Anatomie des Supinators

Die Hauptursachen von Unterarmmuskelschmerzen sind auf Auslöser zurückzuführen, die direkt das Muskelgewebe und nicht die Gelenke oder das Gefäßsystem betreffen. Es wird davon ausgegangen, dass Muskelverstauchungen, Bänder und Zerrungen von Schmerzempfindungen begleitet werden, die für die Symptomatik von Muskelverletzungen typisch sind. Es sei darauf hingewiesen, dass in den letzten Jahrzehnten auch andere Zustände und Krankheiten zu recht häufigen ätiologischen Ursachen geworden sind, auf die Kliniker im Rahmen einer umfassenden Diagnose stoßen.

Ultraschall, Schema und Schallkopfposition für die transversale Untersuchung des oberen Kniegelenks

Radiales Band der oberflächlichen Muskeln des Unterarms

1. M. brachioradialis, der Brachialis-Muskel, liegt an der anterolateralen Fläche des Unterarms, entlang seines seitlichen Randes.

Dieser Muskel setzt an der Seitenkante des Oberarmknochens an und befindet sich zwischen dem M. brachialis und dem M. triceps. Sein Bauch steigt dann vor der Speiche ab und geht im mittleren Teil des Unterarms in eine lange Sehne über, die oberhalb des Processus styloideus an der Speiche ansetzt.

Medial grenzt dieser Muskel an den M. pronator teres und M. flexor carpi radialis.

Funktion. Beugt den Unterarm im Ellenbogengelenk und bringt die Speiche in eine Zwischenstellung zwischen Pronation und Supination (dies ist die Stellung, die der Unterarm und die Hand normalerweise beim freien Absenken der Arme einnehmen). (Inn. CV-VIII-N. radialis.).

Anatomie: Unterarmmuskeln, hintere Gruppe

2. M. extensor carpi radialis longus, der lange radiale Streckmuskel des Handgelenks, Der M. extensor carpi radialis longus befindet sich auf der posterolateralen Fläche des Unterarms, hinter dem vorhergehenden Muskel und setzt am seitlichen Rand und am seitlichen Epikondylus des Arms an.

Im mittleren Teil des Unterarms geht der Muskel in eine Sehne über, die entlang der Seitenfläche des Radiusknochens verläuft, sich dann dem Retinaculum extensorum nähert und an der dorsalen Fläche der Basis des zweiten Mittelhandknochens ansetzt.

Funktionen. Ermöglicht die Streckung der Hand sowie die Abduktion (radiale Seite) (letztere zusammen mit dem M. flexor carpi radialis). (Inn. CV-VIII zum N. radialis.).

3. M. extensor carpi radialis brevis, der kurze radiale Streckmuskel des Handgelenks, Der M. extensor carpi radialis brevis befindet sich hinter dem langen Radialstrecker und beginnt am lateralen Epikondylus des Oberarmknochens, zusammen mit der Sehne des M. extensor carpi radialis longus, und beide kreuzen den M. abductor pollicis longus und den M. extensor pollicis brevis im distalen Drittel des Unterarms und die Sehne des langen Daumenstreckers am Handgelenk.

Ulnare Gruppe der oberflächlichen Muskeln des Unterarms

4. M. Extensor digitorum, Fingerstrecker, Der M. extensor digitorum befindet sich auf der gesamten hinteren Fläche des Unterarms und entspringt zusammen mit dem M. extensor carpi radialis brevis am lateralen Epicondylus. Im mittleren Teil des Unterarms teilt sich der Muskel in vier Bäuche, aus denen jeweils eine lange Sehne entspringt. Die Sehnen ziehen zum Handrücken hinab, unter dem Retinaculum extensorum durch den dortigen vierten Kanal hindurch und verteilen sich dann auf die vier Finger (II-V).

Auf dem Handrücken in der Nähe der Fingergrundgelenke sind die Sehnen durch schräge Faserbrücken, den Connexus intertendineus, miteinander verbunden, so dass die Streckung der beiden Mittelfinger nur gemeinsam möglich ist; der Zeigefinger und teilweise auch der kleine Finger behalten ihre Eigenständigkeit durch das Vorhandensein eigener Streckmuskeln.

Jede der gemeinsamen Strecksehnen auf dem Dorsum des jeweiligen Fingers geht in eine dreieckige Strecksehne über, die in drei Bündel unterteilt ist, von denen das mittlere an der Basis des Mittelglieds und die seitlichen an der Basis des Endglieds ansetzen.

Funktionen. Streckt die Finger II – V und bewirkt die Streckung der Hand. (Inn. CVI-VIII bis N. radialis).

5. M. extensor digiti minimi, Streckmuskel des kleinen Fingers, ist auf der ulnaren Seite von der gemeinsamen Sehne der Finger abgetrennt. Seine lange Sehne zieht durch den fünften Kanal unter dem Retinaculum extensorum auf dem Handrücken zum kleinen Finger und vereinigt sich mit der gemeinsamen Strecksehne dieses Fingers.

Die Funktion des ist aus dem Namen ersichtlich. (Inn. CVI-VIII ist N. radialis).

6. M. extensor carpi ulnaris, der ulnare Streckmuskel des Handgelenks, der mit seinem seitlichen Rand an den gemeinsamen Streckmuskel und den Streckmuskel des kleinen Fingers angrenzt, setzt mit diesen Muskeln am seitlichen Epicondylus des Oberarmknochens sowie am hinteren Rand der Elle an. Die Sehne des Muskels verläuft durch den sechsten Sehnenkanal unter dem Retinaculum extensorum und setzt an der Basis des Mittelhandknochens V (Tuberositas ossis metacarpi V) an.

Der Unterarm: Wo befindet er sich? Foto des menschlichen Skeletts

Also, ein bisschen Theorie. Ein anatomischer Atlas oder ein Skelettmodell hilft bei der Beantwortung der Frage, wo sich der menschliche Unterarm befindet. Die Unterarmknochen sind einer der Bestandteile der menschlichen oberen Gliedmaßen, die eine wichtige Rolle bei der Beweglichkeit des Arms spielen. Wenn man sich das Bild des Skeletts genau ansieht, kann man leicht erkennen, wo sich die Schulter und der Unterarm befinden.

Der Name lässt vermuten, dass der Unterarm unterhalb der Armknochen liegt, ihnen vorausgeht und zusammen die Basis der menschlichen oberen Gliedmaße bildet. Um die Anatomie der oberen Gliedmaßen zu verstehen, muss man die Knochen untersuchen, aus denen sie bestehen.

Die Knochen des Unterarms

Der Teil der oberen Gliedmaße – der Unterarm, in dem sich die beiden Knochen befinden – hat eine recht einfache Struktur. Er besteht aus den langen Röhrenknochen Elle und Speiche, die jeweils eine besondere Struktur aufweisen.

Was Sie über die Struktur der langen Röhrenknochen wissen müssen:

  1. Sie bestehen aus der Diaphyse, der Metaphyse und der Zirbeldrüse. Die Diaphyse ist der mäßig verlängerte Teil des Knochens, der eine zylindrische oder dreieckige Form hat. Die Metaphyse ist der Raum zwischen der Diaphyse und der Zirbeldrüse. Die Zirbeldrüse ist die Verdickung, die für die Verbindung mit dem Gelenk notwendig ist.
  2. Die Gelenkfläche befindet sich an der Epiphyse, die von Gelenkknorpel bedeckt ist.
  3. Je nach Lage des Knochens kann die Epiphyse proximal (oben) oder distal (unten) sein.
  4. Die Metaphyse und der darüber liegende Knorpel sorgen dafür, dass die Röhrenknochen in die Länge wachsen.
  5. Die Kappe ist schwammig und die Diaphyse ist kompakt.

Der Schaft des Ellenbogen- und des Radiusknochens ist dreieckig, das heißt, er hat drei Flächen. Die Vorderseite des Knochens ist nach vorne und die Rückseite nach hinten gerichtet. Die Position der dritten Seite am Radius- und Ulnarknochen ist unterschiedlich.

Symptome von Muskelschmerzen im Unterarm

Die Symptome von Schmerzen im Körper können je nach Ort des Schmerzes, seiner Ursache und den damit verbundenen Komplikationen variieren. Die Symptome von Unterarmmuskelschmerzen sind keine Ausnahme und können unabhängig sein, wie z. B. beim myofaszialen Syndrom, aber auch sekundär zu einer zugrunde liegenden Pathologie auftreten.

Im Allgemeinen sind die Symptome von Unterarmmuskelschmerzen sehr typisch für myogene Empfindungen. Der Muskel verdickt sich durch Überdehnung, was sich häufig als stechender Schmerz äußert, aber das Symptom tritt nicht allein auf. Es kann sich durch Abtasten, Zusammendrücken, Beugen oder Strecken des Arms, Bewegen des Arms oder zusätzlichen Druck verschlimmern. Wenn die Muskeln nicht entspannt sind, entstehen chronische ziehende Schmerzen und es kann sich ein entzündlicher Prozess entwickeln – die Myositis. Eine durch einen chiropraktischen Faktor verursachte Myalgie kann auch Taubheit, Kälte und Schwäche in den Fingern der verletzten Hand verursachen. Es sei darauf hingewiesen, dass von allen Schmerzarten die Myalgie am wenigsten erforscht ist, so dass der Arzt nicht nur Wissen, sondern auch praktische Erfahrung und die Beherrschung aller modernen Diagnosemethoden und -techniken benötigt, um die Symptome zu unterscheiden und eine genaue Diagnose zu stellen.

Diagnose von Muskelschmerzen im Unterarm

Aufgrund der Unspezifität der Symptome sollte die Diagnose von Unterarmmuskelschmerzen in erster Linie differenziert gestellt werden. Traumatische Verletzungen des Arms – Verrenkungen, Brüche – sind am einfachsten zu diagnostizieren, da ihre Symptome offensichtlich sind und die Röntgenaufnahme die Verletzung bestätigt.

Leider gibt es keinen Diagnosestandard, kein ‚Rote-Fahne-Schmerzsystem‘ für den Unterarm, so dass sich der Arzt auf seine eigene Erfahrung verlassen und alle möglichen Mittel einsetzen muss, um die Ursache des Symptoms zu ermitteln.

Zuallererst wird eine Herz-Kreislauf-Erkrankung – Angina pectoris, Herzinfarkt – ausgeschlossen, insbesondere wenn der Patient über Schmerzen im linken Arm klagt. Auch ein radikuläres Syndrom, bei dem der Unterarmschmerz sekundär sein kann, muss ausgeschlossen oder bestätigt werden.

Die wichtigsten Untersuchungsmethoden bei der Diagnose von Unterarmschmerzen sind folgende:

  • Befragung des Patienten, einschließlich der Erkundigung nach auslösenden beruflichen Faktoren, um ein mögliches radikuläres Syndrom festzustellen. Die Charakteristika des Schmerzes – Intensität, Empfindung, Ort, Dauer, Abhängigkeit von Haltungsänderungen und Armbewegungen, die der Patient bemerkt – werden ebenfalls untersucht.
  • Visuelle Inspektion des Oberkörpers des Patienten, Untersuchung nicht nur des schmerzhaften Unterarms, sondern auch des anderen Arms.
  • Beurteilung und Untersuchung des neurologischen Zustands, Palpation des schmerzenden Arms, der Wirbelsäulenabschnitte.
  • Untersuchung der Drehbewegungen – am Ellenbogen- und Handgelenk.
  • Röntgenuntersuchung der Wirbelsäule. Untersuchung der Halswirbelsäule mit Funktionstests.
  • Zur Abklärung der Diagnose kann eine CT- oder MRT-Untersuchung angeordnet werden, um die Art der Kompressionsveränderungen (Bandscheibenvorfälle, Hernien) festzustellen.
  • Elektromyographie, die das bioelektrische Potenzial des Muskelgewebes und seine Leitfähigkeit (Geschwindigkeit der Schmerzsignalleitung) beurteilt.

Die Diagnose von Unterarmmuskelschmerzen hängt direkt von den klinischen Symptomen und deren Spezifität ab. Daher führt der Arzt häufig verschiedene motorische Tests durch, die besonders effektiv sind, um das Tunnelsyndrom, die Epicondylitis, die Tendinitis und rheumatische Gelenkverletzungen zu erkennen.

Wie wird die Herstellung durchgeführt?

Zunächst werden die Ursachen der Beschwerden abgeklärt.
Es erfolgt eine klinische Untersuchung durch einen Orthopäden.
Das Fußgewölbe wird visuell beurteilt, der Überlastungsbereich und die Verteilung der Belastung auf die verschiedenen Teile des Fußes werden ermittelt.
Mit Hilfe von Funktionstests wird die Reaktion des Fußgewölbes auf Lageveränderungen (Belastungen) ermittelt.
Anhand der Ergebnisse passt der Arzt den Fuß mit einer orthopädischen Einlage aus Halbgewebe (thermoplastischer Kunststoff) an.

Achtung! Die maßgefertigten Einlegesohlen können auf jedes Schuhwerk zugeschnitten werden, sind in verschiedenen Formen erhältlich, werden aus einer Vielzahl von natürlichen Materialien hergestellt und können in jeden Schuh oder Stiefel eingesetzt werden.

Produktionsschritte der Einlegesohlen:

Wenn Sie Fragen zur Herstellung von individuellen Einlagen haben, rufen Sie uns bitte an: +7-926-379-74-00

Prüfmethodik.

Die Untersuchung wird mit linearen oder konvexen Schallköpfen mit einer Frequenz von 5 bis 10 MHz durchgeführt. Der Ultraschalldiagnostiker muss nicht nur mit der normalen und der Ultraschallanatomie des zu untersuchenden Gelenks vertraut sein, sondern auch das vorgeschlagene Ultraschallprotokoll genau befolgen.

Ein anatomisches Merkmal des Kniegelenks ist der Meniskus, eine dreieckige Knorpellamelle, die sich zwischen den Gelenkflächen befindet und ein Stück weit in die Gelenkhöhle hineinragt (Abb. 1, 2). Der äußere Rand des Meniskus ist mit der Gelenkkapsel verbunden, während der innere Rand keilförmig ist und der Gelenkhöhle zugewandt ist.

Schema - Kniegelenk (a - Ansicht von vorne, b - Querschnitt)

Abbildung 1. Kniegelenk: a – Ansicht von vorne, b – Querschnitt.

1 – Oberschenkelknochen, 2 – seitlicher Oberschenkelkondylus, 3 – vorderes Kreuzband, 4 – postmeniskofemorales Band, 5 – postkreuzförmiges Band, 6 – Kapselband; 7 – Wadenbein, 8 – Schienbein, 9 – tibiales Koll. Lig., 10 – medialer Meniskus, 11 – medialer Kondylus des Oberschenkels, 12 – medialer Meniskus, 13 – lateraler Meniskus, 14 – Lig. ant. cruciate lig., 16 – Lig. post. meniscofemoral, 17 – Lig. post. cruciate.

Schema - Kniegelenk (Seitenansicht)

1 – Oberschenkelknochen, 2 – Schienbein, 3 – m.quad. Reissepssehne, 4 – obere Knieschiene, 5 – vordere Kapsel der Kniescheibe, 6 – Fettkörper, 7 – mediales Band der Kniescheibe, 8 – tiefe Kapsel der Kniescheibe, 9 – Kniescheibe.

Verletzungen und Erkrankungen des Meniskus sind eine der häufigsten Ursachen für Schmerzen im Kniegelenk.

Zu Beginn der Untersuchung befindet sich der Patient in Rückenlage mit leicht angewinkelten Beinen in den Knien. Die Sonde wird in der Kniekehle parallel zur Längsachse der unteren Gliedmaße am Punkt der maximalen arteriellen Pulsation platziert, der durch Abtasten ermittelt wird, und diese Position wird zur Bestimmung der korrekten Position der Sonde auf dem Bildschirm verwendet (Abbildung 3).

Protokoll für den Knie-Ultraschall

Die folgenden Punkte sollten im Knie-Ultraschallbericht dokumentiert werden:

  • Vorhandensein von Flüssigkeit in der oberen Öffnung (vorhanden, nicht vorhanden).
  • Echostruktur der Flüssigkeit (homogen, heterogen).
  • Vorhandensein von Fremdkörpern (ja, nein).
  • Gerade Oberschenkelmuskelsehne (intakt, intakt).
  • Fersenbein – Konturen (glatt, uneben), Vorhandensein von Schleimbeuteln (vorhanden, nicht vorhanden).
  • Innenband – Integrität (beeinträchtigt, nicht beeinträchtigt), Struktur (homogen, heterogen, reduzierte Echogenität), Dicke, Vorhandensein von Schleimbeutelentzündungen (ja, nein).
  • Status der Fettkörper (Struktur verändert, nicht verändert), Hypertrophie (ja, nein).
  • Status der Metacarpophalangealfalten – Struktur (verändert, nicht verändert), Schäden (ja, nein).
  • Kollateralbänder – Struktur (verändert, nicht verändert), Vorhandensein/Fehlen einer Sehnendiastase im Funktionstest.
  • Femur- und Tibiagelenkflächen (glatt, uneben), knöcherne Hypertrophie (ja, nein), Vorhandensein zusätzlicher Einsätze (ja, nein).
  • Hyaliner Knorpel – Umriss (glatt, ungleichmäßig), Dicke (abgeschliffen, innerhalb normaler Grenzen – bis zu 3 mm).
  • Menisken: äußerlich – Form (regelmäßig, unregelmäßig), Struktur (homogen, heterogen), Konturen (deutlich, undeutlich; glatt, uneben), Fragmentierung (ja, nein), Verkalkung (ja, nein), Vorhandensein von flüssiger Knochenbildung im appendikulären Bereich (ja, nein); innerlich – ähnliche Beschreibung von Form, Struktur, Konturen, Vorhandensein von Fragmentierung, Verkalkung, appendikulärer Bereich.
  • Vorhandensein von Becker’schen Zysten in den Sehnen (ja, nein).

Charakteristische Zeichen

Je nachdem, welche Art von Pathologie sich entwickelt, variiert die Symptomatik. Es gibt jedoch eine allgemeine Charakterisierung der Symptome, anhand derer die Art der Erkrankung bestimmt werden kann:

  • Schmerzen. Beschwerden im Kiefer können Sie stören, wenn Sie ruhig oder aktiv sind. Oft sind die Schmerzen jedoch nicht nur im Gelenkbereich zu finden. Die Betroffenen klagen über Schweregefühl im Kopf und stechende Schmerzen im Ohr.
  • Die Beweglichkeit des Gelenks ist beeinträchtigt. Die Gelenkstrukturen funktionieren nicht normal, der Patient hat Schwierigkeiten, den Mund zu öffnen und zu schließen, und bei Bewegungen ist ein Knirschen und Knacken zu hören.
  • Bildung von Schwellungen. Schwellungen aufgrund von Entzündungen, die Haut wird heiß und schmerzt beim Abtasten.
  • Bruxismus. Die Entzündung verursacht Spasmen, die verhindern, dass sich die Muskeln entspannen. Dies führt zu Zähneknirschen, sowohl tagsüber als auch nachts.

Diagnose und Behandlung

Um eine genaue Diagnose zu stellen, sind diagnostische Untersuchungen unerlässlich. Der Zahnarzt tastet das Gelenk ab, lokalisiert den Schmerz und bestimmt den Grad der Verschiebung der Gelenkkomponenten. Es ist wichtig, dass der Patient die Symptome detailliert beschreibt, da der Zahnarzt auf der Grundlage der gesammelten Informationen die Ursache der Beschwerden bestimmen kann. Die wichtigste instrumentelle Untersuchungsmethode ist die Röntgenaufnahme.

Das Behandlungsschema hängt von der Art der Erkrankung ab. Bei degenerativen, destruktiven und entzündlichen Erkrankungen werden Antibiotika, entzündungshemmende Medikamente und Schmerzmittel verschrieben. Bei einer Verrenkung oder Subluxation des Kiefers werden die aktiven beweglichen Strukturen mit einer elastischen Bandage reponiert und vorübergehend ruhiggestellt. Die Behandlung sollte umfassend sein und von einem Arzt überwacht werden.

Was ist der richtige Unterschied zwischen systolischem und diastolischem Druck?

Wir wollen herausfinden, welcher Blutdruckunterschied als normal gilt. Nehmen wir die normalen Werte, die für einen Erwachsenen bei 120/80 mmHg liegen. Es ist leicht, die Differenz zu berechnen, die 40 Einheiten beträgt.

Wenn diese Differenz jedoch mehr als 65 beträgt, ist dies ein Anzeichen für die Möglichkeit einer raschen Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Darüber hinaus führt eine Fehlfunktion des Herzens und der Blutgefäße zu deren frühzeitiger Verfärbung und beschleunigt somit den Alterungsprozess.

Ein Unterschied von mehr als 45 oder weniger als 35 kann auf das Vorhandensein von pathologischen Prozessen im Körper hinweisen. Symptome können bei einer solchen Differenz nicht auftreten, manchmal treten allgemeine Schwäche und Lethargie auf.

Bei älteren Menschen gilt ein Unterschied von bis zu 50 Einheiten zwischen systolischem und diastolischem Druck als Altersnorm. Schließlich ist ihr Gewebe ziemlich abgenutzt und hat seine Gefäßelastizität verloren.

Schlussfolgerung

Der optimale Unterschied zwischen systolischem und diastolischem Druck bei 70-Jährigen beträgt 40 mmHg. Eine leichte Schwankung von 10 Einheiten nach oben oder unten liegt jedoch ebenfalls im Toleranzbereich.

Blutdruckprävention

Wenn Ihr Blutdruck um 20 Einheiten mehr oder weniger schwankt und Sie sich gut fühlen, haben Sie wahrscheinlich Ihren Blutdruck falsch gemessen. Wenn Sie sich jedoch schlechter fühlen, sollten Sie sofort Ihren Arzt aufsuchen.

Wenn der Unterschied zwischen Ihrem systolischen und diastolischen Blutdruck sechzig oder mehr Einheiten beträgt, besteht für Sie das Risiko, eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu entwickeln. In diesem Fall sollten Sie auf jeden Fall Ihren Arzt aufsuchen. Um einen Termin mit unserem Spezialisten zu vereinbaren, können Sie online eine Anfrage stellen oder uns telefonisch kontaktieren.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Kardiologie. Bookmarken Sie den permanenten Link.

Das gesamte Material auf dieser Website dient nur zu Bildungszwecken und ist nicht als medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht. Die Website-Administration, Redakteure und Autoren sind nicht verantwortlich für Folgen oder Schäden, die aus der Nutzung von Materialien auf dieser Website entstehen können.

INTERNET STORE ANATOMYASNA schlafen in Asow

Ich habe einen Topper aus dem Online-Shop anatomiaasna.ru gekauft. Die Berater waren sehr freundlich und halfen mir, die beste Option für mich zu wählen – PROMTEX LATEX ECO 6. Es war keine Vorauszahlung erforderlich und die Bestellung wurde schnell bearbeitet.

Aleksey beschrieb jede Matratze, an der ich interessiert war, ausführlich und wies auf alle Vorteile hin. Daraufhin habe ich mich für die gewünschte Matratze entschieden.

Die Matratze war vollständig in dickem Polyäthylen verpackt. Die Verarbeitung ist von hoher Qualität. Mein Schlaf war viel besser.

Wir haben bei Sleep Anatomy einen Topper für das Sofa gekauft. Wir haben lange gebraucht, um zu entscheiden, welche Art von Füllung wir brauchen. Das freundliche Personal hat uns alles mehrmals gezeigt und erklärt. Wir haben uns auf alle образцах☺️В gelegt und uns schließlich für die Lonax Latex Memory 7 (150*200) entschieden – eine Matratze mit zwei Füllungen. Sie schlief fantastisch bequem!

Sonderangebote

Kostenloses Abonnement für Online-Kino bei more.tv

Artikel

Beliebte Marken

Der Online-Shop ‚Anatomia Snu‘ in Asow bietet eine große Auswahl an Federkern- und Nicht-Federkernmatratzen zum Schlafen zu attraktiven Preisen. Auf unserer Website finden Sie sowohl hochwertige als auch preisgünstige Modelle für Kinder und Erwachsene sowie viele verwandte Produkte.

Unsere Preispolitik und die Zusammenarbeit mit den besten Lieferanten ermöglicht es uns, nur hochwertige Produkte zu verkaufen. Wir bieten unseren Kunden günstige Angebote und Rabatte, ein bequemes Bestellsystem und einen strukturierten Katalog mit Fertigmatratzen in jeder Größe. Wenn Sie sich entschlossen haben, eine Matratze oder ein bequemes Bett für einen gesunden und gesunden Schlaf zu kaufen, laden wir Sie in den Online-Shop ‚Sleep Anatomy‘ ein.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch