Unterleibsschmerzen in der Schwangerschaft sind sehr unterschiedlich, sowohl was das subjektive Empfinden als auch was den Ort und die Intensität des Auftretens betrifft. Die Schmerzen können sowohl im Ruhezustand als auch nach körperlicher Betätigung auftreten. Die Beschwerden können an einer Stelle auftreten oder in andere Bereiche ausstrahlen.
- Beinübungen nach stehender Arbeit
- Wann sollte ein Arzt aufgesucht werden?
- Arten von Beinverstauchungen
- Ursachen
- Ursachen von Hüftverrenkungen
- Die Folgen einer Verletzung.
- Behandlung einer Fußverstauchung – alle Ärzte 84
- Welche Untersuchungen sind notwendig?
- Wohin der Arzt Sie überweisen kann
- Verwandte Spezialisten
- Moskauer Traumatologen – Meinungen
- Gefrorene Schwangerschaft
- Ektopische Schwangerschaft
- TIPPS FÜR DIE 26. SCHWANGERSCHAFTSWOCHE
- Sechster Schwangerschaftsmonat: Veränderungen im Körper der Frau und Entwicklung des Fötus nach Wochen
- Eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft.
- Tests und Untersuchungen während der Schwangerschaft
- Wie behandelt man Blutgefäße an den Beinen?
- Lebensstil
- Symptome
- Diagnose
- Wie der Fitbone-Marknagel implantiert wird
- Übungen für die Beinmuskulatur
Beinübungen nach stehender Arbeit
Wenn die Beine nach der Arbeit schmerzen, beeinträchtigt dies die gewohnte Lebensqualität. Bewegung, pharmakologische Mittel und traditionelle Medizin können helfen, das Problem zu lösen.
Verschiedene Gruppen von Faktoren können zu diesem Symptom beitragen:
- Eine sitzende Lebensweise: bei der Arbeit, im Verkehr, zu Hause. Die Belastung der Beine wird um ein Vielfaches reduziert und die Muskelspannung verringert. Sobald man jedoch länger als gewöhnlich gehen muss, beginnen die Beine zu ‚brummen‘.
- Stehende Arbeit belastet die Beine zusätzlich und verursacht Schmerzen und Schwellungen in den Knöcheln.
- Übergewicht wirkt sich nicht nur negativ auf den Körper, sondern auch auf die Beine aus. Der Fettanteil übersteigt den Muskelanteil und das Skelett der Gliedmaßen kann die Belastung nicht tragen.
- Ständiges Tragen von Kniestrümpfen, Strümpfen oder Strumpfhosen. Diese drücken die Venen zusammen, was zu Blutstau und Nährstoffmangel führt. Die Lösung in diesem Fall können spezielle Heilstrümpfe sein, die die Blutzirkulation wiederherstellen.
- Chronische Erkrankungen entstehen in der Regel durch mangelnde Pflege, aber wenn eine Person bereits unter Krampfadern oder Gelenk- und Wirbelsäulenproblemen leidet, werden die Beine häufiger schmerzen.
- Gefäßerkrankungen: Die Blutgefäße verengen sich und der Blutfluss zum Muskelgewebe wird reduziert, was zu einer Venenentzündung führt. Die Ursachen sind vielfältig, treten aber häufiger bei Rauchern, Bluthochdruckpatienten und Menschen auf, die einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erlitten haben.
- Entzündliche Prozesse in den Gelenken und Geweben der Beine, Trauma.
Wann sollte ein Arzt aufgesucht werden?
Tägliche Beinschmerzen, die nicht durch eine sitzende Lebensweise oder, im Gegenteil, durch eine übermäßige Belastung bei der Arbeit verursacht werden, erfordern eine Behandlung durch die folgenden Spezialisten:
- Chirurgen. Ein Bruch, eine Fraktur oder eine Verrenkung kann lange Zeit sichtbar sein, so dass bei einer Verletzung unbedingt ein Chirurg aufgesucht werden muss.
- Orthopäde. Korrigiert die verschiedenen Defekte an den unteren Gliedmaßen und Füßen (Plattfüße, Arthritis, Arthrose), die eine häufige Ursache für Schmerzen sind.
- Phlebologe. Beschäftigt sich mit Störungen des Gefäßsystems.
Um festzustellen, ob ein Arztbesuch notwendig ist, messen Sie den Durchmesser des Knöchels morgens vor dem Schlafengehen und abends, wenn Sie von der Arbeit kommen. Beträgt der Volumenunterschied mehr als 1 cm und ist der Knöchel stark geschwollen, ist ein Arztbesuch obligatorisch.
Arten von Beinverstauchungen
- Leicht (I). Gekennzeichnet durch einen mikroskopisch kleinen Riss des Bandes. Die Verletzung wird von leichten Schmerzen und einer Schwellung des verletzten Gelenks begleitet. Die Person kann sich nach 2-3 Tagen frei bewegen, ohne Beschwerden zu haben.
- Mäßig (II). Ein Teil der Fasern ist gerissen. Es treten leichte Schmerzen und Schwellungen auf.
- Schwere (III). Die Bänder sind vollständig gerissen. Diese Art von Verletzung ist durch akute Schmerzen und ein Gefühl der Beweglichkeit gekennzeichnet, was für dieses Gelenk ungewöhnlich ist. Sie erfordert eine langfristige Behandlung mit anschließender Rehabilitation.
Die Bänder des Sprunggelenks werden häufiger verletzt. Nur ein Traumatologe, der eine Untersuchung mit verschiedenen diagnostischen Methoden durchführt, kann das Ausmaß der Verletzung feststellen.
Ursachen
Eine Verstauchung des Sprunggelenks tritt am häufigsten auf, wenn eine Person beim Gehen/Laufen oder infolge eines Sturzes umknickt oder stolpert. Diese Art von Verletzung tritt häufig bei Sportlern auf. Die Verletzung tritt auf, wenn man Gewichte hebt, einen Ball wirft oder das Bein heftig schwingt.
Weitere Faktoren, die eine Verstauchung begünstigen:
- Übermäßiges Gewicht;
- Tragen von unbequemen Plateauschuhen oder hohen Absätzen;
- Fehlstellung der Füße beim Springen;
- Zuckerkrankheit;
- Alterskriterien – ältere Menschen sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt;
- Physiologische Merkmale des Fußes – Plattfüße, hohe Knöchelhöhe;
- Stürze auf das Sprunggelenk.
Diese Verletzungen entstehen bei anstrengender körperlicher Betätigung aufgrund der Belastung der unteren Gliedmaßen. Bänderverletzungen entstehen durch schnelles Joggen und plötzliches Abbremsen. Die vorgenannten Ursachen sind die häufigsten. Es sei auch darauf hingewiesen, dass eine Verrenkung eine Instabilität des Gelenks aufgrund von infektiösen Läsionen, pathologischen Störungen und anderen früheren Verletzungen hervorrufen kann.
Ursachen von Hüftverrenkungen
Um die Ursachen von Hüftluxationen zu verstehen, sollte man sich an einen Kurs in Anatomie, Physiologie und Kinesiologie erinnern.
Das Hüftgelenk ist der Zusammenschluss zweier Knochen: des Oberschenkelkopfes und der Hüftpfanne des Beckenknochens. Das Hüftgelenk ist von einer Vielzahl von Gesäß- und Oberschenkelmuskeln umgeben, die über Sehnen und Faszien mit den knöchernen Strukturen verbunden sind. Dank dieser Struktur sind wir in der Lage, eine große Bandbreite an Amplitudenbewegungen im Gelenk auszuführen: Rotation, Abduktion, Adduktion, Flexion und Extension der Hüfte.
Wenn wir unsere Gliedmaßen zu stark verdrehen, beugen oder strecken, werden die Muskeln und Sehnen zu stark belastet und können verletzt werden – eine der Hauptursachen für Überlastungen. Darüber hinaus kann der Bandapparat des Hüftgelenks beschädigt werden:
Die Folgen einer Verletzung.
Die körperliche Rehabilitation nach einer Hüftluxation ist ein langwieriger Prozess. Bei Hüftbandverstauchungen gibt es oft kein eindeutiges Krankheitsbild. Ein leichter ziehender Schmerz in der Leiste und eine eingeschränkte Beweglichkeit sind für viele Patienten kein Grund, einen Unfallchirurgen aufzusuchen. Aber nicht in diesem Fall!
Selbst die leichteste Dehnung der Bänder und Muskeln des Hüftgelenks führt zu einer Verformung des Knorpels und schließlich zu einer Verformung der Knochen. Der Sack Es folgen degenerative Veränderungen an der Gelenkkapsel. Dies führt bereits zu einer deformierenden Arthrose der Hüfte, bei der im fortgeschrittenen Stadium nur noch die Endoprothetik helfen kann. All dies kann nur durch eine nicht rechtzeitig behandelte Verstauchung passieren.
Behandlung einer Fußverstauchung – alle Ärzte 84
Wählen Sie einen Termin für die Online-Buchung U-Bahn-Stationen: Jugo-Zapadnaja Prospekt Vernadskogo
Welche Untersuchungen sind notwendig?
Ihr Arzt wird Ihnen mitteilen, welche Untersuchungen Sie durchführen lassen müssen. Möglicherweise erhalten Sie einen Termin für eine Untersuchung:
Wohin der Arzt Sie überweisen kann
Dienste, die Ihnen zur Behandlung oder weiteren Diagnose empfohlen werden können:
Verwandte Spezialisten
Um die wirksamste Behandlung zu bestimmen, kann Ihr Arzt Sie an einen Spezialisten überweisen:
Moskauer Traumatologen – Meinungen
Ich habe einen Termin bei Dr. Roman Vadimovich vereinbart. Während der Konsultation hörte mir der Arzt sehr aufmerksam zu, stellte Fragen und zeigte mir meine Pathologie auf dem Bildschirm, auf dem sich ein anatomisches Foto des Fußes befand. Er erklärte und zeigte mir Übungen. Ich habe alles sehr genossen. Kompetentes und professionelles Vorgehen bei der Therapie. Ich empfehle ihn weiter!!!
Kostenlos habe ich noch nie so lange auf einen Termin gewartet!
Herzlichen Dank!
Sehr guter, aufmerksamer, freundlicher und einfühlsamer Spezialist! Ich habe nach meiner Verletzung eine Operation abgelehnt und der Arzt hat mich untersucht, sich alle Scans angeschaut und mir die Folgen erklärt und zusammen mit dem Arzt haben wir vereinbart, dass ich ins Krankenhaus gehe und operiert werde.
Er war ein hervorragender Arzt, er hat mir gut zugehört und mir alles genau erklärt. Ich war mit dem Zeitpunkt sehr zufrieden, und der Arzt erstellte einen Behandlungsplan, den kein anderer Arzt zuvor so gut gemacht hatte.
Nach einem Ausritt mit ihrem Pferd wurde bei meiner Tante eine Verstauchung diagnostiziert. Sie ging zu einem orthopädischen Traumatologen und bekam schnell Hilfe. Schon nach der ersten Behandlung waren die Schmerzen weniger geworden. Der Arzt hat gute Arbeit geleistet.
Es fand ein Gespräch statt. Der Arzt führte eine ausführliche Beratung durch. Er informierte sie über die Behandlung. Er schlug verschiedene Behandlungsmöglichkeiten vor. Er sagte mir, ich solle Scans machen. Ich ging hin, machte Bilder und zeigte sie ihm. Er legte mich auf die Couch, berührte mein Bein und stellte sofort die Diagnose, auch ohne Ultraschall! Trotzdem ging ich hin und ließ die Scans machen. Er sah es sich an und bestätigte, dass Flüssigkeit im Knie war. Alles wurde mir erklärt und erläutert. Der Arzt führte die Injektionen durch. Ich bekam die Flüssigkeit und das Medikament abgepumpt, einen Block, und er spritzte mir das Knie. Und als ich in Orekhovo-Zuyevo ankam, war mein Bein schon weg. Ich hatte seit April gelitten. Der Arzt gab mir Empfehlungen für orthopädische Schuhe. Insgesamt habe ich ein sehr gutes Feedback erhalten. Ich habe alles sehr genossen. Eine ausführliche Beratung. Und sofort die Möglichkeit, zu handeln. Es ist nicht notwendig, 100 Tests zu machen und zu allen Gynäkologen zu gehen und so weiter. Kein Vergleich mit den Ärzten, die wir in Orekhovo-Zuevo haben. Vor allem in der Poliklinik. Mir hat es nicht gefallen, dass es keine Möglichkeit gab, das Auto zu parken. Ich musste irgendwo hingehen und mein Auto dort abstellen. Es war das erste Mal, dass wir dort waren, also war es ein unerwarteter Moment. Wir haben das Auto stehen lassen und sind mit einem wunden Bein gelaufen. Das Personal in der Klinik hat sich sehr gut verständigt. Ich würde die Klinik und den Arzt auf jeden Fall meinen Freunden empfehlen. Ich bin auf Empfehlung hierher gekommen. Vor zwei Jahren kam eine Frau hierher, ebenfalls aus Orekhovo-Zuyevo. Hier in Orekhovo-Zuyevo wollte man sie als arbeitsunfähig einstufen. Sie wollten ihr die erste Gruppe geben. Jemand empfahl ihr auch diesen Arzt, Simonov A.B. Sie kam, und er rettete ihre Hand. Er arbeitet an ihr. Sie sagt, sie hätte schon ein Jahr früher kommen sollen. Wir haben also eine sehr gute Erfahrung in Orekhovo-Zueva gemacht!
Gefrorene Schwangerschaft
Die befruchtete Eizelle entwickelt sich nicht immer richtig. In manchen Fällen wird die Teilung der Eizelle unterbrochen und sie stirbt ab. Das ist der häufigste Fall. Eine abgebrochene Schwangerschaft Durch eine Art Mutation. Die Frau ist sich nicht bewusst, dass die Schwangerschaft abgebrochen wurde.
Der nekrotische Schwangerschaftssack beginnt jedoch abzustoßen. Dies führt zu lang anhaltenden Schmerzen im Unterbauch und bald darauf zu einem blutigen Ausfluss aus dem Genitaltrakt.
Wenn eine eingefrorene Schwangerschaft diagnostiziert wird, kann eine Behandlung angezeigt sein. Eine konservative Behandlung ist ebenfalls möglich, kann aber nur von einem Facharzt nach Rücksprache entschieden werden.
Ektopische Schwangerschaft
Die meisten Eileiterschwangerschaften sind Eileiterschwangerschaften, bei denen die befruchtete Eizelle die Gebärmutter nicht erreicht und sich im Eileiter einnistet. In diesem Fall kann sich die Entwicklung der Fruchtblase lange Zeit ohne Symptome fortsetzen, sogar bis zu 12 Schwangerschaftswochen. In den meisten Fällen wird die Schwangerschaft jedoch nach 6-8 Wochen abgebrochen.
Der Fötus entwickelt sich und wächst, was zu Schmerzen in der rechten oder linken Unterbauchseite führt. Die Schmerzen sind einseitig, drängend und werden tendenziell schlimmer.
Zusätzlich zu den Unterleibsschmerzen kommt es zu blutigem Ausfluss aus dem Genitaltrakt, und die Schmerzen strahlen in das Bein auf der Seite aus, auf der sie auftreten. Es kann ein unangenehmes Druckgefühl im Enddarm auftreten. Ein medizinischer Eingriff ist die einzige Möglichkeit, das Leben der Frau zu erhalten. Es ist nicht möglich, die Schwangerschaft zu retten.
TIPPS FÜR DIE 26. SCHWANGERSCHAFTSWOCHE
Die 25. bis 26. Schwangerschaftswoche ist ein guter Zeitpunkt, um sich auf das Stillen vorzubereiten: Waschen Sie Ihre Brüste mit kühlem Wasser, nehmen Sie Luftbäder, massieren Sie Ihre Brustwarzen sanft mit einem steifen Handtuch, aber reizen Sie sie nicht zu sehr, damit sich die Gebärmutter nicht verspannt.
Ein wachsender Bauch erlaubt es Ihnen nicht, zu schlafen. Für mehr Komfort nehmen Sie ein kleines Kissen mit ins Bett, das Sie unter Ihren Rücken, Ihren Bauch und Ihre Beine legen können, oder kaufen Sie ein spezielles halbmondförmiges Kissen.
Die 26. Schwangerschaftswoche ist eine Zeit, in der Ruhe sehr wichtig ist, aber vergessen Sie nicht, dass auch Bewegung wichtig für Ihre Gesundheit ist. Wenn es keine Gegenanzeigen gibt, gehen Sie spazieren, machen Sie Gymnastik, aber heben Sie keine schweren Gewichte. Jetzt müssen Sie vorsichtig sein und auf Stürze achten, da diese die Ablösung der Plazenta, den vorzeitigen Rückzug des Fruchtwassers und das Einsetzen der Wehen auslösen können. Überanstrengen Sie sich nicht, und wenn Sie sich schwach fühlen, legen Sie sich sofort hin. Eine hockende Haltung kann bei Kurzatmigkeit helfen.
Achten Sie in den 25-26 Wochen der Schwangerschaft auf Ihr Gewicht. Versuchen Sie, Ihren Appetit zu zügeln, und essen Sie nur frisches Obst und Gemüse, das gesund für Ihr Baby ist.
Sechster Schwangerschaftsmonat: Veränderungen im Körper der Frau und Entwicklung des Fötus nach Wochen
Schwangerschaft und Geburt.
Eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft.
Wie man eine gesunde Ernährung für Schwangere zusammenstellt, welche Vitamine in der Ernährung enthalten sein müssen, wie viel man trinken sollte, welche Getränke man bevorzugt und welche man besser meidet, welche Lebensmittel für Schwangere schädlich sind und wie man sein Gewicht unter Kontrolle hält und dabei gut gelaunt bleibt.
Tests und Untersuchungen während der Schwangerschaft
Wie behandelt man Blutgefäße an den Beinen?
Die Art der Behandlung von Blutgefäßen an den Beinen hängt von der Diagnose ab, die der Arzt stellt. Antworten auf die Frage, wie ungesunde Blutgefäße an den Beinen wirksam behandelt werden können, finden Sie bei den Ärzten der Gefäßzentren in Moskau. Bei der Behandlung von Gefäßerkrankungen an den Beinen gibt es zwei Hauptbereiche:
- Zum einen geht es darum, die Schwere der Symptome, wie z. B. Schmerzen in den Beinen, zu lindern, so dass der Patient seine körperliche Aktivität wieder aufnehmen kann.
- Zweitens soll das Fortschreiten der Atherosklerose verlangsamt werden, so dass das Risiko von Komplikationen verringert wird. Eine Behandlung ohne Sekundärprävention der Atherosklerose ist nicht wirksam.
Diese Ziele können durch eine Änderung des Lebensstils erreicht werden.
Lebensstil
- Raucherentwöhnung. Dadurch wird das Risiko von Komplikationen der Arteriosklerose der unteren Gliedmaßen verringert. Rauchen führt zu Arterienschäden und gilt als einer der Hauptrisikofaktoren für die Entwicklung und das Fortschreiten von Arterienerkrankungen der unteren Extremitäten.
Wenn eine Änderung der Lebensweise nicht ausreicht, ist eine zusätzliche Behandlung erforderlich. Diese wird bei schweren Erkrankungen wie der obliterativen Arteriosklerose der unteren Gliedmaßen verschrieben. Ihr Arzt wird Ihnen Medikamente zur Vorbeugung von Blutgerinnseln, zur Senkung des Blutdrucks, zur Senkung des Cholesterinspiegels und zur Schmerzbekämpfung verschreiben.
Symptome
Wenn Sie Ihren Arzt aufsuchen, kann ein Patient mit einer Kniebandentzündung folgende Beschwerden haben:
- Akute Schmerzen im Knie. Der Schmerz tritt zunächst bei Belastung auf, dann in Ruhe und wird dumpf.
- Bei einer Kniescheibenbandentzündung sind die Schmerzen auf die Ansatzstelle des Bandes begrenzt, häufiger im unteren Bereich.
- Eine Schädigung der tieferen Schichten des Bandes infolge einer Entzündung verursacht nur bei tiefem Druck auf das Gelenk Schmerzen.
- Schwellung des von der Entzündung betroffenen Bereichs.
- Überwärmung des Gelenks.
- Einschränkung der Bewegungsfreiheit.
Mit Fortschreiten des Entzündungsprozesses wird das Bandgewebe allmählich durch Knorpelgewebe ersetzt, begleitet von degenerativ-dystrophischen Veränderungen. Es entsteht eine Ligamentose, die die logische Fortsetzung der Ligamentitis ist. Einige Quellen setzen die beiden Erkrankungen sogar gleich, da die Symptome und Beschwerden eines Patienten mit beiden Erkrankungen ähnlich sind.
Die Unterschiede bei den morphologischen Veränderungen bestehen in der Entzündung des Gewebes, die bei der Ligamentitis reversibel ist, und in der irreversiblen pathologischen Umwandlung von Bändergewebe in Knorpel bei der Ligamentotose.
Wichtig: Bei der Ligamentitis sind die veränderten Bänder mit Kalziumsalzen imprägniert und ‚verknöchert‘.
In solchen Fällen ist die Beweglichkeit des Gelenks drastisch eingeschränkt – nicht nur durch Schmerzen, sondern auch durch morphologische Veränderungen.
Diagnose
Die endgültige Diagnose wird auf der Grundlage der Beschwerden des Patienten, der Ergebnisse der körperlichen Untersuchung und der instrumentellen Untersuchungsmethoden gestellt:
- Röntgenaufnahmen in zwei Projektionen (zeigen alte Frakturen, Verknöcherungszonen der Bänder).
- Punktion des Gelenks.
- Arthroskopie.
- MRT (zeigt Verdickungen der beschädigten Bänder an).
- Ultraschall – besonders aufschlussreich bei der Untersuchung des Kniescheibenbandes, da es nahe an der Haut liegt. Degeneration und Verschlechterung der Durchblutung – dies kann durch Ultraschall der Kniescheibe festgestellt werden.
Die MRT kann Bereiche mit Verknöcherung und Verkalkung im Bandgewebe zeigen. Dies deutet darauf hin, dass die Entzündung des Bandes bereits in die ligamentäre Phase übergegangen ist.
Wir empfehlen auch die Lektüre eines anderen Artikels über Osteophyten.
Wie der Fitbone-Marknagel implantiert wird
Die Vorbereitung auf die Implantation eines Fitbone®-Marknagelstabs beginnt mit einer gründlichen Untersuchung, die unter anderem Folgendes umfasst
- Eine detaillierte klinische Untersuchung
- Vermessung aller Längen und Achsen der unteren Gliedmaßen
- Umfassende Röntgenuntersuchung
- CT/MRI-Untersuchung in einem hochauflösenden CT-Scanner
Anschließend besprechen Arzt und Patient gemeinsam das gewünschte Behandlungsergebnis im Detail. Anhand aller Informationen bestimmt das Spezialistenteam die optimalen Knochenseparationszonen und das am besten geeignete Fitbone®-Marknagelmodell. Falls erforderlich, wird eine individuelle Anpassung vorgenommen, die auf die Bedürfnisse des einzelnen Patienten zugeschnitten ist.
Die Spezialisten des ZEM (Zentrum für Korrekturelle und Rekonstruktive Extremitätenchirurgie) in München arbeiten nach dem Prinzip der ‚umgekehrten Planung‘, d. h. sie gehen von dem gewünschten Endergebnis aus und entscheiden dann über die Wahl der Operationstechnik, den Grad der Distraktion und die Intensität der körperlichen Rehabilitation in der Zeit nach der Operation. Sobald alle Empfehlungen vorliegen, hat der Patient einige Monate Zeit, sich auf die Operation vorzubereiten und einen Operationstermin zu wählen. Sechs Wochen vor der Aufnahme findet eine zweite ambulante Konsultation statt, bei der alle interessierenden Fragen direkt mit dem operierenden Chirurgen geklärt werden können.
Am Vorabend der geplanten Operation wird der Patient in die spezielle Partnerklinik des Münchner Zentrums für Korrekturelle und Rekonstruktive Chirurgie ZEM – Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in München aufgenommen. Nach ersten Laboruntersuchungen und einem Gespräch mit dem Narkosearzt wird der individuell angepasste Fitbone® implantiert. Die Operation wird unter Vollnarkose durchgeführt und kann je nach Schwierigkeitsgrad bis zu drei Stunden dauern. Während des Eingriffs wird ein spezielles röntgendichtes Netz verwendet, um sicherzustellen, dass der Stab perfekt an der Knochenachse ausgerichtet ist. Nach der Operation wird der Patient wieder auf die Station verlegt, ein Aufenthalt auf der Intensivstation ist in der Regel nicht erforderlich.
Übungen für die Beinmuskulatur
Der letzte Teil des Komplexes besteht aus Übungen, die durchgeführt werden, um die Muskeln mit Blut zu füllen. Das Blut soll die Muskeln mit den für die Genesung erforderlichen Nährstoffen versorgen. Durch diese Übungen werden die Muskelfasern weiter gedehnt, so dass mikroskopisch kleine Risse im Gewebe schneller heilen können.
Sie können ein Springseil verwenden, aber auch darauf verzichten. Stellen Sie sich gerade hin, mit den Füßen zusammen. Beginnen Sie mit leichten Hampelmännern im Stehen. Springen Sie fünf Minuten lang auf und ab. Hören Sie dann auf und ruhen Sie sich 30 Sekunden lang aus. Befestigen Sie Gewichte (1-2 kg) an Ihren Knöcheln und springen Sie weitere 3 Minuten;
Befestigen Sie Gewichte (2-3 kg) an Ihren Füßen. Stützen Sie sich mit den Händen auf die Lehne eines Stuhls oder eines anderen stabilen Gegenstandes. Ohne die Knie zu beugen, heben Sie die Beine in verschiedene Richtungen an. Senken Sie dabei die Füße nicht auf den Boden. So erhöhen Sie die Spannung in den Muskeln und trainieren sie besser. Führen Sie diese Züge 5 Minuten lang aus;
Strecken Sie die Arme aus und strecken Sie den Nacken. Legen Sie die Hände auf die Taille. Stellen Sie sich auf die Zehenspitzen und gehen Sie durch den Raum, ohne die Beine zu beugen. Versuchen Sie, Ihre Wirbelsäule beim Gehen so weit wie möglich zu strecken. Setzen Sie die Übung 3-5 Minuten lang fort.
Ergänzen Sie die Übung mit Wasseranwendungen – nehmen Sie ein heißes Bad. Für eine schnelle Erholung der Muskeln nach körperlicher Betätigung ist eine gute Ernährung unerlässlich. Nehmen Sie eiweißhaltige Lebensmittel in Ihre Ernährung auf: Fisch, Hühnerfilet, mageres Kalbfleisch, Nüsse, Hüttenkäse. Verwenden Sie Salate aus frischem Gemüse als Beilage. Vitaminkomplexe werden nicht überflüssig sein.
Lesen Sie mehr:- Bänder im Sprunggelenk.
- Ruptur der Bänder des Sprunggelenks.
- Bänder und Sehnen des Fußes.
- Beschädigte Bänder des Sprunggelenks.
- Verletzung der Bänder des Sprunggelenks.
- Verstauchte Bänder im Mittelfußbereich.
- Teilriss der Bänder des Sprunggelenks.
- Wie lange es dauert, bis die Bänder heilen.