Die folgenden Behandlungen werden empfohlen:
- Knöchelmuskel
- Ursprünglich [ Bearbeiten ].
- Afferenzierung [ Bearbeiten | Code bearbeiten ]
- Denervierung [ Bearbeiten | Code bearbeiten ]
- Merkmale [ Bearbeiten | Code bearbeiten ]
- Plantarflexion des Fußes im Knöchelgelenk. Muskelfunktionstests [ Bearbeiten Quelltext bearbeiten ]
- Anatomie des Wadenmuskelschmerzes
- Gefährliche Wadenschmerzen
- Kostenlose ärztliche Beratung und Diagnose
- Wie man feststellt, ob eine Verletzung vorliegt
- Heben der Zehen eines Beins mit gebeugten Knien
- Diskussion
- Vergrößerung der unteren Gliedmaßen mit Implantaten in Paris
- Erholungsphase nach der Operation
- Warum und wie man den Multifidusmuskel trainiert
- Die besten Wadenübungen
- Sitzender Zehentrenner
- Sit-ups auf Zehenspitzen auf einem Smith-Trainer
- Klopfpresse mit gebeugten Knien
- Ein wenig Anatomie
- Training der Wadenmuskeln
- Zehenspitzen im Stehen
- Stehender Esel – Zehenspitzen.
- Agonisten, Synergisten und Antagonisten
- Definitionen
- Beispiele für antagonistische Muskeln
- Obere Gliedmaßen.
- Untere Gliedmaßen.
- Meine Videos über Synergisten, Antagonisten und Agonisten
- Spezifität der Funktion des Antagonisten.
- Symptome
- Verursacht
Knöchelmuskel
Ursprünglich [ Bearbeiten ].
- Hintere Fläche des Kopfes und hinteres proximales Drittel des Wadenbeins
- Sehnenbogen des Bizepsmuskels (Verlängerung der Sehne zwischen Fibulakopf und Tibia)
Afferenzierung [ Bearbeiten | Code bearbeiten ]
Denervierung [ Bearbeiten | Code bearbeiten ]
Merkmale [ Bearbeiten | Code bearbeiten ]
Muskeln des Lambdas (M. soleus) bildet zusammen mit dem Wadenmuskel und dem M. soleus den Trizepsmuskel. Der M. cambialis ist ein wichtiger Beuger des Sprunggelenks und Supinator des Stütz- und Sprunggelenks. Seine wichtigste Rolle spielt er jedoch beim Stehen, indem er für das Gleichgewicht des Sprunggelenks sorgt.
Plantarflexion des Fußes am Knöchelgelenk
Plantarflexion des Fußes im Knöchelgelenk. Muskelfunktionstests [ Bearbeiten Quelltext bearbeiten ]
Anatomie des Wadenmuskelschmerzes
Ein Gefühl des Unbehagens tritt auf der Rückseite des Unterschenkels vom Knöchel bis zum Knie auf. Der Wadenmuskel erhebt sich über dem Nierenmuskel und ist an der Ferse durch die dicke Achillessehne befestigt. Er besteht aus zwei Muskelköpfen – einem lateralen und einem medialen. Der Wadenmuskel setzt sich aus Muskelfasern, Sehnen, Bändern, Nerven und Blutgefäßen zusammen. Jede dieser Strukturen ist anfällig für Verletzungen, Infektionen und andere Störungen. Viele dieser Erkrankungen werden von Schmerzen begleitet. Die Beschwerden in der Wade können konstant oder vorübergehend sein, die Schmerzwelle kann den gesamten Wadenmuskel betreffen oder auf einen einzigen Bereich beschränkt sein. Der Schmerz kann monoton, pochend oder schießend, stechend oder ansteigend sein. Der Schmerz im Wadenmuskel kann als Kribbeln, Brennen oder Taubheitsgefühl in der Gliedmaße beschrieben werden. Gefühlsstörungen werden häufig als Parästhesien bezeichnet. Die Beschwerden können lästig und unangenehm sein und führen manchmal zu einer eingeschränkten Beweglichkeit, bei der die Betroffenen das Bein nicht mehr anwinkeln oder sogar nicht mehr gehen können.
Schmerzen in der Wade können aus einer Vielzahl von Gründen auftreten. Die Ursache kann ein Unfalltrauma, ein Muskelkrampf oder eine neurologische Erkrankung sein. Es gibt jedoch auch ernsthafte Erkrankungen, die auf die Entwicklung einer peripheren arteriellen Pathologie hinweisen. Wadenschmerzen können durch eine tiefe Venenthrombose (die Bildung eines Blutgerinnsels) verursacht werden. Dies ist ein lebensbedrohlicher Zustand, da das Blutgerinnsel abreißen und eine Lungenembolie oder einen Herzinfarkt verursachen kann. Anhaltende Schmerzen im Wadenmuskel sollten nicht toleriert werden. Der Patient sollte sofort einen Arzt aufsuchen und eine Diagnose und Behandlung erhalten.
Gefährliche Wadenschmerzen
- Krampfadern mit einer Komplikation in Form einer Thrombophlebitis – eine nicht rechtzeitige ärztliche Behandlung kann den Patienten das Leben kosten. Ein abgelöstes Gerinnsel verstopft eine Arterie und blockiert den Blutfluss.
- Diabetische Angiopathie und Neuropathie – ist oft eine Vorstufe von Diabetes, die dem Patienten noch nicht bewusst ist. Die Pathologie wird durch einen Blutzuckertest festgestellt.
- Atherosklerose der Arterien der unteren Extremitäten – schafft günstige Bedingungen für die Entwicklung eines Herzinfarkts aufgrund des Verschlusses oder der vollständigen Verengung des Arterienlumens durch Cholesterinablagerungen (atherosklerotische Plaques).
- Obliterative Arteriitis ist eine schwerwiegende Gefäßerkrankung, die häufig bei Langzeitrauchern auftritt. Eine schwerwiegende Folge dieser Erkrankung ist eine Beinamputation.
Kostenlose ärztliche Beratung und Diagnose
Während der Konsultation führen wir eine gründliche Diagnose der gesamten Wirbelsäule und jedes ihrer Segmente durch. Wir stellen genau fest, welche Segmente und Nervenwurzeln betroffen sind und die Schmerzsymptome verursachen. Im Anschluss an die Konsultation sprechen wir detaillierte Behandlungsempfehlungen aus und verordnen bei Bedarf zusätzliche Diagnostik.
Wir führen eine Funktionsdiagnose der Wirbelsäule durch
Durchführung von Manipulationen, die die Schmerzen deutlich lindern
Erarbeitung eines individuellen Behandlungsprogramms
Wie man feststellt, ob eine Verletzung vorliegt
Wenn der M. iliotibialis verletzt ist, verspüren Sie während oder unmittelbar nach einer körperlichen Betätigung einen dumpfen, schmerzenden Schmerz. Oft wird der Schmerz als ‚erträglich‘ beschrieben, aber viele Menschen müssen deshalb mit Sportarten wie Tennis, Radfahren oder Laufen aufhören. Wenn die Erkrankung fortschreitet, können die Schmerzen so stark werden, dass die Betroffenen sogar Schwierigkeiten beim Gehen haben. Es gibt drei Tests, mit denen Sie feststellen können, ob eine Verletzung des Jagellarmuskels die eigentliche Ursache für die Schmerzen ist.
Bitten Sie den Patienten, mit bloßen Füßen auf dem Boden zu stehen, die Füße schulterbreit auseinander und parallel zueinander. Beugen Sie dann die Knie so weit wie möglich und stellen Sie die Fersen mit geradem Rücken fest auf den Boden. Bitten Sie ihn, ein paar Mal auf die Zehenspitzen zu kommen und dabei die Knie gebeugt zu halten und mit den Fersen so hoch wie möglich zu hüpfen. Ist der Kniesehnenmuskel beschädigt, verursacht dies Unbehagen oder Schmerzen.
Heben der Zehen eines Beins mit gebeugten Knien
Wenn der erste Test keine Anzeichen einer Verletzung zeigt, versuchen Sie die folgende Variante, bei der Sie die Belastung auf den verletzten Bereich erhöhen. Bitten Sie den Kunden, sich auf ein Bein zu stellen (das Bein, das Schmerzen verursacht) und sich dabei an etwas festzuhalten, um das Gleichgewicht zu halten. Bitten Sie den Kunden dann, sich mit gebeugtem Knie und der Ferse so hoch wie möglich vom Boden abzuheben. Wie bereits erwähnt, ist der Musculus cambialis sehr stark, und mit diesem Test allein lassen sich möglicherweise keine Schmerzen feststellen, insbesondere wenn der Kunde nach einem Fünf-Kilometer-Lauf oder einem halbstündigen Tennisspiel Schmerzen hat. Tritt während des Tests kein Schmerz auf, wiederholen Sie den Test unmittelbar nach einer Tätigkeit, die normalerweise Schmerzen verursacht, wobei die Durchführung dieses Tests die Schmerzen oder Beschwerden um ein Vielfaches verstärken sollte. Zeigt der Test immer noch nichts, ist die Ursache der Schmerzen in diesem Fall wahrscheinlich eine Verletzung des Wadenmuskels.
Bitten Sie den Kunden, sich in eine vertraute Position zu stellen, und beurteilen Sie sorgfältig die Position der Füße. Idealerweise sollten sie parallel oder um maximal 5 Grad nach außen gedreht sein. Wenn die Füße um 10-20 Grad zur Seite gedreht sind, können ihre Fußgewölbe fast den Boden berühren. Wenn der Klient die Knie 5-6 cm nach vorne beugt, schauen die Knie geradeaus, wenn die Füße nach außen gedreht sind.
Um den medialen Teil des Beins zu entlasten und Schäden vorzubeugen, sollte der Kunde die Gewohnheit entwickeln, richtig zu stehen. Die Behandlung des Streckmuskels ist in der Regel langfristig: je größer die Belastung, desto länger die Rehabilitationszeit.
Diskussion
Die erste und wichtigste Studie über die anatomische Struktur der intramuskulären Venen des Unterschenkels unter den russischen Phlebologen war die 1974 in den Archives of Anatomy, Histology and Embryology veröffentlichte Arbeit von Ukhov [21]. P. Dumpe, J.I. Ukhov und P.G. Schwalb [1] beschrieb die Varianten im Aufbau dieser Venen und unterschied drei Hauptvenensammler in der Dicke des Schienbeinmuskels (zentral, medial und lateral), die durch die Verschmelzung kleiner Äste im unteren Drittel des Schienbeins mit zahlreichen einmündenden Seiten- und Oberästen gebildet wurden. Die grundlegenden Arbeiten von A.N. Vedensky, A.I. Gritsianov und Y.M. Stoyko [23] klärten die anatomische Struktur der intramuskulären Venen. Sie unterschieden zwischen Stamm-, Netzwerk- und intermediären Varianten der intramuskulären Venenstruktur mit der Bildung von hämodynamischen Bögen vom offenen oder geschlossenen Typ. Die häufigste Variante wurde von Savelyev et al. beschrieben [5].
In den letzten Jahren wurde die intramuskuläre Venenstruktur des Schienbeins von Stoyko Y.M. et al. [6], Shevchenko Y.L. et al. [8, 9, 24] und wies auf die bekannten Schwierigkeiten bei der Untersuchung dieser Venen selbst mit modernen Ultraschall- und Magnetresonanztomographie-Techniken (MRT) hin, insbesondere auf die Unfähigkeit, die volumetrische Architektur dieser Gefäße zu erfassen.
Obwohl die Computertomographie viel früher als die MRT aufkam und in der klinischen Praxis eingesetzt wurde, erlebte die MSCT-Methode erst mit dem Aufkommen der Multidetektorsysteme zu Beginn des 21. Jahrhunderts ihre zweite Geburt. Es liegt auf der Hand, dass sich Angiologen sofort mit der Möglichkeit beschäftigten, das Venensystem mit MSCT darzustellen (25).
Dabei ging es vor allem um das Potenzial der MSCT bei der komplexen Diagnose von VTE. Nach A.V. Pokrovsky et al. [26] beschreibt die MSCT-Phlebographie obstruktive Läsionen der Vena cava inferior und der Beckenvenen mit einem hohen Grad an Genauigkeit. Die Vorteile der Methode sind unbestreitbar, z. B. bei der Diagnose der Folgen eines Gliedmaßenschusses bei entwickelter Venenthrombose oder bei entstandenen arteriovenösen Fisteln, bei der Bestimmung der Ursachen und der Planung der Embolisation von arteriovenösen Malformationen, Untersuchung des Aortenkompressionssyndroms und der primären Ursache von Beckenvenenkrampfadern, Bestimmung der Indikationen und Bewertung der Ergebnisse der Hybridchirurgie bei obstruktiven Läsionen der iliakal-femoralen Venen, Durchführung der endovaskulären Rekanalisation bei chronischer Obstruktion der iliakal-femoralen Venen bei Patienten mit thrombotischer Erkrankung.
Vergrößerung der unteren Gliedmaßen mit Implantaten in Paris
Formschöne Unterschenkelimplantate aus Silikon
Die Wadenimplantate werden unter Vollnarkose eingesetzt und der Patient verbringt eine Nacht im Krankenhaus; die Operation dauert zwischen 45 Minuten und 1 Stunde 30 Minuten.
Die Implantate bestehen aus einer glatten Hülle, die mit einem sehr dicken Silikongel gefüllt ist. Sie sind sehr stabil und so konzipiert, dass sie den Belastungen in diesem Bereich des Körpers standhalten. Die Implantate sind in verschiedenen Formen erhältlich, oval oder asymmetrisch und tropfenförmig, und ihre Länge wird an die Anatomie des jeweiligen Patienten angepasst.
Während des Eingriffs liegt die Patientin auf dem Bauch. Der Chirurg macht einen 4-6 cm langen horizontalen Schnitt, der in der Kniebeugefalte verborgen ist. Die Narben sind sehr dünn und mit der Zeit praktisch unsichtbar.
Der Chirurg setzt das Implantat in den Raum unter dem Muskel . Er oder sie kann ein oder zwei Implantate in jeden Schienbeinknochen Dies hängt von der Anatomie des Patienten und dem gewünschten Volumen ab. Anschließend legt er selbstabsorbierende Nähte mit einem Verband an jedem Bein an.
Erholungsphase nach der Operation
Die postoperativen Schmerzen sind leicht und lassen sich mit Schmerzmitteln gut kontrollieren. Sie klingen in der ersten Woche allmählich ab. Leichte Beschwerden bleiben in den folgenden Wochen bestehen.
Die Blutergüsse verschwinden allmählich innerhalb einer Woche, aber die Schwellungen an den Waden und Knöcheln können ein bis drei Wochen andauern.
Der Patient muss einen Monat lang Tag und Nacht Kompressionsstrümpfe tragen, um sicherzustellen, dass das Unterschenkelimplantat gut an der richtigen Stelle sitzt. In den meisten Fällen werden Antikoagulanzien verschrieben, um die Blutzirkulation zu verbessern und das Risiko einer Venenentzündung für zwei Wochen nach dem Eingriff zu verringern.
Der Patient kann seine täglichen Aktivitäten wieder aufnehmen eine Woche nach der Operation wieder aufnehmen, nach ein bis zwei Wochen wieder arbeiten und wieder Sport treiben nach zwei bis drei Monaten. Vom Autofahren wird in den ersten zehn Tagen abgeraten.
Warum und wie man den Multifidusmuskel trainiert
Ein gut entwickelter Muskel ist ein sehr wichtiger Bestandteil des Bodybuildings. Obwohl der Wadenmuskel unter den Waden liegt, beeinflusst er auch die äußere Ästhetik der Beine des Bodybuilders. Wenn ein Sportler also auf der Bühne Höchstleistungen erbringen will, muss er Übungen für die Pectoralis-Muskeln in sein Trainingsprogramm aufnehmen.
Darüber hinaus, Funktionen der Streckmuskeln sind: Beugung und Streckung der Beine, Stabilisierung der Schienbeine in einer aufrechten Position und Verhinderung des ‚Vorbeugens‘ des Körpers. Dies bedeutet, dass gut entwickelte Jochbeinmuskeln in vielen Sportarten benötigt werden: Skifahren, Eiskunstlauf, Gymnastik, Spiele, Sporttanz usw.
Betrachten wir nun die TrainingsprinzipienKommen wir nun zu den Trainingsprinzipien, um die betreffenden Muskeln optimal zu trainieren:
- Die Wadenmuskeln arbeiten am besten, wenn die Schienbeine rechtwinklig gebeugt und in dieser Position fixiert sind;
- Kombinieren Sie die Wadenmuskeln und die Schambeinmuskeln in einem Training, um die Belastung der Schienbeine zu erhöhen;
- Führen Sie 4-6 Sätze mit 20-25 Wiederholungen durch. Die letzten Wiederholungen sollten von einem brennenden Gefühl in den Schienbeinen begleitet sein;
- Ergänzen Sie Ihre Kernübungen durch plyometrische Belastungen (Kreuzheben).
Die besten Wadenübungen
Konzentrierte Übungen, die Ihnen helfen, Ihre Waden in eine ’schlanke‘ Position zu bringen.
Sitzender Zehentrenner
Verwenden Sie einen speziellen Trainer, um Ihre Knie im Sitzen zu trainieren. Passen Sie die Höhe Ihrer Kniestrümpfe an, bevor Sie diese Übung durchführen.
- Setzen Sie sich auf den Trainer und stützen Sie die weichen Rollen mit Ihren Knien ab;
- Stellen Sie Ihre Zehen im Abstand von 20-25 cm auf die Fußplattform;
- Halten Sie die Füße parallel zueinander, die Fersen sind in der Luft;
- Heben Sie mit dem Ausatmen die Schienbeine auf die Zehen;
- Halten Sie am Scheitelpunkt eine Sekunde lang inne;
- Mit einer Einatmung senken Sie langsam die Füße, ohne die Fersen auf den Boden zu stellen.
- Behalten Sie dabei eine gerade Körperhaltung bei und vermeiden Sie eine Rundung der Wirbelsäule.
- Vermeiden Sie träge Gewichtswürfe; bewegen Sie sich fließend.
- Die negative Phase (Absenken) sollte länger sein als die positive Phase (Anheben).
- Massieren Sie Ihre Schienbeine zwischen den einzelnen Schritten, um Blutstauungen zu vermeiden.
Sit-ups auf Zehenspitzen auf einem Smith-Trainer
Wenn Ihr Fitnessstudio nicht über einen solchen Schienbeintrainer verfügt, führen Sie diese Übung auf einem Smith-Trainer oder mit freien Gewichten (z. B. mit einer Langhantel auf den Knien) durch.
Klopfpresse mit gebeugten Knien
Verwenden Sie eine Beinpressmaschine. Passen Sie den Winkel der Rückenlehne vor der Übung an Ihren Körper an.
- Setzen Sie sich auf die Maschine und stellen Sie die Zehen Ihrer Füße in die Mitte der Plattform;
- Halten Sie die Füße 20-25 cm voneinander entfernt und belasten Sie die Fersen mit dem Gewicht;
- Beugen Sie die Knie im rechten Winkel und arretieren Sie die Füße in dieser Position;
- Atmen Sie aus und stoßen Sie sich mit den Zehen von der Plattform ab;
- An der Spitze ziehen Sie Ihre Unterschenkelmuskeln so stark wie möglich an und halten sie einige Sekunden lang;
- Atmen Sie ein und senken Sie den Rollstuhl ab, aber halten Sie die Fersen dabei immer unter Druck.
Ein wenig Anatomie
Machen wir uns zunächst mit der Struktur des Unterschenkels vertraut. Der Löwenanteil entfällt auf den Wadenmuskel, der aus zwei Köpfen besteht – dem medialen und dem lateralen. Ihre Entwicklung ist es, die dem Unterschenkel das Hauptvolumen verleiht. Unterhalb des Wadenmuskels befindet sich der Oberschenkelmuskel – er ist flach, aber breit, so dass seine Entwicklung sowohl in der Seiten- als auch in der Frontalansicht für mehr Breite sorgen kann.
Ein wichtiger Unterschied zwischen dem Wadenmuskel und dem Kamelmuskel besteht darin, dass der Wadenmuskel das Kniegelenk kreuzt und am Oberschenkelknochen ansetzt, während der Wadenmuskel das Kniegelenk nicht kreuzt und innerhalb des Schienbeins ansetzt. Das bedeutet, dass der Wadenmuskel im Stehen am stärksten beansprucht wird, aber im Wesentlichen inaktiv ist, wenn das Bein um 90 Grad gebeugt ist. In diesen Momenten übernimmt der Wadenmuskel die Aufgabe.
Diese anatomische Struktur der unteren Gliedmaßen führt zu der Besonderheit des Trainings der Waden- und Kamelmuskeln – die Wadenmuskeln werden im Stehen und die Kamelmuskeln im Sitzen trainiert, aber dazu später mehr.
Neben dem Trizeps tibialis anterior gibt es noch die Vorfußstrecker, den M. fibula longus und den M. tibialis anterior. Um sie direkt zu trainieren, benötigen Sie einen speziellen Trainer, der in Fitnessstudios so selten ist, dass man ihn vielleicht vergisst. Wenn Ihr Fitnessstudio über ein solches Gerät verfügt, empfehle ich Ihnen, es öfter zu benutzen.
Training der Wadenmuskeln
Wir wissen bereits, dass die Wadenmuskeln am aktivsten sind, wenn Sie stehen und die Beine gerade sind. Die wichtigste Voraussetzung für das Wadentraining sind also gerade Beine im Stehen.
Zehenspitzen im Stehen
Die beliebtesten und sozusagen grundlegenden Wadenübungen sind die folgenden. Stehendes Heben der Zehen. Für diese Übung können Sie entweder einen speziellen Trainer oder einen Smith verwenden.
Sie können einen Sockenständer verwenden oder nicht, aber ich empfehle die Verwendung eines solchen. Die Höhe des Ständers sollte so gewählt werden, dass Ihre Fersen am tiefsten Punkt nicht den Boden berühren. Es ist nicht notwendig, absichtlich so tief wie möglich zu gehen, eine leichte Dehnung am unteren Punkt ist ausreichend. Die Stütze hilft, den Bewegungsspielraum zu vergrößern, der bei Schienbeinübungen recht klein ist.
Die Beine können im Kniegelenk ganz gerade oder leicht angewinkelt sein. Der Rücken sollte gerade gehalten werden, das Becken sollte nicht stark nach hinten gestreckt werden. Generell muss die Stange an den Armen in einer Linie mit den Zehen sein.
Stehendes Heben kann auch mit Kurzhanteln durchgeführt werden. Bei dieser Variante sollte eine Hand auf der Stange gehalten werden, um das Gleichgewicht zu halten, und die andere Hand sollte die Hanteln halten. Jedes Schienbein muss abwechselnd beansprucht werden.
Stehender Esel – Zehenspitzen.
Eine interessante und effektive Übung ist das Eselsheben‘. Für diese Übung müssen Sie Ihren Körper nach vorne lehnen und die Beine gerade lassen. Ein großer Nachteil dieser Übung besteht darin, dass die Waden nicht ausreichend belastet werden, so dass Ihnen nichts anderes übrig bleibt, als sich einen Partner auf den Rücken zu setzen und die Hebungen gemeinsam auszuführen. Aber auch mit einem Partner ist die Belastung möglicherweise nicht ausreichend. Ein hervorragender Ersatz für diese Übung ist daher die Wadenpresse an einer Beinpressmaschine. Die Vorteile liegen auf der Hand: keine Belastung des Rückens und ein sehr anpassungsfähiger Hub. Solche Geräte sind in fast jedem Fitnessstudio erhältlich.
Agonisten, Synergisten und Antagonisten
Fahren wir mit der Diskussion über die verschiedenen Klassifizierungen der Skelettmuskulatur fort und sprechen wir über Antagonisten, Synergisten und Agonisten. Ich habe diese Definitionen aus dem hervorragenden Buch Antagonist Muscles in Human Movement von Raisa Samuilovna Persson übernommen.
Definitionen
Muskelantagonisten sind zwei Muskeln (oder zwei Muskelgruppen) desselben Gelenks, die bei der Kontraktion in entgegengesetzte Richtungen ziehen.
Synergistische Muskeln sind Muskeln eines Gelenks, die in dieselbe Richtung ziehen.
Von den beiden antagonistischen Muskeln wird derjenige, der eine bestimmte Bewegung ausführt (d. h. die Hauptaufgabe übernimmt), als Agonistund der andere wird als Antagonist ..
Beispiele für antagonistische Muskeln
Obere Gliedmaßen.
1. Die Beugung des Unterarms erfolgt durch den Bizeps brachii (m.biceps brachii), und die Streckung des Unterarms wird durch den M. triceps brachii (M. triceps brachii) (M. triceps brachii). Diese beiden Muskeln sind insofern antagonistisch, als sie relativ zum Ellenbogengelenk in entgegengesetzte Richtungen ziehen. Ein Muskel (M. triceps brachii) ist für die Beugung und der andere (M. triceps brachii) für die Streckung zuständig.
2 Die Muskeln, die für die Beugung der Schulter (Humerus) verantwortlich sind: Deltamuskel (vordere Bündel), Pectoralis major, Schnabelschnabel, Bizeps brachii. Die Streckung der Schulter (Humerus) wird von antagonistischen Muskeln ausgeführt: Hinterer Deltamuskel, hinterer breiter Muskel, Musculus subscapularis, Musculus obturatorius klein, Musculus obturatorius groß, langer Kopf des Triceps brachii..
3: Die Abduktion des Oberarmknochens wird ausgeführt durch. Deltamuskel und Supraspinatusmuskel. Die Adduktion des Oberarms erfolgt durch die Muskeln: Subiliacus, kleiner Ringmuskel, Skapuliermuskel, langer Kopf des Triceps brachii und M. pleucolepianus brachii.
Untere Gliedmaßen.
3 Die Beugung der unteren Gliedmaßen wird u. a. realisiert durch M. biceps femoris (M. biceps femoris), und die Streckung der unteren Gliedmaßen wird durch den Quadrizeps (M. quadriceps femoris) ausgeführt. Der Quadriceps femoris (m. quadriceps femoris) (m.quadriceps femoris). Diese beiden Muskeln sind antagonistisch, d. h. sie üben einen entgegengesetzten Zug auf das Kniegelenk aus. Der eine Muskel (Biceps femoris) ist für die Beugung und der andere (Quadriceps femoris) für die Streckung zuständig.
Meine Videos über Synergisten, Antagonisten und Agonisten
Spezifität der Funktion des Antagonisten.
1. Das Vorhandensein von Antagonisten ist notwendig, weil ein Muskel einen Knochen nur ziehen, aber nicht schieben kann. Damit ein Knochenglied beispielsweise eine Beugung und Streckung durchführen kann, müssen zwei Muskeln vorhanden sein. Ein Muskel ist für die Beugung des Gelenks zuständig und der andere für die Streckung.
(2) Antagonistische Muskeln müssen nicht abwechselnd arbeiten, wenn sie eine motorische Aktion ausführen. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts zeigte der deutsche Wissenschaftler R. Wagner (1925), dass sich je nach den Bedingungen des äußeren Kraftfeldes das Verhältnis der Aktivitätsphasen der antagonistischen Muskeln ändert. Die vollständige Übereinstimmung der Muskelaktivität mit der Bewegung wird nur bei Bewegungen gegen Reibungskräfte beobachtet. Bei der Arbeit gegen Trägheitskräfte ist der agonistische Muskel nur in der ersten Phase der Bewegung aktiv. Danach wird die Bewegung durch Trägheitskräfte mit zunehmender Aktivität des Antagonisten fortgesetzt, der die Bewegung verlangsamt (Abb. 1).
3 Die Aktivität des Antagonisten ist stark von der Geschwindigkeit der Bewegung abhängig. Wenn die Bewegung langsamer ausgeführt wird, entspricht die Aktivität der Antagonistenmuskeln den Phasen der Bewegung, für die sie verantwortlich sind. Bei der Beugung sind die Beugemuskeln aktiv, während bei der Streckung die Streckmuskeln aktiv sind. Durch Erhöhung des Bewegungstempos kann der Streckmuskel am Ende der Beugephase aktiv werden. In diesem Fall wirkt der Streckmuskel (Antagonist) als Bremse. Bei schnellen Bewegungen gibt es auch Phasen mit gleichzeitiger Aktivität der Antagonisten (A.V. Samsonova, 1998).
Symptome
Schmerzen durch Triggerpunkte im Musculus cambialis treten hauptsächlich in der Ferse, der Wade und der Rückseite des Knöchels auf (Abb. 10.28 и 1 0.29). Ironischerweise können Triggerpunkte in diesem Muskel mit tiefen sakralen Schmerzen reagieren und Spasmen in den Muskeln des unteren Rückens verursachen.
Es gibt Fälle, in denen sich der Schmerz im Kiefer widerspiegelt. In einigen Fällen verursacht ein Triggerpunkt im inneren Teil des Muskels am hinteren Rand des Schienbeins Schmerzen im inneren knöchernen Vorsprung des Sprunggelenks (Abb. 10.31). Einige echte medizinische Probleme sind durch Symptome gekennzeichnet, die denen ähneln, die durch Triggerpunkte im M. cambialis verursacht werden, was zu irreführenden Diagnosen führt. Beispiele hierfür sind Thrombose, Venenentzündung, Frakturen und Bänder- oder Sehnenrisse. Myofasziale Schmerzen werden manchmal mit einem gespaltenen Schienbein oder einem Symptom eines Fersensporns verwechselt. Letzterer kann tatsächlich vorhanden sein, aber keine Schmerzen verursachen. Bei Schmerzen im hinteren Teil des Knöchels lautet die typische Diagnose Achillessehnenentzündung.
Fersenschmerzen werden meist als Plantarfasziitis bezeichnet. Die traditionelle Behandlung beider Erkrankungen in Form von Schmerzmitteln, Steroidinjektionen, Physiotherapie und Ruhe ist oft erfolglos. Das ist verständlich, wenn man bedenkt, dass keine dieser Methoden auf die Triggerpunkte wirkt. Schmerzen in der Ferse und im Bereich der Achillessehne haben ihren Ursprung meist in Triggerpunkten des Gastrocnemius-Muskels, des hinteren Tibialis oder des Quadrizeps-Muskels des Oberschenkels.
Triggerpunkte im Wadenmuskel können eine indirekte Ursache für Wadenkrämpfe sein, wenn sie die Blutzirkulation im Muskel beeinträchtigen. Dieser Muskel wird manchmal als zweites Herz bezeichnet, weil er dazu beiträgt, das Blut aus den Beinen nach oben zu pumpen. Solange diese Muskeln aktiv, gesund und flexibel sind, pumpen sie das Blut sehr effizient durch Kontraktion bei Verkürzung und Verlängerung, aber Triggerpunkte verringern ihre Effizienz. Blutdruckabfall und Ohnmachtsanfälle sind in einigen Fällen auf eine Schwäche oder Funktionsstörung der Kambiummuskeln zurückzuführen.
Verursacht
Eine Zerrung der Jochbeinmuskeln entsteht durch Ausrutschen, Laufen oder Gehen auf Sand oder Kies. Sie werden durch einen unsicheren Gang beansprucht, der durch steife Ledersohlen verursacht wird. Probleme können auch durch unflexible Sohlen, durch Druck von hinten auf die Füße beim Sitzen auf einem Stuhl mit Fußstütze und durch Skaten und Skifahren ohne guten Knöchelhalt entstehen. Eine sehr häufige Ursache für die Erschöpfung der Jochmuskulatur ist Aerobic-Tanzen. Hohe Absätze halten die Muskeln verkürzt, und das ist ein sicherer Weg zu Triggerpunkten und Stabilisierung. Die Instabilität des Fußgelenks, eine häufige Folge des Laufens auf hohen Absätzen, belastet auch den Flunder-Muskel bei jedem Schritt.
Fixieren Sie die Position des Kamelzehenmuskels, der sich beim Strecken der Zehe unter dem unteren Rand der Wade zusammenzieht. Wenden Sie die gleichen Massagetechniken an wie bei den Wadenmuskeln. Das Knie des anderen Beins ist dabei besonders hilfreich. Achten Sie darauf, die gesamte Breite des hinteren Schienbeins in mehreren parallelen vertikalen Bewegungen abzudecken.
Wenn Sie sich nach dem Aufstehen aus dem Sitzen schwindlig fühlen, versuchen Sie, Ihr Körpergewicht für einige Sekunden von einem Bein auf das andere zu verlagern, sobald Sie auf den Beinen sind, und zwar in dem Tempo, in dem Sie normalerweise gehen. Dies fördert die Pumpfunktion des Kambiummuskels und eine schnellere Sauerstoffversorgung des Gehirns.
Die gleiche Technik hilft bei der Wiederherstellung der Atmung und der Kraft nach dem Sport oder der körperlichen Betätigung: Nach jeder körperlichen Betätigung beschleunigt die abwechselnde Kontraktion der Wadenmuskeln den Blutfluss aus den Beinen in das gesamte System, und zwar genau zu dem Zeitpunkt, an dem das Gewebe diesen beschleunigten Blutfluss benötigt. Es ist bekannt, dass Soldaten bei längerer Inaktivität der Wadenmuskulatur im Dienst das Bewusstsein verlieren können. Einmal trainiert, wissen sie, wie sie eine Ohnmacht verhindern können, indem sie ihre Waden rhythmisch anspannen und entspannen.
Die Wadenmuskeln müssen trainiert werden, um ihre Pumpfunktion aufrechtzuerhalten und den Körper vorwärts bewegen zu können. Gleichzeitig dürfen sie nicht überstrapaziert werden, indem sie unnötig belastet werden. Ein plötzlicher Anstieg des normalen Aktivitätsniveaus in Form eines neuen Trainingsprogramms, einer Übung nur am Wochenende oder einer ungewohnten Gartenarbeit kann sowohl die Wadenmuskulatur als auch andere Wadenmuskeln beeinträchtigen. Vorbeugung ist für die Wadenmuskulatur besonders wichtig. Es ist sehr nützlich, sich Folgendes anzueignen
Lesen Sie mehr:- Die Beugemuskeln des Fußes.
- Unterschenkelbeugung.
- Heben Sie Ihre Fersen während der Kniebeuge vom Boden ab.
- Übungen für den Trizeps-Tibialis-Muskel.
- Triceps femoris-Muskel.
- Unterschenkelmuskeln.
- Unterschenkeldehnungen.
- Die Muskeln, die den Fuß bewegen.