Anatomie des Fersenbeins Röntgenbild

Manchmal wird eine Röntgenaufnahme der Ferse und eines beschwerdefreien Fußes angefertigt. Dies ist notwendig, um die Knochen des betroffenen und des gesunden Beins zu vergleichen, wenn der Arzt Zweifel an der Diagnose hat.

Morbus Sever

Der Morbus Sever ist ein missbräuchliches Syndrom, das vor allem bei jungen Sportlern auftritt, die Wettkämpfe im Springen und Laufen bestreiten. Andere Bezeichnungen sind Fersenbeinentzündung oder Osgood-Schlatter-Fußsyndrom. Die Krankheit wurde erstmals 1912 von James Warren North beschrieben. Das Problem hängt mit dem ständigen Auftreten von Mikrotraumata durch Zug an der Achillessehne zusammen. Die Traktion der Sehne erfolgt am sekundären Verknöcherungszentrum des Fersenbeins, was zu einer Schädigung seiner Apophyse führt. Die Ursache für diese Traktionsapophysitis sind wiederholte Mikroverletzungen oder Überbeanspruchung der Ferse durch junge Sportler.

Das Fersenbein befindet sich im hinteren, plantaren Teil des Fußes. Die Achillessehne setzt an der Unterseite, hinter und ungefähr in der Mitte des Fersenbeins an. Die Plantarfaszie beginnt an der Tuberositas medialis im plantaren Bereich des Fersenbeins. Näher an der Epiphyse befindet sich die Apophyse, um die sich die Achillessehne eigentlich wickelt. Der Wachstumsbereich des Fersenbeins und seine Apophyse werden durch die Plantarfaszie und die Achillessehne stark belastet. Darüber hinaus kann die unterschiedliche Wachstumsgeschwindigkeit von Muskel und Knochen zu einer Verkürzung des Musculus tibialis triceps führen, was eine geringere Dämpfung zwischen Fuß und Unterlage zur Folge haben kann. Außerdem hat die Achillessehne einen relativ breiten Ansatzbereich, der anatomisch mit der Plantaraponeurose verbunden ist. Dies trägt tatsächlich dazu bei, eine traumatische Ruptur des Verknöcherungszentrums zu verhindern.

Epidemiologie/Ätiologie

Der Morbus Sever ist eine Osteochondrose, die durch eine übermäßige Belastung der Ansatzstelle der Achillessehne am Fersenbein und der Wachstumsplatte des Epikondylus verursacht wird. Dieser Wachstumsbereich ist C-förmig und kann sich bei wiederholter Zugbelastung der Achillessehne entzünden. Eine Entzündung der Fersenepiphyse betrifft häufig junge Sportler und wird vermutlich durch Laufen und Springen verursacht.

Freunde, das Webinar von Olga Glamazdina ‚Füße: Praxis‘ steht kurz bevor. Erfahren Sie mehr…

Schwere Fußerkrankungen treten am häufigsten bei aktiven Kindern und Jugendlichen im Alter von 7-15 Jahren auf. Besonders häufig tritt sie während des pubertären Wachstumsschubs oder zu Beginn der Sportsaison bei Turnern, Basketball- und Fußballspielern auf. Die Krankheit tritt meist zu Beginn der Wachstumsperiode auf. Jungen sind häufiger betroffen (Verhältnis 2-3:1).

Keiner dieser ätiologischen Faktoren ist prospektiv untersucht worden. Darüber hinaus wurden die verfügbaren Studien nicht systematisch durchgeführt, so dass die Zuverlässigkeit oder Gültigkeit der Messungen nicht ausreichend untersucht wurde.

Was ist eine Röntgenaufnahme des Fersenbeins?

Von allen Knochen des Fußes ist das Fersenbein der größte. Beim Gehen, Laufen und Springen wird er stark beansprucht, was zu vermehrten Verletzungen führt. Ein Röntgenbild kann Aufschluss darüber geben, wie schwer die Fersenverletzung ist, ob eine Fraktur vorliegt und um welche Art von Bruch es sich handelt (mit oder ohne Verrenkung).

Ein weiteres häufiges Problem ist der Fersensporn. Er wird durch das Tragen von ungeeignetem Schuhwerk, Arthritis oder Arthrose, am häufigsten jedoch durch Plattfüße verursacht. Unbehandelt kann er zu Komplikationen wie dem Ballenzeh (Plantarfasziitis) und der Fasziitis (Entzündung der Fußmuskulatur) führen. Die wichtigste Methode zur Diagnose dieser Anomalien ist die Röntgenuntersuchung, die heute in fast jeder öffentlichen oder privaten Klinik durchgeführt werden kann.

Indikationen für ein Fersenröntgenbild

Überlegen Sie, in welchen Fällen eine Fersenröntgenaufnahme empfohlen werden kann:

  • Trauma des Fußes im Bereich der Ferse. Die Ursachen sind unterschiedlich: Arbeitstrauma, Sportverletzung, Fraktur infolge eines Verkehrsunfalls usw.
  • Starke Schmerzen im Fersenbereich. Tritt meist morgens oder nach einem Mittagsschlaf auf, wenn man nach einer kurzen Pause aufsteht und sich auf die Ferse stützt.
  • Schmerzen im Fersenbereich beim Gehen.
  • Veränderter Gang (Verlagerung des Körperschwerpunkts auf die Zehen).
  • Verdacht auf eine Gelenkerkrankung – Arthritis, Osteoarthritis.
  • Verdacht auf eine entzündliche Knochenerkrankung – Osteomyelitis usw.
  • Verdacht auf bösartige und gutartige Knochen- und Gelenktumore.

Was zeigt eine Röntgenuntersuchung des Fersenbeins?

2a6088e6009362572fc8d1b15f1b1195.jpg

Röntgenaufnahmen werden zunächst zur Beurteilung der Unversehrtheit des Fersenbeins verwendet. Anschließend werden seine Form und seine Position im Verhältnis zu den anderen Knochen des Fußes analysiert. Werden Fersenfrakturen festgestellt, werden ihre Lage und Richtung untersucht. Handelt es sich um einen Fragmentbruch, muss beurteilt werden, wie die Fragmente liegen und ob sie verschoben sind.

Tumore am Fersenbein lassen sich auf dem Röntgenbild recht gut darstellen. In diesem Fall müssen Größe und Lage des Tumors beurteilt werden, um auf die Art der Abweichung schließen zu können.

BILDER DES FERSENBEINS

Ziel der bildgebenden Untersuchungen ist es, die Form und Struktur des Fersenbeins bei verschiedenen Erkrankungen und Verletzungen zu untersuchen

Positionierung des Patienten für die Bildgebung. Die Röntgenaufnahme des Fersenbeins wird in lateraler und axialer Projektion durchgeführt.

Eine seitliche Ansicht des Fersenbeins wird meist aus einer seitlichen Ansicht des Fußes gewonnen, aber manchmal wird derselbe Patient in dieselbe Position gebracht, um ein fokussiertes Bild des Fersenbeins zu machen, indem der Röntgenstrahl entsprechend blendenförmig auf das Zentrum des Fersenbeins gerichtet wird (Abbildung 451).

Die Position für die Aufnahme einer axialen Röntgenaufnahme des Fersenbeins ist wie folgt. Der Patient liegt auf dem Rücken und streckt beide Beine aus. Der Fuß der betreffenden Extremität befindet sich in maximaler Dorsalflexionsstellung (Abbildung 452, a). Manchmal wird er nach dorsal zurückgezogen, wobei ein Verband über den Fuß geworfen wird, den der Patient festhält.

Die 13 x 18 cm große Kassette wird in Längsrichtung auf den Tisch gelegt. Der Fuß stützt sich mit der Rückseite der Ferse darauf ab.

Der zentrale Röntgenstrahl wird in einem Winkel von 35-45° zur Vertikalen nach kranial abgeschnitten und auf das Fersenbeinhöckerchen gerichtet.

Die Aufnahme kann auch in aufrechter Position des Patienten gemacht werden. Der Patient legt die Fußsohlen der zu entfernenden Gliedmaße auf die Kassettenoberfläche, wobei er das Bein zurücktritt, so dass das Schienbein in einem Winkel von etwa 45° zur Kassettenebene steht. Der Patient sollte sich zur Stabilisierung des Körpers an die Rückenlehne eines vor ihm stehenden Stuhls lehnen.

Der Röntgenstrahl wird in einem Winkel von 20° zur Vertikalen auf die hintere Seite des Fersenbeinhöckers gerichtet (Abb. 452b).

Aussagekraft der Bilder. Die Röntgenaufnahme in seitlicher Projektion zeigt die Struktur und die Konturen des Fersenbeins und des Talus (Abb. 453).

Die axiale Ansicht zeigt das Tuber des Fersenbeins und seine medialen und lateralen Flächen (Abb. 454). Diese Bilder sind nützlich, um verschiedene pathologische Veränderungen, Frakturen, Fersensporn (Abb. 455), Veränderungen der Knochenstruktur, insbesondere nach einem Trauma (Abb. 456) usw. zu erkennen.

FERSENBILDER

Bestimmung der Scans. Aufnahmen der Zehen werden am häufigsten bei Traumata angefertigt.

Positionierung des Patienten für Röntgenaufnahmen. Auf geraden und schrägen Röntgenaufnahmen des Fußes sind die Zehen gut sichtbar. Falls erforderlich, werden Zielaufnahmen der Zehen in denselben Projektionen angefertigt, wobei der Röntgenstrahl entsprechend verengt und auf den Zehenbereich zentriert wird (Abb. 457, a).

In einigen Fällen werden Röntgenaufnahmen der Finger von der Seite angefertigt, indem ein 4 x 5 cm großer, mit lichtundurchlässigem Papier umwickelter Film unter den betreffenden Finger gelegt wird. Bei Röntgenaufnahmen der Finger I und V wird der Fuß auf die laterale bzw. mediale Fläche gestellt und der Röntgenstrahl senkrecht auf den betreffenden Finger zentriert. Bei der Röntgenaufnahme der Finger I , I I I I und IV werden die oben genannten Finger mit einer Bandage nach unten oder oben gezogen, so dass sich ihr Bild nicht mit den Zehengliedern des untersuchten Fingers überschneidet (Abb. 457, b).

Eine direkte Röntgenaufnahme der Zehen zeigt deutlich die Phalangen, teilweise die Mittelfußknochen sowie die Interphalangeal- und Metatarsophalangealgelenke (Abb. 458).

Stichworte: Fuß
234567 Beginn der Aktivität (Datum): 30.12.2019 18:33:00
234567 Erstellt von (ID): 989
234567 Schlagworte: Fuß, Röntgenbild, Fußwurzelknochen, Mittelfußknochen, Zehenknochen.
12354567899

Wie wird die Untersuchung durchgeführt?

Die Untersuchung erfordert keine besondere Vorbereitung und kann sowohl bei akuten als auch bei elektiven Indikationen durchgeführt werden. Der zu untersuchende Bereich muss frei von jeglichen Metallgegenständen sein.

Das Verfahren dauert 10 Minuten.

Die Röntgenaufnahme des Fersenbeins kann auf zwei Arten durchgeführt werden:

  • Gerade Röntgenaufnahme – der Patient liegt auf dem Rücken, die Beine sind angewinkelt und die Fußsohlen liegen auf dem Tisch auf;
  • Röntgenaufnahme mit Gewicht – der Patient steht auf dem untersuchten Bein und überträgt sein Körpergewicht auf den Fuß.

Röntgenaufnahmen des Fersenbeins werden in der geraden und/oder seitlichen Projektion angefertigt.

Preise für die Leistungen Sie können einen Blick auf die Preisliste werfen oder unter der auf der Website angegebenen Telefonnummer Einzelheiten erfragen.

Die Informationen auf dieser Website sollten nicht zur Selbstmedikation und Selbstdiagnose verwendet werden. Bei akuten Erkrankungen sollten diagnostische Tests nur von einem Arzt durchgeführt werden! Um eine korrekte Diagnose zu stellen und eine Behandlung zu verordnen, sollten Sie sich an Ihren Arzt wenden.

Preise für Röntgenaufnahmen des Fersenbeins

  • Abdomen und Becken
  • Übersichtsröntgen des Abdomens in einer Projektion 3.400 RUB.
  • Übersichtsröntgen der Nieren und Harnwege in einer Projektion 4 900 RUB.
  • Intravenöse (Ausscheidungs-) Urographie, vier Aufnahmen, mit Kontrastmittel 8.400 RUB.
  • Retrograde Zystographie, mit Kontrastmittel 9.400 RUB.
  • Urethrographie, mit Kontrastmittel 5.900 Rubel
  • Obere Gliedmaßen
  • Röntgenaufnahme eines Fingers in zwei Projektionen 3.400 Rub.
  • Röntgenaufnahme eines Schulterblattes in einer Projektion 3.900 Rub.
  • Röntgenaufnahme eines Schulterblatts in zwei Projektionen 4.400 RUB.
  • Röntgenaufnahme des Schlüsselbeins in einer Projektion 3.400 Rub.
  • Radiographie des Schlüsselbeins in zwei Projektionen 4.400 Rub.
  • Radiographie des Schlüsselbeins und Schultergelenk in einer Projektion 3.400 Rubel
  • Radiographie von einem Schultergelenk in einer Projektion 3.400 Rubel
  • Radiographie eines Schultergelenks in zwei Projektionen 4.400 Rubel
  • Radiographie eines Schultergelenks in einer zusätzlichen Ansicht 2.400 Rubel
  • Röntgenaufnahme eines Schultergelenks in zwei Projektionen 4.400 Rubel
  • Röntgenaufnahme eines Ellenbogengelenks in zwei Projektionen 4.400 Rubel
  • Radiographie der Knochen des Unterarms in zwei Projektionen 4 400 Rub.
  • Radiographie eines Handgelenks in einer Projektion 3.400 Rub.
  • Radiographie eines Handgelenks in zwei Projektionen 4.400 reiben.
  • Röntgenaufnahme einer Hand in zwei Projektionen 4.400 rub.
  • Röntgenaufnahme von zwei Händen in einer Projektion 4.900 rub.
  • Röntgenaufnahme der Hände mit Handgelenken in einer Projektion (Bestimmung des Knochenalters) 4.400,- €.
  • Kopf
  • Röntgenaufnahme des Schädels in zwei Projektionen 4.400 Rubel
  • Röntgenaufnahme des Schädels in zusätzlichen und speziellen Projektionen (Schädel-Wirbel-Übergang, harter Gaumen), eine Projektion 2.400 Rubel
  • Röntgenaufnahme des ersten Halswirbels (Atlas) durch den offenen Mund in einer Projektion 3.400 Rub.
  • Röntgenaufnahme der Nasennebenhöhlen in einer Projektion 3.400 Rbl.
  • Röntgenaufnahme der Nasennebenhöhlen in zwei Projektionen 4.400 Rdnr.
  • Röntgenaufnahme des Nasenbeins in zwei Projektionen 3.400 Rbl.
  • Röntgenaufnahme der Knochen des Gesichtsskeletts, Orbitalhöhle in einer Projektion 3.400 Rp.
  • Röntgenaufnahme des Türkensattels (rechte und linke Seitenprojektion, 2 Aufnahmen) 4.400,- €.
  • Röntgenaufnahme des Jochbeins in zwei Projektionen 4.400,- €.
  • Röntgenaufnahme des Unterkiefers in einer Projektion 2.900,- €.
  • Röntgenaufnahme des Unterkiefers in zwei Projektionen 3.400,- €.
  • Brustkorb
  • Röntgenaufnahme des Brustkorbs in einer Projektion 2.900 Rbl.
  • Chest X-ray in zwei Projektionen 3,400 Rubel
  • Röntgenaufnahme des Brustkorbs in drei Projektionen 4.400 Rubel
  • Röntgenaufnahme des Brustbeins in einer Projektion 4.400 Rubel
  • Röntgenaufnahme der Sternoklavikulargelenke in einer Projektion 3.400,- Rub.
  • Röntgenaufnahme der Rippen (gezielt) in einer Projektion 3.400 Rubel.
  • Röntgenaufnahme der Rippen (gezielt) in zwei Projektionen 4.400 Rubel.
  • Untere Gliedmaßen
  • Röntgenaufnahme beider Füße in einer Projektion 4.900 Rp.
  • Röntgenaufnahme eines Fußes in zwei Projektionen 4.900 rub.
  • Röntgenaufnahme des Oberschenkels in zwei Projektionen 4.400 rub.
  • Röntgenaufnahme des Schienbeins in zwei Projektionen 4.400,- €.
  • Röntgenaufnahme des Fersenbeins in einer Projektion 2.900 rub.
  • Röntgenaufnahme des Fersenbeins in zwei Projektionen 3.400 rub.
  • Röntgenaufnahme einer Zehe in zwei Projektionen 2.900 rub.
  • Beckenknochen und Hüfte
  • Röntgenaufnahme des Beckenknochens in einer Projektion 4.400 €.
  • Röntgenaufnahme eines großen Gelenks in einer zusätzlichen Projektion 2.900 Rp.
  • Röntgenaufnahme beider Hüftgelenke in einer Projektion 3.400 Rub.
  • Röntgenaufnahme beider Hüftgelenke in zwei Projektionen 4.900 Rub.
  • Röntgenaufnahme beider Hüftgelenke in drei Projektionen 6.400,- €.
  • Radiographie eines Kniegelenks in einer Projektion 2.900 Rubel.
  • Radiographie von einem Kniegelenk in zwei Projektionen 3.400 Rubel
  • Radiographie einer Kniescheibe in einer Projektion 2.900 reiben.
  • Radiographie einer Kniescheibe in zwei Projektionen 3.400 reiben.
  • Röntgenaufnahme eines Sprunggelenks in zwei Projektionen 3.400 Rub.
  • Röntgenaufnahme beider Füße unter Belastung mit Radiomorphometrie in zwei Projektionen 5.900 rub.
  • Röntgenaufnahme der Iliosakralgelenke in zwei Projektionen 5.400 rub.
  • Röntgenaufnahme der unteren Gliedmaßen in Längsrichtung, Naht 6.900 Rp.
  • Wirbelsäule
  • Röntgenaufnahme des ersten und zweiten Halswirbels in einer Projektion 4.400,- €.
  • Röntgenaufnahme des ersten und zweiten Halswirbels in zwei Projektionen 4.900,- €.
  • Radiographie der Halswirbelsäule in zwei Projektionen 4.400 Rubel
  • Röntgenaufnahme der Halswirbelsäule mit Funktionstest 5.400 Rubel
  • Röntgenaufnahme der Brustwirbelsäule in zwei Projektionen 4.400 Rubel
  • Röntgenaufnahme des Iliosakralgelenks 4 400 Rub.
  • Röntgen der lumbosakralen Wirbelsäule in einer Projektion 3.400 Rub.
  • Radiographie der lumbosakralen Wirbelsäule in zwei Projektionen 4.400 Rubel.
  • Röntgenaufnahme der Lendenwirbelsäule mit Funktionstests 5.400,- €.
  • Röntgenaufnahme des Kreuz- und Steißbeins in zwei Projektionen 4.400,- €.
  • Röntgenaufnahme des Schädel-Wirbelsäulen-Gelenks in einer Projektion 2.900,- €.
  • Digitale Haltungsröntgenaufnahme der gesamten Wirbelsäule in einer Projektion 5.400,- €.
  • Posturales digitales Röntgen der gesamten Wirbelsäule in zwei Projektionen 6.900,- €.
  • Röntgenaufnahme der Lendenwirbelsäule und der Beckenknochen bei Kindern in einer Projektion 4.400,- €.
  • Mammographie
  • Mammographie einer Brust (nach Mastektomie) 2.900
  • Mammographie einer Drüse (gezielt) in zwei Projektionen 2,900
  • Mammographie beider Brüste 3,900 Rubel
  • Duktographie einer Brust 7.900 rub.
  • Röntgenologisch geführte Eingriffe
  • Kapsel-Endoskopie
  • Kapselendoskopie 80.000 Rub.
  • Offen

Ursachen

Ein Fersenbeinbruch entsteht in der Regel durch ein Katatrauma, d. h. einen Sturz des Körpers aus einer Höhe, in der die Füße ruhen. In einigen Fällen kann der Knochen auch durch eine Stoßwelle beschädigt werden. Bei älteren Patienten, die eine altersbedingte Abnahme der Knochenmineraldichte aufweisen, können Fersenbrüche schon bei geringem mechanischem Druck auftreten, etwa durch Umknicken des Fußes.

Diese Verletzungen werden als pathologische Frakturen (infolge von Osteoporose) bezeichnet.

Warum SM-Clinic?

Die Diagnose stützt sich auf eine objektive Untersuchung und ein Röntgenbild. Anhand des Röntgenbildes können wir klar erkennen, wie eine traumatische Knochenverletzung aussieht, wohin die Knochenfragmente gerichtet sind und welche anderen Merkmale die Verletzung aufweist.

In komplexen klinischen Fällen können CT-Scans helfen, die Diagnose zu stellen und zuverlässige Fraktursymptome zu erkennen. Bei dieser Methode werden die Aufnahmen Schicht für Schicht mit minimalen Abstufungen angefertigt, so dass der Arzt den Zustand des Gewebes im Detail bestimmen kann.

Indikationen

Der Hauptgrund für die Verschreibung dieser Untersuchung sind Schmerzen im Fuß. Am häufigsten treten die Schmerzen bei Anstrengung (z. B. beim Gehen) auf. Der Patient wendet sich an den Arzt, der eine Plantarfasziitis diagnostiziert, eine degenerative Knochenläsion im Fersenbereich, die durch Stress und Überlastung verursacht wird. Diese Pathologie führt zu einer kompensatorischen Reaktion des Knochengewebes, die zur Bildung von Knochenauswüchsen, den Osteophyten, führt. Diese Pathologie wird als Fersensporn bezeichnet. Er übt einen erhöhten Druck auf die Weichteile des Fußes aus und verursacht Risse und Entzündungen im Fuß. ‚Durch einen Fersensporn können sich chronische und fortschreitende Entzündungen der Bänder und Sehnen entwickeln, und auch die Muskeln im Fußbereich werden geschädigt.

Fersensporn tritt meist bei Menschen mittleren Alters und älteren Menschen auf. Er tritt auch bei Menschen auf, die übergewichtig sind, Probleme mit den Fußgelenken, Plattfüße oder Arthritis haben. Er tritt auch bei Sportlern auf.

Ein weiterer häufiger Grund für eine Röntgenuntersuchung des Fersenbeins ist ein Trauma des Fußes. Durch einen scharfen und heftigen Schlag auf den Fußbereich kann der Knochen beschädigt werden – es kann eine Fraktur entstehen. Infolge von gerissenen Bändern und Muskeln, die den Knochenschaden begleiten, werden Gewebeschwellungen und Schmerzsyndrome festgestellt.

Bei der Behandlung des Fersensporns werden verschiedene physiotherapeutische und instrumentelle Behandlungen eingesetzt, um die Entzündung der Weichteile zu beseitigen:

  1. Kissen und Einlagen, um den Druck auf die Ferse beim Gehen zu verringern
  2. Massagen, Schlamm- und Wärmeanwendungen
  3. Ultraschall, Laser, Stoßwellentherapie
  4. Lokale Injektion von entzündungshemmenden Medikamenten.

Auch bei Fersensporn hat sich die Röntgentherapie bewährt.

Um Ihre Ferse in Kiew röntgen zu lassen, aber auch für andere umfangreiche Untersuchungen, können Sie sich jederzeit an die Klinik Meddiagnostika wenden. Die Klinik verfügt über die modernste technische Ausstattung in Form eines digitalen Röntgengeräts japanischer Herstellung mit der Möglichkeit, die Bilder auf Band auszudrucken und auf Diskette zu speichern, um sie anschließend mit einem Spezialisten innerhalb und außerhalb der Klinik zu besprechen.

Kontraindikationen und Einschränkungen

Die Röntgenaufnahme des Fersenbeins ist das wichtigste diagnostische Instrument zur Feststellung der Diagnose. Sie wird unabhängig von Alter und Geschlecht des Patienten empfohlen.

Röntgenaufnahmen der Fersen werden für schwangere Frauen ohne dringende Indikation (Trauma) nicht empfohlen, da die Gesundheit des Fötus und der Frau selbst beeinträchtigt werden kann. In jedem Fall werden die Auswirkungen ionisierender Strahlung durch die Verwendung spezieller persönlicher Schutzausrüstung (Schürzen, Kragen, Gonadenschutz), mit der das Röntgenlabor ausgestattet ist, minimiert. Bei der Röntgenaufnahme des Fersenbeins hat das Röntgengerät die Möglichkeit, das Strahlenfeld so einzustellen, dass der Untersuchungsbereich genau getroffen wird, ohne den übrigen Körper zu beeinträchtigen. Auch das Röntgengerät selbst verfügt über Einstellungen für Erwachsene und Kinder.

Indikationen für eine Röntgenuntersuchung der Ferse

Aufgrund seiner besonderen anatomischen Struktur und der hohen täglichen Belastung ist das Fersenbein häufigen Traumata und pathologischen Prozessen ausgesetzt. Eine Röntgenaufnahme der Ferse ist der einfachste, schnellste und aussagekräftigste Weg, um Anomalien rechtzeitig zu erkennen.

Eine Röntgenuntersuchung sollte angeordnet werden, wenn die folgenden Symptome auftreten:

  • brennende oder starke Schmerzen in der Ferse
  • Einschränkung der Gelenkbeweglichkeit im Fuß
  • Schmerzen und Unbehagen beim Gehen
  • Veränderungen im Gang, Verlagerung des Schwerpunkts von der Ferse zu den Zehen
  • Schwellung, Rötung und örtliche Temperaturerhöhung im Bereich des Fersenbeinvorsprungs.

Röntgenaufnahmen werden nach einem Trauma des Fußes angefertigt, wenn der Verdacht auf Frakturen, Brüche oder Verrenkungen besteht. Bei einer knöchernen Hypertrophie im Fersenbereich kann der Diagnostiker die Entwicklung eines Sporns beurteilen. Röntgenaufnahmen helfen dem Arzt, die Wirksamkeit der Behandlung von Entzündungskrankheiten zu beurteilen, die Merkmale der Knochenfusion bei Brüchen zu erkennen und die Ursachen chronischer Schmerzen zu verstehen.

Diagnostische Röntgenaufnahmen sind erforderlich bei Verdacht auf:

  • Osteoporose
  • Plattfüße
  • osteitis
  • Achillessehnenruptur und Fersenbeinverrenkung
  • Arthritis, Arthrose, Osteochondropathie.

Das Röntgenbild zeigt Entzündungszeichen, die für die Schleimbeutelentzündung der Fußsohle, die Plantarfasziitis und die Sehnenentzündung charakteristisch sind. Bei der Beschreibung des Röntgenbildes wird auf die Unversehrtheit der knöchernen Strukturen, die Form des Fersenschafts und seine Position im Verhältnis zum restlichen Fußwurzelbereich geachtet. Wenn Anomalien festgestellt werden, können zusätzliche Untersuchungen, einschließlich der Untersuchung des anderen Fußes, erforderlich sein, um eine genaue Diagnose zu stellen.

Vorbereitung auf die Operation

Die Röntgenuntersuchung des Fersenbeins auf Fraktur, Sporn oder Entzündung wird ohne Vorbereitung durchgeführt. Eine Überweisung für die Untersuchung kann von einem Orthopäden/Traumatologen, Podologen, Rheumatologen oder Chirurgen ausgestellt werden. Es ist ratsam, die Ergebnisse früherer Untersuchungen mitzubringen, damit der Radiologe das Fortschreiten des pathologischen Prozesses verfolgen kann.

Unmittelbar vor der Untersuchung wird der Facharzt Sie bitten, Ihre Schuhe auszuziehen und Ihren Fuß von Socken, Schmuck und Fremdkörpern zu befreien.

Kontraindikationen für Röntgenaufnahmen des Fersenbeins

Zu den relativen Kontraindikationen gehören Schwangerschaft, Stillzeit und Kinder unter 15 Jahren. Patienten dieser Kategorie werden nur bei entsprechender Indikation und nach Abschätzung eines möglichen Risikos untersucht.

Ursachen von Fersenbeinbrüchen

Ein Fersenbeinbruch wird in der Regel durch einen plötzlichen oder sehr starken Aufprall verursacht. Die Schwere des Bruchs hängt von der Stärke des Aufpralls ab. Einige häufige Ursachen für Frakturen:

Patienten mit brüchigen Knochen haben ein höheres Risiko, einen Fersenbeinbruch zu erleiden. Die Knochendichte kann aufgrund der folgenden Faktoren abnehmen:

  • Alterung
  • Osteoporose
  • endokrine oder intestinale Störungen
  • Kortikosteroid-Behandlung
  • Mangel an regelmäßiger körperlicher Betätigung
  • Alkohol- und Tabakmissbrauch.

CT oder Röntgen bei einem Fersenbruch – was ist besser?

CT-Scans und Röntgenaufnahmen sind die beiden wichtigsten Methoden zur Diagnose von Verletzungen der knöchernen Strukturen der Ferse. Röntgenaufnahmen ermöglichen eine sehr genaue Beurteilung des Knochenzustands und sind daher die bevorzugte Form der Diagnose bei Frakturen des Fersenbeins. Weitere Vorteile von CT und Röntgenaufnahmen bei der Frakturdiagnose sind:

  • Die Verfahrensdauer beträgt nur 2-3 Minuten;
  • eine genaue Untersuchung ohne chirurgischen Eingriff;
  • keine Unannehmlichkeiten während der Untersuchung
  • keine Voraussetzungen für den Patienten;
  • schnelle Verfügbarkeit der Untersuchungsergebnisse.

Aus diesen Gründen sind CT und Röntgen die bevorzugte Untersuchungsform in Notfallsituationen, wenn ein Chirurg oder Unfallchirurg schnell handeln muss.

Im Vergleich zu einer Röntgenaufnahme ist eine CT-Untersuchung der Ferse detaillierter und genauer. Aus diagnostischer Sicht hat die CT-Untersuchung eine Reihe von Vorteilen:

  • liefert ein klares und dreidimensionales Bild des Knochens;
  • es können dreidimensionale Knochenmodelle erstellt werden;
  • die Ergebnisse sind während der Untersuchung sofort sichtbar;
  • Der Arzt kann sowohl die knöchernen Strukturen als auch die angrenzenden Weichteilstrukturen der Gliedmaße beurteilen, ohne dass sich die Gewebebilder überschneiden.
  • Ursachen von Fersenschmerzen nach Frakturen

    Bei einigen Patienten dauert die Rehabilitation nach einer Verletzung mehrere Wochen. Bei anderen dauert sie zwei Monate. Ärzte empfehlen, nach einem Fersenbruch erst dann wieder mit dem Gehen zu beginnen, wenn die Schmerzen im Bein aufgehört haben. Die Beschwerden werden meist dadurch verursacht, dass der Fuß über einen längeren Zeitraum in einer bestimmten Position gehalten wird. Dies beeinträchtigt die Zirkulation und Beweglichkeit von Lymphe und Blut und führt zu Stauungen. Eine Fersenfraktur kann aber auch zu Komplikationen führen. Dazu gehören:

    • Posttraumatischer Plattfuß;
    • Die Bildung eines falschen Gelenks;
    • Fersensporn;
    • Osteoporose;
    • Deformierende Arthritis des Fußes;
    • Osteomyelitis.

    Viele Patienten haben nur nach dem Sport starke Schmerzen. Andere werden ständig davon geplagt, und die Schmerzen verstärken sich, wenn sie sich ausruhen. Nur ein Arzt kann feststellen, was die Beschwerden verursacht, und kann bei einer Untersuchung feststellen, ob ein Fersenbruch vorliegt, wenn das Glied nicht mehr schmerzt.

    Diagnose

    Die Behandlung einer traumatischen Fersenbeinverletzung kann mit konservativen und chirurgischen Methoden durchgeführt werden. Die Wahl der einen oder anderen Taktik hängt von der Schwere des Bruchs, dem Alter des Patienten und seinen physiologischen Eigenschaften ab. Bei der chirurgischen Behandlung kommt es am häufigsten zu Komplikationen.

    Die nach der Versorgung des Fersenbruchs durchgeführte Diagnose, die für die Feststellung des Abklingens der Schmerzen unerlässlich ist, erfolgt in mehreren Schritten. Sie umfasst eine erste Untersuchung, eine Differenzialdiagnose und den Einsatz von Labor- und Instrumentenverfahren. Zum Beispiel können den Patienten Medikamente verschrieben werden:

    Grundlegende Methoden zur Diagnose eines Fersenbeinbruchs
    Diagnostische TechnikZeit
    Röntgenaufnahme des Sprunggelenks10 Minuten
    Ultraschall der Weichteile des Fußes30 Minuten
    Elektromyographie300 Minuten
    Allgemeines Blutbild und biochemische Untersuchung10 Minuten

    Die MRT ist die aussagekräftigste Untersuchungsmethode, um den Zustand der weichen und knöchernen Gewebe zu beurteilen, ein dreidimensionales Bild des Fußes zu erhalten und zu verstehen, wann der Schmerz nach einem Fersenbruch aufhört. Die Kosten für das Verfahren belaufen sich auf etwa 2500-7000 RUB.

    Vorbereitung auf die Röntgenuntersuchung

    Die Röntgenaufnahme des Fersenbeins kann ohne vorherige Vorbereitung durchgeführt werden. Der Patient muss lediglich den Fuß von Schuhen und Socken befreien und vor der Diagnose jeglichen Metallschmuck am Knöchel ablegen. Die Untersuchung findet in einem separaten Raum statt, in dem ein Röntgengerät installiert ist.

    Es gibt praktisch keine Gegenanzeigen für eine Röntgenuntersuchung. Während der Schwangerschaft und bei Kleinkindern bis zum Alter von 5-7 Jahren ist jedoch selbst eine geringe Strahlenbelastung unerwünscht. Wenn es jedoch keine anderen Methoden gibt, um die Diagnose zuverlässig zu bestätigen, werden Röntgenaufnahmen nicht verworfen.

    Merkmale der direkten Röntgenaufnahme

    Die routinemäßige direkte Röntgenaufnahme wird in Rückenlage durchgeführt. Der Untersuchte wird auf einen speziellen Tisch oder eine Liege gelegt, die Beine sind in den Knien angewinkelt und der Fuß wird so positioniert, dass die gesamte Sohle auf der Oberfläche aufliegt. Wenn die Extremität in dieser Position korrekt gelagert und ruhiggestellt ist, kann die Röntgenaufnahme innerhalb von 1 Minute angefertigt werden.

    Röntgenaufnahme unter Belastung

    Um den Grad des Plattfußes zu bestimmen, werden in der Regel Röntgenaufnahmen des Fußes unter Belastung angefertigt. Der Patient muss sich auf eine Gliedmaße stellen (die zu untersuchende Gliedmaße) und das gesamte Körpergewicht darauf ablegen. Dann macht der Röntgentechniker die Aufnahme.

    Auswertung der Ergebnisse

    Interpretation der Röntgenergebnisse des Fersenbeins?

    Die Röntgenergebnisse werden von einem Radiologen in einem privaten medizinischen Zentrum interpretiert, sobald die Diagnose gestellt ist. Wird ein digitales Gerät verwendet, wird das Röntgenbild an einen Computer geschickt, wo es vergrößert werden kann, um die Strukturen genauer zu betrachten.

    In der Anwendung gibt der Arzt die Größe des Fersenbeins, festgestellte Läsionen, Risse und eventuelle Frakturen ein. Anzeichen für Fersensporn und bösartige Wucherungen werden angezeigt. Die Diagnose wird vom behandelnden Arzt auf der Grundlage von Röntgenbildern, Beschwerden, optischen Veränderungen, Testdaten und anderen Untersuchungen gestellt.

    Symptome eines Fersenbeinbruchs

    Symptome eines Fersenbeinbruchs

    Ein Fersenbeinbruch tritt auf, wenn eine starke äußere Kraft einwirkt, die die maximale Festigkeit der Knochenstruktur übersteigt. Bei älteren Menschen ist eine Verletzung auch bei einem geringfügigen Auslöser möglich, da sich mit zunehmendem Alter Osteoporose entwickelt. Ein Fersenbruch zeigt sich durch starke Schmerzen, die bei Berührung des Fußes zunehmen, eine Schwellung der verletzten Stelle und einen Bluterguss. Das Fersenbein kann nach der Verletzung abgeflacht erscheinen, und die Fähigkeit, den Fuß voll abzustützen, ist stark eingeschränkt, die Beweglichkeit im Sprunggelenk bleibt jedoch erhalten.

    Bei Verdacht auf eine Fersenbeinfraktur werden Röntgenaufnahmen in drei Projektionen angefertigt. Bestätigt sich die Diagnose, wird ein Gipsverband von den Fingerspitzen bis zum Kniegelenk angelegt.

    Das Fersenröntgen ist eine einfache diagnostische Methode, die bei der Behandlung von Kindern und Erwachsenen eingesetzt wird. Die Untersuchung in unserem Zentrum kann mit modernen Geräten und ohne Wartezeiten durchgeführt werden.

  • Lesen Sie mehr:
    Den Artikel speichern?
    Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
    de_DEDeutsch