Wenn Sie können, sollten Sie Ihr Kind zum Skateboarden oder Snowboarden animieren. Bei diesen Sportarten hat der Klumpfuß keine Chance.
- Klumpfuß
- Klinische Erscheinungsformen.
- Ursachen der Klumpfußbildung
- Mechanische Einflüsse
- Überlastung von Nerven und Muskeln
- Toxische Wirkungen
- Genetischer Einfluss
- Klassifizierung
- Klinisches Bild des kongenitalen Klumpfußes bei Kindern
- Gymnastik, Massage und Schuhwerk.
- Übrigens
- Behandlung
- Bewertungen
- Klumpfußdiagnose anhand von Magnetresonanztomographie und Computertomographie der Füße
- Methoden der Wahl
- Was eine Röntgenuntersuchung des Klumpfußes zeigt
- Typische Manifestationen oder Anzeichen eines Klumpfußes bei Kindern
- 3 Formen der kongenitalen Hüftdysplasie
- Welche Symptome deuten darauf hin, dass ein Kind eine Hüftdysplasie haben könnte? Wie kann sie diagnostiziert werden?
- Symptome von Plattfüßen bei Kindern
- Behandlung von Plattfüßen bei Kindern
- Diagnose
- Moderne Methoden
- Massage
- Ein Appell an die Eltern
Klumpfuß
Diese angeborene oder erworbene Fehlbildung der Fußgelenke wird als Klumpfuß bezeichnet. Charakteristisch für diese Erkrankung ist die Unfähigkeit, die Sohle vollständig auf den Boden zu setzen, und die Abweichung sieht aus, als ob der Fuß nach innen umgedreht wäre. Die Entwicklungsanomalie des Bewegungsapparats oder Klumpfuß, deren Behandlung lange dauert, kann in jedem Alter auftreten.
Die wahren Ursachen des Klumpfußes im Kindesalter sind nicht bekannt, aber es gibt Theorien über das Auftreten der Erkrankung bei bestimmten prädisponierenden Faktoren:
- Fehlstellung des Fötus während der Schwangerschaft – das Problem hängt mit dem Druck der Gebärmutter auf das sich bildende Skelett zusammen, der ein Ungleichgewicht in der Blutversorgung der unteren Gliedmaßen des Babys verursacht;
- die Einnahme bestimmter Medikamente durch die schwangere Frau;
- unzureichende Entwicklung des Bewegungsapparats;
- erbliche Veranlagung – ein Problem bei einem Elternteil erhöht das Risiko, einen Klumpfuß zu entwickeln.
Zu den Anomalien im Jugend- und Erwachsenenalter gehören.
- unzureichende Knochenheilung nach einem Knochenbruch;
- Verbrennungen im Unterschenkel- und Fußbereich;
- verschiedene Knochenkrankheiten;
- neurologische Störungen;
- bösartige und gutartige Tumore.
Abnormales Knochenwachstum spielt eine große Rolle.
Klinische Erscheinungsformen.
Zu den wichtigsten Symptomen des Klumpfußes gehören:
- Absenkung des Außenrandes des Fußes bei gleichzeitiger Erhöhung des Innenfußes;
- Stellung der Füße in einem Winkel zueinander;
- Anlehnen auf der Außenseite des Fußes;
- Auswärtsverschiebung der Unterschenkelknochen;
- Drehung des Fußes mit der Sohle nach oben.
Sekundärsymptome des Klumpfußes vor der Behandlung werden gezeigt:
- Minimale Fußgröße;
- Vollständiges Fehlen oder deutliche Einschränkung der Beweglichkeit des Sprunggelenks;
- Transversale Beugung des Fußes;
- Hochgezogene Ferse mit nach unten zeigenden Zehen;
- Einwärtsverschiebung der Ferse.
Beim erworbenen Klumpfuß treten die Symptome bei Kindern im Alter von 2-3 Jahren vor der Behandlung auf:
- Veränderungen des Gangbildes ohne erkennbare Ursache;
- Abnormale Fußstellung – der Fuß ist im Sand oder Schnee sichtbar und die Füße stehen sich gegenüber;
- Abnormale Ausrichtung der Kniegelenke;
- Mobilitätsprobleme in den Füßen – offensichtliche Bewegungseinschränkung;
- Einwärtsneigung der großen Zehen.
Deutliche Anzeichen der Erkrankung sind bei völliger Entspannung oder im Schlaf zu erkennen.
Ursachen der Klumpfußbildung
Es gibt folgende medizinische Faktoren, die für Klumpfuß prädisponieren und an der Entstehung der angeborenen Klumpfußerkrankung beteiligt sind
Mechanische Einflüsse
Verursacht durch eine Fehlstellung des Babys im Mutterleib. Die Gebärmutterwand drückt auf das fötale Sprunggelenk, was zu einer schlechten Durchblutung führt und die Gliedmaßen des Babys verformt.
Überlastung von Nerven und Muskeln
Ursachen: abnorme Entwicklung von Bändern und Muskeln, die die Ausbildung des Kinderfußes beeinträchtigt.
Toxische Wirkungen
Ursachen: frühe medikamentöse Behandlung durch die Mutter.
Genetischer Einfluss
Nach ärztlicher Auffassung ist ein angeborener pathologischer Prozess auf eine genetische Veranlagung für sein Auftreten zurückzuführen. Dies ist jedoch nicht immer der Fall, da die Krankheit auch erworben werden kann. Im letzteren Fall sind die Ursachen der Krankheit andere: bei einer abnormalen Heilung von Knöchelbrüchen, tiefen Verbrennungen im Knöchelbereich, neurologischen Erkrankungen, Tumoren und Pathologien, die mit der Wachstumsstörung des Kindes zusammenhängen.
Klassifizierung
Die Klassifizierung der verschiedenen Klumpfußtypen richtet sich nach der Ätiologie und dem Schweregrad der Erkrankung. Je nach Ursprung der Erkrankung kann zwischen den folgenden Formen unterschieden werden.
- Idiopathischer Klumpfuß, der primär ist;
- Sekundärer Klumpfuß als Folge ungünstiger fetaler Faktoren während der pränatalen Entwicklung.
REFERENZ! Der sekundäre Klumpfuß ist eine Folge von Pathologien wie Wirbelsäulenhernie, Arthrogrypose, Myelodysplasie, Amnionbandsyndrom oder immobiles Dura-Syndrom.
Je nach Schweregrad der Erkrankung unterteilt die Klassifikation den angeborenen Klumpfuß in eine leichte Pathologie mit der Möglichkeit einer vollständigen Korrektur, einen mittelschweren Klumpfuß und eine schwere Deformität, bei der die Läsion besonders ausgeprägt und durch eine hohe Steifigkeit gekennzeichnet ist.
Die bei weitem am besten angepasste Klassifizierung ist die von Ponseti vorgeschlagene. Sie ist von praktischem Wert für die Unterscheidung und Behandlung der Krankheit. Der Autor unterscheidet die folgenden Arten von Pathologien:
- Klumpfuß unkorrigiert vor dem Alter von 8 Jahren;
- korrigierter Klumpfuß nach Ponseti;
- Rezidivierende Pathologie;
- Klumpfuß, der auf die Behandlung nicht anspricht;
- Atypischer Klumpfuß.
Die Behandlung dieser Arten von Klumpfuß unterscheidet sich grundlegend. Die Klassifizierung nach Ponseti ist zwar eine der besten, aber auch keine exakte Klassifizierung.
Klinisches Bild des kongenitalen Klumpfußes bei Kindern
Nach heutiger wissenschaftlicher Auffassung liegen dem angeborenen Klumpfuß tiefgreifende strukturelle Veränderungen im Sehnen-Muskel-, Kapsel- und Bandapparat des Fußes zugrunde. Daher hängt der Schweregrad der Klumpfußdeformität vom Ausmaß der Veränderungen in diesen Geweben und der Schwere der Deformität ab.
Um den Schweregrad der Fußdeformität bei einem typischen angeborenen Klumpfuß richtig einzuschätzen, können drei Grade unterschieden werden:
Milder Grad Der angeborene Klumpfuß zeigt sich durch das Vorhandensein aller Elemente der Deformität, die durch manuelle Korrekturen leicht korrigiert werden können.
Mittlerer Grad – weist alle Komponenten eines kongenitalen Klumpfußes auf, aber bei der manuellen Korrektur bleiben einige Elemente der Deformität bestehen und sind mit Gips oder anderen Fixierungsvorrichtungen schwer zu erhalten.
Schweregrad – Alle Komponenten des kongenitalen Klumpfußes sind schwerwiegend, lassen sich nicht durch manuelle Techniken korrigieren und werden je nach Alter und Schweregrad der Manifestation in Weichteil- und Knochenformen unterteilt.
Das klinische Bild der typischen Form des kongenitalen Klumpfußes besteht aus drei Hauptelementen:
- Absenkung des Fußes oder Plantarflexion (Equinus);
- Anteriore und mediale Einwärtsstellung des Fußes (Adduktion);
- Drehung des Fußes um seine Längsachse, wobei die Innenseite des Fußes nach oben und die Außenseite des Fußes nach unten zeigt (Supination) (Foto).
Die genannten Elemente des Klumpfußes nehmen mit dem Alter des Kindes zu und es kommt zu sekundären Veränderungen in den genannten Segmenten; insbesondere beim einseitigen Klumpfuß entwickeln sich zusätzlich zu den genannten Elementen eine Verkürzung, eine Tibia-Rotation mit Valgusdeformität am Kniegelenk, ein Beckenschiefstand und andere statische Anomalien. Das klinische Bild bei beidseitigem Klumpfuß ist durch die größte funktionelle Beeinträchtigung gekennzeichnet. Kinder mit beidseitigem Klumpfuß können nicht auf einer Stelle stehen und bewegen sich ständig mit kleinen Schritten, wobei sie die Kniegelenke beugen und den Körper nach vorne lehnen, um das Gleichgewicht zu halten. Kinder mit einem schweren Klumpfuß gehen mühsam mit weit gespreizten Füßen, wobei sie einen Fuß über den anderen setzen und vor allem das äußere Becken des Fußes belasten, und diese Haltung führt schnell zu Ermüdung.
Gymnastik, Massage und Schuhwerk.
Die innere Ausrichtung der Füße beim Gehen ist ein leicht zu lösendes Problem und erfordert keine besondere Behandlung, aber es muss daran gearbeitet werden, um die Füße des Kindes in die richtige Position zu bringen.
Wenn der Klumpfuß durch einen erhöhten Muskeltonus verursacht wird, sollten spezielle Übungen durchgeführt werden. Ein Podologe kann Ihnen sagen, welche Übungen das sind.
Führen Sie eine Massagekur durch, um die erhöhte Spannung zu lösen. Die Massagen werden von einem Neurologen verschrieben.
Baden Sie Ihr Kind jeden zweiten Tag in einem Salzbad. Es stärkt den ganzen Körper und lindert den Hypertonus. Verdünnen Sie 3-4 Esslöffel flüssigen Kiefernextrakt und ein Glas Meersalz (unparfümiert, nur in der Apotheke erhältlich) in einem Eimer mit Wasser. Wenn das Kind jünger als ein Jahr ist, nehmen Sie ein halbes Glas Salz. Bringen Sie das Wasser auf eine Temperatur, bei der das Kind zu baden gewohnt ist. Nach dem Salz-Jod-Bad sollte das Kind in frischem Wasser gebadet werden.
Übrigens
Orthopäden sind dagegen! Eltern freuen sich, wenn ein Baby im Alter von 9-10 Monaten versucht zu laufen. So wächst ein kleiner Racker heran! Manche Menschen ermutigen Babys sogar zum frühen Laufen: Sie nehmen sie an die Hand, kaufen eine Gehhilfe. Orthopäden lehnen dies kategorisch ab. Sowohl die Muskeln als auch das Knochenskelett sollten so weit sein, dass das Kind laufen kann. Alle Großstadtkinder haben heute eine leichte Form der Rachitis. Wenn ein Stadtkind zu früh mit dem Laufen beginnt, wird es zwangsläufig krumme Beine und schief stehende Füße haben – die Knochen halten das nicht aus. Es gibt also keinen Grund, etwas zu überstürzen. Wenn Ihr Kind mit 10 Monaten noch Schwierigkeiten beim Laufen hat, sollten Sie ihm eine zusätzliche Massage geben, um die Muskeln zu stärken.
Schlechte Ratschläge. Ratschläge, die sich Mütter gegenseitig geben, um den Platz von Klumpfußbabys zu wechseln: Ziehen Sie den rechten Schuh an den linken Fuß und den linken Schuh an den rechten Fuß – schlecht. Die Folge ist, dass das Kind nicht nur keine geraden Füße hat, sondern auch seine Beine in den Knie- und Hüftgelenken verdreht.
Schielen bei Kindern ist eine der häufigsten Fehlstellungen des Bewegungsapparats. Bleibt er unbehandelt, kann er verheerende Folgen haben, wie z. B. Gehunfähigkeit und lebenslange Behinderung.
– In den letzten fünf Jahren hat sich in unserer Region die Zahl der jungen Patienten, bei denen ein Klumpfuß diagnostiziert wurde, ungefähr verdoppelt. Wir müssen drei bis vier Babys pro Monat versorgen‘, sagt der Orthopäde und Traumatologe Dmitry Ibragimov. – Vor einigen Jahren sah ich in einer der Kliniken einen eineinhalbjährigen Jungen, der seine Beine auf die Seite gelegt hatte. Ich lud seine Mutter zu einem Besuch ein: ‚Alles ist in Ordnung‘, sagte die Frau. – Mein Vater ist auch so gelaufen, als er ein Kind war. ‚. Ich überredete sie zu einer Untersuchung, und der Junge zeigte die ersten Anzeichen eines Klumpfußes. Das Kind wurde erfolgreich behandelt, aber er hätte es auch übersehen können….
Die Ursachen des Klumpfußes sind immer noch unzureichend geklärt. Die Verkrümmung des Fußes kann durch eine Kompression des Fußes während der fötalen Entwicklung verursacht werden. Abnormale und verzögerte Bildung von Fuß und Unterschenkel. Deformierung des Nervensystems.
Behandlung
Die Behandlung und die Frage, ob sie zu Hause durchgeführt werden kann, wird vom Podologen nach der Diagnose entschieden. Je früher mit der Therapie begonnen wird, desto besser sind die Chancen, die Anomalie zu beseitigen. Eltern sollten sich darüber im Klaren sein, dass Klumpfuß nicht schnell behandelt werden kann und die Therapie ein konsequentes und sorgfältiges Vorgehen erfordert in enger Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt.
Viele Eltern fragen sich, ob der Klumpfuß Folgen haben wird. Dies hängt vom Ausmaß der Anomalie ab. Wenn der Grad des angeborenen Klumpfußes gering ist, ist die Behandlung in 95 % der Fälle sehr wirksam: Eine vollständige Korrektur der Fußstellung zu Hause ist ohne Operation möglich. Bei schwerem Klumpfuß ist eine konservative Behandlung statistisch gesehen nur in 10 % der Fälle wirksam.
Bei einem angeborenen Klumpfuß ist es ratsam, bereits in den ersten Lebenswochen des Kindes mit der Behandlung zu beginnen. Zu diesem Zeitpunkt sind die Knochen noch weich und flexibel und das Kind kann ohne Operation behandelt werden. Durch Gymnastik und Massage kann eine korrekte Ausrichtung des Fußes erreicht werden. Bei Säuglingen wird häufig eine sanfte Ruhigstellung der Füße in der richtigen Position – Bandagieren und Taping – empfohlen. Ist die Pathologie schwerwiegend, wird ein abgestufter Gips angelegt.
In einem späteren Stadium werden Kindern immer i.m. verordnet. Physiotherapie, Massage, physikalische Therapie und orthopädische Schuhe werden empfohlen.Das Kind sollte speziell für das Kind angefertigte orthopädische Schuhe tragen, wobei die Empfehlungen des Orthopäden zu berücksichtigen sind.
Wenn die konservative Behandlung nicht anschlägt oder die Ergebnisse die Eltern und den Arzt nicht zufrieden stellen, kann eine chirurgische Korrektur des Fußes für das Kind im Alter von 1-2 Jahren empfohlen werden. Dabei handelt es sich in der Regel um eine plastische Operation an den Sehnen und Bändern. Nach der Operation muss das Kind einen Gipsverband tragen, der bis zu 6 Monate oder länger dauern kann.
Sehnen- und Bänderoperationen werden in der Regel bei Kindern im Alter von 1,5 bis 2-3 Jahren sowie bei Kindern im Alter von 4, 5 und 6 Jahren durchgeführt. Ab dem Alter von 7 Jahren können Operationen am knöchernen Fußapparat oder, falls erforderlich, kombinierte Operationen durchgeführt werden.
Bewertungen
Im Internet finden sich nicht nur viele Erfahrungsberichte von Eltern über Klumpfußbehandlungen, sondern auch ganze Gruppen in den sozialen Medien, in denen Mütter ihre Erfahrungen mit anderen Eltern teilen. Die Behandlung einer Fußanomalie bei einem Kind ist langwierig, schwierig und erfordert in jedem Fall einen sehr individuellen Ansatz, so dass die Erfahrung eines anderen nicht immer hilfreich ist. Selbst Massage und Gymnastik können bei verschiedenen Kindern unterschiedlich sein, da die Anomalie bei einem Kind durch eine Pathologie des Bandapparats und bei einem anderen durch Neurogenität verursacht wird.
Die Behandlung dauert in der Regel mehrere Monate bis mehrere Jahre. Und während dieser Zeit müssen die Mütter den Glauben an den Erfolg der Behandlung aufrechterhalten. Das ist manchmal schwierig, und manchmal macht sich Verzweiflung breit. Dies wird von zwielichtigen Personen aktiv ausgenutzt, die sich in solche Foren und Elterngruppen begeben und aktiv für irgendwelche ‚Spezialisten‘ werben, die allein mit ihren Händen und Kräutern Kinderfüße ohne Gips oder Operation in ein paar Wochen wieder in Ordnung bringen. So funktioniert das nicht. Und diese ‚Spezialisten‘ sind in der Regel nur auf den Geldbeutel der Eltern bedacht.
Sehen Sie sich das folgende Video über angeborene Klumpfüße an.
Elena Lisova
Medizinische Gutachterin, Fachärztin für Psychosomatik, Mutter von 4 Kindern.
Klumpfußdiagnose anhand von Magnetresonanztomographie und Computertomographie der Füße
Klassifizierung: Angeborener Klumpfuß, Klumpfußstellung, angeborener Klumpfuß equinovarus, neurogener Klumpfuß und Klumpfußarthrogrypsis.
Methoden der Wahl
- Radiologische Untersuchung in zwei Projektionen (dorsal und lateral)
- Die radiologische Untersuchung wird nicht bei der Geburt, sondern erst nach 4 Monaten durchgeführt. Nach der Schienung, um eine mögliche Indikation für eine chirurgische Behandlung festzustellen oder um einen chirurgischen Eingriff zu planen
- Um ein Bild des Fußes in maximaler Dorsalflexion zu erhalten (Beurteilung der Verkürzung der Achillessehne).
Was eine Röntgenuntersuchung des Klumpfußes zeigt
- Bild des Fußes in der korrigierten Stellung
- Die Dorsalprojektion ist kleiner als 15° (normal 15-40°) und die Lateralprojektion ist kleiner als 25° (normal 25-45°)
- Subluxation des Strahlbeines (Dorsalansicht)
- Verknöcherungskerne im Talus, in der Ferse, im Ellbogen und in den Mittelfußknochen sind bei der Geburt immer sichtbar
- Die Verknöcherung des Nucleus pulposus ist im Strahlbein (verknöchert im Alter von 3 Jahren) nicht sichtbar, was eine sorgfältige Beurteilung der Strahlbein-Subluxation erfordert.
- Die Stellung des Sprunggelenks kann durch Bestimmung des Winkels zwischen der Achse des Talusknochens und des ersten Mittelfußknochens beurteilt werden.
- Tibiakarpalwinkel größer als 90° (normal 60-90°)
- Neigung des Fersenbeins von hinten nach vorne
- Adduktionsdeformität: In der distalen Ansicht verläuft die Talusachse lateral zur Basis des ersten Mittelfußknochens.
а, b Schiefstand im Alter von 5 Monaten: a) Die Röntgenaufnahme von dorsal zeigt eine Verkürzung der Achillessehne, eine fehlende Neigung des Fersenbeins von posterior nach anterior und eine horizontale Beteiligung des Talus, die zu einem reduzierten Winkel des Talcaneus führt;
Typische Manifestationen oder Anzeichen eines Klumpfußes bei Kindern
- Ein tastbarer vorderer Rand des Fersenbeins
- Dünne Haut mit feinen Falten in diesem Bereich
- Verkürzte Achillessehne, tastbar wie eine straffe Achillessehne
- Seitlicher Knöchel nach hinten verlagert
- Niedrige Absatzhöhe
- Dünne Waden
Vier Stufen der Behandlung des Klumpfußes bei Kindern:
– Stufe I: chiropraktische Manipulation und Gipsschienen (unmittelbar nach der Geburt).
– Phase II: operative Entfernung der periartikulären Kontraktur (im Alter von 4-6 Monaten).
– Phase III: Schienung (wenn die Adduktionsstellung des Fußes fortbesteht).
– Phase IV: Korrektur von wiederkehrenden Deformitäten und späten Knochenverschiebungsproblemen.
Behandlung des Klumpfußes mit manueller Manipulation und Gipsschienen (Stadium I)
Ein unkomplizierter Klumpfuß kann mit den Behandlungsstufen I und II angemessen behandelt werden.
Ein wichtiger Bestandteil aller Stufen der Klumpfußbehandlung bei Kindern ist eine umfassende Massage und die richtige Schuhwahl. Die Auswahl von Korrekturschuhen für den Klumpfuß erfolgt in Absprache mit einem Podologen, nach einer Untersuchung und geeigneten podometrischen und plantographischen Tests.
3 Formen der kongenitalen Hüftdysplasie
- Artikuläre Dysplasie, Das heißt, sie ist auf die Unreife des Gelenks zurückzuführen. Die Struktur der Hüftpfanne ist gestört, so dass es zu einer Verschiebung des Hüftkopfes kommt.
- Epiphysenfuge. Es handelt sich um eine Gelenkversteifung, die zu einer Verformung der Gliedmaßen führt. Das Ganze wird von einem ausgeprägten Schmerzsyndrom begleitet. Bei einer Ultraschalluntersuchung des Kindes werden diese Störungen deutlich sichtbar.
- Rotation. Eine anatomische Fehlstellung der Knochen, die dazu führt, dass das Kind einen Klumpfuß hat.
Außerdem kann die Dysplasie leicht oder schwerwiegend sein. Aus diesem Grund wird sie weiter in Grade unterteilt:
- Grad 1 ist die vorzeitige Dislokation. Dies ist der häufigste Grad. Mit der Zeit kann sich die Pathologie spontan zurückbilden oder zum nächsten Grad fortschreiten.
- Grad 2 – Subluxation. Die Bänder sind gedehnt und verlieren an Spannung.
- Grad 3 – Verrenkung. Der Oberschenkelkopf ist verschoben und verlässt die Hüftpfanne vollständig.
Welche Symptome deuten darauf hin, dass ein Kind eine Hüftdysplasie haben könnte? Wie kann sie diagnostiziert werden?
Ein Neonatologe oder Kinderarzt wird das Kind im Krankenhaus untersuchen. Wenn es sichtbare Veränderungen gibt, können sie zusätzliche Tests empfehlen, um eine Diagnose zu stellen. Niemand kann ausschließen, dass es nicht sofort sichtbare Anzeichen von Anomalien gibt, sondern diese erst Monate später auftreten.
Daher ist es wichtig, mehrmals im Jahr den Facharzt aufzusuchen, damit Sie die folgenden Symptome nicht übersehen:
Asymmetrie der Gesäß-, Leisten- und Oberschenkelfalten
Wie man es erkennt. Legen Sie Ihr Kind auf den Rücken oder auf den Bauch und strecken Sie die Beine leicht an. Achten Sie darauf, wie die Hautfalten in der Leiste, an den Oberschenkeln und unter dem Po liegen. Am wichtigsten ist, dass die Falten gleich groß sind und im gleichen Winkel verlaufen.
die Knie Ihres Babys sind nicht gleich groß
Um dies herauszufinden, legen Sie Ihr Kind auf den Rücken, strecken Sie die Beine aus und beugen Sie dann die Knie (sie sollten auf gleicher Höhe sein). Ist ein Knie höher oder tiefer als das andere? Es ist wahrscheinlich, dass die Gelenke Ihres Kindes unterschiedlich hoch sind.
Die Gelenke haben unterschiedliche Amplituden, wenn Sie die Beine auseinander bewegen.
Das können Sie feststellen, indem Sie Ihr Kind auf den Rücken legen, die Beine in den Knien beugen und auseinanderspreizen. Kinder bis zu 1 Jahr haben eine gute Beweglichkeit, auch ohne Kraft können Sie die Hüften so weit strecken, dass sie sich einfach ‚hinlegen‘. Ihr Baby hat definitiv eine Hüftdysplasie, wenn Sie ein Knacken hören oder die Amplitude der Hüftbewegung anders ist.
WICHTIG!!! Wenn Ihr Arzt oder Sie selbst bei Ihrem Baby vor dem Alter von 6 Monaten eine Dysplasie diagnostiziert haben, besteht eine gute Chance auf vollständige Heilung.
Es gibt eine Reihe anderer Möglichkeiten, die helfen können, eine Hüftdysplasie bei Ihrem Baby zu erkennen. Dazu gehören:
Symptome von Plattfüßen bei Kindern
Oft wissen die Eltern nicht, dass ihr Kind Plattfüße hat. In den meisten Fällen stört es das Kind nicht, aber manchmal klagt es über Schmerzen und Unbehagen beim Gehen.
Die folgenden Symptome können auf Fußanomalien hinweisen:
- Schnelle Ermüdung – das Kind sitzt lieber auf einer Bank, als sich aktiv am Spiel mit Gleichaltrigen zu beteiligen, wird beim Laufen oder bei langen Spaziergängen schnell müde.
- Schmerzen in den Füßen (manchmal können auch Schmerzen in den Knien oder im unteren Rücken auftreten).
- Lahmheit nach längerem Gehen.
- Ungleichmäßige Abnutzung des Schuhwerks (die Sohle nutzt sich nur außen oder innen ab).
Behandlung von Plattfüßen bei Kindern
Um Fußprobleme frühzeitig zu erkennen, sollten Kinder regelmäßig, d. h. einmal im Jahr, zu einem Fußspezialisten gehen, um sich untersuchen zu lassen. Dies ist besonders wichtig, wenn das Kind über Schmerzen und Unwohlsein beim Gehen klagt.
Diagnose
Die Diagnose von Plattfüßen wird bei einem Besuch beim Orthopäden gestellt: Der Arzt untersucht das Kind sorgfältig, erhebt die familiäre Vorbelastung mit Plattfüßen und verschreibt gegebenenfalls eine Plantographie (früher wurden die Füße des Kindes mit Farbstoff bestrichen, ein Abdruck auf Papier gemacht und dann untersucht, heute erfolgt die Aufnahme und Verarbeitung mit Hilfe von Computertechnik). Die offizielle Diagnose von Plattfüßen wird erst nach einer Röntgenuntersuchung des Fußes gestellt, bei der nicht nur das Vorhandensein, sondern auch die Art und der Grad von Plattfüßen bei Kindern festgestellt werden.
– Vor dem Alter von 7 Jahren wird ein Plattfuß grundsätzlich nicht diagnostiziert. Das Kind wächst stetig und auch die Füße entwickeln sich. Viele Kinder haben eine Achselfußdeformität, die auch den Fuß betrifft. Normalerweise bildet sich dieser Beckenschiefstand etwa im Alter von 5 oder 6 Jahren zurück, und der Fuß richtet sich aus. Wenn ich also höre, dass bei einem Kind im Alter von einem Jahr Plattfüße diagnostiziert werden, halte ich das für falsch‘, sagt der orthopädische Chirurg Roman Żaryn.
Moderne Methoden
– Bei der Behandlung von Plattfüßen ist die wichtigste Frage, ob es die Plattfüße sind, die das Kind stören, oder ob es ein Problem ist, das nur die Eltern des Kindes stört. Die Hauptbehandlung zielt auf die Vorbeugung ab: therapeutische Massage, physikalische Therapie, Physiotherapie (Elektrostimulation und Paraffinkompressen), aber man sollte von der Physiotherapie keine globale Verbesserung erwarten, sagt der Arzt.
Massage bei der Behandlung von Kindern mit Plattfüßen ist wirksam, weil sie die Blutzirkulation im Fuß wiederherstellt und sich positiv auf die Gelenke und Bänder auswirkt. Am besten überlässt man die Massage einem Spezialisten, vor allem, wenn das Kind eine schwere Verstauchung oder Fraktur erlitten hat. Eine Massagematte kann zu Hause verwendet werden, da sie auf Druckpunkte im Fuß wirkt und die Blutzirkulation anregen kann.
Massage
Bevor Sie mit dem Training zu Hause oder im Fitnessstudio beginnen, ist es sinnvoll, die Problem-Muskeln zu lockern, mit denen Sie sich bereits vertraut gemacht haben. Wenn Sie Literatur über Massagen kaufen, können Sie sich mit den Techniken und der richtigen Ausführung vertraut machen. Ich wurde vor 15 Jahren von V.I. Vasichkin unterrichtet. Ich massiere den Rücken und die Füße von Kindern und konzentriere mich dabei auf die Entspannung von Problem-Muskeln. Sie können auch die Bücher ‚Kindermassage‘ und ‚Plattfüße‘ von Irina Krasikova verwenden, in denen Sie nicht nur Massagetechniken, sondern auch eine Reihe von Übungen finden.
Es ist gut, wenn Sie die Möglichkeit haben, in einem Fitnessstudio zu trainieren, aber das ist keine Voraussetzung. Sie können im Freien, im Wald, in der Natur und natürlich auch zu Hause trainieren. Sie sollten die Übungen ausarbeiten, sie systematisieren und die Belastung allmählich steigern. Sie können mit dem Sportlehrer in der Schule sprechen, der Ihrem Kind einige Übungen vorschlagen kann.
Sobald Sie verstanden haben, was zu tun ist, und es dem Kind erklären, beginnen Sie, die Übungen gemeinsam mit ihm durchzuführen. Nehmen Sie für die zweite Stunde eine Videokamera mit und filmen Sie die ungeschickten Bewegungen des Kindes.
Nach 5-7 Sitzungen werden Sie die ersten Ergebnisse sehen. Zeigen Sie Ihrem Kind das Video der Stunde. Die Kinder freuen sich in der Regel über ihre Fortschritte, sind stolz auf sich und wollen unbedingt weiterkommen. Lassen Sie sich jedoch nicht täuschen, Sie stehen erst am Anfang Ihrer Reise. Vergessen Sie nicht, Ihr Kind zu loben und zu ermutigen.
Sie haben also begonnen. Am besten ist es, wenn sich Ihr Kind so gut wie möglich auf das konzentriert, was es gerade tut. Laufen Sie zuerst ein paar Runden, das wärmt die Muskeln auf und hilft Ihnen vor allem, das Problem wieder zu erkennen, besonders in den Kurven. Von diesem Tag an wird Ihr Kind nicht mehr so laufen, wie es sich wohl fühlt. Es wird nun lernen, auf eine neue Art zu laufen und zu gehen.
Beim Laufen kommt es nicht auf Schnelligkeit an, sondern auf die richtige Fußstellung. In der nächsten Sitzung führen Sie ein System von ‚Zusatzübungen‘ für Unaufmerksamkeit und Fußfehlstellungen ein (denken Sie an die Klatscher und Liegestütze). In den ersten Wochen müssen Sie genau beobachten, was Ihr Kind tut, indem es seine Hände aneinander reibt, um zu klatschen.
Ein Appell an die Eltern
Meine Lösungsformel lautet: Sie haben das Problem bemerkt, Sie haben einen Arzt, einen Trainer, einen Massagetherapeuten konsultiert, Sie haben begonnen, neue Gewohnheiten zu entwickeln, Sie haben die verspannten Muskeln gelockert und die antagonistischen Muskeln beansprucht, Sie haben Ihr Kind glauben lassen, dass es großartig ist. Jetzt haben Sie Ihrem Kind die Tür zum Sport und zu einem gesunden Leben geöffnet.
Mögen Ihre Kinder immer gesund, schön und stark sein!
Die Informationen auf dieser Seite dienen der Information und sind keine Empfehlung zur Selbstdiagnose und -behandlung. Wenden Sie sich bei medizinischen Fragen immer an Ihren Arzt.
Lesen Sie mehr:- Was ist ein Klumpfuß?.
- Angeborener Klumpfuß.
- Das Baby hat kurze Beine.
- Foto von geschabten Füßen.
- Warum entwickelt ein Kind einen Klumpfuß?.
- Baby mit Klumpfuß in Schuhen.
- Klumpfuß bei 7-jährigen Kindern.
- Klumpfuß.