Amputationsset

Bei jedem chirurgischen Eingriff wird die Haut des menschlichen Körpers oder die Schleimhäute durchtrennt, um Zugang zu einem Organ oder einer Höhle für die Diagnose oder Behandlung zu erhalten. Der letzte Schritt der Operation besteht darin, die durchtrennten Gewebe mit Nahtmaterial zu verbinden – das ist die postoperative Naht.

Wie wähle ich die richtigen Gehstützen aus?

Bei den Krücken kann es sich entweder um Achsel- oder um Ellenbogenkrücken handeln (auch bekannt als ‚Stockkrücken‘). Der Hauptunterschied zwischen den beiden ist ihre Unterstützung. Die erste Stütze befindet sich in der Achselhöhle, die zweite im Ellbogen, und die Krücken ähneln eher einem Stock. Die falsche Wahl dieses Rehabilitationsmittels birgt die Gefahr von Schäden an Bändern, Haut und Muskeln. Überlegen wir uns, was Krücken sein sollten und welche Krücken für den einen oder anderen Fall besser sind.

Gehstützen sind ein medizinisches Rehabilitationsmittel, das vom Arzt verordnet wird. Sie sind unverzichtbar, wenn der Bewegungsapparat beeinträchtigt ist und wir die Belastung der Beine während der Genesungsphase so gering wie möglich halten wollen.

Bei falscher Auswahl einer solchen Vorrichtung besteht die Gefahr der Nerveneinklemmung:

  • Es besteht die Gefahr der Einklemmung von Nerven;
  • Gefahr von Hautabschürfungen;
  • Entzündungen des Schultergelenks sind wahrscheinlich;
  • Knochen- und Muskelgewebe kann in Mitleidenschaft gezogen werden;
  • Die Last wird nicht richtig verteilt.

Arten von Unterarmgehstützen

  • Gehstützen ‚unter dem Arm. Erforderlich, wenn es notwendig ist, die Beine vollständig zu entlasten. In der Regel die erste Phase der Erholung von einer Verletzung, die auch eine leichte Last auf den Armen beinhaltet. Nicht für mehr als zwei Jahre empfohlen.
  • Krücken mit Ellbogenstütze .. Werden vom Arzt verordnet, wenn der Patient für kurze Zeit selbständig gehen oder stehen kann und über genügend Kraft verfügt, um die Arme etwas zu belasten. Damit wird eine Gliedmaße, die in dieser Phase der Rehabilitation bereits überlastet sein kann, teilweise entlastet. Sie ist für den dauerhaften Einsatz geeignet, im Gegensatz zu den Unterarmen.

Schauen wir uns die einzelnen Typen und die Grundsätze der Auswahl genauer an.

Entwickelt, um das Körpergewicht von den Beinen auf die Arme und den Schultergürtel zu verlagern. Vollständige Entlastung der Gliedmaßen und Ermöglichung des Gehens, ohne sich auf ein Bein zu stützen. Sie bestehen aus zwei Stangen, die am unteren Ende eines Beins zusammengefügt werden. Ausgestattet mit einer rutschfesten Lasche. Zur besseren Unterstützung ist der obere Teil mit einer speziellen Polsterung ausgestattet, die die Achselhöhle nicht verletzt. Die Querstange, die sich auf Handhöhe befindet, wird benötigt, um die Hand zu halten.

Wie wählt man aus?

Diese orthopädischen Hilfsmittel werden je nach ihrer Höhe ausgewählt. Der Abstand zwischen Griff und Achselhöhle und die Höhe der Querstange sollten berücksichtigt werden.

  • Der Patient sollte vertrautes Schuhwerk anziehen und aufstehen.
  • Die Krücke sollte etwa 20 cm (je nach Hüftbreite) vom Fuß entfernt sein.

Wenn der Patient nicht in der Lage ist, ohne Unterstützung zu stehen, werden die Anpassungen wie folgt gewählt: Höhe minus 40 cm. Wenn Krücken verwendet werden, müssen diese ebenfalls angepasst werden.

Die Krücken müssen kurz begangen werden, um den richtigen Sitz zu beurteilen:

Moderne chirurgisch-medizinische Geräte der Firma ‚Tech-Med‘

Die Firma ‚Tech-Med‘, ein anerkannter Marktführer in der Lieferung von medizinischen Geräten und Möbeln in der Russischen Föderation, verkauft Geräte für die Ausstattung von Einrichtungen jeden Profils zu günstigen Bedingungen. Auf dieser Seite unseres Katalogs finden Sie moderne Geräte für Anästhesie und Intensivmedizin von führenden Herstellern. Eine bequeme Navigation sowie zahlreiche Informationen über alle vorgestellten Ausrüstungsarten, die in diesem Bereich verfügbar sind, erleichtern Ihnen die Suche nach den richtigen Geräten und Möbeln.

Die Qualität der Ausrüstung im Behandlungsraum, auf der Intensivstation, in der Anästhesie und auf der Intensivstation wirkt sich unmittelbar auf die Wirksamkeit und Schnelligkeit der Behandlung aus. Obwohl der wichtigste Faktor natürlich ein hochqualifizierter und erfahrener Arzt ist, erleichtert der Einsatz moderner Geräte das Erreichen der gewünschten Ergebnisse erheblich.

Die fortschrittliche Ausrüstung in der ambulanten Chirurgie erleichtert es den Fachärzten, mehrere Patienten zu behandeln und dadurch effizienter zu arbeiten. Dank der jüngsten Fortschritte in Wissenschaft und Technik ist die Behandlung immer effektiver geworden. Mit modernen Instrumenten können Ärzte heute Verfahren und Manipulationen durchführen, die vor 20-30 Jahren noch völlig unzugänglich waren. Und das Wichtigste ist, dass der Fortschritt in diesem Bereich immer noch anhält.

Die Vorteile von Tech-Med

Tech-Med verfügt über umfangreiche Erfahrungen bei der Ausstattung medizinischer Einrichtungen. In unserem Katalog haben wir die besten Beispiele für moderne Geräte für die Intensivpflege, die Chirurgie, die Intensivpflege und andere Abteilungen zusammengestellt. Wir beobachten ständig den weltweiten Markt für medizinische Geräte und aktualisieren unseren Katalog regelmäßig.

Wir arbeiten direkt mit den Herstellern zusammen, ohne Zwischenhändler, so dass wir alle Geräte zum richtigen Preis ohne Aufschläge verkaufen können. Darüber hinaus haben wir mit vielen Herstellern Vereinbarungen zum gegenseitigen Nutzen getroffen, die es uns ermöglichen, chirurgische medizinische Geräte zu Preisen zu verkaufen, die anderen Unternehmen nicht zur Verfügung stehen.

Ausrüstung für chirurgische Abteilungen in der breitesten Sortiment

Blättern Sie in unserem Katalog, sehen Sie sich die Informationen an und treffen Sie Ihre Wahl. Hier finden Sie: multifunktionale Möbel für Operationssäle, moderne Operationstische und Lampen, die zuverlässigsten elektrochirurgischen Koagulatoren, Spritzenpumpen, kryochirurgische Geräte und vieles mehr. Unser Personal berät Sie bei Bedarf und hilft Ihnen bei Ihrer Wahl.

Das Unternehmen ‚Tech-Med‘ unterscheidet sich von seinen Mitbewerbern nicht nur durch sein breites Angebot und das angemessene Preisniveau der chirurgischen Ausrüstung, sondern auch durch seine hohe Effizienz bei der Erfüllung aller eingehenden Aufträge. Die bei uns gekaufte Ausrüstung wird in jede Region Russlands und in die GUS-Länder in kürzester Zeit geliefert.

Arten von Verbänden HydroClean:

HydroClean – mit Ringerlösung aktivierte Verbände.
HydroClean plus HydroClean – Mit Ringerlösung aktivierte Verbände, die das Antiseptikum Polyhexamethylenbiguanid (PHMB) enthalten.
HydroClean plus Hohlraum – Doppelseitige Ablöseform zum Tamponieren tiefer Wunden und Hohlräume mit aktivierter Lösung.

Hydrocline Verbandserie:

2. Schwammkompressen -. Schwammkompressen, absorbieren Exsudat und halten es im Inneren. Hält das richtige Klima in der Wunde aufrecht und regt die Heilung an. Für nicht infizierte Wunden (Verwendung in Kombination mit anderen Mitteln für infizierte Wunden). Sie haben eine polsternde Wirkung, die bei der Behandlung von Dekubitus von Vorteil ist. Geeignet für die Behandlung von: Dekubitus, trophischen und diabetischen Geschwüren, schlecht heilenden Wunden.

Schwammkompressen Erhältlich in verschiedenen Größen und Formen für die Anwendung an unterschiedlichen Körperteilen.

Sakral – Ein Verband, der für die Anwendung im Sakralbereich bestimmt ist.

Sakral -. Ein Verband für den Bereich der Ferse und des Ellenbogens.

Arten von Hartmann-Schwammkompressen:

Perma Foam – Eine Schwammkompresse mit großen Poren, die zur Wunde hin gerichtet sind und sich nach oben hin verjüngen. Er hat eine vertikale Kapillarwirkung, Exsudat wird absorbiert und in der Binde zurückgehalten und wird auch bei Kompression der Binde nicht ausgestoßen. Schafft ein Mikroklima in der Wunde, das die Heilung anregt. Anwendung bei nicht infizierten Wunden, bei infizierten Wunden zusammen mit Atrauman Ag und anderen von Fachleuten empfohlenen Wundauflagen verwenden.

Permaf Palette von Wundauflagen:

HydroTac – Saugfähige Schwammkompresse, die auf der Wundseite mit einer Netzschicht aus hydroaktivem Gel bedeckt ist. Dank der schwammartigen Struktur und dem Kapillareffekt der vertikalen Absorption wird überschüssiges Wundexsudat schnell und effektiv absorbiert und sicher in der inneren Schicht zurückgehalten. Die Hydrogel-Beschichtung sorgt für ausreichende Hydratation bei trockenen Wunden, verhindert das Verkleben des Verbandes mit der Wunde und sorgt für ein optimales Feuchtigkeitsmilieu. Für nicht-infizierte Wunden.

3. hydrokolloide Verbände (3) Hydrokolloidverbände werden für die Behandlung feuchter Wunden verwendet. Der Verband bildet ein Gel, das Exsudat aus der Wunde absorbiert.

Postoperative Verbände für offene Wunden.

Wenn die Wunde nicht von Haut bedeckt ist, sind die Dinge komplizierter – jeder Fall hat seine eigenen Nuancen, und eine solche Wunde sollte nur zusammen mit einem Arzt behandelt werden.

Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass ein atraumatischer (Netz-)Verband, wie z. B. der SilicoTulle-Silikonnetzverband, und ein sekundärer saugfähiger Verband erforderlich sein werden.

Bei starker Wundsekretion eignen sich ExSorb und ExSorb Plus gut als sekundäre Verbände.

Besteht die Gefahr einer Wundinfektion, sind keimgetränkte Verbände wie TidySorb Povi mit Povidon-Jod geeignet.

Ein selbstklebender Rollverband, Roll , oder eine weiche kohäsive elastische Binde, Light , ist nützlich, um diese Verbände auf der Wunde zu befestigen.

Gehhilfen – was sind sie?

Eine Gehhilfe ist ein medizinisches Hilfsmittel, mit dem ein kranker Mensch kurze Strecken gehen kann. Die Konstruktion besteht aus zwei starken, stabilen Metallrahmen, die einander gegenüberliegen und durch zwei oder mehr quer zueinander angeordnete Stahlrohre zusammengehalten werden.

Um die Gehhilfe zu benutzen, stellt sich der Patient in den Zwischenraum zwischen den Rahmen und ergreift den oberen Teil des Rahmens oder die Griffe, falls diese im Modell vorhanden sind. Dann bewegt der Patient die Gehhilfe je nach Modell etwa einen Schritt vorwärts und legt dann, auf den Rahmen gestützt, die gleiche Strecke mit den Beinen zurück.

Für wen wird die Gehhilfe empfohlen

  1. Ältere oder schwer behinderte Menschen, die nicht ohne Hilfe gehen können.
  2. Menschen mit Verletzungen oder degenerativen Erkrankungen der Wirbelsäule und/oder der Beingelenke.
  3. Patienten, die sich einer Operation an Bauch, Becken, Wirbelsäule oder unteren Gliedmaßen unterzogen haben.
  4. Patienten, die sich in der Rehabilitation befinden und sich von längerer Bettruhe erholen – z. B. nach einem Schlaganfall oder einem Oberschenkelhalsbruch.

Arten von Gehhilfen und ihr Verwendungszweck

Alle Gehhilfe-Modelle lassen sich anhand der Bauart und des empfohlenen Einsatzes in drei Hauptgruppen einteilen.

Stationär

Die so genannten ‚klassischen‘ Gehhilfen bestehen aus zwei Rahmen, die durch ein Querrohr miteinander verbunden sind. Um sich mit dieser Art von Gehhilfen fortzubewegen, muss der Patient sie leicht anheben und so weit wie möglich vor sich herschieben, um dann, während er sich mit den Händen an der Gehhilfe festhält, einen Schritt vorwärts zu machen.

Eine stationäre Gehhilfe setzt voraus, dass der Patient eine gewisse körperliche Anstrengung aushalten kann, daher wird dieses Modell für Rekonvaleszenten oder Menschen in einem stabilen Zustand empfohlen.

Gehhilfen

Diese Gehhilfen ähneln den stationären Gehhilfen, aber die Querrohre sind mit speziellen Gelenken am Rahmen befestigt, so dass der Patient jeden Rahmen nacheinander bewegen kann, wodurch die Gehhilfe eine I-Form erhält.

Da die Gehhilfe nicht angehoben werden muss, ist sie für sehr schwache Menschen geeignet – ältere Menschen, nach einem Schlaganfall, nach größeren Operationen usw.

Auf Rädern

Diese Gehhilfen sind ähnlich aufgebaut wie die stationären Gehhilfen, haben jedoch Räder anstelle von Beinen. Solche Gehhilfen müssen nicht angehoben werden, sondern können einfach gerollt werden, was für Menschen mit Behinderungen, mit komplexen Wirbelsäulenverletzungen, unmittelbar nach Unterleibsoperationen usw. äußerst wichtig ist.

Einige Modelle dieser Art von Gehhilfen haben nur zwei Räder an der Vorderseite und müssen daher immer noch leicht angehoben werden. Viele Rollatoren sind mit einem Handbremssystem ausgestattet, das ein Wegrollen an Steigungen verhindert.

Weiteres Zubehör

Neben der Bauart lassen sich Gehhilfen auch nach dem Vorhandensein oder Fehlen des folgenden nützlichen Zubehörs einteilen:

Gehstock und seine Varianten

Ein Gehstock ist eine Konstruktion, die nur aus drei Elementen besteht: einem Griff, einem Rumpf und einer Spitze. Der Stock sorgt für Stabilität und entlastet die teilweise verletzte untere Extremität.

Je nach Konstruktionsmaterial werden die Stöcke in Stahl, Aluminium oder Holz eingeteilt.

Nachstehend finden Sie eine Klassifizierung der Stöcke nach ihrer Bauweise:

  • Standardstöcke (Gehstöcke). Hierbei handelt es sich um klassische Modelle mit einer einteiligen (unmontierten) Stocktrommel. Diese Modelle werden häufig von völlig gesunden Menschen als elegantes Accessoire verwendet. Für einen älteren Menschen, der geschwächt ist, ist die klassische Version des Stocks jedoch nicht sicher und nicht immer bequem. Daher ist es besser, andere Modelle von orthopädischen Hilfsmitteln zu wählen, die funktioneller sind.
  • Teleskopstöcke. Bei dieser Art von Produkten können Sie den Schaft nach oben und unten verstellen. Ein Teleskopstock ist für die meisten älteren Menschen ideal. Sie können die Länge des Stocks leicht verändern, was angesichts der jahreszeitlichen Schwankungen sicherlich eine Notwendigkeit ist. Wenn sich das Schuhwerk ändert, ändert sich auch die Körpergröße einer Person. Die Veränderungen können gering sein, aber dennoch die Gebrauchstauglichkeit des Stocks beeinträchtigen.
  • Stöcke mit mehreren Stützen. Ein Stock, der an seinem Ende 3 oder 4 Stangen hat. Dieses Modell garantiert eine höhere Stabilität und ist für höhere Belastungen ausgelegt. Der Stock mit mehreren Stützen eignet sich für ältere Menschen mit starken Beeinträchtigungen des Bewegungsapparats, für stark körperlich eingeschränkte Menschen und für Übergewichtige.
  • Ein Stock mit einem versetzten Schwerpunkt. Der Stock ist in verschiedenen Winkeln stabil und eignet sich besonders für ältere Menschen, die Probleme mit der motorischen Koordination haben.
  • Stockhocker. Der Mechanismus des Modells verwandelt sich in einen kleinen Stuhl.
  • Gehstock mit Armlehne. Bietet besseren Halt und entlastet den Arm, indem er die Last auf den Unterarm verteilt. Geeignet für ältere Menschen mit schwerer Schwäche der unteren Gliedmaßen.
  • Gehstock für Blinde (taktiler Gehstock). Dieses Hilfsmittel ist in der Regel aus leichten Materialien gefertigt und hat reflektierende Elemente. Einige Modelle sind mit Sensoren und Ultraschallsignalen ausgestattet, um den Blinden auf Objekte auf der Straße aufmerksam zu machen.

Gehhilfen

Wenn eine ältere Person aufgrund von Erkrankungen des Bewegungsapparats (Arthritis, Arthrose usw.) eine starke Schwäche in beiden unteren Gliedmaßen hat, häufig unter Schwindel und Druckschwankungen leidet oder sich von einem Schlaganfall erholt, benötigt sie unbedingt eine Gehhilfe.

Die Gehhilfe ist eine starke und stabile Konstruktion mit einem Vier-Punkt-Sockel. Diese Gehhilfe trägt dazu bei, die Belastung der Beine zu minimieren und die Koordination zu verbessern. Damit ein älterer Mensch eine Gehhilfe sicher und bequem nutzen kann, lohnt es sich, diese sorgfältig auszuwählen.

Arten von Gehhilfen für ältere Menschen

  • Stationäre Gehhilfe ‚ohne Stufe‘. Dies ist das grundlegende und einfachste Modell. Der Rahmen dieses Produkts ist aus Aluminium gefertigt, wodurch er leicht und stabil ist und somit eine lange Lebensdauer hat. Der Gehwagen ist in der Regel faltbar oder aufklappbar, was für den Transport im Auto praktisch ist. Es ist möglich, die Höhe zu verstellen. Die ältere Person bewegt sich, indem sie die gesamte Struktur vor sich neu positioniert. Dabei ist zu beachten, dass die Last im Moment der Positionsänderung der Gehhilfe vollständig auf den Beinen ruht, so dass diese Art von Produkt für ältere Menschen ohne motorische Koordinationsstörungen geeignet ist.
  • Gehhilfen. Diese Art von Stütze simuliert das Gehen mit Hilfe spezieller gelenkiger Rahmenelemente. Bei älteren Menschen genügt es, abwechselnd die rechte und die linke Seite der Gehhilfe zu benutzen. Sie scheinen viel komfortabler zu sein als ein Standardmodell. Für einen jungen Menschen in der Rehabilitationsphase – ja. Vergessen Sie aber nicht, dass für einen Großelternteil, dem es schwerfällt, eine solche Struktur sofort zu meistern, Unterstützungsmaßnahmen gewählt werden. Seien Sie also geduldig und verbringen Sie mehr als einen Tag mit Ihrem älteren Verwandten und helfen Sie ihm oder ihr, die Fortbewegung mit einem Rollator zu üben.
  • Gehhilfe mit zwei Rädern. Dies ist dasselbe wie das stationäre Modell, hat aber zwei Räder anstelle von Beinen an der Vorderseite. Um sich fortzubewegen, hebt man die Beine an und rollt die Gehhilfe vorwärts. Eine fragwürdige Art der Unterstützung für eine ältere Person in Bezug auf Sicherheit und Komfort. Erstens besteht ein hohes Risiko, das Gleichgewicht zu verlieren. Zweitens sind die Räder in der Regel sehr klein und es gibt keine Dämpfung. Das bedeutet, dass sie nur auf einer ebenen, harten Oberfläche benutzt werden können. Selbst auf einem gut gepflasterten Bürgersteig lassen sich Stöße nicht vermeiden.
  • Trolleys auf Rollen. Diese Art von Hilfsmitteln hat alle vier Enden als Räder. Anders als beim Vorgängermodell sind die Räder groß und haben breite aufblasbare Gummis. Experten zufolge ist diese Art von Stütze bei älteren Menschen, die eine Gehhilfe benötigen, am beliebtesten. Allerdings haben ältere Menschen anfangs Angst vor Rollatoren – sie befürchten, dass ihnen die Stütze buchstäblich davonfliegt. Dies ist jedoch ausgeschlossen, da das Modell mit einer Handbremse ausgestattet ist. Außerdem gehören ein Sitz und manchmal ein praktisches Einkaufsnetz zur Ausstattung. Bemerkenswert ist die Wendigkeit des Rollators – die Räder sind um 360 Grad drehbar. Diese Art von Rollator ist definitiv für lange Spaziergänge im Freien geeignet, was besonders für ältere Menschen mit gesundheitlichen Problemen wichtig ist.
  • Für ältere Menschen mit übermäßigem Körpergewicht gibt es z. B. Rollatoren mit verstärktem Rahmen. Gehhilfen mit verstärktem Rahmen. Während ein normales Modell ein maximales Gewicht von 110 kg tragen kann, können diese speziellen Modelle ein maximales Gewicht von 225 kg bewältigen.

Wiederherstellung des arteriellen Blutflusses

Der Patient wurde aufgrund seiner Untersuchung und angesichts der Unwirksamkeit der konservativen Behandlung an einen Angiochirurgen zur rekonstruktiven Operation der Arterien der unteren Extremität überwiesen. Der Eingriff wurde vom 13.05.03 bis 02.06.03 im 25. Zentralen Militärkrankenhaus für strategische Raketen durchgeführt.

Bei der stationären Untersuchung wurden die folgenden Ergebnisse erzielt.

Klinisches Blutbild: Hämoglobin – 128 g/l, Erythrozyten. – 4,36*10 12 /l, Leuk. – 6,8*10 9 /l (pall. – 2%, segmental – 62%, eos. – 2%, lymph. – 28%, mon. – 6%), Sedimentationsrate – 23 mm/h.

Klinische Urinanalyse: Spezifisches Gewicht des Urins – 1014, Eiweiß – 1,22%, keine zyl. – 2-4 in p/zr, eryth. – 3-5 in p/zr.

Biochemische Blutanalyse: Gesamteiweiß – 69,0 mmol/l, Bilirubin – 10,0 mmol/l, Kreatinin – 120 µmol/l, Harnstoff – 6,1 mmol/l, Cholesterin – 4,8 mmol/l, β-Lipoproteine – 40%, Triglyceride – 1,0 mmol/l, ALT, AST – normal.

EKG: Sinusrhythmus, normal, 68 Schläge/min. Horizontale Lage der elektrischen Achse des Herzens.

Röntgenaufnahme der Thoraxorgane: Die Lungenfelder sind durchsichtig. Die Wurzeln sind faserig, mit Versteinerungen. Linksventrikuläre Hypertrophie, Verdickung des Aortenbogens.

Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane: Leber, Milz, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Nieren – keine pathologischen Veränderungen.

Angiographie der Arterien der unteren Gliedmaßen: Bauchabschnitt der Aorta mit unregelmäßigen Konturen, das Lumen ist erhalten. Konturen der Hauptarterien der unteren Gliedmaßen unregelmäßig, Lumen erhalten, deutliche Verkalkung der Arterienwände. Die Hauptarterien beider Schienbeine hatten unregelmäßige Konturen und waren unterhalb des Knöchelspalts stark komprimiert. In der distalen linken hinteren Schienbeinarterie wurden zwei kritische Tandemstenosen festgestellt. Die Soleus-Arterienbögen sind offen.

Durchgeführte Behandlung

Antibiotikatherapie (Ofloxacin 200 mg zweimal täglich), chirurgische Behandlung der Wunde (Exzision von nekrotischem Gewebe aus einer bis zu 3 cm tiefen Tasche), Desinfektionstherapie, intravenöse Desaggregate. Der Patient wurde auf eine Insulintherapie umgestellt (Actrapid 8 Einheiten p/w, 6 Einheiten p/w; Monotard 8 Einheiten p/w, 8 Einheiten – 22.00), das Kohlenhydratgleichgewicht wurde erreicht (glykämisches Profil am 25.06.03: 8,9-6,5-4,7-7,4-5,1 mmol/l). Der Patient wird kontinuierlich mit Enalapril 10 mg/Tag wegen diabetischer Nephropathie im Stadium IV behandelt.

Am 20. Mai 2003 unterzog sich der Patient einer radiologisch-vaskulären Angioplastie der hinteren Schienbeinarterie auf der linken Seite; der Blutfluss in der Arterie wurde wiederhergestellt.

Die Operation wurde in Lokalanästhesie 0,5%-20,0 Sol durchgeführt. Novocaini wurde die Arteria femoralis anterograde über einen linken transfemoralen Zugang punktiert. Ein Koronar-Conduit wurde distal der Stenose durch einen Intraduktor mit einem Durchmesser von 5 F in die Arteria tibialis posterior eingeführt. Ein 2, 5×20, 0 mm großes Ballonkathetersegment wurde im Bereich der kritischen Stenose platziert. Die Angioplastie wurde mit einem Arbeitsdruck von bis zu 5 atm durchgeführt. Auf dem Kontrollangiogramm war die Stenose beseitigt und es wurde keine Behinderung des Blutflusses festgestellt. Der Führungsdraht wurde entfernt. Das intraduktale Segment wurde mit der Haut vernäht. Ein aseptischer Verband wurde angelegt. Während des Eingriffs erhielt der Patient eine intraarterielle Injektion mit 7.000 Einheiten Heparin. Der Zustand des Patienten änderte sich nicht.

Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus: Rechts- und Links-Doppler-Untersuchung des Hauptblutflusses in den hinteren Schienbeinarterien zeigte einen veränderten Hauptblutfluss (LPI > 1), in den dorsalen Fußarterien gab es einen kollateralen Blutfluss, aber LPI > 1 (mögliche Überschätzung des Brachialindex des Sprunggelenks aufgrund der Atherosklerose der Menkeberg-Arterien).

Die transkutane Sauerstoffspannung (tcpO2) auf der Dorsalseite des linken Fußes (drei Monate nach der Angioplastie): 19 mmHg in Rückenlage, 20 mmHg in sitzender Position (mögliche Unterschätzung aufgrund des Fußödems). Anhand einer Kombination aus klinischen Befunden, Wundzustand und instrumentellen Befunden wurde der Schluss gezogen, dass die kritischen Ischämiephänomene abgeklungen waren.

Arten und Typen von chirurgischem Nahtmaterial

In den letzten Jahren wurde spezielles resorbierbares Nahtmaterial verwendet, das sich mit der Zeit vom menschlichen Körper selbst auflöst. Die Wahl des Nahtmaterials hängt davon ab, wie lange die Wirkung des Bindegewebes anhalten soll. Ist es nicht möglich, resorbierbares Nahtmaterial zu verwenden, wird gewöhnliches Nahtmaterial eingesetzt, das der Arzt nach der Wundheilung entfernt. Als Faustregel in der Medizin gelten bestimmte Zeitabstände zwischen dem Einsetzen der Fäden und ihrer Entfernung:

  • Im Bauchbereich – 7-10 Tage;
  • Auf der Brust – 10-14 Tage;
  • Kopf/Gesicht/Hals – 6-7 Tage;
  • Unterschenkel/Fuß – 10-14 Tage;
  • Bei Laparoskopie – 6-14 Tage;
  • Nach einem Kaiserschnitt – 8-10 Tage.

Es ist nicht möglich, im Voraus genau zu bestimmen, wann und wie der Eingriff durchgeführt wird, da die Regenerationsfähigkeit des Gewebes ein individueller Prozess ist, der weitgehend bestimmt, wann die Nähte entfernt werden. Älteres Alter, Entkräftung, Komorbiditäten, abszedierte oder infizierte Wunden können ebenfalls Einfluss darauf haben, wie lange die Fäden belassen werden.

Nahtbestellung zu Hause

  • Antiseptische Behandlung
  • Entfernung des Nahtmaterials (Nahtentfernung)
  • Sekundäre antiseptische Behandlung
  • Auftragen einer therapeutischen Salbe
  • Verband
  • Benötigte Materialien und Präparate

Der Hauptindikator dafür, dass es an der Zeit ist, die Fäden zu entfernen, ist die Heilung der Wunde. Dies kann anhand verschiedener Anzeichen festgestellt werden:

Behandlung von Operationsnarben

Es ist zu bedenken, dass ein zu früher Eingriff dazu führt, dass sich die Fäden auflösen, und wenn die Entfernung verzögert wird, besteht die Gefahr, dass die Wunde abszediert und die Fäden in die Haut einwachsen. Unabhängig davon, ob der Patient die Fäden zu Hause oder im Krankenhaus entfernen lässt, sollte ein Chirurg hinzugezogen werden. Nur ein erfahrener Spezialist ist in der Lage, die Wundheilung zu beurteilen und so mögliche Komplikationen zu minimieren.

Kann ich die Fäden selbst entfernen?

Auf den ersten Blick mag das Entfernen von Fäden nicht kompliziert erscheinen. Doch schon ein kleiner Fehler kann zu ernsthaften Problemen führen. Nur medizinisches Personal verfügt über die richtigen Fertigkeiten und Werkzeuge, daher ist es nicht empfehlenswert, dass Sie es selbst tun.

Sonderangebot - Entfernung von Nahtmaterial mit 50% Rabatt

Wenn es nicht möglich ist, um Hilfe zu bitten, können Sie zumindest die Nähte selbst entfernen, aber nur bei kleinen Wunden und wenn Sie sicher sind, dass die Wunde vollständig verheilt ist. Die wichtigste Regel ist die Sterilität der Instrumente. Bitte beachten Sie auch, dass es strengstens verboten ist, die Fäden zu berühren:

  • Nach komplexen Streifenoperationen;
  • nach kosmetisch-chirurgischen Eingriffen;
  • Wenn Klammern oder Metallfäden verwendet werden;
  • bei Vorhandensein von Entzündungen oder Eiter.

Wenn der Patient wünscht, dass die Fäden nach der Operation zu Hause entfernt werden, ist es besser, dies von einem geschulten Spezialisten durchführen zu lassen, als zu versuchen, es selbst zu tun und den Eingriff ohne Gesundheitsrisiko durchzuführen.

Absorbierende Verbände

Saugfähige Verbände werden häufig bei Wunden verwendet, die sehr nass sind und viel Sekret enthalten. Solche Verbände helfen, den Geruch von infizierten Wunden und Wunden mit faulenden Tumoren zu bekämpfen. Sie enthalten Superabsorber und Silber.

KARBONET. Absorbierender, desodorierender, nicht klebender Verband mit Aktivkohle. Foto: rekate-medical.ru

Steriler Verband Zetuvit E. Foto: www.deznet.ru

Der Kombinationsverband besteht aus einer Schicht aus Schwamm, Alginat und Silber. Er absorbiert Exsudat gut, reduziert den Geruch und hält ein feuchtes Milieu aufrecht. Wird bei infizierten Wunden und Nekrosen verwendet.

Kopfwunden: Vorbeugung und Behandlung Ärzte des Hospizes Samara geben Tipps zur Vorbeugung von Druckgeschwüren am Kopf eines schwerkranken Patienten und was zu tun ist, wenn sie auftreten

Bitte denken Sie daran, dass Sie das Problem nicht lösen, wenn Sie moderne Verbände zur Behandlung von Dekubitus verwenden. Dekubitus kann nur dann wirksam behandelt werden, wenn wir die Ursache des Problems beseitigen – die anhaltende Belastung des Körpergewebes, wenn eine Person länger als zwei Stunden in der gleichen Position liegt. Ohne einen ständigen Wechsel der Körperhaltung und die richtige Positionierung des Körpers hilft kein Verband, um Dekubitus zu heilen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Krampfadern: Ursachen, Komplikationen, Behandlung. Wie Krampfadern entstehen und was passiert, wenn sie unbehandelt bleiben.

Dekubitus bei Kindern: Vorbeugung und Behandlung. Zur Vorbeugung von Dekubitus bei schwerkranken Kindern müssen die gleichen Pflegevorschriften beachtet werden wie bei Erwachsenen. Für sie gelten jedoch einige besondere Regeln.

Regeln für die Verwendung einer Anti-Dekubitus-Matratze. Welche Anti-Dekubitus-Matratzen es gibt, wie man die Wirkung von Anti-Dekubitus-Matratzen erreicht.

Der diabetische Fuß: Erkennung, Behandlung und Vorbeugung von Amputationen. Wie man diese gefährliche Komplikation des Diabetes vermeidet, wie man sie behandelt, wie man das richtige Schuhwerk wählt und seine Füße pflegt.

Das Material wurde mit Hilfe eines Zuschusses des Presidential Grant Fund der Russischen Föderation erstellt.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch