Auf Zehenspitzen gehen als Erwachsener

Manche machen ihre ersten Schritte, bevor sie ein Jahr alt sind, andere wiederum machen sich Sorgen um ihre Mutter und lassen sich beim Laufenlernen Zeit. Jedes Kind hat sein eigenes Tempo und seine eigene Entwicklung, und es ist die Aufgabe der verantwortlichen Eltern, das Kind so gut wie möglich zu verstehen und ihm die bestmögliche Umgebung für seine Entwicklung zu schaffen. Welches sind die normalen Phasen der Entwicklung von Fähigkeiten? Wie helfen Sie Ihrem Kind beim Laufen lernen? Welche Aktivitäten sollten vermieden werden? Die Experten für kindliche Entwicklung des Constellation-Netzes von Montessori-Zentren haben Antworten auf die wichtigsten Fragen zusammengestellt.

Auf Zehenspitzen gehen. Osteopath in St.

Das Phänomen des ‚Zehenspitzengehens‘ kann durchaus physiologisch bedingt sein. Zum Beispiel, wenn ein Kind eine neue Art der Fortbewegung lernt. Es kann aber auch ein Ausdruck innerer psychologischer Probleme sein, die mit familiären Problemen zusammenhängen.

Das Gehen auf Zehenspitzen kann durch Reflexstörungen der Muskeln der hinteren Fläche der unteren Gliedmaßen verursacht werden. Dies ist die häufigste Ursache. Es ist das Problem, das dem Osteopathen bei seiner Arbeit am häufigsten begegnet. Ein solches Kind sollte auch von einem Orthopäden untersucht werden, um Bindegewebsanomalien auszuschließen, die zu diesem Problem führen können.

Funktionelle Reflexstörungen können verschiedene Ursachen haben:

Weitere unkorrigierte Ursachen für das Zehenlaufen können zu Komplikationen führen wie: Fehlhaltungen, SkolioseSkoliose, Plattfüße und Schmerzen in den Füßen, Hyperaktivität, Lernschwierigkeiten Lernschwierigkeiten, usw. Daher sollte dieses Problem nicht unterschätzt werden, und wir empfehlen, sich an die Spezialisten in unserem medizinischen Zentrum zu wenden.

An wen kann ich mich wenden, wenn mein Kind auf den Zehen läuft?

Die häufigste (und richtige) Empfehlung ist, einen Neurologen und einen Orthopäden aufzusuchen. Jeder Spezialist wird das Kind auf Anomalien untersuchen, die zu seinem Profil passen, und die notwendige Behandlung empfehlen. Wir empfehlen auch eine Konsultation mit einem Osteopathen. Funktionsstörungen im Zusammenhang mit den Folgen der Geburt und Funktionsstörungen des Körpers sind eine häufige Ursache für das Zehenlaufen bei Kindern. Eine Konsultation mit einem Neurologen und einem Orthopäden in unserer Klinik ergibt daher ein vollständiges Bild der Ursachen des Zehenlaufs und den besten Plan zur Behebung des Problems.

Die osteopathische Behandlung zielt darauf ab, die Anomalien zu korrigieren, die zu einer erhöhten Reflexempfindlichkeit der Muskeln der hinteren Schienbeinfläche und zum Zehenlaufen bei Kindern führen. Die Behandlung umfasst die Arbeit mit dem gesamten Körper des Kindes, die Harmonisierung des Nervensystems und die Beseitigung von Funktionsstörungen auf verschiedenen Ebenen:

Nacken und Kopfbereich. Die Behandlung befasst sich mit den Auswirkungen des Geburtstraumas, der Kompression der Schädelknochen und der Beseitigung übermäßiger Spannungen in der subokzipitalen Region und im Nackenbereich.

Rumpfbereich. Die Beseitigung der Dysfunktion der paravertebralen Gelenke normalisiert den Tonus der paravertebralen Muskulatur, verbessert die Körperhaltung und die Koordination des Kindes, so dass es selbstbewusster gehen und sich auf seine Füße stützen kann.

Fußbereich. Die Korrektur von Fußfehlfunktionen und die Wiederherstellung des Bewegungsumfangs der Gelenke der unteren Gliedmaßen verbessert den propriozeptiven Apparat und normalisiert die Muskelspannung in den unteren Gliedmaßen.

Methode zur vollständigen Wiederherstellung des Gangbildes

Es gibt eine Methode, die eine vollständige Wiederherstellung der Fußmuskelbewegung eines Kindes ermöglicht – die Nikonov-Methode. Sie wurde von mir, einem Arzt und Myologen, entwickelt und wird seit 30 Jahren erfolgreich angewendet. Durch die Anwendung der Nikonov-Methode mit Fixierung der problematischen Muskeln wird die Schwellung der Fußmuskeln beseitigt. Infolgedessen beginnen sie sich leicht und schmerzlos zu dehnen. Das Kind beginnt, auf einem vollen Fuß zu laufen.

Für eine detaillierte Offenlegung muss ich die Meinungen von Kinderärzten, Kinderneurologen und Orthopäden schreiben, aber mit meinen Kommentaren.

Kinderärzte und Kinderneurologen glauben, dass das Zehenlaufen die Ursache ist:

Einer der Defekte ist die infantile Spina bifida, bei der die Wirbel die rohen Nerven nicht vollständig umschließen. Eine Reihe von Problemen ist mit einer Schädigung des Halswirbels verbunden. Ein solches Kind hat Lernschwierigkeiten, leidet unter Gedächtnisschwäche und hat Schwierigkeiten, sich auf ein Thema zu konzentrieren. Es ist diese Spalte, die dazu führt, dass man auf Zehenspitzen gehen muss.

Meine MeinungDas Einzige, was den Gang eines Kindes beeinflusst, sind die Muskeln. Wenn die Muskeln unabhängig von der Wirbelsäulenverletzung normal gedehnt werden, wird das Kind richtig gehen. Die Spalte war bereits im Mutterleib vorhanden, und der Körper des Kindes hat die Muskeln durch Schwellungen ‚gestärkt‘, um lebend geboren zu werden. Die Schwellung der Muskeln verhindert, dass sich die Wirbelsäulenknochen des Babys bewegen können. Andernfalls hätten sich die Wirbelsäulenknochen während der Geburt getrennt.

Bei der Muskelexposition nach der Nikonov-Methode mit Kindern, die auf den Zehen gehen, habe ich festgestellt, dass die von Neurologen gestellten Diagnosen keinen Einfluss auf den Prozess der Muskelerholung haben.

Die Anspannung und Entspannung verschiedener Muskeln ist notwendig, um eine bestimmte Körperposition beizubehalten.

Neurologen und Orthopäden gehen davon aus, dass das zentrale Nervensystem die Stärke der Anspannung und Entspannung steuert. Die Muskeln reagieren auf Signale, die in Form von Nervenimpulsen vom Gehirn kommen. Wenn ein Muskel stark angespannt ist, kommt es zu einer Hypertonie des Muskels, die aus neurologischer Sicht an folgenden Symptomen zu erkennen ist:

  1. Das Kind nimmt bei allen Handgriffen eine gebeugte Haltung ein.
  2. Die Arme sind gebeugt und am Rumpf angewinkelt oder gestreckt und mit den Handflächen nach unten in den Unterarmen gedreht.
  3. Bei passiven Bewegungen ist ein erhöhter Widerstand beim Strecken und Beugen der Gliedmaßen zu spüren.

Durchlaufen der wichtigsten Phasen der Fähigkeitsentwicklung

Bevor Ihr Kind zügig durch die Wohnung rennen kann, muss es viele andere Fähigkeiten erlernen, die es auf das selbstständige Laufen vorbereiten. In der Regel werden Sie feststellen, dass Ihr Kind, wenn es seine ersten Schritte macht, sich selbstbewusst auf die Seite rollt und aufsetzt, krabbelt, steht und mit der Unterstützung eines Erwachsenen Schritte macht oder sich an etwas anlehnt, vom Boden aufhebt und sich an Möbel lehnt. All diese Handlungen deuten auf eine normale körperliche Entwicklung des Kindes hin, was bedeutet, dass es sehr bald zu laufen beginnen wird.

Wir bieten Ihnen eine Tabelle mit den wichtigsten Fortschritten Ihres Kindes in Bezug auf das Laufen, die Sie unbedingt beachten sollten. Denken Sie daran, dass sich alle Babys unterschiedlich entwickeln, so dass einige Meilensteine (wie z. B. das Krabbeln auf allen Vieren oder das Gehen auf Armen und Beinen) einfach verpasst werden. Wenn Sie jedoch eine große Diskrepanz zu unserer Tabelle feststellen, lohnt es sich, mit Ihrem Kinderarzt darüber zu sprechen.

Das Krabbeln ist eine sehr wichtige Phase in der Entwicklung eines Kindes, da es die erste Möglichkeit ist, sich unabhängig zu bewegen. Die Krabbeltechnik ändert sich im Laufe der Zeit: Babys beginnen mit etwa 5 Monaten auf dem Bauch zu krabbeln und entwickeln sich dann zu 4 verschiedenen Stützpunkten.

Aufstehen und auf Möbel klettern

In diesem Alter lernen Babys normalerweise, sich auf ein Bett oder einen Couchtisch zu stützen (etwas, das stabil genug ist, um den größten Teil ihres Gewichts zu tragen). Es ist völlig normal, dass Ihr Baby noch nicht an der Hand gehen kann, da diese Aufgabe viel mehr Koordination erfordert.

Sich umdrehen, um nach einem Gegenstand hinter Ihnen zu greifen

Sich aus dem Sitzen und vor allem aus dem Stehen um 180 Grad zu drehen, ist keine leichte Aufgabe, die viel Koordination erfordert.

Seien Sie nicht beunruhigt, wenn Sie bemerken, dass sich Ihr Baby auf seinen Armen und Beinen rückwärts bewegt. Das ist eine ganz normale Entwicklungsphase. Nicht alle Säuglinge nutzen diese Art der Fortbewegung, und die, die es tun, gehen recht schnell zum Laufen über.

Wie bringt man einem Baby das Laufen bei?

Diese Frage stellen sich viele Eltern, so dass Fachleute für Kinderentwicklung bereits einige Antworten und Empfehlungen haben.

Lohnt es sich, eine Lauflernhilfe zu kaufen?

Unabhängig davon, was die Hersteller von Babyprodukten behaupten, haben Kinderentwicklungsforscher keine Beweise für die Wirksamkeit von Lauflernhilfen gefunden. Im Gegenteil, die Verwendung einer eng sitzenden Lauflernhilfe beeinträchtigt das Muskeltraining des Babys, und das Kleinkind lernt, sich auf den Zehen fortzubewegen.

Anstelle einer Lauflernhilfe, die nicht zu empfehlen ist, können Sie Ihrem Baby eine Gehhilfe besorgen: einen Spielzeugkinderwagen oder ein entsprechend großes Auto, das ihm hilft, das Gleichgewicht zu halten.

Wie bringt man einem Kind das Gehen bei?

Übungen zur Unterstützung der Mutter

Es gibt viele Spiele und Übungen, mit denen Ihr Baby laufen lernen kann. Hier sind nur einige von ihnen:

  • Stellen Sie einen Stuhl, einen Tisch und andere Möbel nahe beieinander, um einen eigenen ‚Weg‘ für Ihr Kind zu schaffen. Es ist viel einfacher, sich auf den Beinen zu bewegen, wenn es von Gegenständen unterstützt wird.
  • Setzen Sie sich dem stehenden Kind gegenüber, so dass buchstäblich ein halber Meter zwischen den beiden liegt. Strecken Sie die Arme aus und rufen Sie dem Kind zu, und es wird sicher einen Schritt auf Sie zu machen.
  • Ziehen Sie Ihre Schuhe aus. Schuhe sind für Babys, die gerade das Laufen lernen, oft hinderlich (stellen Sie sich vor, Sie müssten mit Handschuhen pinkeln gehen). Wenn Ihr Kind barfuß laufen kann, kann es seinen Körper schneller koordinieren und lernt, selbstbewusst zu laufen.
  • Lassen Sie Ihrem Kind Freiheit, aber sorgen Sie für einen sicheren Raum. Kein Kind lernt laufen, ohne zu stürzen. Anstatt Stürze zu verhindern, ist es daher besser, das Kinderzimmer so einzurichten, dass es nicht stürzt. Entfernen Sie scharfe Kanten von Möbeln (manche Eltern kaufen spezielle Pads oder decken sie einfach mit Schaumstoff ab), stellen Sie sicher, dass das Kind keine gefährlichen Requisiten erreichen kann (instabile und zerbrechliche Gegenstände wie ein hängendes Tischtuch oder eine Glasvase auf dem Boden), und legen Sie Kissen oder Decken auf den Boden.

FRAGEN UND ANTWORTEN. Auf Zehenspitzen gehen bei einem Kind mit Autismus

Die Kinderärztin für Neuroentwicklung Christine Saul und der Physiotherapeut Ian McElroy vom Thompson Centre for Autism and Neurodevelopmental Disorders an der Universität von Missouri, USA, beantworten diese Frage.

In unserer Klinik beobachten wir bei Kindern, bei denen Autismus diagnostiziert wurde, häufig Zehen- oder Fersengang. Wie in Ihrem Fall sind die Eltern und andere Familienmitglieder oft die ersten, die diesen ungewöhnlichen Gang bemerken und sehr besorgt darüber sind.

Auch bei typischer Entwicklung durchlaufen viele Kleinkinder eine kurze Phase des Zehenlaufens, die von einem typischeren Laufstil unterbrochen wird. Der Zehengang, der nach der Phase des ‚Laufenlernens‘ anhält, ist bei Kindern mit Autismus jedoch viel häufiger als in der Allgemeinbevölkerung.

Wenn das häufige und gewohnheitsmäßige Zehenlaufen länger als sechs Monate anhält, sollte ein Kinderarzt und ein Kinderphysiotherapeut konsultiert werden.

Ursachen des Zehenlaufs

Die Ursachen für das Zehenlaufen hängen von dem jeweiligen Kind ab. Daher ist eine gründliche Untersuchung des Gehens, der Körperhaltung, der motorischen Fähigkeiten und der allgemeinen körperlichen Untersuchung des Kindes wichtig.

Diese Untersuchung wird in der Regel von einem Kinderphysiotherapeuten durchgeführt. Idealerweise sollte diese Fachkraft natürlich Erfahrung in der Arbeit mit Kindern mit Autismus haben.

Häufige Ursachen für das Zehenlaufen sind:

Sensorische Probleme. Dazu können Unbehagen oder Ängste als Reaktion auf Soleus-Empfindungen von bestimmten Oberflächen gehören.

Übermäßig angespannte Wadenmuskeln und zu kurze Achillessehnen. Muskelverspannungen und/oder zu kurze Sehnen verhindern, dass die Ferse den Boden berührt. Daher geht das Kind nicht auf dem ganzen Fuß, sondern nur auf den Zehen. Eine übermäßige Wadenmuskelspannung ist bei Autismus häufig. Manchmal steht diese Muskelspannung im Zusammenhang mit einer zerebralen Lähmung, einer anderen Störung, die häufig mit Autismus kombiniert wird.

Wenn es normal ist

Studien haben gezeigt, dass Kinder bereits im Alter von fünf Jahren grundlos auf den Zehen laufen können, ohne dass dies Auswirkungen auf ihren Zustand hat. Bei kleinen Kindern ist dies auf ein unreifes Nervensystem und eine mangelnde Muskelentwicklung zurückzuführen. Wenn sie älter werden, verschwindet das idiopathische Gehen ohne Behandlung von selbst.

Ärzte sagen, dass es keinen Grund zur Sorge gibt, wenn ein Kind in den folgenden Fällen gelegentlich auf den Zehenspitzen läuft:

  • Ihre motorischen Fähigkeiten sind ihrem Alter entsprechend;
  • Es liegt keine Entwicklungsverzögerung vor;
  • Er oder sie geht gelegentlich auf den Zehen und setzt seine oder ihre Füße richtig;
  • Es liegen keine Koordinationsprobleme vor;
  • Beide Füße laufen auf den Zehen.

Manchmal ist der Zehengang erblich bedingt, wenn ein Elternteil als Kind auf den Zehen gelaufen ist.

Gründe

Es kann auch durch eine Frühgeburt verursacht werden.

Was ist zu tun, wenn Ihr Kind auf den Zehen läuft?

Wenn der Zehengang häufig auftritt, sollte das Kind zum Arzt gebracht werden. Eine erste Beurteilung sollte von einem Kinderarzt vorgenommen werden, gefolgt von einem Neurologen und einem Orthopäden.

Zu einer umfassenden Behandlung gehören spezielle therapeutische Körperübungen und Fußmassagen. Eine einfache Übung – das Hocken auf einem kleinen Stuhl – kann helfen. Dabei kann das Kind nicht auf den Zehenspitzen stehen, sondern muss sich mit dem ganzen Fuß aufrichten.

Die Massage trägt dazu bei, die Durchblutung der Wadenmuskeln, ihre Ernährung und ihr Wachstum zu verbessern.

Ein Kurs von 10 Sitzungen mit einer kurzen Pause ist effektiv. Die Eltern können diese Fähigkeit mit Hilfe eines Spezialisten selbst erlernen.

Bei neurologischen Erkrankungen werden Medikamente verabreicht, um die pathologischen Impulse zu hemmen und die Anzahl der Kontraktionen zu verringern.

Verschiedene Formen der Muskelhypertonizität können mit Physiotherapie behandelt werden:

Neurologen und Orthopäden empfehlen, dass diese kleinen Kinder immer Schuhe tragen. In leichten Fällen kann es sich um beliebige Schuhe mit einer steifen Fersenkappe und einer orthopädischen Einlage handeln. Bei einer schweren Erkrankung werden orthopädische Schienen oder spezielle Gelenkorthesen verwendet. Im Falle einer verkürzten Achillessehne ist eine chirurgische Korrektur erforderlich. Durch einen chirurgischen Eingriff wird die Länge des Bandes vergrößert.

Das Gehen auf Zehenspitzen ist eines der Symptome, auf die man bei einem Kind achten sollte. Wenn es rechtzeitig korrigiert wird, ist es leicht zu behandeln und hat nur minimale Folgen. Bleibt sie unbehandelt, kann sie einen ungeschickten Gang, eine Verkrümmung der Beine und die Entwicklung von Plattfüßen verursachen.

Warum geht mein Kind auf Zehenspitzen? Gründe

Kleine Kinder unter 3 Jahren lernen gerade das Laufen. Sie versuchen, auf verschiedene Arten zu gehen, auch auf Zehenspitzen. Manchmal geht ein Kind auf Zehenspitzen, weil der Muskeltonus in den Beinen beim Gehen ungleichmäßig ist (Dystonie).

Andere Ursachen für Zehenspitzengehen:

  • Häufige Benutzung eines Kinderwagens. Im Kinderwagen lernt das Kind, die ersten Schritte auf den Zehenspitzen zu machen, und es kann schwierig sein, das Umstellen des Fußes zu erlernen;
  • Hohes Aktivitätsniveau. Bei überschüssiger Energie können Säuglinge auf den Zehen laufen;
  • Wissensdurst, Neugierde und der Wunsch, schneller zu wachsen;
  • Nachahmung der Mutter in Stöckelschuhen, Ballerinas;
  • ZEREBRALE LÄHMUNG. Aber es gibt auch andere Symptome dieser Erkrankung;
  • Geburtstrauma, das das Gehirn des Kindes beeinträchtigt (in der Regel erkannt und behandelt, lange bevor die ersten Schritte gemacht werden);
  • Fehlfunktion des Teils des Nervensystems, der für die Bewegung des Körpers zuständig ist (Pyramideninsuffizienz);
  • psychische Probleme, die auf familiäre Probleme zurückzuführen sind. Aufgrund der inneren Anspannung geht das Kind unbewusst auf Zehenspitzen, als ob es kriechen würde;
  • Wenn das Kind im Alter von 4 Jahren oder älter weiterhin auf Zehenspitzen geht, kann eine neurologische Erkrankung die Ursache sein;

Auch Kinder, die älter als 3 Jahre sind, können auf Zehenspitzen gehen:

Ist es möglich, einem Kind das Zehenlaufen selbstständig abzugewöhnen?

Ja, das ist möglich, wenn Sie mit Ihrem Kind täglich Gymnastik machen. Auch Schwimmen, Fitballkurse und das Gehen auf orthopädischen Matten funktionieren gut.

Eltern, die sich Sorgen machen, dass ihr Kind ständig auf den Zehen läuft, sollten einen Kinderneurologen aufsuchen. Der Facharzt wird feststellen, ob Symptome vorliegen, die auf neurologische Anomalien hindeuten, und gegebenenfalls Tests verschreiben.

Wenn der Valgus mit einer muskulären Dystonie einhergeht, braucht das Kind mehr Bewegung – Stehen, Klettern, Krabbeln, Entengang, Gehen auf allen Vieren, auf schrägem und weichem Untergrund, barfuß.

Je nach Ursache kann der Neurologe Folgendes empfehlen:

  • Physiotherapie, Elektrophorese;
  • Bäder mit Kräutertees (Kamille, Sukkulente, Thymian, Lavendel);
  • Heilgymnastik, Schwimmen;
  • Paraffinschuhe (nur auf ärztliche Verordnung);
  • richtiges orthopädisches Schuhwerk.

Viele Menschen empfehlen Massagen, die zu Hause durchgeführt werden können. Während einer Massage sollten die Eltern:

  1. mit dem Daumen die ‚Zahl Acht‘ auf den Fuß des Kindes ‚zeichnen‘;
  2. die Füße des Kindes von den Zehenspitzen bis zur Hüfte streicheln;
  3. Mit Daumen und Zeigefinger die Wadenmuskeln reiben;
  4. Bewegen Sie die Füße des Kindes von Ihnen weg und dann zu Ihnen hin;
  5. Rollen Sie das Kind auf dem Fitball, so dass es auf ihn tritt;
  6. Schütteln Sie die Füße Ihres Kindes;
  7. Massieren Sie jede Zehe einzeln;
  8. Klopfen Sie mit der Rückseite der Zehen auf den Fuß des Kindes.

Ein Kinderneurologe sollte entscheiden, ob Gymnastik notwendig ist. Der Arzt wird den neurologischen Zustand des Kindes beurteilen und feststellen, ob diese Art des Gehens pathologisch oder normal ist. Einem gesunden Kind schadet körperliche Betätigung aber auf jeden Fall nicht. Vergessen Sie nicht, dass Ihr Kind bequeme Laufschuhe in der richtigen Größe haben sollte.

Ein Baby läuft nicht ohne Grund auf den Zehenspitzen:

Baby geht auf Zehenspitzen

Säuglinge stellen sich auf die Zehen und können aufgrund der Reifung des Nervensystems eine Zeit lang auf ihnen laufen. Dies ist ein physiologischer Prozess. Die Tendenz, auf den Zehenspitzen zu gehen, beginnt im Alter von 1-1,5 Jahren und hält bis zum Alter von 3-3,5 Jahren an. In dieser Zeit muss der Körper die Hemmungs- und Erregungsprozesse in den entsprechenden Teilen des Gehirns regulieren. In der Medulla oblongata gibt es einen Teil, durch den ein kontinuierlicher Strom von Impulsen mit einer bestimmten Frequenz durch absteigende (efferente) und aufsteigende (afferente) Nervenfasern zu den Wadenmuskeln fließt. Wird die Frequenz niedriger, erhöht sich der Tonus der Wadenmuskeln und das Kind steht auf den Zehenspitzen. Wir weisen darauf hin, dass es sich hier um die physiologische Norm handelt; im Falle einer Pathologie kann es andere Ursachen geben, wie z. B. Enzephalopathie, Entwicklungsstörungen usw.

Die Eltern müssen die Füße ihres Kindes ab dem Zeitpunkt, an dem es selbständig laufen kann, genau beobachten. Im Alter von 1 bis 8 Jahren reift der Knochen- und Bandapparat der unteren Gliedmaßen heran. Wenn nicht vor der Grundschule etwas korrigiert wird, ist es später fast unmöglich.

Was soll ich tun, wenn mein Kind auf den Zehenspitzen steht?

Dieses Phänomen ist vor und nach dem 1. Lebensjahr möglich. Bei einem Säugling sollte die Wadenmuskulatur auf jeden Fall entspannt sein. Sind auch die Zehenbeuger beteiligt (das Kind drückt auch seine Zehen zusammen), werden auch die Muskeln im Sohlenbereich entspannt. Die Entspannung wird durch Kneten und Dehnen der genannten Muskeln erreicht, wobei sich Dehnung und Massage abwechseln. Der Behandlungsplan kann auch eine Kräftigung der vorderen Schienbeinmuskelgruppe vorsehen. Dies geschieht durch tiefes Kneten in schnellem Tempo.

Bei Kindern, die älter als ein Jahr sind, werden diese Behandlungselemente beibehalten, es sollten jedoch Gymnastikübungen hinzugefügt werden.

(Dieser Artikel wurde für die Website happybabymassage.ru geschrieben, Kopieren ist verboten! Der Autor ist der Massagetherapeut Alexei Vladimirovich Matrosov)

Ursachen von Störungen des Nervensystems

Aufgrund von Anomalien im Nervensystem ziehen sich Muskelfasern zusammen, und das Kind gewöhnt sich daran, auf Zehenspitzen zu gehen.

Pyramidale Defizite können verursacht werden durch

  • Trauma während der Geburt
  • Angeborene Läsionen des Nervensystems (z. B. zerebrale Kinderlähmung)
  • Hypoxie
  • virale und bakterielle Infektionen
  • entzündliche Prozesse im Gehirn oder Rückenmark
  • Tumore
  • Störungen der Produktion und des Abflusses von Liquor cerebrospinalis
  • Meningitis, Enzephalitis.

Zu welchem Arzt sollte ich gehen?

Kinder mit Pyramidalsyndrom werden von einem Neurologen, einem Orthopäden und einem Osteopathen behandelt. Die Behandlung dieser Krankheiten und neurologischen Störungen basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, bei dem jeder Facharzt eine andere Behandlungsmethode anwendet, die direkt mit den anderen Fachärzten abgestimmt ist und sich positiv auf die Behandlung auswirkt.

Die Behandlung besteht in der Regel aus Medikamenten, kombiniert mit Physiotherapie, Massage und physikalischer Therapie. Dies reicht jedoch nicht aus, da die Schäden nicht nur im Kopf und in den Beinen, sondern auch auf der Ebene der Dura oder des Kreuzbeins auftreten.

Daher ist es ideal, das Problem umfassend und in Zusammenarbeit mit einem Osteopathen zu behandeln, der diese Störungen korrigiert und das Nervensystem stimuliert.

Positive Veränderungen werden bereits nach der zweiten Sitzung sichtbar sein, und es ist am besten, mindestens fünf Sitzungen zu absolvieren – erst dann kann man von der Wirksamkeit der Behandlung sprechen.

Der Arzt wird auch Empfehlungen aussprechen, an die sich die Eltern halten können.

Kommentare sind nicht hilfreich

Es hat keinen Sinn, ständig mit dem Kind zu streiten und darauf zu bestehen, dass es seine Füße in die richtige Position stellt und nicht auf den Zehen läuft. Es macht das nicht mit Absicht, und Sie schaden damit nur Ihrer Beziehung und machen Ihr Kind neurotisch. Die Realität ist, dass man die Bewegung beim Laufen nicht kontrollieren kann – genauso wenig wie man die Körperhaltung beim Sitzen kontrollieren kann.

Deshalb richtet ein Kind, dem man immer wieder sagt: ‚Mach keinen Buckel!‘, seinen Rücken eine Zeit lang auf und hält ihn von sich aus gerade, aber es kann nicht lange so sitzen – nach einer Weile rundet es seinen Rücken wieder wie gewohnt. Genauso ist es mit dem Zehenspitzengehen: Wenn man ein Kind ermahnt, fängt es vielleicht an, auf Zehenspitzen zu gehen, aber 5 Minuten später geht es wieder auf Zehenspitzen.

Das liegt daran, dass das Kind ein muskuläres Ungleichgewicht hat und es einfach nicht anders kann, egal wie sehr man es ermahnt oder tadelt!

Woher kommt das Zehenlaufen?

Das Zehenlaufen kann zwei Ursachen haben. Die erste ist neurologischer Natur. Ist dies der Fall, sollte ein Neurologe konsultiert und eine Behandlung durchgeführt werden.

Die zweite Ursache liegt in der vorzeitigen Simulation des Gehens, in Gehhilfen, Springseilen und anderen Geräten und Reflexspielen. All dies stört das muskuläre Gleichgewicht zwischen Beuger- und Streckermuskeln.

Und deshalb, wenn so ein Kind in den Stand kommt, aber die Muskelbalance schon da ist, fängt es an, sich beim Gehen und Laufen zu entwickeln, und so entsteht der Zehengang. Die Muskeln im Unterschenkel sind überlastet – sie haben eine besondere Anatomie und halten die Belastung gut aus, wenn sie zusammengedrückt werden. beim Laufen und Springen arbeiten sie gut. Beim Gehen hingegen gibt es diese Kompensation, die sich mit der Zeit entwickelt und verschlechtert.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch