Angeborener Klumpfuß

Klumpfuß-Rezidive treten nach der Behandlung mit jeder Methode auf. Statistisch gesehen gibt es derzeit die wenigsten Klumpfuß-Rezidive nach einer Behandlung mit der Ponseti-Methode. Diese Tatsache wurde von vielen Kinderorthopäden in ihren Studien festgestellt. Der wichtigste Schutz vor einem Rückfall ist das Tragen der Orthese nach einer festgelegten Routine. Beim Tragen der Orthesen haben die Eltern viele Fragen über die Richtigkeit des Tragens der Orthesen, die Dauer des Tragens der Orthesen usw. Es gibt Eltern von Kindern mit geheiltem Klumpfuß, die die Empfehlungen des Arztes vernachlässigen, was zur Folge hat, dass diese Kinder ein hohes Rückfallrisiko haben. Ignacio Ponseti selbst hat in seinen Untersuchungen festgestellt, dass Rückfälle in Familien, die sich strikt an die Empfehlungen des Arztes halten, seltener auftreten.

Form des Fußes bei atypischem Klumpfuß

Angeborener Klumpfuß: Ursachen, Symptome, Behandlung

Der Klumpfuß ist eine Erkrankung des Bewegungsapparats, bei der sich der Fuß verformt und nach innen abweicht. Ein angeborener Klumpfuß ist in der Regel angeboren, so dass es besonders wichtig ist, ihn so bald wie möglich nach der Geburt des Kindes zu behandeln. Ein angeborener Klumpfuß kann bereits im dritten Schwangerschaftsmonat bei einer Ultraschalluntersuchung festgestellt werden.

Viele Eltern fragen sich: Warum hat das Baby einen angeborenen Klumpfuß? Wie kann dies festgestellt werden? Lassen Sie uns versuchen, das zu verstehen.

Ursachen des angeborenen Klumpfußes

Es wurde viel über diesen Zustand geforscht, aber bis heute sind die genauen Ursachen unbekannt. Derzeit gibt es drei Theorien, nach denen dieser Defekt entstanden sein könnte:

  1. Mechanisch. Die Befürworter dieser Version glauben, dass er durch eine übermäßige Kompression des Fußes durch die Wände der Gebärmutter entsteht (Ursache der Kompression – Enge, Wassermangel, Tumor, hirnlose Lage des Babys).
  2. Neuromuskulär. In diesem Fall wird die Ursache in einer abnormalen Entwicklung des Fötus gesehen, die auf externe negative Faktoren zurückzuführen ist: Drogenkonsum, Alkoholkonsum, Rauchen während der Schwangerschaft, Infektionskrankheiten, Dauerstress, Medikamente, elektromagnetische Strahlung.
  3. Genetisch bedingt. Befürworter dieser Theorie glauben, dass Klumpfuß vererbt wird.

Ursachen des angeborenen Klumpfußes

Ursachen des angeborenen Klumpfußes

Bis heute sind sich Ärzte und Wissenschaftler nicht einig darüber, welcher spezifische Faktor diesen Geburtsfehler verursacht. Es wird angenommen, dass sich die Krankheit beim Fötus im ersten Schwangerschaftsdrittel entwickelt, da sich zu diesem Zeitpunkt der Bewegungsapparat ausbildet. Eine Vererbung ist jedoch nicht auszuschließen: Es sind ganze Familien bekannt, in denen der Klumpfuß von Generation zu Generation weitergegeben wird.

In Japan gilt der Klumpfuß nicht als schwerer Defekt. Viele Menschen im Land der aufgehenden Sonne finden ihn sehr charmant und entschuldigen sich damit, dass er ihnen eine gewisse ‚Patina des Infantilismus‘ verleiht.

Eine andere japanische Theorie besagt, dass der Klumpfuß eine psychosomatische Reaktion eines ‚verschlossenen‘ Kindes ist, das lange Zeit in Entbehrungen erzogen wurde.

Hauptrisikofaktoren für einen angeborenen Klumpfuß:

  • Vorhandensein von Tumoren in der Gebärmutter, die Druck auf das Kind ausüben (z. B. ein großes Myom).
  • Fehlbildungen.
  • Schwangerschaftsbedingte Infektionskrankheiten oder Vergiftungen (Alkohol oder Drogen).
  • Neuromuskuläre Erkrankungen.

Je nach Schweregrad wird der Klumpfuß in drei Stadien eingeteilt: leicht, mittelschwer und schwer. Die leichte Form des Klumpfußes gilt als ’schöner‘ Defekt, da der Bewegungsumfang des Sprunggelenks erhalten bleibt und leicht korrigiert werden kann. Die mittelschwere Form erfordert eine stärkere Korrektur, und bei der schweren Form ist es unmöglich, das Gelenk überhaupt zu bewegen.

Wie wird die Diagnose gestellt?

Ein angeborener Klumpfuß wird häufig vom Kinderarzt oder Neonatologen in den ersten Lebenstagen festgestellt. Treten die Symptome des Defekts jedoch erst auf, nachdem das Baby zu laufen begonnen hat, wird der Klumpfuß als erworben diagnostiziert (er kann z. B. durch Vitamin-D-Mangel oder ein Trauma verursacht werden).

Eine weitere mögliche Ursache für die Verschlimmerung der Hüftdysplasie ist ein zu enges Anziehen der Beine, was zu einem ‚Star-Effekt‘ führen kann.

Instrumentelle Untersuchungen werden zur Bestätigung der Diagnose eingesetzt. Röntgenaufnahmen der Füße in anteroposteriorer und lateraler Ansicht sowie ein 3D-CT-Scan können bereits im Alter von 3 Monaten bei dem Kind durchgeführt werden.

Unmittelbar nach der Geburt wird das Kind per Ultraschall untersucht. Das wichtigste Anzeichen für einen Klumpfuß ist die parallele Stellung von Fersenbein und Sprungbein.

Behandlung des angeborenen Klumpfußes bei Neugeborenen

Traditionell wird eine Kombination aus konservativen und chirurgischen Verfahren zur Korrektur des Klumpfußes eingesetzt. Beide Therapien erfordern viel Krankengymnastik, physikalische Therapie und Massage und können bis ins Jugendalter andauern, garantieren aber keine vollständige Korrektur des Zustands. Ein Kind, das in seinen Bewegungen eingeschränkt ist, wird im Laufe seines Lebens einen unregelmäßigen Gang entwickeln. Wenn das Problem der wirksamen Behandlung des rechten und linken Klumpfußes nicht rechtzeitig angegangen wird, führt dies zu einer Verkürzung der Gliedmaßen.

Immer beliebter wird die Ponseti-Methode, die in 80-90 % der Fälle zu einer vollständigen Heilung führt. Sie wird angewandt, um die Korrektur von Fußdeformitäten bei Kindern in den ersten Monaten nach der Geburt zu beginnen. Die Ponseti-Methode unterteilt alle Phasen der Behandlung des angeborenen Klumpfußes in drei Stufen:

  1. Korrektur mit Gipsverbänden (4-8 Verbände je nach Komplexität der Deformität).
  2. Kleine traumatische Kreuzung der Achillessehne, um sie zu verlängern.
  3. Aufrechterhaltung des Korrektur-/Behandlungsergebnisses durch das Tragen orthopädischer Schuhe (Hosenträger).

Hilfe für das Projekt ‚Dem Leben entgegen

Wenn Sie durch eine Ultraschalluntersuchung wissen, dass Ihr Baby wegen eines angeborenen Klumpfußes behandelt werden muss, ist es sinnvoll, die Zeit bis zur Geburt Ihres Babys zu nutzen. Noch vor der Geburt können Sie sich für einen Kinderorthopäden entscheiden, der angeborene Klumpfüße nach der Ponseti-Methode behandelt, der Erfahrung im Umgang mit ähnlichen Problemen hat, und für die medizinische Einrichtung, in der der Arzt die Behandlung durchführt. Sprechen Sie mit Eltern von Kindern mit Klumpfuß in Foren. Wenn Sie überzeugt sind, dass es möglich ist, einen Klumpfuß ohne Folgen loszuwerden, kommen Sie in unsere Klinik. Wir helfen Ihrem Kind behutsam und effektiv, gesund aufzuwachsen, indem wir den ein- oder beidseitigen Klumpfuß überwinden.

Im Rahmen des Projekts ‚Towards Life‘ erhalten Sie Hilfe von hochqualifizierten Ärzten. Sie beherrschen die fortschrittliche Ponseti-Technik, die ein Wiederauftreten nahezu ausschließt. Viele Kinder auf der ganzen Welt und in Russland sind bereits erfolgreich mit dieser Methode behandelt worden. Die Therapie im Rahmen des Projekts ist kostenlos! Um einen Termin zu vereinbaren und wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns bitte an 8 (800) 555-84-21 Wochentags 9.00 – 19.00 Uhr (Moskauer Zeit).

Unsere Patienten

Anastasia

Diagnose: Kongenitaler beidseitiger schwerer atypischer Klumpfuß

Behandelnder Arzt: Maxim Wawilow

Miroslav

Diagnose: Kongenitaler beidseitiger schwerer Klumpfuß

Behandelnder Arzt: Maxim Wawilow

Alexander

Diagnose: Kongenitaler rechtsseitiger schwerer Klumpfuß

Behandelnder Arzt: Maxim Wawilow

Maria

Diagnose: Kongenitaler beidseitiger Klumpfuß

Behandelnder Arzt: Maxim Wawilow

Filipp

Diagnose: Kongenitaler beidseitiger Klumpfuß

Zu den komplexeren Formen des Wiederauftretens gehören solche, die sich entwickelt haben:

  • Unsachgemäße Behandlung des Klumpfußes, bei der ein Gipsverband zu einer sekundären Deformität führen kann;
  • unvollständige Korrektur während der Behandlung, wenn es nicht möglich ist, den Klumpfuß durch stufenweise Gipsung und Achillotomie zu heilen (5 Fälle pro 100 Patienten);
  • Rezidive nach chirurgischer Behandlung (das Vorhandensein einer hautstraffenden Narbe erlaubt nicht immer eine Korrektur der Deformität mit Gips);
  • Nicht-diapatischer Klumpfuß.

Rezidive dieser Form können im Alter von 0 bis 15 Jahren beobachtet werden. Der Behandlungsplan wird vom Facharzt nach direkter Untersuchung und den Ergebnissen zusätzlicher Tests festgelegt.

Die Behandlung jedes Rezidivs beginnt mit einem stufenweisen Gipsverband, um den chirurgischen Eingriff zu reduzieren. Die Wahl der chirurgischen Korrekturmethode hängt von den Ergebnissen des Gipsverbandes ab.

Fachleute weisen darauf hin, dass die Entscheidung für einen chirurgischen Eingriff von der Biomechanik des Fußes beeinflusst wird. Wenn die Biomechanik intakt und die Deformität beweglich ist, ist eine Korrektur der Deformität mit einem Gips und einer Sehnen-/Muskelverlängerung durch Entlastung des Fußes möglich.

Klumpfuß-RezidiveKlumpfuß-Rezidive

Wenn die Biomechanik des Fußes gestört ist, schlagen Kinderorthopäden knochenchirurgische Eingriffe (Osteotomien, Arthrodesen) vor. Die Wahl des Behandlungsplans bleibt dem behandelnden Arzt überlassen.

Wenn Sie Fragen zur Behandlung von Klumpfuß in jeder Form und in jedem Alter haben, wenden Sie sich bitte an [email protected].

Richtung Spezialisten

Glazova Natalia Alekseevna

Glazova Natalia Alekseevna

Gromov Ilya Valerievich

Gromow Ilja Walerjewitsch

Kandidat der medizinischen Wissenschaften, Kindertraumatologe und Orthopäde

Maksim Alexandrowitsch Wawilow

Maxim Wawilow

Dr. med., Orthopädischer Traumatologe, Präsident der Russischen Ponseti-Gesellschaft, Assoziierter Lehrstuhl für Kinderchirurgie an der YSMU.

г. 15, Pobedy St., Jaroslawl, Russland.
8-800-555-84-21, +7 (4852) 72-01-35, VKontakte Gruppe
© 2006-2023, Projekt ‚Dem Leben entgegen‘.
Unterstützung, Werbung und Website-Entwicklung – Perspektiva

Angeborener Klumpfuß bei Kindern. Behandlung

Klumpfuß bei Kindern ist eine angeborene Pathologie der Knochen und Weichteile des kindlichen Fußes, die sich pränatal entwickelt. Die Anomalie kann bei der werdenden Mutter in der 8. bis 12. Schwangerschaftswoche per Ultraschall festgestellt werden. Ein angeborener Klumpfuß kann unmittelbar nach der Geburt wirksam behandelt werden, da er sonst zu Behinderungen führen kann. Der Klumpfuß kann auch Ausdruck anderer Erkrankungen sein, z. B. einer Wirbelbogenspalte in der Lendenwirbelsäule, und er kann mit einer Hüftdysplasie kombiniert sein.

Symptome eines Klumpfußes bei einem Neugeborenen:

  • Der Fuß ist kleiner und die Ferse ist deutlich kleiner als bei einem gesunden Fuß;
  • Der Vorfuß ist nach unten gerichtet;
  • Die Fußsohlenfläche des Klumpfußes ist dem anderen Fuß zugewandt;
  • Der Fuß ist nach außen gedreht (supiniert), wobei die Sohle nach unten zeigt.

Ein Neugeborenes mit einem angeborenen Klumpfuß sollte von einem orthopädischen Chirurgen untersucht werden. Zur Behandlung des Klumpfußes bei Kindern werden konservative und chirurgische Methoden eingesetzt.

Bei der konservativen Behandlung verschreibt der Orthopäde u. a. Medikamente.

Wenn die Fußdeformität groß ist oder die Eltern zu spät zum Arzt kommen, wird eine Operation durchgeführt. Es ist zu beachten, dass die Operation durchgeführt wird, wenn das Kind 6 Monate alt ist. Bei der Ponzetti-Behandlungsmethode wird die chirurgische Behandlung früher durchgeführt.

Bedeutung der Behandlung, negative Folgen einer vernachlässigten Krankheit

Durch eine rechtzeitige Behandlung des Klumpfußes bei Kindern kann die Situation korrigiert werden. Erfahrene orthopädische Chirurgen wissen, wie man Klumpfuß bei Kindern wirksam behandelt, und bringen das Kind zurück ins volle Leben. Orthopädische Schuhe – Zahnspangen – müssen für eine kurze Zeit getragen werden, wobei die Tragezeit schrittweise reduziert wird. Nach dem Hauptteil der Behandlung, von den ersten Monaten nach der Geburt bis zum Alter von zwei Jahren, trägt das Kind die Schuhe nur noch nachts. Bei der Ponseti-Methode gibt es fast keine Rückfälle, die Muskeln bleiben beweglich und stark, und der Eingriff ist minimal traumatisch. Die Wunde heilt schnell, ohne Narbenbildung, Hautziehen oder Beschwerden beim Tragen von Schuhen, was bei der chirurgischen Behandlung einer vernachlässigten Pathologie nicht der Fall ist.

Der angeborene Klumpfuß bei Säuglingen sollte vorzugsweise in den ersten Monaten nach der Geburt korrigiert werden, wenn die Sehnen und Muskeln am stärksten gedehnt sind. Sobald das Kind zu laufen beginnt, wird die Pathologie komplizierter und die Standard-Ponseti-Methode reicht möglicherweise nicht mehr aus, so dass eine zusätzliche Operation mit Sehnentransplantation erforderlich wird. Eine fortgeschrittene Erkrankung kann zu folgendem führen

  • Muskelschwund;
  • Dysfunktion der Gelenke;
  • Subluxation der Knochen;
  • Skoliose;
  • Verlust der Fähigkeit, richtig zu gehen;
  • Behinderung.

Projekt ‚Dem Leben entgegen‘ für die Gesundheit von Kindern

Wenn sich die Füße eines Kindes abnormal entwickeln, fragen sich die Eltern, wie sie den Klumpfuß bei ihrem heranwachsenden Kind behandeln können, damit der Defekt schnell und ohne Rückfälle korrigiert werden kann. Die Antwort liegt in dem einzigartigen Projekt ‚Towards Life‘, das speziell zur Unterstützung von Kindern in Not geschaffen wurde. Die Qualifikation und Erfahrung der beteiligten Ärzte sowie die Behandlung mit fortschrittlichen Methoden garantieren den Erfolg der Therapie. Die Kinder, denen wir geholfen haben, wachsen gesund auf und stehen ihren Altersgenossen in der Entwicklung nicht nach.

Die Klumpfußbehandlung ist für alle Kinder des Projekts kostenlos. Dank der finanziellen Unterstützung durch die gemeinnützige Stiftung Rusfond erhalten die Kinder qualifizierte medizinische Hilfe, ohne dass sie für einen Gips, eine Operation oder Material bezahlen müssen. Patienten aus anderen Städten, die für eine längere Behandlung nach Jaroslawl kommen, wird für die Dauer ihres Aufenthaltes eine Unterkunft zur Verfügung gestellt. Wenn Sie wissen möchten, wie Sie den Klumpfuß Ihres Kindes im Rahmen des Projekts ‚Dem Leben entgegen‘ kostenlos behandeln lassen können, wenden Sie sich bitte per E-Mail oder Telefon an uns. Anrufe aus Russland sind gebührenfrei.

Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich telefonisch beraten lassen:
8 (800) 555-84-21
werktags von 9 bis 19 Uhr Moskauer Zeit

Wie schnell sollte ein Klumpfuß behandelt werden?

Ein unbehandelter Klumpfuß wird es dem Kind sicherlich schwer machen, richtig laufen zu lernen, daher empfehlen Ärzte in der Regel, ihn fast unmittelbar nach der Geburt zu behandeln. Glücklicherweise behandeln die meisten erfahrenen Klumpfußärzte den Klumpfuß in der Regel erfolgreich ohne Operation.

Zur Vorbeugung werden unter anderem folgende Maßnahmen empfohlen
– das Tragen von orthopädischen Einlagen
– Die Schuhe sollten bequem sein und die richtige Größe haben; in manchen Fällen können auch orthopädische Therapieschuhe empfohlen werden.
– Regelmäßige Massagen, Massagematten können verwendet werden; aufgrund ihrer natürlichen Noppen eignen sie sich hervorragend zum Massieren des Barfußes.

Klumpfuß bei Kindern.jpg

Was sind die Symptome eines Klumpfußes?

Es gibt verschiedene Varianten des Klumpfußes mit unterschiedlichen Schweregraden. Viele Fälle werden bei der Pränataldiagnose entdeckt, andere Klumpfußformen werden nicht sofort, also vor der Geburt, erkannt. Zu den häufigsten Klumpfuß-Varianten beim Kind gehören Deformitäten, bei denen:

  • Der obere Teil des Fußes des Kindes ist nach unten und/oder nach innen gekrümmt. Dadurch vergrößert sich das Fußgewölbe, wodurch sich auch die Ferse des Kindes nach innen dreht.
  • In schweren Fällen von Klumpfuß kann der Fuß des Kindes stark verdreht sein, als ob er auf den Kopf gestellt wäre.
  • Manchmal ist der Fuß oder der Fuß etwas kürzer als der andere Fuß. Wenn die Abweichung nicht schwerwiegend ist, kann sie mit orthopädischen Korrekturschuhen behoben werden.
  • In vielen Fällen von Klumpfuß sind auch die entsprechenden Wadenmuskeln und die Muskeln der betroffenen unteren Gliedmaßen unterentwickelt.

Ursache

Es gibt mehrere Theorien über die Entstehung des angeborenen Klumpfußes, aber keine von ihnen kann die Ätiologie der Erkrankung vollständig erklären. Die Ursache des kongenitalen Klumpfußes ist noch unklar. Es gibt auch keine Hinweise darauf, dass die Erkrankung erblich ist. Nur selten berichten Eltern über das Vorhandensein ähnlicher Fehlbildungen bei Verwandten.

Die Diagnose ist einfach und kann bei der ersten Untersuchung des Kindes in der Entbindungsklinik gestellt werden. Die Diagnose eines Klumpfußes kann bei einer routinemäßigen Ultraschalluntersuchung des Fötus in der Gebärmutter gestellt werden. So kann sich die werdende Mutter mental vorbereiten und sich auf die Behandlung ihres ungeborenen Kindes einstellen. Die Untersuchung umfasst auch ein Gespräch mit einem Neurologen und gegebenenfalls mit einem Genetiker.

Behandlung

Die Ponseti-Methode ist der Goldstandard bei der Behandlung des angeborenen Klumpfußes. Die Behandlung umfasst die Beseitigung des Hauptteils der Deformität mit einem schrittweisen Gips für 5-8 Wochen, gefolgt von einer perkutanen Achillotomie und einer vollständigen Korrektur der Deformität. Die weitere Aufrechterhaltung der erreichten Korrektur erfolgt durch das Tragen eines Gipses für 3 Wochen nach der Achillotomie und anschließend einer speziellen orthopädischen Orthese (Korsett). In den ersten 3 Monaten wird die Orthese praktisch rund um die Uhr (23 Stunden pro Tag) getragen, danach nur noch tagsüber und nachts zum Schlafen. Diese Methode wird von Kinderorthopäden weltweit anerkannt. Bei korrekter Anwendung der Technik werden in 80-90 % der Fälle ausgezeichnete und gute Ergebnisse erzielt.

In manchen Fällen, wenn die Streckmuskeln des Fußes schwach sind (das Kind kippt beim Gehen den Vorfuß leicht nach innen), ist es notwendig, das muskuläre Gleichgewicht des Fußes wiederherzustellen. Zu diesem Zweck wird der Ansatzpunkt des Musculus tibialis anterior an die Außenseite des Fußes verlegt. Der Eingriff ist minimal traumatisch und stellt die aktive Verlängerung und korrekte Ausrichtung des Fußes beim Gehen wieder her. Die Operation wird in der Regel im Alter von 3-5 Jahren durchgeführt.

In seltenen Fällen eines erneuten Auftretens der Deformität, das bei einer schweren Form des Klumpfußes und bei Nichteinhaltung der kieferorthopädischen Maßnahmen auftreten kann, sowie bei fortgeschrittenen Formen der Erkrankung (Spätbehandlung) wird die MacKey-Operation durchgeführt. Dabei handelt es sich um einen Eingriff in die Weichteile des Fußes mit Wiederherstellung der normalen relativen Stellung der Knochen im Fuß. Die MacKey-Operation wird im Alter von 3-6 Jahren durchgeführt.

In fortgeschrittenen Fällen werden im Alter von 7-12 Jahren Korrekturosteotomien oder dreiteilige Fußarthrodesen durchgeführt.

Vorbeugung gegen ein Wiederauftreten

Die moderne Medizin geht davon aus, dass der Klumpfuß auf Muskel- und Sehnenveränderungen im gesamten Bein zurückzuführen ist. Eine Dehnungsbehandlung gleicht lediglich die Verkürzung und Versteifung des Fußes aus. Was die Veränderung der Struktur betrifft, so bleibt sie gleich und kann durch ein Wiederauftreten verschlimmert werden. Um ein mögliches Wiederauftreten rechtzeitig zu verhindern, wird ein Gipsverband angelegt und eine korrigierende Operation durchgeführt. In Ausnahmefällen wird eine umfassende Klumpfußkorrektur durchgeführt.

Nachdem der Klumpfuß korrigiert wurde, sieht der Fuß etwas anders aus. Bei einem einseitigen Klumpfuß ist ein Fuß eine oder zwei Größen kleiner als der andere und der Wadenmuskel der betroffenen Gliedmaße ist dünner. Diese Art von Defekt beeinträchtigt die Funktion der Gliedmaße nicht.

Vorbeugende Maßnahmen

Um die Entwicklung eines Klumpfußes beim Neugeborenen auszuschließen, wird der werdenden Mutter u. a. Folgendes empfohlen

  • eine frühzeitige Vorbeugung und Behandlung vor und während der Schwangerschaft;
  • sich speziellen Massagetechniken zu unterziehen;
  • die Muskeln der unteren Gliedmaßen nicht zu belasten;
  • spezielle orthopädische Schuhe mit einer guten Einlegesohle zu tragen;
  • barfuß auf Morgentau, See-/Flusssand und unebenem Boden zu gehen.

Die oben genannten Empfehlungen sind nur Richtwerte und dürfen nicht ohne vorherige ärztliche Genehmigung verwendet werden.

© 2017 – 2023 MCC Proxima.
Alle Rechte vorbehalten.
Die Informationen auf dieser Website und die Preisliste stellen kein öffentliches Angebot dar.

© 2017 – 2023 MCC ‚Proxima‘. Alle Rechte vorbehalten.
Die Informationen auf dieser Seite und die Preisliste stellen kein öffentliches Angebot dar.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch