Heute werden wir über 3D-Scanner für Orthesen von ScanPod3D sprechen.
- Herstellung von maßgefertigten orthopädischen Einlagen
- Die wichtigsten Vorteile.
- USOL .
- UPOD-S
- Wie es jetzt gemacht wird
- HP und Superfeet: FitStation
- Wie es gemacht wird
- 3D-Druck von Schuhen
- Maßgefertigte Lederschuhe. Komplementär- oder Kerngeschäft
- Wie hoch sind die Kosten?
- Wie es gemacht wird
- Die Art und Weise der Herstellung der Einlegesohle
- Was sind die Vorteile?
- Kontakt
- Vorteile von maßgefertigten Einlagen
- Wer braucht maßgefertigte Einlagen und warum?
- Indikationen für die Verwendung
- Wie Orthesen funktionieren
- Ärztliche Stellungnahmen zu Einlagen für Plattfüße bei Erwachsenen
- Beliebte Fragen und Antworten
- Kann man Plattfüße mit Orthesen heilen?
- Können Schuheinlagen Schäden verursachen?
- Welche Schuhe sollte man mit Orthesen tragen?
Herstellung von maßgefertigten orthopädischen Einlagen
Name der Dienstleistung | Preis, RUB |
Behandlung von Krankheiten mit der SIDAS-Technologie (mit Anfertigung von Maßeinlagen) | 7 500 |
Biomechanische (Computer-)Analyse der Füße | 1 500 |
Anfertigung von individuellen Einlagen im ‚Fuß- und Lauflabor‘ der SportKlinik.
Die Anfertigung individueller Einlagen ist ein eigenständiger Bereich der Orthopädie, der auf die Korrektur verschiedener pathologischer Zustände des Fußes, aber auch des gesamten Skelettsystems – Sprunggelenk, Knie, Hüfte und Wirbelsäule – abzielt. Nur maßgefertigte orthopädische Einlagen bilden die Struktur des Fußes genau nach, halten alle Teile des Fußes in der richtigen Position, korrigieren und verhindern die Entwicklung verschiedener Fußdeformitäten, entlasten den gesamten Bewegungsapparat, verringern Verletzungen und beugen Ermüdungserscheinungen des Fußes vor.
Ein revolutionärer Durchbruch in diesem Bereich wurde von SIDAS erzielt, das eine neue Technologie zur Diagnose von Fußbeschwerden und zur Herstellung maßgeschneiderter orthopädischer Einlagen auf der Grundlage einer Analyse der biomechanischen Eigenschaften des Fußes beim Gehen oder Laufen entwickelt hat. SIDAS kam 1975 in Frankreich auf den Markt und hat sich seitdem zu einem weltweit führenden Unternehmen in diesem Bereich entwickelt. Die Produkte von SIDAS werden von Sportlern verschiedener Kategorien verwendet und sind besonders bei Skifahrern, Hockeyspielern und anderen Profi- und Amateursportlern beliebt. Die Produkte von SIDAS sind heute in keinem Ski- oder Snowboardgeschäft mehr wegzudenken. Und das ist keine Modeerscheinung – die SIDAS-Technologie macht wirklich jeden Schuh bequem.
Die wichtigsten Vorteile.
Es gibt viele Gründe, sich für SIDAS zu entscheiden:
USOL .
Er ist der kompakteste Scanner von allen und wiegt nur 4,7 kg. Er ist schnell, tragbar und preisgünstig. Er scannt jeweils einen Stapel, aber es gibt auch ein USOL-DUO-Modell, das zwei Stapel gleichzeitig scannen kann.
Auf der Vorderseite befindet sich ein vertikaler Streifen mit einem Laser, der hilft, Fuß und Knöchel auszurichten. Auf der Rückseite befindet sich ein kleiner Klappbügel mit einer Kamera zur Untersuchung der Ferse.
Der Scanner kann dank eines speziellen Stativs auch vertikal verwendet werden.
Die Scangeschwindigkeit des USOL ist mit 2,9 Sekunden (1,9 Sekunden für High-Speed-Scanning) sogar schneller als die seiner Konkurrenten.
Die Scanhöhe beträgt 80 mm und ist damit deutlich geringer als bei anderen Modellen. Daher ist dieser Scanner eher für die Erstellung individueller orthopädischer Schuheinlagen geeignet.
UPOD-S
Der UPOD-S ist ein kompaktes Gerät mit einem Gewicht von nur 10 kg, das einen Fuß auf einmal scannen kann.
Die maximale Tragfähigkeit der Scannerplattform beträgt 130 kg, das sind 50 kg weniger als beim USOL und UPOD-HD.
Größe des Scanbereichs: 330mm×130mm×115mm. Dank der Höhe von 115 mm kann der Fuß vom Rist bis zum Knöchel gescannt werden. Aber auch die Scangeschwindigkeit ist etwas schneller als beim USOL – 3,2 Sekunden pro Seite.
Eine weiße Kunststoffkappe mit einer Vertiefung und ein bequemer Silikonfußring sorgen für die nötige Abschattung während des Betriebs. Eine zusätzliche Beschattung oder Abdeckung ist nicht erforderlich.
Auf der Oberseite des Scanners befindet sich ein Abtastsensor, der während des Betriebs blau blinkt.
Auf der Rückseite befinden sich die Anschlüsse für das Netzteil, den Computer, die Einschalttaste, die Kameraanzeigen und die Befestigungsmöglichkeiten für den Monitorständer.
Von innen sieht der Scanner wie folgt aus:
An allen Seiten befinden sich LED-Streifen, die das zu scannende Objekt beleuchten, außerdem gibt es im Inneren 3 Kameras: rechts, links und in der Mitte.
Durch die große Scanhöhe können die Grenzen des Scanners erweitert werden und der UPOD-S kann sowohl für Einlagen als auch für Schuhe verwendet werden.
Wie es jetzt gemacht wird
Die erste vorgestellte Lösung ist der Ecco Quant-U. Dabei handelt es sich um einen Komplex zum Scannen von Füßen und Bedrucken von Einlegesohlen. Ein Ecco-Mitarbeiter erklärte uns, wie das Verfahren selbst funktioniert.
Das Gerät kann wie ein herkömmlicher 3D-Schuhscanner die Fülle des Fußes scannen und zeigt die Abmessungen beider Füße, die Höhe des Fußgewölbes und die Unterschiede in der Form des rechten und linken Fußes.
Dies wird bereits in Geschäften genutzt – die Kunden kommen von der Straße herein, scannen ihre Füße und der Verkäufer kann ihnen auf einen Blick sagen, welche Schuhe ihnen passen, welche perfekt passen, und sie sofort die richtigen anprobieren lassen.
Die Kunden in den Geschäften kennen in der Regel ihre Größe, und die Einzelhändler können ihre Größe mit den Scan-Ergebnissen vergleichen. Ecco-Schuhe fallen in der Regel etwas größer aus als Modelle anderer Hersteller in derselben Größe.
Die Personalisierung der Schuhe erfolgt folgendermaßen: Es werden Scandaten verwendet sowie Daten aus einer zweiten Quelle – einem speziellen Schuh mit Sensoren, der dem Kunden ausgehändigt und zum Durchlaufen aufgefordert wird. Die Sensoren übermitteln Informationen über den Gang an die Software: Veränderungen der Fußstellung, Veränderungen des Drucks an verschiedenen Stellen des Fußes während des Gehens.
Ein spezieller Algorithmus korreliert die Daten des Scanners, die Daten der Gangsensoren und die Messungen, um ein digitales Modell zu erstellen.
HP und Superfeet: FitStation
FitStation ist ein Projekt zwischen Superfeet und HP. Es handelt sich dabei um eine Lösung für die Anpassung von Schuhen anhand vorhandener Modelle und die Erstellung individueller Schuheinlagen.
Wie es gemacht wird
Die Idee ist folgende: Der Verbraucher kommt zu einem speziellen Kiosk und gibt die erforderlichen Daten ein – wie Geschlecht, Alter, Gewicht. Dann wird der Scanvorgang durchgeführt.
Zum Scannen wird ein spezieller True Form 3D RSscan Tiger Schuhscanner oder vielmehr ein HP Fitstation Kit verwendet.
Zunächst wird jeder Fuß nacheinander gescannt.
Der Kunde stellt den Fuß in den Scanner, wo ein 3D-Scan gemacht wird.
So entsteht ein genaues digitales Modell des Fußes mit seiner einzigartigen Geometrie und allen Abmessungen.
Der nächste Schritt ist der Gangscan: Der Patient geht mehrmals auf einer speziellen Messmatte.
Das Ergebnis zeigt die dynamische Lastverteilung beim Gehen, wie sich der Fuß bewegt und wie das Gewicht auf die verschiedenen Teile des Fußes verteilt wird, um das Gleichgewicht zu halten.
Der Benutzer muss dann mehrere Fragen des Programms beantworten, wie z. B.: den Zweck der Bestellung – ob es sich um Training oder Wettkampf handelt, wie oft und mit welcher Intensität die Schuhe benutzt werden sollen, bekannte Probleme mit anderen Schuhen – wo sie normalerweise passen, wo sie drücken.
3D-Druck von Schuhen
Der Hauptvorteil des 3D-Drucks von Schuhen ist, dass man sie zu Hause herstellen kann.
Alles, was Sie tun müssen, ist, einen hochwertigen Drucker zu kaufen, sich mit Roh- und Hilfsstoffen einzudecken, und schon können Sie Ihr Mini-Geschäft eröffnen.
Die Herstellung von Schuhen mit einem 3D-Drucker ist für jeden fortgeschrittenen Computernutzer möglich. Von der erforderlichen:
- Laden Sie die erforderliche Software und die 3D-Schuhmodelle herunter;
- Wählen Sie das gewünschte Modell aus und geben Sie die erforderlichen Maße ein, die zuvor mit dem Kunden vereinbart wurden;
- Schalten Sie den Drucker ein und klicken Sie auf die Schaltfläche ‚Drucken‘.
Im Handumdrehen erhalten Sie Ihren neuen ergonomischen Trainer oder Schuh. Kein Zusammensetzen und Nähen, kein Kleben von Supinatoren und keine Fersenpolsterung. Der gesamte Trainer wird in einem Arbeitsgang mit dem Drucker in einem Stück hergestellt, was ihn haltbar und feuchtigkeitsableitend macht. Durch die umfassende Anpassung der Werte des Originalmodells können Sie einen Schuh erstellen, der perfekt zu Ihrem Fuß passt.
Maßgefertigte Lederschuhe. Komplementär- oder Kerngeschäft
Diese Art von Schuhgeschäft konzentriert sich auf kleine Umsätze. Hochwertige Lederschuhe sind nicht billig, aber auf dem heimischen Markt werden sie viel billiger sein als die entsprechenden EU-Produkte. Die optimale Lösung wäre, eine solche Produktion als Ergänzung zum bestehenden Schuhgeschäft zu organisieren.
Der Produktionsprozess des Nähens von exklusiven Lederschuhen scheint der komplexeste zu sein und ist in mehrere Stufen unterteilt.
Die erste Stufe beginnt mit der Zuschnittwerkstatt. Hier werden die einzelnen Teile des Schuhs aus dem zuvor vorbereiteten Leder hergestellt. Dies geschieht mit Hilfe einer Schablone und speziellen Stanzen. Auch die Einlegesohle für den zukünftigen Schuh wird hier ausgeschnitten.
Das Material für die Einlegesohle wird zunächst in die gewünschte Form gepresst, dann werden die Kanten geschliffen, die Einlegesohle wird gepresst und mit Spezialkleber zusammengeklebt. Der nächste Schritt ist das Anzeichnen der Einlegesohle. Dabei werden die Nähte und Verbindungen nachgezeichnet. Die fertigen Stücke kommen dann zum Brennen in den Ofen, wodurch die Einlage weicher wird. Dies ist für die weitere Arbeit unerlässlich.
Der nächste Schritt ist die Schneiderei. Sie muss mit speziellen Maschinen ausgestattet sein, mit denen die in den vorangegangenen Arbeitsschritten vorbereiteten Teile zusammengenäht werden. Anschließend werden die thermoplastischen Einlagen geklebt und mit einer speziellen Maschine bearbeitet, bevor die Sohle aufgeklebt wird. Die Sohle selbst besteht aus Polyurethan oder Gummi. Nach dem Aufkleben auf den Schuh werden die überstehenden Teile mit einem Messer abgeschnitten. In der letzten Phase wird der fertige Schuh mit Wachs poliert und geschnürt.
Wie hoch sind die Kosten?
Die geschätzten Anfangskosten belaufen sich auf 400 €, aber vorher muss eine Nullserie von 50 Bestellungen aufgegeben werden, um das Feedback der Nutzer einzuholen. Schließlich stammen alle Rückmeldungen, die wir jetzt haben, von Ecco-Mitarbeitern, professionellen Schuhtestern und Biomechanikern der Universität Santa Barbara.
Solange es sich um ein Komfortprodukt handelt. Bequeme Sportschuhe werden mit diesen Einlegesohlen noch bequemer und bieten maximale Unterstützung für einen gesunden Fuß.
Wenn Sie korrigierende Schuhe benötigen, sollten Sie einen Orthopäden konsultieren, aber wenn Sie gesund sind und Schuhe brauchen, um Stress und Ermüdung zu reduzieren, ist dies das richtige Produkt.
In Zukunft, wenn ein Hersteller medizinische Partner hat oder ein lizenziertes medizinisches Unternehmen diese Lösung erwirbt und in seinem Geschäft einsetzt, wird das Thema wachsen.
Wie es gemacht wird
Die Idee ist folgende: Der Verbraucher geht zu einem speziellen Kiosk, füllt die erforderlichen Daten aus – wie Geschlecht, Alter, Gewicht. Dann wird der Scanvorgang durchgeführt.
Für das Scannen wird ein spezieller True Form 3D-Schuhscanner verwendet RSscan Tigerbzw. eine Reihe von HP Fitstation.
Zunächst wird jeder Fuß nacheinander gescannt.
Der Kunde legt den Fuß in den Scanner, wo ein 3D-Scan erstellt wird.
So entsteht ein genaues digitales Modell des Fußes mit seiner einzigartigen Geometrie und allen Abmessungen.
Der nächste Schritt ist ein Gangscan: Der Patient geht mehrmals auf einer speziellen Messmatte.
Das Ergebnis zeigt die dynamische Lastverteilung beim Gehen, wie sich der Fuß bewegt und wie das Gewicht auf die verschiedenen Teile des Fußes verteilt wird, um das Gleichgewicht zu halten.
Der Benutzer muss dann eine Reihe von Fragen beantworten, unter anderem: den Zweck der Bestellung – ob die Schuhe für das Training oder den Wettkampf bestimmt sind, wie oft und mit welcher Intensität die Schuhe benutzt werden sollen, bekannte Probleme mit anderen Schuhen – wo sie normalerweise passen, wo sie zwicken.
Anhand all dieser Angaben schlägt die Software die beste Lösung vor.
Die Art und Weise der Herstellung der Einlegesohle
Das Verfahren basiert auf der Verwendung eines flachen Halbfabrikats zur Herstellung von maßgefertigten orthopädischen Einlagen und Halbeinlagen, wobei die Größe des Fußes, vorhandene Deformationen und die Art des vom Patienten getragenen Schuhwerks berücksichtigt werden. Die Basis der Halbeinlage besteht aus einem speziellen thermoplastischen Material, das unter Temperatureinfluss verformbar ist und direkt an den Fuß des Patienten angeformt werden kann. Die Einlage wird auf einer ebenen Fläche oder auf einem Leisten angefertigt, der die Stellung des Fußes in einem Schuh mit Absatz simuliert. Bequemer ist es, die Einlage auf einem speziellen Planterscope mit einer Heiderlehre anzufertigen, die einen Satz von Einlagen für verschiedene Absatzhöhen enthält. Trägt der Patient Schuhe ohne Fersenkappe oder mit einer Fersenkappe von bis zu 3 cm, wird die Einlage ohne die Verwendung von Unterlegscheiben auf einer ebenen Fläche direkt auf dem Heider Maß durchgeführt.
Nach der Untersuchung des Patientenfußes wird unter Berücksichtigung der bestehenden Fußdeformität und der Art des Schuhwerks, in dem der Patient die Einlagen tragen wird, der Typ des Orthesenhalbfabrikats bestimmt. Das entsprechende Halbfabrikat wird dann auf die Fußgröße zugeschnitten. Erhitzen Sie das Halbfabrikat auf der Plantarseite. Erhitzen Sie die Einlegesohle mit einem speziellen Haartrockner.
Der Abstand von der Düse des Haartrockners bis zum mittleren Teil der Einlegesohle (dem Vorsprung des thermoplastischen Materials) beträgt 5-7 cm. Das Zeichen dafür, dass der Rohling fertig ist, ist seine Plastizität. Der erwärmte Rohling wird auf die Plattform unter der Einlegesohle gelegt. Ein spezielles Gummiband wird über die Projektion des Längsgewölbes gelegt, und eine Einlage, die das Quergewölbe simuliert, wird in die diaphysäre Projektion des Mittelfußknochens gelegt.
Der Patient sitzt so, dass das Schienbein senkrecht zur Plattformoberfläche steht. Der Assistent fixiert das Fersenbein und die Köpfe des 1. und 5. Mittelfußknochens und bringt den Fuß in eine physiologische Position. Durch das Spannen eines Gummibandes über die Form der Fußsohlenoberfläche wird die Einlegesohle modelliert.
Was sind die Vorteile?
Erstens die höchste Produktionsgeschwindigkeit von ca. 30-40 Minuten, was einen Branchenrekord darstellt.
Zweitens kann der Fuß individuell in einer vollständig orthopädischen Position modelliert werden. Dies ermöglicht die individuellste Herangehensweise an das Problem.
Drittens können wir den Prozess Schritt für Schritt korrigieren. Diese Funktion ist besonders effektiv und vorteilhaft für Kinder und Erwachsene mit schweren Fußdeformitäten.
Viertens sind ästhetische Vorteile gegeben, da maßgeschneiderte Einlagen für modische Schuhe mit einer Absatzhöhe von bis zu 12 cm angefertigt werden können.
Das Unternehmen erzielt Einlagen von höchster Qualität, was in Verbindung mit einem günstigen, komfortablen Preis einen unschlagbaren Effekt ergibt.
Die Herstellung von orthopädischen Einlagen basiert auf der Verwendung von flachen Rohlingen aus einem speziellen thermoplastischen Material. Unter Temperatureinfluss wird es so verformbar wie möglich, so dass die Einlegesohle die gleiche Form wie der Fuß erhält. Dieses Material verfügt über alle notwendigen hygienischen Eigenschaften.
Dieser Effekt wird durch die Herstellung der Einlage auf einem speziellen Plantoskop mit Heider-Maß erreicht, das einen Satz Einlagen für Schuhe mit unterschiedlichen Absatzhöhen enthält. Das heißt, wenn der Patient Schuhe ohne Fersenpolster oder mit einem Fersenpolster von bis zu 3 cm trägt, erfolgt die Anfertigung direkt auf der Heider Messung.
Anhand des Grades der Fußdeformität wird dann die Art und Größe des Halbgewebes bestimmt.
Das Material wird mit einem speziellen Fön erhitzt, um es so umweltfreundlich wie möglich zu machen. Anschließend wird das Thermoplast durch Ziehen an einem speziellen Gummiband am Fuß fixiert.
Auf diese Weise nimmt das Thermoplast durch die Fixierung des Bandes die volle Form der Fußsohlenfläche an.
Für den Komfort des Patienten sorgen wir unter anderem. Herstellung von orthopädischen Einlagen auf dem Plantoscope. Mit einem Schuhleisten werden Einlegesohlen für Modellschuhe modelliert.
Kontakt
Bestellung von Individuelle orthopädische Einlagen sind erhältlich bei Orthopädische Praxis Orthopädische Schuhfabrik in St. Petersburg unter der Adresse: ul, Sojus Pechatnikova Straße, 14
Telefon: (812) 714-08-08
Montag – Freitag: 08:45-17:00
Konformitätserklärung | Bescheinigung über die Registrierung |
![]() | ![]() |
Das könnte Sie auch interessieren:
Vorteile von maßgefertigten Einlagen
Maßgefertigte Einlagen haben einzigartige Vorteile gegenüber fabrikmäßig hergestellten Massenprodukten:
- Sie sind vollständig an die Form des Fußes angepasst – sie sind genau auf den Fuß einer bestimmten Person zugeschnitten. Diese Einlagen bilden die Form des Fußgewölbes bis ins kleinste Detail nach. Sie liegen über die gesamte Fläche eng am Fuß an und verteilen so die Stoßbelastung beim Gehen richtig. Darüber hinaus berücksichtigt das Produkt die körperliche Aktivität und den Lebensstil des Kunden, den Zustand der Wirbelsäule und anatomische Besonderheiten, wodurch die therapeutische Wirkung der Einlagen verstärkt wird;
- sie können korrigiert werden – wenn eine neu angefertigte Maßeinlage Schmerzen verursacht, kann die Form der Einlage korrigiert werden. Dies ermöglicht eine maximale therapeutische Wirksamkeit, da das Produkt genau auf die Form des Fußes zugeschnitten ist;
- Sie werden passend zu Ihrem bevorzugten Schuhwerk angefertigt – die Einlage kann für schmale Fußballschuhe und klassische Schuhe angefertigt werden.
Wer braucht maßgefertigte Einlagen und warum?
Es gibt bestimmte Personengruppen, die eine spezielle Versorgung für die Gesundheit ihrer Füße benötigen. Maßgeschneiderte Einlagen werden benötigt:
- für den Leistungssport – Sportler sind einer erhöhten körperlichen Belastung ausgesetzt, und eine Einlage von der Stange ist möglicherweise nicht ausreichend. Dies erfordert ein Produkt, das stabil und dennoch flexibel ist und das Auftreten oder die Entwicklung von Plattfüßen verhindert;
- wenn hochhackige Schuhe regelmäßig und über einen längeren Zeitraum getragen werden – maßgeschneiderte Einlagen folgen der Fußkrümmung in modischen Schuhen und werden entsprechend der bevorzugten Absatzhöhe des Kunden angefertigt. Außerdem können sie von einem Paar Schuhe zum anderen gewechselt werden. Dies ist eine sehr bequeme Lösung. Werkseitige orthopädische Einlagen für Modellierschuhe werden für eine mittlere Absatzhöhe hergestellt. Sie sind ebenfalls unterdimensioniert und werden als Halbeinlagen bezeichnet;
- mit unterschiedlichem Grad der Fußdeformität – die Diagnose Plattfuß bedeutet nicht, dass die Füße spiegelbildlich deformiert sind. Aufgrund der Beschaffenheit des Körpers und der körperlichen Beanspruchung kann der Druck auf jeden Fuß unterschiedlich sein. Vorgefertigte Einlagen sind alle gleich und können daher nicht in vollem Umfang eine wirksame Therapie bieten. Für jeden Fuß werden individuelle Ortheseneinlagen angefertigt, die der Deformität entsprechen. Dadurch wird die Wirksamkeit der Therapie erhöht;
- Wenn sich Ihre Füße am Ende des Tages schwer oder schmerzhaft anfühlen oder wenn Sie ziehende Schmerzen in der Unterschenkelmuskulatur oder in der Knöchelgegend haben, verteilen die individuell angefertigten Einlegesohlen die Belastung richtig, basierend auf den Eigenschaften Ihrer Füße. Sie können viel längere Strecken gehen und haben am Ende des Tages keine Beschwerden mehr in den Füßen;
- altersbedingte Veränderungen am Fuß – im Alter verkümmert das Fettpolster an der Fußsohlenoberfläche. Das Fettpolster dient dazu, die Knochen vor dynamischer Belastung zu schützen. Ohne das schützende Fettpolster sind die Köpfe der Mittelfußknochen dem Druck ausgesetzt und der Fuß schmerzt beim Gehen. Dies schützt vor Schmerzen;
- bei großen Fußdeformitäten – zur Verringerung von Schmerzen und Beschwerden in Form von Blasen und Abschürfungen;
- Bei Kindern, die eine genetische Veranlagung für Plattfüße haben. Maßgeschneiderte Einlagen stützen das Fußgewölbe von Kindheit an. Dadurch wird die richtige Entwicklung des Fußes und des Sprunggelenks gewährleistet.
Indikationen für die Verwendung
Vor der Verschreibung sollten Sie sich untersuchen lassen, um festzustellen, ob Sie sie benötigen. Maßgefertigte Orthesen sollten angefordert werden, wenn folgende Indikationen festgestellt werden
- unterschiedliche Länge der unteren Gliedmaßen;
- Gicht;
- Erkrankungen, die durch ein Trauma der Gliedmaßen verursacht wurden;
- Diabetischer Fuß;
- Plattfüße;
- Übergewicht, einschließlich Schwangerschaft;
- Fersensporn;
- Abweichung des ersten Zehs;
- Schmerzen in den Fuß-, Knöchel- und Kniegelenken;
- Morton-Neurom – starke Schmerzen, die durch eine Verdickung des Nervs im Fuß verursacht werden.
Um Fußdeformitäten und langfristigen Schmerzen vorzubeugen, verwenden Sie maßgefertigte orthopädische Einlagen. Spüren Sie die Veränderungen schon beim ersten Anprobieren. Wir freuen uns darauf, Sie zu sehen.
Wie Orthesen funktionieren
Das Prinzip besteht darin, das Körpergewicht des Trägers auf die vorhandenen anatomischen Gegebenheiten zu verteilen. Die verletzten Bereiche werden nur minimal belastet, was dazu beiträgt, Schmerzen zu beseitigen. Die gleichmäßige Belastung verhindert die Bildung eines Valgusfußes, der durch eine falsche Fußstellung beim Gehen entsteht.
Der Fuß kann sich in jedem Alter deformieren, und fast jeder, der viel läuft oder schwere Lasten trägt, ist gefährdet. Maßgeschneiderte orthopädische Einlagen für die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen – auch für Menschen, die keine Fußprobleme haben. Unbequemes Schuhwerk, ein aktiver Lebensstil und andere Ursachen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass sie in Zukunft auftreten.
Durch den Einsatz von Schuheinlagen können gleich mehrere Effekte erzielt werden:
- Erhöhung der Stabilität beim Stehen und bei der Bewegung (Laufen, Gehen);
- Verbesserung der Blutzirkulation im Fußbereich;
- Unterstützung des Fußgewölbes (Längs- und Quergewölbe);
- Verringerung des Drucks auf die Gelenke des Fußes und der Wirbelsäule;
- das Risiko der Entwicklung von Muskel-Skelett-Erkrankungen zu verringern.
Das Tragen von Einlagen trägt zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens bei. Am Ende des Tages sind die Füße unserer Kunden deutlich weniger müde als bei Standardmodellen aus der Massenproduktion.
Ärztliche Stellungnahmen zu Einlagen für Plattfüße bei Erwachsenen
– Der Fuß – er ist das Fundament, die Basis des Bewegungsapparats, der nicht nur die Gelenke und die Wirbelsäule beeinflusst, sondern auch die Funktion anderer Organe bis hin zur Gehirnfunktion, erklärt der Orthopäde und Traumatologe Vasiliy Ertzkin. – Eine Verformung des Fußes verformt den gesamten Bewegungsapparat, was zu einer Verschiebung der Muskeln, einer Einklemmung der Blutgefäße und der Nerven führt – bis hin zur Halswirbelsäule und zum Kopf. Dies wiederum kann zu einer Beeinträchtigung der Blutversorgung und der Übertragung von Nervenimpulsen, der Entwicklung von Kopfschmerzen, verminderter Aufmerksamkeit und Konzentration sowie Reizbarkeit führen. Die Beschaffenheit des Fußes ist daher sehr wichtig für eine optimale Gesundheit, und Orthesen spielen dabei eine große Rolle.
Dieses Thema sollte von Kindheit an berücksichtigt werden. Heutzutage hat jedes zweite Kind irgendeine Art von Fußdeformität, die später zu Plattfüßen und anderen Problemen führen kann. Deshalb empfehle ich prophylaktische orthopädische Einlagen aus einem speziellen weichen Material, die nach einer gründlichen Diagnose und Beurteilung des Fußzustandes ausgewählt werden.
Ich bin der Meinung (und habe es selbst getestet), dass richtig angepasste Einlagen für jeden Erwachsenen unverzichtbar sind, auch wenn er keine Fußdeformitäten, geschweige denn schwere Plattfüße hat. Sie können ab dem 25. Lebensjahr getragen werden, denn in diesem Alter leiden etwa 65 % der Bevölkerung bereits an der einen oder anderen Fehlstellung. Das Wichtigste ist, die Einlagen mit Hilfe eines Arztes auszuwählen.
Der häufigste Fehler ist der Glaube, dass man ein paar Jahre lang Einlagen tragen kann und die Plattfüße dann verschwinden. Das ist aber nicht der Fall. Orthesen müssen ständig und ein Leben lang getragen werden, und sie müssen regelmäßig korrigiert oder ersetzt werden. Sie sind das beste Mittel zur Erhaltung des Bewegungsapparates.
Beliebte Fragen und Antworten
Kann man Plattfüße mit Orthesen heilen und andere beliebte Fragen werden von dem orthopädischen Traumatologen Vasily Yertskin beantwortet.
Kann man Plattfüße mit Orthesen heilen?
– Im Allgemeinen können Plattfüße nicht geheilt werden. Es handelt sich um eine chronische Erkrankung. Es ist jedoch möglich, Schmerzen, Schwellungen und Müdigkeit deutlich zu lindern. Es ist auch möglich, das Fortschreiten der Fußdeformität oder des Plattfußes zu verlangsamen. Leider ist es nicht möglich, den Prozess vollständig aufzuhalten, da es sich um eine komplexe Deformität handelt. Deshalb reichen Schuheinlagen allein nicht aus. Ein ganzer Komplex von Maßnahmen ist notwendig: Physiotherapie, manuelle Techniken (von Massage bis Osteopathie), physiotherapeutische Methoden, funktionelle Behandlungsmethoden 4.
Können Schuheinlagen Schäden verursachen?
– Ja, das können sie. Wenn sie falsch angepasst oder angefertigt werden, was leider keine Seltenheit ist. Wenn der Arzt die Fußpathologie falsch erkannt und die Korrektur falsch durchgeführt hat, können Einlagen auch Schäden verursachen, zur Entwicklung eines Schmerzsyndroms, zu weiteren Deformierungen, Schwellungen, Entzündungen führen, den gesamten Bewegungsapparat beeinträchtigen.
Welche Schuhe sollte man mit Orthesen tragen?
– Die Wahl des idealen Schuhwerks ist schwierig. Es muss auf jeden Fall geschlossen sein (halbgeschlossen mit offener Zehe ist akzeptabel) und eine feste Einlegesohle haben. Andernfalls verrutscht die Einlegesohle und kann ihre Funktion nicht voll erfüllen. Der Schuh sollte eng anliegen und ein optimales Verhältnis von Flexibilität und Elastizität zwischen Sohle und Vorfuß aufweisen. Der Schuh sollte spielfrei sein und die Einlegesohle sollte sich nicht zur Seite bewegen. Daher werden orthopädische Einlagen nicht für stark abgenutzte Schuhe empfohlen.
- Entwicklung der orthopädischen Sportorthopädietechnik. K.E. Ryabin, A.V. Fedorov, V.V. Epishev. UDC, 2012. https://cyberleninka.ru/article/n/razrabotka-tehnologii-ortopedicheskoy-sportivnoy-stelki/viewer
- Klinische Forschung. Eine innovative Methode zur Messung des Vorfalls des Strahlbeines beim Gehen in Schuhen. Bevica Fonden, 2021. https://formthotics.ru/upload/iblock/c4a/c4ad5e837dfd58445fc71f19c721deea.pdf
- Behandlung des Längsplattfußes. E.R. Mikhnovich, A.I. Volotovsky, E.L. Talako, B.A. Podobed. BGMU. Minsk, 2004. http://rep.bsmu.by/bitstream/handle/BSMU/8719/Prodol_ploskostop.pdf?sequ
- Fußdeformität und Plantarfasziitis: eine morphofunktionelle Beziehung. Varianten der Fußpathologie, ein Überblick. Wirksamkeit eines personalisierten umfassenden kombinierten Ansatzes mit lokaler Injektionstherapie, UWT und maßgeschneiderten Orthesen. V.V. Ertzkin. 2022. https://chondroreparant.ru/knowledge-base/vebinary/deformatsiya-stopy-i-plantarnyy-fastsiit-morfofunktsionalnaya-vzaimosvyaz-varianty-patologiy-stopy-o/
- Herstellung orthopädischer Einlagen für Kinder.
- Orthesen für den Sport.
- Herstellung von Schuheinlagen.
- Einlagen sind geeignet für.
- Herstellung von Hufen für Schuhe.
- Wie sieht die Einlegesohle eines Kinderschuhs aus?.
- Orthopädische Einlagen.
- Querliegende orthopädische Einlagen.