.
Trotz der scheinbar einfachen Diagnose sind die Ergebnisse aufgrund des oft späten Behandlungsbeginns nicht immer zufriedenstellend für den Patienten, wenn er beginnt, auf dem deformierten Fuß zu gehen, was auch einen ausgeprägten sozialen Aspekt mit sich bringt.
Klinische Relevanz in der ambulanten Praxis Die häufigsten Fußfehlbildungen sind.
- – Klumpfuß (Metatarsus varus, Metatarsus adductus, Klumpfuß);
- – Angeborener Plattfuß;
- – Fersenfuß;
Metatarsus adductus (‚Sichelfuß‘).
Die Außenkontur des Fußes ist konvex, der Vorfuß ist abgesenkt. Passive manuelle Korrekturen sind aufgrund der Plastizität des Fußes möglich. In einigen Fällen ist eine spontane Rückbildung im Alter möglich.
Das Kind hat einen Metatarsus adductus (minimale Vorfußadduktion) und einen Pes valgus (Valgusplattfuß).
Ursache ist eine Hypertonie des Musculus tibialis anterior und eine Hypotonie des Musculus tibialis posterior, d. h. ein Ungleichgewicht im Tonus der Fußmuskeln, das zu einer abnormalen Ausrichtung des Fußes führt.
Der wichtigste Faktor ist die Art der Deformität – starr (kann nicht passiv korrigiert werden) und nicht starr (kann korrigiert werden). Dem Foto zufolge ist der Grad der Adduktion minimal, so dass es sich höchstwahrscheinlich um eine nicht starre Deformität handelt.
– Tägliche Physiotherapie mit Trainer, Dehnübungen oder passiver manueller Manipulation.
– Orthesen, Schuhwerk.
– Massage des Fußes und der unteren Gliedmaßen.
– Myostimulation
– Paraffin- und Ozokeritanwendungen an den unteren Extremitäten.
Individuelle orthopädische Einlagen. Kippsichere orthopädische Schuhe mit Thomas-Absatz, hoher Zehe oder hinterem Absatz, 1 cm Absatz. 3.
3. eine Fußtherapie. Massage der unteren Gliedmaßen, mit Schwerpunkt auf Schienbeinen und Füßen, 4 Mal pro Jahr für 10 Sitzungen. 5.
5. 4 x jährlich 10 Behandlungen mit SMT-Stimulation an Unterschenkeln und Füßen.
6) Paraffin-Ozokerit-Behandlung der Unterschenkel und Füße 4 Mal pro Jahr für 10 Behandlungen. Elektrophorese mit Euphyllin an den Schienbeinmuskeln #10, 2 Mal pro Jahr.
8. 1000 IU Vitamin D täglich – prophylaktische Dosis.
9. orthopädische Beobachtung einmal alle 6 Monate oder häufiger.
Zur Information – Metatarsus adductus kann bei den meisten Kindern spontan (ohne Behandlung) vergehen.
Wenn schwere Verformung oder bei Ausbleiben einer positiven Tendenz während der Nachuntersuchung ist ein gradueller Gipsverband wirksam.
Besteht eine Restadduktion des Vorfußes mit Beginn des Gehens und einer funktionellen Beeinträchtigung des Kindes, ist das Tragen von Varusschuhen angezeigt.
Behandlung
Konservative Behandlung
Es sind pathogenetische und symptomatische Behandlungsmaßnahmen erforderlich. Je nach Ursache der Gangstörung und dem Vorhandensein anderer Symptome können Antibiotika, NSAIDs, Muskelrelaxantien und Antikonvulsiva verschrieben werden. Es werden Medikamente zur Verbesserung der Blutzirkulation und der Nervenleitfähigkeit eingesetzt. Nicht-pharmakologische Methoden spielen in allen Phasen der Behandlung eine wichtige Rolle.
Ein wichtiger Bestandteil der Behandlung ist die Bewegungstherapie mit klassischen Methoden, Mechanotherapie und speziellen Simulatoren. Das Ziel dieser Übungen ist es, die Funktion der Gliedmaßen so weit wie möglich wiederherzustellen und neue Bewegungsmuster zu entwickeln. Die LFK wird durch Massage, manuelle Therapie und Reflextherapie ergänzt. Die Patienten werden zur Schlammbehandlung, Wärmebehandlung und Elektrostimulation überwiesen.
Chirurgische Behandlung
Patienten mit Gangstörungen können sich bei entsprechender Indikation den folgenden chirurgischen Behandlungen unterziehen:
- Volumetrische VerfahrenFalls erforderlich, werden folgende Eingriffe durchgeführt: Entfernung oder Aspiration von Abszessen und Hämatomen, Entfernung von Tumoren.
- Durchblutungsstörungen: Entfernung oder VerschlussAmbulanzen: Entfernung, Verschluss und Embolisation von Aneurysmen und arteriovenösen Malformationen, Thrombolyse, arterielle Rekonstruktion und Anastomose bei zerebrovaskulärer Insuffizienz.
- Traumatische VerletzungenDekompressions-Trepanation, Debridement von Schädeldepressionsfrakturen, Nerventransplantation oder -naht, Vertebroplastie, Korpektomie und Wirbelsäulenstabilisierung.
Einige Patienten benötigen orthopädische Eingriffe aufgrund sekundärer Erkrankungen des Bewegungsapparats. Möglich sind Muskel- und Sehnentransfers, Kontrakturenreduktion, Arthrodesen und andere Operationen.
3. Gangstörungen bei älteren und alten Menschen. Leitlinien / herausgegeben von Tkachev O.N. – 2019 r.
Diagnose
Die Behandlung des Fußes erfolgt in Deutschland erst nach einer sorgfältigen Diagnose, die Folgendes umfasst:
- Visuelle Untersuchung durch Plantographie (der Abdruck des Fußes des Patienten auf Papier zeigt den Grad der Abweichung der Fußachse von der Norm);
- Röntgenuntersuchung, um die Ätiologie der Deformität und den Schweregrad der Erkrankung festzustellen;
- MRT, die empfohlen wird, wenn ein Wirbelsäulentumor oder ein Wirbelsäulenbruch als Ursache des Hohlfußes vermutet wird;
- ein orthopädisches Gutachten – ein wesentlicher Schritt in der Diagnose, der bestimmt, wie der Hohlfuß in Deutschland behandelt wird.
Behandlungsmethoden
Die Behandlungsmaßnahmen umfassen eine Kombination aus konservativen Maßnahmen, physiotherapeutischen Methoden und Operationen. Die radikale Behandlung des Hohlfußes gilt in Deutschland allerdings als Extremtherapie. Die endgültige Wahl der Therapie hängt von der Form der Fußpathologie, dem Alter des Patienten und der Schwere des Prozesses ab.
Physikalische Therapie bei der Behandlung des Hohlfußes
Der einzelne Therapiekomplex wird für jeden Patienten individuell entwickelt. Sie wird nach den Empfehlungen des behandelnden Arztes ausgewählt. Bei leichten Fußdeformitäten können warme Bäder, die Anwendung von Paraffinpräparaten und manuelle Massagen den Defekt beseitigen. In späteren Krankheitsstadien tragen therapeutische Übungen zur Stabilisierung (Verlangsamung des Fortschreitens) des pathologischen Prozesses bei.
Konservative Techniken
Die Behandlung des Hohlfußes wird in Deutschland immer mit den folgenden vorbeugenden Maßnahmen kombiniert:
- Richtige Auswahl des Schuhwerks für den täglichen Gebrauch. In diesem Zusammenhang ist es sehr wichtig, dass Frauen bequeme Schuhe oder Stiefel wählen. Sie sollten keine hohen Absätze und ein breites Plateau haben. Ärzte empfehlen, auf orthopädisches Schuhwerk zu achten, um eine zuverlässige physiologische Fixierung des Fußes zu gewährleisten.
- Verwendung von Orthesen. Dabei handelt es sich um spezielle Einlagen mit einem erhöhten Innenrand, der die Grundlage dafür bildet, dass das Fußgewölbe in der richtigen Position gehalten wird.
- Orthopädische Bandagen sind medizinische Strümpfe, die zur Stabilisierung des Fußes dienen.
Chirurgischer Eingriff
Ein radikaler Eingriff wird vorgenommen, wenn sich konservative Methoden und physiotherapeutisches Training als unwirksam erwiesen haben. Eine neurologische Ursache der Erkrankung ist ebenfalls eine Indikation für eine Operation.
Die radikale Behandlung des Hohlfußes im Ausland erfolgt durch eine individuelle Auswahl der folgenden Operationen.
- Arthrodese. Bei dieser Operation schafft der Chirurg ein festes Gelenk (Ankylose). Dieser Eingriff erfordert eine Vollnarkose. Nach der Arthrodese ist der Fuß nicht mehr physiologisch beweglich, was den Nutzen der Operation erheblich einschränkt. Deutsche Spezialisten können fortschrittlichere und innovative Behandlungen anbieten.
- Osteotomie. Bei dieser Methode wird das Knochengewebe durchtrennt und die physiologische Konfiguration des Fußes wiederhergestellt. Es handelt sich um einen recht umfangreichen Eingriff, aber die Operation wird von hochqualifizierten deutschen Spezialisten durchgeführt, so dass es keine postoperativen Komplikationen gibt.
- Die Sehnentransplantation ist eine zuverlässige Option für einen günstigen chirurgischen Eingriff. Die Fußbehandlung in Deutschland korrigiert die abnorme Krümmung.
- Durchtrennung der Plantarfaszie. Es ist bekannt, dass die Erkrankung häufig mit einer Verkürzung und Überdehnung der Plantarfaszie einhergeht. Daher wird die chirurgische Durchtrennung der Faszie manchmal mit einer Sehnentransplantation und einer Knochenosteotomie kombiniert.
Ursachen und Symptome des Hohlfußes
Die Ursachen für diese Anomalie sind nicht immer klar. Mediziner haben jedoch mehrere Faktoren identifiziert, die die Entwicklung eines Hohlfußes‘ begünstigen können, darunter folgende
- Pathologien des neuromuskulären Systems (Dystrophien, Polyneuropathien, Neuropathien, Poliomyelitis, Rückenmarkstumore, zerebrale Lähmung usw.), die zu einer Vergrößerung des Fußgewölbes führen;
- Brüche der Ferse oder des Sprungbeins, die abnormal verheilt sind;
- Die Folgen schwerer Verbrennungen.
Zu den Symptomen gehören neben den oben beschriebenen äußeren Veränderungen auch Müdigkeit nach dem Gehen und Schmerzen in der Knöchelgegend.
Die Betroffenen haben oft unangenehme Blasen im Bereich des kleinen Fingers und der großen Zehe. Auch Schmerzen im Fußgewölbe können lästig sein. In diesem Bereich werden häufig Verstauchungen diagnostiziert.
Der Patient beginnt zu bemerken, dass die bisherigen Schuhe unbequem zu sein scheinen. Die Person versucht, sich auf das äußere Fußgewölbe zu stützen, was zu noch mehr Schmerzen und Ermüdung führt.
Diagnose der Erkrankung
Die Diagnose des Hohlfußes wird mit Hilfe der Plantographie gestellt. Bei dieser Untersuchung wird der Fuß auf ein Spezialpapier gelegt und der Fußabdruck analysiert.
Wie zu erwarten, ist die Mitte des Fußabdrucks hohl, aber die Zehen und die Ferse sind breiter als gewöhnlich.
Röntgenaufnahmen sind in diesem Fall ebenfalls aussagekräftig und werden definitiv alle Punkte aufzeigen. Der Arzt kann den Patienten zu einer Magnetresonanztomographie (MRT) überweisen, um mehr über die genaue Art der Erkrankung herauszufinden.
Der Arzt kann den Patienten zu einer MRT-Untersuchung überweisen, um mehr über die genaue Art der Erkrankung herauszufinden. In manchen Fällen kann auch ein Besuch bei einem Neurologen erforderlich sein.
Hohlfuß
Zu den Ursachen für diese Fußdeformität gehören.
Brüche der Ferse oder des Sprungbeins, die nicht richtig verheilt sind.
Bettlerfuß ist gekennzeichnet durch eine vergrößerte Krümmung des Längsgewölbes, d. h. eine Zunahme der Höhe des Längsgewölbes.
Diese Deformität ist das Gegenteil des Plattfußes, bei dem das Fußgewölbe normalerweise abgesenkt und abgeflacht ist.
Bei einem Hohlfuß dreht sich die Ferse leicht nach innen und der erste Mittelfußknochen an der Basis der Großzehe fällt nach unten: Der Fuß scheint sich in seiner Längsachse zu ‚verdrehen‘.
Auch die Zehen verformen sich allmählich und nehmen eine Hammerzehen- oder Krallenform an: Sie können hochgezogen und die Fingernägel stark gekrümmt sein.
In 20 % der Fälle ist die Ursache für den Hohlfuß unbekannt.
Bei neuromuskulären Erkrankungen kommt es zu einer Vergrößerung des Fußgewölbes.
Charcot-Marie-Tooth-Krankheit, spinale Dysgraphie,
Wenn ein Patient mit dieser Art von Fußdeformität zum ersten Mal kein Trauma in der Vorgeschichte hat, sollte ein Rückenmarkstumor vermutet werden.
Bei schweren Deformitäten ruht der Fuß nur auf den Tubercula des Fersenbeins und den Köpfen der Mittelfußknochen; die Mittelfußknochen haben keinen Kontakt zum Boden, was im plantaren Abdruck deutlich sichtbar ist.
Im Vorfußbereich kann es zu einer Zunahme der Krümmung des Längsgewölbes kommen, die auf die Absenkung der Köpfe der Mittelfußknochen, vor allem des ersten Mittelfußknochens, zurückzuführen ist.
In anderen Fällen nimmt die Krümmung des Längsgewölbes im Bereich des Rückfußes zwischen dem Fersenbeinhöcker, dem Fersenbein und den Fußwurzelknochen zu.
Ein Mensch mit Hohlfuß ermüdet beim Gehen schnell, hat Schmerzen in den Fußgelenken und eine schmerzhafte Verjüngung der Sohle, insbesondere der Großzehe. Um die Schmerzen zu lindern, kann das Treten auf die Fußsohlen, d. h. das Treten auf die Außenkanten des Fußes, helfen. Dies führt dazu, dass die Füße noch schneller ermüden.
Einige Erscheinungsformen von Hohlfüßen können auch sein:
Informationen
Die größte Erfahrung in Russland in der chirurgischen Behandlung von Patienten mit thorakalen Fehlbildungen (VDHK, KDHK, Polanda-Syndrom).
Dr. Pekarski ist derzeit der gefragteste Wirbelsäulenchirurg in Israel. Dr. Pekarsky hat den Eiskunstläufer Jewgeni Plushenko erfolgreich an der Wirbelsäule operiert – Videobericht auf Kanal 1.
Anfertigung eines individuellen Implantats je nach Schwere der Deformität. Der Empfang wird von Dr. Pavel Korolev, Thoraxchirurg, geleitet.
Sehen Sie sich das Video meines Seminars ‚Deformitäten des Fußes‘ an.
Der erste Teil des Seminars befasst sich mit Plattfuß- und Valgusproblemen. Im zweiten Teil befassen wir uns mit den Ursachen und der Behandlung des Hallux Valgus, einer Deformität der Großzehe, die oft als Ballen oder Klumpen im Zeh bezeichnet wird.
Nach einer ersten Diagnose (Untersuchung und diagnostische Tests) wird ein Aktionsplan für die Fußrehabilitation erstellt. Da jeder Mensch anders ist, reicht das Spektrum der Maßnahmen von einer einmaligen Behandlung (z. B. Anfertigung individueller Einlagen) bis hin zu einer Behandlung mit manuellen und apparativen Methoden.
Weitere Informationen über maßgefertigte Einlagen
Für weitere Informationen über maßgefertigte Einlagen, klicken Sie HIER
Preise für Fußkorrekturbehandlungen
Eine erste Untersuchung und Beratung ist im Preis für die Behandlung und die Einlagen inbegriffen.
Kommen Sie zu mir und wir finden die für Sie effektivste Methode der Korrektur.
Ich treffe mich mit Patienten in meinem Behandlungs- und Wellnesszentrum
‚CdK‘ in der Vesennaya Straße 12B, Rjasan.
Telefonische Termine und Konsultationen:
+7 (4912) 99-27-37 (Rjasan)
oder 8-903-839-27-37
Öffnungszeiten:
Montag – Samstag: von 8-00 bis 19-00
Keine Pausen oder Wochenenden.
Der Empfang erfolgt nach Vereinbarung.
IP Koldaev A.I. OGRIP 307621923900028
Erlaubnis zur Ausübung medizinischer Tätigkeiten
LO 62-01-002171
Medizinisches Zentrum ‚CdC‘
г. 12B Vesennaya str.
tel. (4912) 99-27-37
- Gewölbter Fuß.
- Equinoscher Hohlfuß.
- Die Formung des Fußgewölbes.
- Behandlung der Plantarfasziitis.
- Behandlung der Plantarfasziitis zu Hause.
- Behandlung von Plantarfasziitis-Salbe.
- Übermäßige Pronation des Fußes.
- Behandlung der Plantarfasziitis an der Fußsohle.