Die wichtigsten Symptome einer Verkürzung eines Gliedmaßenabschnitts:
- Was ist ein kurzes Bein?
- Nützlich
- Siehe ‚auf kurzen Beinen‘ in anderen Wörterbüchern:
- An den Knien entlang
- Siehe, was ‚auf kurzen Beinen‘ in anderen Wörterbüchern bedeutet:
- Ein Bein kürzer als das andere.
- Ein Bein ist kürzer. Wie behandelt der Orthopäde dies? Sind Schuheinlagen erforderlich?
- Ätiologische Faktoren.
- RDN, Körperhaltung und Gangart
- Die Rolle des RDN beim Stehen
- Die Rolle des PALM beim Gehen
- Messung mit Blöcken
- Diagnose
- Techniken zur Korrektur unterschiedlicher Beinlängen
- Diagnose
- Behandlung von Gliedmaßenverkürzungen
- Statistische Häufigkeit von angeborenen Verkürzungen der unteren Gliedmaßen
- Klassifizierung und Symptome von Verkürzungen der unteren Gliedmaßen
- Für wen wird die Verwendung einer Schuhschnalle empfohlen
- Wie wählt man eine Orthese aus?
- Ursachen des Syndroms der kurzen Beine
- Welche Risiken birgt der Kurzzeh bei Kindern?
- Diagnose des Syndroms der kurzen Beine
- An wen sollten Sie sich wenden?
- Chirurgische Behandlung
Was ist ein kurzes Bein?
Es ist ein glücklicher Mensch. Selbst mit einer Frau, die so kapriziös ist wie die Fortuna. Ist am kurzen Ende des Stockes.. С. Maksimova, Zwei…Im Regiment war er nicht mit niemandem im Regiment.Aber er ist auch nicht von seinen Kameraden weggelaufen. Yu. Tynyanov, Leutnant Kizhe.
Ich selbst versuche, mit ihnen [Stabsoffizieren] Schritt zu halten, nicht auf kurzem Fußwegsondern innerhalb der Grenzen des offiziellen Anstands. С. Sergeev-Tsenskiy, Morgenausbruch.
Wie Sie sehen, habe ich all diese Informationen von Timur erhalten, der mit allen auf dem [Polizei-]Revier freundschaftlich verbunden war. Auf freundschaftlicher Basis.. В. Kunin, Kysia in Amerika.
Sie waren freundlich gesinnt mit dem damaligen französischen Präsidenten und nutzte ihre Position, um ihm einen Brief zu überreichen. MK, 2002..
– Warum, ich bin befreundet Auf freundschaftlicher Basis.Und ich bin gerne bereit, auf ein Gespräch vorbeizuschauen. (Erklärung.)
Nützlich
Siehe ‚auf kurzen Beinen‘ in anderen Wörterbüchern:
kurz – Adverb, Synonyme: 3 – auf freundschaftlichen Beinen (4) – auf freundschaftlichen Beinen (3) – … Wörterbuch der Synonyme
KURZ – SHORT, Auge, oe; kurz und (veraltet) kurz, kurz, kurz, kurz und (veraltet) kurz; kürzer. Ozhegovs Wörterbuch. S. Ozhegov, N. Shvedova. 1949 1992… Ozhegov’s Wörterbuch
Über kurze Begriffe – Womit. Im Vertrauen, in einer engen Beziehung. Im Regiment stand er mit niemandem auf Kriegsfuß, aber er lief auch nicht vor seinen Kameraden weg (J. Tynianov. Leutnant Kizhe) … Phraseologisches Wörterbuch der russischen Literatursprache
auf dem kurzen Fuß – Mit wem. Auf freundschaftlicher Basis mit … Wörterbuch mit vielen Ausdrücken
kurz – Adjektiv, Synonyme: 17 – war auf freundschaftlicher Basis (31) – war auf freundschaftlicher Basis (17) – … Wörterbuch der vielen Ausdrücke
kurz – Siehe … Wörterbuch der Synonyme
An den Knien entlang
Siehe, was ‚auf kurzen Beinen‘ in anderen Wörterbüchern bedeutet:
AUF KURZEN SEITEN – Wer sein; in einer engen, persönlichen Vertrauensbeziehung stehen. Manchmal impliziert es eine ungerechtfertigte Bekanntschaft. Es bedeutet, dass eine Person (X) ein freundschaftliches Verhältnis zu einer anderen Person (Y) hat und sich bei ihr zu Hause fühlt……… Russischer Sprachführer
auf dem kurzen Fuß – Adverb, Synonyme: 3 – auf freundschaftlichem Fuß (4) – auf freundschaftlichem Fuß (3) – … Phraseologisches Wörterbuch
KURZ – SHORT, Auge, oe; kurz und (veraltet) kurz, kurz, kurz, kurz und (veraltet) kurz; kürzer. Ozhegovs Wörterbuch. S. Ozhegov, N. Shvedova. 1949 1992 … Ozhegov’s Wörterbuch.
Über kurze Begriffe – Mit wem. In engen, freundschaftlichen Beziehungen … Wörterbuch mit vielen Ausdrücken
kurz – adj., Synonyme: 17 – war in freundschaftlichem Verhältnis (31) – war in freundschaftlichem Verhältnis (17) – … Wörterbuch der vielen Ausdrücke
kurz – Siehe … Wörterbuch der Synonyme
Zeit mit jemandem verbringen – in einer engen, freundschaftlichen Beziehung. FVH&E … Psychologische Begriffe
AUF FREUNDSCHAFTLICHER BASIS – Wer ist; in einer engen, persönlichen, vertrauensvollen Beziehung zu pflegen. Impliziert manchmal unnötigerweise eine familiäre Beziehung. Bedeutet, dass eine Person (X) mit einer anderen Person (Y) auf einer freundschaftlichen Basis steht, sich mit….
auf freundschaftlicher Basis – Adjektiv, Synonyme: 17 – war auf freundschaftlichem Fuß (31) – war auf freundschaftlichem Fuß (17) – … Phraseologisches Wörterbuch
in Kontakt bleiben – befreundet sein, befreundet sein, mit befreundet sein, befreundet sein, befreundet sein, befreundet sein, befreundet sein, befreundet sein, befreundet sein, befreundet sein … Glossar der Synonyme
Ein Bein kürzer als das andere.
1) Eine Beinverkürzung (sowohl anatomisch als auch funktionell) führt unweigerlich zu einer Veränderung, d. h. einer Verdrehung, der Körperhaltung. Das ist völlig logisch und verständlich: Der Körper ist gezwungen, sich anzupassen und das Gleichgewicht zu suchen. Neben dem ästhetischen Makel führt die Fehlhaltung zu einer Verschiebung der inneren Organe, was sich meist negativ auf deren Funktion auswirkt. Außerdem wird der Gang verändert.
2) Die Verkürzung eines Beines führt unweigerlich zu einer erhöhten Belastung einer der beiden Gliedmaßen – meist der kürzeren. Dies wiederum führt zu Gelenkproblemen (Hüfte, Knie und Fuß) – Arthrose, Osteoarthritis und erhöhtem Gelenkverschleiß.
Eine Beinverkürzung bei Kindern und Erwachsenen lässt sich an folgenden Symptomen erkennen
– Eine Schulter ist höher als die andere
– Ein Schulterblatt ist höher und ragt heraus
– Der Gang des Kindes (oder des Erwachsenen) ist unregelmäßig und es humpelt auf den Füßen
– Das Kind scheint hochzuspringen.
Das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein dieser Symptome deutet nicht immer auf eine verkürzte Gliedmaße hin. In allen Fällen kann nur ein Arzt eine genaue Diagnose stellen.
Die Antwort lautet: Gehen Sie zu einem Chiropraktiker. Lassen Sie ihn herausfinden, ob ein Bein wirklich kürzer ist oder ob Sie glauben, dass es kürzer ist. Wenn es kürzer ist, was ist die Ursache dafür, dass ein Bein kürzer ist. Und wenn möglich, lassen Sie es von ihm beheben. Sie könnten aber auch zu einem Orthopäden gehen.
Verkürzte Beine. Wie kann ein Chiropraktiker das behandeln?
Wenn es sich um eine anatomische Verkürzung handelt – der Arzt kann zwischen anatomischen und funktionellen Verkürzungen unterscheiden – gibt es normalerweise zwei Möglichkeiten:
Die erste Möglichkeit. – Ein Bein ist bei dem Kind kürzer als das andere.
In diesem Fall muss der Chiropraktiker versuchen, die normale Blutzufuhr zum kurzen Bein wiederherzustellen – und in vielen Fällen wird dieses Bein das gesunde Bein im Wachstumsprozess einholen! Zwei Dinge sind am wichtigsten: das Alter des Kindes – je jünger das Kind, desto größer die Chance; und der Grad der Schädigung (meist ein Geburtstrauma) – je ausgeprägter, desto schlimmer.
Ein Bein ist kürzer. Wie behandelt der Orthopäde dies? Sind Schuheinlagen erforderlich?
In der Regel wird der Orthopäde eine Einlage für das kurze Bein empfehlen. Um die Stütze auszugleichen. Wie gerechtfertigt ist eine solche Behandlung Es gibt mehrere Möglichkeiten.
(a) Wenn die Eltern nicht vorhaben, ihr Kind bei einem Chiropraktiker behandeln zu lassen, sondern tatsächlich versuchen, die Beine des Kindes zu begradigen, kann in diesem Fall wahrscheinlich einer Einlage zugestimmt werden. Wozu? Um die Haltung mehr oder weniger aufrechtzuerhalten. Allerdings müssen die Orthesen ein Leben lang getragen werden und von Zeit zu Zeit erneuert werden;
(b) wenn die Eltern versuchen wollen, die Beine ihres Kindes zu begradigen und die oben beschriebenen Probleme zu vermeiden, dann ist der Verzicht auf Orthesen sinnvoll.
2. bei einem Erwachsenen oder einem älteren Kind ein Bein kürzer ist. Wenn das Kind älter als 10-12 Jahre ist und es keine Möglichkeit gibt, die Beine zu begradigen (sie haben es bereits versucht und es hat nicht funktioniert), kann es sinnvoll sein, Orthesen zu verwenden, um die Haltung zu erhalten. Wenn es sich um einen Erwachsenen handelt, der sein ganzes Leben lang mit unterschiedlichen Füßen und ohne Orthesen gelebt hat, besteht meiner bescheidenen Meinung nach ebenfalls keine Notwendigkeit, ihn mit Orthesen auszustatten. Da sich im Laufe der Jahre eine ganze Kette von Anpassungen im Körper gebildet hat, hat der Körper als Ganzes längst sein Gleichgewicht gefunden. Wenn wir einem solchen Menschen eine Einlage unter den Fuß legen, unterbrechen wir alle diese Anpassungen und zwingen den Organismus, ein neues Gleichgewicht zu finden. Dies kann mit einer Reihe unangenehmer Begleiterscheinungen einhergehen (Unwohlsein, Gelenkschmerzen, Schmerzen im unteren Rücken usw.). Dies gilt vor allem für Menschen mittleren Alters und im fortgeschrittenen Alter.
Wie viele Sitzungen sind erforderlich und wie stehen die Chancen?
Bei der anatomischen Verkürzung werden die ersten Sitzungen in kurzen Abständen (etwa eine Woche) durchgeführt, die weiteren Sitzungen alle 1-2 Monate oder bei guter Dynamik auch seltener. Die Gesamtdauer der Behandlung beträgt mindestens ein Jahr.
Die Anzahl und Häufigkeit der Behandlungssitzungen wird individuell festgelegt. Es hängt alles von der Schwere des Problems, dem Alter und der Fähigkeit des einzelnen Körpers ab, auf die Behandlung zu reagieren: bei einigen ist der Prozess schnell und dynamisch, bei anderen langsam und langwierig. Die Erfolgsaussichten hängen, wie bereits erwähnt, auch vom Alter des Kindes, der Schwere der Schädigung sowie der strikten Einhaltung der Empfehlungen und des Terminplans ab.
Im Falle einer funktionellen Verkürzung ist dies viel einfacher und schneller möglich. In meiner Praxis sind für die Behandlung eines kurzen Beins in der Regel 2-3 Sitzungen erforderlich.
Ätiologische Faktoren.
- Idiopathische Anomalien.
- Frakturen.
- Trauma der epiphysären Endplatte vor der Skelettreife.
- Degenerative Erkrankungen.
- Legg-Calve-Perthes-Krankheit.
- Tumore oder neoplastische Läsionen.
- Infektionen.
- Verkürzungen der Weichteile.
- Kontrakturen der Gelenke.
- Schwäche der Bänder.
- Axiale Verkrümmungen.
- Biomechanik des Fußes (z. B. übermäßige Pronation).
RDN, Körperhaltung und Gangart
Die Rolle des RDN beim Stehen
Prüfen Sie, ob der Patient eine spezifische Kompensation verwendet, die er selbst anwendet, um den Höhenunterschied auszugleichen.
- Bleibt das Bein unkompensiert, kann die vordere und hintere Hüftknochenachse auf der Seite des verkürzten Beins niedriger sein, was zu einer Beckenkippung und/oder Skoliose führen kann.
- Erhöhte Muskelaktivität in mehreren Muskelgruppen.
Die Rolle des PALM beim Gehen
Das PALM ist ein zuverlässiges und valides Instrument zur Messung des Beckenhöhenunterschieds. Es ist bequem, wirtschaftlich und eine gute Alternative zu radiologischen Messungen!
Messung mit Blöcken
Der Patient steht mit 10 cm Abstand zwischen den Füßen, die Knie sind gestreckt und das Körpergewicht ist gleichmäßig auf die Beine verteilt. Der Arzt legt seine Hände auf die anatomischen Strukturen auf zwei Seiten: hintere obere Beckenwirbelsäule (PIA), PVPO oder Beckenkämme auf der rechten und linken Seite. Der Kliniker beurteilt nun visuell, ob ein Längenunterschied besteht, und legt, wenn dies der Fall ist, ein 0,5 cm dickes Holzbrett unter das kürzere Bein. Dies sollte so lange durchgeführt werden, bis sich diese anatomischen Strukturen auf gleicher Höhe befinden (wobei die Gesamtdicke der Bretter der RDN entsprechen sollte).
Obwohl die Zuverlässigkeit dieses Ansatzes in hohem Maße von genauen Messungen durch den Kliniker abhängt, hat diese Methode hervorragende Ergebnisse in Bezug auf die Konsistenz der Ergebnisse zwischen gut ausgebildeten Klinikern und Medizinstudenten gezeigt. Zu den in der Literatur genannten Störvariablen gehören Beckenasymmetrie, abnorme Beinstellung, Fettleibigkeit, Gelenkkontrakturen, Skoliose und ungenaue Messungen.
Diagnose
Klinische Studien zeigen, dass der Goldstandard für die Bestimmung von Beinlängen-, Wirbelsäulen- und Beckenringanomalien die Durchführung eines Haltungsröntgenbildes ist. Diese Röntgenaufnahmen, die nach einem Standardprotokoll angefertigt werden (mit stillstehenden Füßen, in neutraler Stellung arretierten Knien und entsprechend positionierten Armen), werden vom Arzt beurteilt, um Daten über die statische Funktionsstellung des Körpers zu erhalten. Das Haltungsröntgenbild ist immer ein Funktionsröntgenbild: Der Körper des Patienten wird in eine Position gebracht, in der er mit einem Gewicht belastet wird. Das Röntgenbild muss mit einer unabhängigen vertikalen Röntgenreferenzlinie angefertigt werden, die senkrecht zur Oberfläche der Fußplatte des Patienten verläuft.
Viele Röntgenaufnahmen, die im Stehen gemacht werden, sind jedoch nicht geeignet, eine genaue Haltungsdiagnose zu stellen oder den Patienten im Laufe der Zeit zu überwachen.
Techniken zur Korrektur unterschiedlicher Beinlängen
Die Behandlung hängt in erster Linie von der Ursache ab, die das Kurzbeinsyndrom ausgelöst hat. Die Lifttherapie hat sich bei Vorliegen anatomischer Faktoren als wirksam erwiesen. Bei funktionellen Deformitäten wird mit verschiedenen Techniken der manuellen Therapie, Physiotherapie usw. an den Füßen gearbeitet. Das Wichtigste ist, alle möglichen Ansätze für die unterschiedliche Art der Deformität zu nutzen, denn die Verschreibung von Ferseneinlagen oder Fußstützen zum Ausgleich unterschiedlicher Längen ist bei funktionellen Störungen auf Dauer nutzlos.
Die Ausrichtung des Beckens durch Anheben der Ferse auf der kürzeren Seite des Fußes mit Hilfe einer speziellen Schuheinlage, auch Lift-Therapie‘ genannt, geht auf das 19. Jahrhundert zurück. Schon damals wurde ein Stück Kork in die Schuhe gelegt, um die Länge des Fußes auszugleichen. Bei anatomisch bedingten Verkürzungen des Fußes ist es ratsam, bereits im Kindesalter mit der Hebetherapie zu beginnen. H.H. Fryette schrieb 1936: ‚Während der letzten 15 Jahre habe ich bei Jugendlichen bis zum Alter von 14 Jahren Fersenpolster auf der kurzen Beinseite verwendet, und jedes Mal war ich überrascht, dass sich die Gliedmaßen nach kurzer Zeit ausrichteten‘. Zu den gleichen Schlussfolgerungen sind im Laufe der Jahre auch andere Autoren gekommen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass mit einer gut gewählten Hebetherapiestrategie und einer Ausrichtung der Kruppenbasisneigung Dorsalgie und andere mit Haltungsanomalien verbundene Symptome um bis zu 80 % reduziert werden können. Das Hauptziel der Hebetherapie ist die Ausrichtung der Kreuzbeinbasis sowie die Vorbeugung von Coxarthrosen und die Korrektur kompensatorischer Skoliosen.
Bei der Empfehlung einer Lifttherapie ist ein flexibler Ansatz für jeden Patienten erforderlich: Die Dicke des Kissens muss individuell gewählt werden, wobei die Möglichkeit besteht, sie bei Bedarf schrittweise zu erhöhen. Auch der Komfort des Patienten muss berücksichtigt werden: Der Patient muss sich in dem Schuh mit dem Rist wohlfühlen. Eine Kombination aus Cosock und Fersenpolsterung ist möglich.
Diagnose
Um den Schweregrad und die Art der Verkürzung zu klären, sollten die absolute und relative Länge der Gliedmaße sowie die Länge der einzelnen Segmente gemessen werden, wobei die sichtbaren Knochenvorsprünge (Knöchel, oberer Pol der Kniescheibe, Gelenkkuppe des Kniegelenks, Trochanter major und obere vordere Achse des Hüftknochens) als Bezugspunkte dienen. Die Messungen erfolgen bei vollständig gestreckten Beinen, mit abwechselnder Beugung der Hüft- und Kniegelenke und gleichzeitiger Beugung der großen Gelenke der Gliedmaßen. Mit speziellen Tests werden relative und tastbare Verkürzungen festgestellt.
Die Liste der zusätzlichen Untersuchungen hängt von der Lokalisation und der vermuteten Ursache der Verkürzung ab. Bei alten Frakturen, Tumoren und Infektionen ist eine Röntgenaufnahme des Schienbeins oder der Hüfte angezeigt. Bei Arthrose wird eine Röntgenaufnahme des Knies, der Hüfte oder eine Kniearthroskopie durchgeführt. Besteht der Verdacht auf eine Weichteilbeteiligung, werden MRT-Daten verwendet. Bei Bedarf werden die Patienten an einen Onkologen, Tuberkulosearzt, Arzt für Infektionskrankheiten, Rheumatologen und andere Spezialisten überwiesen.
Behandlung von Gliedmaßenverkürzungen
Die Erkrankung wird von Traumatologen und orthopädischen Chirurgen behandelt. Leichte Verkürzungen werden in der Regel konservativ behandelt – mit speziellen Orthesen oder orthopädischen Schuhen wird der Beinlängenunterschied ausgeglichen. Bei schweren Beinverkürzungen wird die Behandlungsmethode individuell festgelegt und hängt von der Ursache der Beinlängendifferenz, dem Alter des Patienten, seinem Gesundheitszustand und anderen Faktoren ab. Die beliebteste und wirksamste Methode der chirurgischen Behandlung von Beinverkürzungen ist die Beinverlängerung mit dem Ilizarov-Apparat.
Der Ilizarov-Apparat kann die unteren Gliedmaßen um 8-10 cm und die Oberschenkel um 5-6 cm verlängern. Die Zunahme der Segmentlänge erfolgt schrittweise und kann bis zu sechs Monate oder länger dauern. Die Platzierung am Schienbein ist relativ leicht zu tolerieren, da sie eine ausreichende Beweglichkeit zulässt, die Gelenkbewegungen der Gliedmaße nicht beeinträchtigt usw. Die Platzierung am Oberschenkel ist schwieriger, da sie die Mobilität und die Selbstversorgung erheblich einschränkt. Während des gesamten Behandlungszeitraums führt der Patient spezielle Übungen durch, um Muskelschwund zu verhindern und die Gelenkbeweglichkeit zu erhalten. Die funktionellen Ergebnisse sind gut.
2 Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit orthopädischen Erkrankungen der unteren Gliedmaßen / Gafarov H.Z. – 1995
Statistische Häufigkeit von angeborenen Verkürzungen der unteren Gliedmaßen
Statistisch gesehen stehen angeborene Verkürzungen der unteren Gliedmaßen mit Abstand an erster Stelle aller Erkrankungen des Bewegungsapparates. Sie treten bei einem von 50.000 Neugeborenen auf. Nach weltweiten Statistiken machen verkürzte Gliedmaßen etwa 15 % aller Erkrankungen des Bewegungsapparats aus.
Die Ursachen für diese Anomalie sind noch nicht vollständig geklärt. Es kann sich entweder um eine genetische Störung oder um äußere Ursachen handeln (z. B. Contergan-Tragödie). Die Hüftverkürzung ist die Folge einer abnormen Entwicklung des Oberschenkelhalses, eines unzureichenden Wachstums des Oberschenkelknochens in Kombination mit anderen Problemen. Die Schienbeinverkürzung ist eine intramedulläre Pathologie, die auf eine Unterentwicklung der Knochen, Muskeln und neurovaskulären Bündel der unteren Gliedmaßen zurückzuführen ist.
Klassifizierung und Symptome von Verkürzungen der unteren Gliedmaßen
Man unterscheidet zwischen echten und funktionellen Verkürzungen der unteren Gliedmaßen:
- Echte: Das Problem ist mit dem Bein selbst verbunden. Dies bedeutet, dass die Knochen der unteren Gliedmaßen (Oberschenkelknochen, Schienbein) verkürzt sind.
- Funktionell: Die Knochen haben eine normale Länge, aber aufgrund von Problemen in den Gelenken wird eine andere Länge erzeugt. Tritt häufig zusammen mit Kontrakturen und Ankylosen der Hüft- und Kniegelenke oder mit Skoliose auf.
- Gemischt: Eine Kombination aus echter und funktioneller Verkürzung der unteren Gliedmaßen.
Bei der angeborenen Hüftverkürzung kommt es nicht nur zu einer Längenänderung, sondern auch zu begleitenden Pathologien, die auf eine Unterentwicklung des Skeletts zurückzuführen sind. Dazu gehören Deformationen des Oberschenkelhalses, Verrenkungen oder Subluxationen des Oberschenkelkopfes, die zu einem unzureichenden Bewegungsumfang führen. Bei einer starken Verkürzung können sich die Kinder nicht auf ihr Bein stützen, weil es den Boden nicht erreicht. Während des Wachstums werden Kompensationsmechanismen ausgelöst. Die Wirbelsäule krümmt sich und das Becken gerät in Schieflage. Der Unterschied in der Beinlänge kann bis zu 23 Zentimeter betragen. Im Laufe des Wachstums kommt es zu Funktionsstörungen und durch die ständige Belastung zu Schmerzen in den gesunden Gliedmaßen.
Wenn das Schienbein verkürzt ist, klagen die Patienten über Hinken und Gangstörung. Wenn das Wadenbein unterentwickelt ist, ist die Stützfunktion in der Regel nicht beeinträchtigt, aber es kommt zu einer Valgusdeformität sowohl am Knöchel als auch am Kniegelenk. Bei vollständigem Fehlen des Wadenbeins kann es zu einer vollständigen Außenluxation des Fußes und einer erheblichen Beeinträchtigung des Gehens kommen.
Bei einer Unterentwicklung des Schienbeins ist die Gliedmaße in der Regel nicht abgestützt. Das Kniegelenk ist nicht voll ausgebildet. Es kann zu einer Patellaluxation oder zum vollständigen Fehlen der Kniescheibe kommen. Die Beugung und Streckung der Knie- und Sprunggelenke ist sehr eingeschränkt. Diese Deformität wird bei der Geburt oder sogar beim pränatalen Ultraschallscreening festgestellt.
Wenn das Wadenbein leicht unterentwickelt ist, treten die Probleme möglicherweise nicht sofort auf, sondern erst nach dem siebten Lebensjahr, wenn die Eltern während einer intensiven Wachstumsphase eine Valgusdeformität auf Höhe des Knies oder häufiger des Sprunggelenks bemerken.
Für wen wird die Verwendung einer Schuhschnalle empfohlen
- In den letzten Monaten der Schwangerschaft;
- Personen, die ein höheres Körpergewicht als normal haben;
- Zur Vermeidung oder Beseitigung von Hühneraugen und Schwielen am Fuß.
- Sehnenverstauchungen;
- Plantarfasziitis;
- Erkrankungen der Wirbelsäule und der Gelenke der unteren Gliedmaßen;
- unterschiedliche Beinlängen (weniger als 3 cm);
- Arthritis, Arthrose;
- Fersensporn;
- Verletzungen im Fersenbereich des Fußes;
- Plattfüße;
- andere Fußprobleme.
- Verletzungen an der Fußsohle;
- Mikroangiopathie und Diabetes mit Geschwürsbildung;
- Gefäßerkrankungen, bei denen der Blutfluss in den Füßen beeinträchtigt ist;
- Verschlimmerung der Atherosklerose.
Wenn ein Bein nicht mehr als 2 bis 3 cm kürzer ist als das andere, können Sie den Unterschied ausgleichen, indem Sie unter dem kürzeren Bein einen Gurt anlegen. Wählen Sie in diesem Fall kein Produkt aus flexiblem Material wie Silikon, da dies den Fuß beim Gehen überlasten würde. Es ist besser, einen steiferen Gurt zu wählen. Sie sind in der Regel mehrlagig und haben ein strapazierfähiges Obermaterial (Naturleder, Mikrofaser).
Wie wählt man eine Orthese aus?
Um das richtige orthopädische Produkt auszuwählen, ist es notwendig, einen Arzt zu konsultieren. Nur ein Arzt kann vorschlagen, welche Ballenschuhe für ein bestimmtes Problem am besten geeignet sind, und eventuell die geeignete Dicke der Einlagen (3-12 mm) empfehlen. Die Wahl hängt von dem Problem und dem zu erreichenden Ziel ab. Das spezielle Design des Produkts verringert das Risiko von Fersenverletzungen, beugt Hühneraugen und Blasen vor, trägt zur Verringerung von Schmerzen beim Gehen bei und korrigiert Fußdeformitäten.
Das Material der Einlegesohlen sollte entsprechend dem Verwendungszweck des Ristes gewählt werden:
1. Silikoneinlagen werden empfohlen:
- für Sport,
- Bei Fersensporn,
- nach Verletzungen an der Achillessehne,
- zur Genesung nach Frakturen,
- Bei Salzansammlungen in den Gelenken der unteren Gliedmaßen;
- Bei schmerzhaften Fersen-, Knie- oder Sprunggelenken.
Sie beugen Blasen und Knochenbrüchen vor, wirken der Entstehung von Plattfüßen entgegen und lindern die Ermüdung der Beine. Diese Produkte haben eine eindeutige orthopädische Wirkung, sind aber recht kompliziert im Design und eignen sich nicht für formelle Schuhe. Silikon ist nicht allergen und bietet eine gute Stoßdämpfung beim Gehen und Laufen (z. B. Cinch ST-41).
2 Gel-Produkte sind eher für die Prophylaxe gedacht. Sie verringern den Druck auf die Ferse und beugen Sporen, Rissen und Blasen vor. Diese dünnen und weichen Einlagen können mit Modellschuhen verwendet werden. Sie sind nicht für schwere Erkrankungen geeignet.
3. Beinlängenkorrektureinlagen werden bei Rücken- und Gelenkproblemen sowie bei Plattfüßen eingesetzt. Sie haben eine gute orthopädische Wirkung, können aber nicht mit allen Schuhen getragen werden, da sie recht breit sind.
4. Spezielle Ledersohlen mit Latexunterlage sorgen für ein optimales Mikroklima im Schuh und verhindern die Entstehung von Plantarfasziitis. Sie werden auch für unterschiedliche Beinlängen verwendet. Diese Produkte haben praktisch keine orthopädische Wirkung, zeichnen sich aber neben ihren hervorragenden Belüftungseigenschaften durch ihre hohe Qualität und Haltbarkeit aus.
Ursachen des Syndroms der kurzen Beine
Beinverkürzungen können zwei Ursachen haben: anatomische und funktionelle. Erstere kann chirurgisch behandelt werden, z. B. mit einem Ilizarov-Apparat, ist aber relativ selten. Die funktionelle Ursache kann mit Physiotherapie und osteopathischen Techniken behandelt werden.
Zu den anatomischen Ursachen zählen die Folgen langjähriger und unregelmäßig verheilter Frakturen, Tumore, degenerative Erkrankungen, idiopathische Störungen und iatrogene Ursachen.
Funktionelle Störungen resultieren aus einer Fehlstellung oder Verdrehung des Beckens, einer Dysfunktion des Iliosakralgelenks, unterschiedlichen Muskelspannungen und einer unterschiedlichen Belastung der Gliedmaßen. Probleme können auch angeboren sein: z. B. als Folge eines Geburtstraumas, zu dem eine Gelenkverrenkung oder eine Muskelhypertonizität aufgrund verschiedener Ursachen gehören. Infolgedessen sind die Knochen gleich lang, aber der Musculus iliopsoas ‚zieht‘ das Becken zu sich hin und damit auch das Bein.
Oft ist das Missverhältnis kaum spürbar – ein Bein ist ein paar Zentimeter kürzer als das andere. Da dies für das Kind zunächst nicht sehr unangenehm ist, beschränken sich viele Eltern auf die Anschaffung orthopädischer Schuhe.
Welche Risiken birgt der Kurzzeh bei Kindern?
Ein falsch ausgerichteter Fuß führt zu einer falschen Lastverteilung. Ein Fuß muss härter arbeiten und der andere wird nicht optimal genutzt. Das Kreuzbein, der untere Rücken und sogar der Rumpf werden verdreht. Es kann zu Kopfschmerzen, Unaufmerksamkeit und Skoliose kommen. Mit der Zeit können Wirbelsäulenbeschwerden zu Bandscheibenvorfällen führen, und das alles aus einem ganz und gar nicht offensichtlichen Grund: kurze Beine. Keine orthopädischen Schuhe können dies verhindern, zumal Kinder (und Erwachsene) die meiste Zeit Socken, Hausschuhe oder Barfußschuhe tragen.
Der Körper ist ein empfindliches Gebilde, in dem alles miteinander verbunden ist. Probleme in einem Teil führen zu Problemen in anderen Teilen. Der Ausfall eines ‚Knochens‘ führt zu einem ‚Dominoeffekt‘.
Diagnose des Syndroms der kurzen Beine
Wie bereits erwähnt, diagnostizieren viele Ärzte das Syndrom der kurzen Beine nicht, selbst wenn es sich um einen schwerwiegenden Unterschied handelt. Wenn Sie zu Hause das Hosen-Experiment durchgeführt haben (das weiter oben beschrieben wird) und eine Veränderung feststellen, sollten Sie sofort einen Spezialisten für Trauma-Torpedos aufsuchen. Um dieses Syndrom bei kleinen Kindern zu diagnostizieren, muss man sie auf den Rücken legen und die Beine strecken.
[20]
An wen sollten Sie sich wenden?
Die sanfte manuelle Therapie wird am häufigsten zur Behandlung des funktionellen Kurzbeinsyndroms eingesetzt. Sie unterscheidet sich von der Schulmedizin vor allem dadurch, dass sie völlig sicher, wirksam und effizient ist. Manchmal verschwindet ein leichter Beinlängenunterschied in nur ein oder zwei Sitzungen vollständig. Bei der Korrektur der Beinlänge wirken professionelle Chiropraktiker nicht sehr tiefgreifend, so dass diese Technik sogar für die Behandlung von Kleinkindern geeignet ist.
Leichte Ausprägungen des Kurzbeinsyndroms können mit orthopädischen Schuhen korrigiert werden.
Bei mäßigen Diskrepanzen können Harzschaum- oder orthopädische Schuhkorrekturen eingesetzt werden.
Chirurgische Behandlung
Ist das Kurzbeinsyndrom auf eine anatomische Ursache zurückzuführen, ist die einzige Lösung eine chirurgische Behandlung. Mit Hilfe eines chirurgischen Eingriffs wird das kürzere Bein operativ verlängert. Diese Behandlungsmethode wird nur angewandt, wenn ein zu großes Missverhältnis zwischen den unteren Gliedmaßen und dem Rumpf besteht.
Derzeit können Chirurgen das Bein am Unterschenkel um 6 Zentimeter und am Oberschenkel um 10 Zentimeter verlängern. Die Operation beginnt mit dem Durchtrennen von Haut, Gewebe und Knochen im Bein. Die abgetrennten Knochenstücke werden mit speziellen Speichen miteinander verschmolzen und dann von oben mit einer speziellen Elizarov-Apparatur fixiert.
Dies ist nur der erste Schritt auf dem Weg zur Genesung. Jeden Tag wird ein erfahrener Arzt dann die Knochenfragmente um einen Millimeter in entgegengesetzte Richtungen ‚ziehen‘. Sobald die Spange entfernt ist, muss der Patient eine harte Rehabilitation (Heilgymnastik und Physiotherapie) durchlaufen.
Strukturelle Unterschiede in den Beinen können durch eine chirurgische Epiphyseodese korrigiert werden. Dieser Eingriff zielt darauf ab, Beckenschiefstand, Gang- und Haltungsfehler zu korrigieren.
Lesen Sie mehr:- Die Sohle im Schuh ist verantwortlich für.
- Was man bei kurzen Beinen trägt.
- Ein Bein ist kürzer als das andere.
- Das Kind hat ein kürzeres Bein als das andere.
- Funktion des kurzen Wadenbeinmuskels.
- Schmerzen im kurzen Wadenbein beim Gehen.
- Wie man die Beinverkürzung bestimmt.
- Welches Bein ist länger?.