Abwinklung der ersten Zehe

Eine Valgusdeformität der Großzehe ist jedoch nicht nur ein kosmetisches Problem. Die Notwendigkeit einer chirurgischen Behandlung richtet sich nach dem Vorhandensein von Schmerzen und der Einschränkung der Aktivitäten des täglichen Lebens.

Hallux valgus (schmerzhafte Knochen) im Vergleich zu anderen Fußproblemen

Das häufigste Fußproblem ist ein flaches Quergewölbe mit einer Abweichung der Mittelfußknochen an den Zehengelenken – bekannt als Hallux valgus. Hallux valgus (schmerzhafte Knochen).

Das Fußgewölbe im Bereich der Mittelfußknochen wird zunehmend abgeflacht, das Fettgewebe dünnt durch den zunehmenden Druck beim Gehen immer mehr aus, was zu erhöhtem Druck auf die Knochen und Schmerzen (Metatarsalgie) führt.

Orthopädische Kliniken in Deutschland und der Schweiz Kliniken in Deutschland und der Schweiz bieten eine Reihe von bewährten Operationsmethoden zur Behandlung des Hallux Valgus und anderer Fußerkrankungen an.

Hallux Hallux Valgus (Valgusdeformität der ersten Zehe)

Als Hallux valgus bezeichnet man eine Abweichung der Großzehe nach außen, wenn der Winkel zwischen dem 1. Mittelfußknochen und der Großzehe mehr als 25 Grad beträgt. Die Entstehung einer Valgusfehlstellung kann durch geschwächtes Bindegewebe und Muskeln sowie durch das Tragen von engen Schuhen mit hohen Absätzen verursacht werden.

Die Fehlstellung des ersten Mittelfußknochens führt dazu, dass sich die Haut und die Weichteile zur Innenseite der Großzehe hin vorwölben, was mit der Zeit sichtbar wird. Unter dem Druck von engen Schuhen kann es zu Hautrötungen und zur Bildung eines Synovialsacks sowie zu Hautabschürfungen kommen. Bei einer Fehlstellung der Großzehe ist die Stellung der benachbarten Zehen gestört, was zur Bildung der so genannten Hammerzehe (Digitus malleus) führt.

Schweregrade des Hallux Valgus

Es gibt verschiedene Grade des Hallux valgus. Der Grad des Valgus wird durch die Veränderung des Winkels zwischen der ersten Zehe und dem ersten Mittelfußknochen bestimmt – der Hallux-valgus-Winkel. Wichtig Ein wichtiger Wert für die Beurteilung des Grades des Hallux valgus ist der so genannte Intermetatarsalwinkel (Mittelfußwinkel). (Intermetatarsalwinkel), d.h. der Winkel zwischen dem ersten und zweiten Mittelfußknochen. Je nach Größe dieses Winkels wird unterschieden zwischen. 3 Grad des Hallux valgus der ersten Zehe

Die Tabelle zeigt die Winkelwerte und die jeweiligen Grade der Valgusdeformität der ersten Zehe:

Jede Der Schweregrad des Hallux valgus hat seine eigene klinische Symptomatik.. Das Hauptsymptom des Hallux valgus ist eine Abweichung der ersten Zehe nach außen – der Hallux valgus. Die Patienten haben auch Schmerzen im Bereich des Großzehengrundgelenks, wo sie eine Vergrößerung des Knochens, eine Schwellung des Gelenks und eine Rötung der Haut im Bereich dieses Gelenks feststellen. Dies führt zu einer so genannten Schleimbeutelentzündung (Bursitis). Ein quer abgeflachter Fuß, der das Gewicht des Körpers nicht tragen kann. Es entsteht eine dauerhafte pathologische Vorfußdeformität.
Das Ausmaß der Deformität und die klinischen Erscheinungsformen der Deformität bestimmen die Taktik und den Ansatz zur Behandlung des Hallux Valgus.

Hallux Valgus Behandlung

Video – Hallux Valgus Chirurgie, 1:49 min, 3 MB.

In den meisten Fällen ist in den frühen Stadien der Krankheit, ist die erste Option bei der Behandlung des Hallux Valgus die konservative Behandlung.Diese umfasst:

  • Korrektur des Lebensstils (Gewichtsreduktion, Bewegung usw.)
  • die Verwendung von orthopädischen Schuhen, um die Interaktion im Bereich des ersten Großzehengrundgelenks – dem ’schmerzhaften Knoten‘ – zu beseitigen,
  • Verwendung von interdigitalen Abstandhaltern
  • Verwendung von Orthesen für den ersten Zeh.
  • Verwendung von Einlagen zur Korrektur des Fußgewölbes.

Die pharmakologische Behandlung umfasst häufig die Einnahme von nichtsteroidalen Entzündungshemmern und Physiotherapie.
Wenn mehrere konservative Behandlungen unwirksam sind oder sich die Erkrankung in einem fortgeschrittenen Stadium befindet, wird eine chirurgische Behandlung der Hallux-valgus-Abweichung der ersten Zehe durchgeführt.

Die chirurgische Behandlung des Hallux Valgus ist im Rahmen des HMP kostenlos.

Wenn medizinisch indiziert und durch Überweisung genehmigt, wird die Operation in unserem Zentrum im Rahmen des Programms High-Tech Medical Assistance (HTM) durchgeführt.

Lesen Sie mehr über unser High-Tech Care Programm

Chirurgische Behandlung der lateralen Nagelphalanxdeformität

Die Prinzipien der Operation sind sehr einfach: Die Ebene der Basis und des Kopfes der proximalen Phalanx muss parallel gehalten werden. Dies erfordert zwangsläufig eine Osteotomie und die Beseitigung des Keilbeindefekts, um die Achse des Fingers wiederherzustellen. Nach der Korrektur müssen die Knochenfragmente miteinander verschmolzen werden. Dabei handelt es sich in der Regel um eine Metallschraube, mit der die Fragmente sicher und dauerhaft zusammengefügt werden können, bevor sie verschmolzen werden.

Chirurgie der Nagelphalanxdeformität

Wiederherstellung der Parallelität der Gelenkebenen der proximalen Phalanx durch Keilresektion der Phalanxdiaphyse mit Schraubenfixierung

Die minimalinvasive Chirurgie ist eine besonders geeignete Methode für diesen Eingriff. Durch kleine Schnitte von wenigen Millimetern sind Knochenresektion und Verschraubung möglich und das Fingernagelglied wird korrekt reponiert. Nach dem Eingriff ist das Gehen in normalen Schuhen fast sofort wieder möglich.

Wenn Sie einen Tippfehler im Text finden, lassen Sie es mich bitte wissen. Bitte markieren Sie den Text und drücken Sie Strg+Eingabe.

Ursachen für Plattfüße

– Sehr unterschiedlich – Vererbung, Überlastung, unbequeme Schuhe, hohe Absätze, Übergewicht, usw.

– Die häufigste Deformität des 2. Zehs ist der Hammerzeh, bei dem der 1. Zeh unter dem 2. Zeh gekrümmt ist, der 2. Zeh angehoben ist, die Zehenknochen an den Gelenken geknickt sind und sich an den hervorstehenden Teilen des Zehs durch Reibung am Schuhwerk nicht heilende Blasen bilden. Eine weitere häufige Komplikation ist. Metakarpophalangeale Arthritis (Sie wird durch die starke Belastung der Zehengrundgelenke aufgrund der Abflachung des Fußgewölbes verursacht und führt zu ziemlich starken Schmerzen in den Zehengrundgelenken, oft auch zu Schwellungen und Rötungen der Haut über den Zehengrundgelenken.

Behandlung von Plattfüßen

– Supinatoren, Übungen, Massage, Interphalangeal-Korrekturen, in schweren Fällen – Operation. Die folgenden Übungen können empfohlen werden:

1. abwechselndes und gleichzeitiges Ziehen der Zehen.

2. den Fuß des einen Beines über das Schienbein des anderen Beines schieben und es umarmen.

  1. Die Füße werden parallel gestellt und die Beine sind gebeugt. Gleichzeitig und abwechselnd die Fersen anheben.
  2. Machen Sie dasselbe, aber heben Sie die Zehen an.
  3. Legen Sie den Fuß auf den anderen Fuß. Rotierende Fußbewegungen.
  4. Mit den Zehen kleine Gegenstände wie Bleistifte, Knöpfe, Knochen usw. greifen, anheben und tragen.
  5. Einen kleinen Gummiball mit den Füßen rollen.
  6. Einen Gummiball zwischen den Füßen einklemmen, anheben und absenken.
  7. Eine kleine leichte Matte mit den Zehen anheben und versuchen, sie in eine Falte zu bringen.
  8. Zusammenpressen und Entspannen der Füße.
  9. Die Stöcke mit den Füßen rollen.

1. Füße parallel, Hände in der Taille.

2. in die Hocke gehen und auf den Zehenspitzen vorwärts und rückwärts gehen.

3. auf den Zehen, den Fersen und der Außenseite des Fußes gehen.

Ursachen des Hallux valgus

Bei dieser Deformität verschieben sich die Fußknochen allmählich und der Winkel zwischen den Mittelfußknochen verändert sich. Dafür kann es mehrere Ursachen geben:

  • Vererbte Veranlagung. Auch nahe Verwandte sind von diesem Zustand betroffen. Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen, die den gesamten Bewegungsapparat betreffen, sind ebenfalls betroffen.
  • Entzündliche Prozesse, Arthritis, Arthrose und Synovitis führen häufig zu verschiedenen knöchernen Deformierungen.
  • Klumpfuß. Kann angeboren oder erworben sein.
  • Übergewicht. Aufgrund der hohen Belastung der Gelenke der unteren Gliedmaßen kommt es zu einer Deformierung der Gelenke.
  • Individuelle Merkmale der Fußstruktur. Zum Beispiel lange Mittelfußknochen oder Knochen in der Großzehe.
  • Das Tragen von engen, hochhackigen Schuhen.
  • Verletzungen an den unteren Gliedmaßen.

Valgusläsionen des Fußes treten häufiger im höheren Alter auf. Da mehrere Auslöser gleichzeitig vorhanden sein können.

Schweregrad der Erkrankung

In der medizinischen Praxis werden insgesamt vier Schweregrade der Erkrankung unterschieden. Diese werden durch den Winkel der Verschiebung der Knochen der Großzehe im Verhältnis zu den anderen Knochen bestimmt.

  • Erster Grad. Verschiebung von bis zu 15 Grad. Noch gibt es keine Symptome, keine Beschwerden. Möglicherweise ist nur eine leichte Vergrößerung des Knochens an der Fingerwurzel zu erkennen.
  • Zweite Stufe. Winkel bis 20 Grad. Die Großzehe ist leicht von der Mittellinie des Fußes abgewichen. Schmerzhafte Empfindungen treten bereits bei längerem Gehen in unbequemem Schuhwerk auf.
  • Drittes Stadium. Abweichung bis zu 30 Grad. Die Gelenke schmerzen bereits ständig beim Gehen. Die übrigen Zehen beginnen sich zu verdrehen. Die Beule ist sichtbar und unangenehm. Das Tragen von normalen Schuhen wird sehr unangenehm. Es können Blasen und Hühneraugen auftreten.
  • Stadium 4 Der Winkel des großen Zehs beträgt mehr als 30 Grad. Der Schmerz ist ständig vorhanden, auch in Ruhe. Die Beweglichkeit ist stark beeinträchtigt. Alle Knochen des Zehs sind schief. Dringender Rat eines orthopädischen Chirurgen ist erforderlich. Eine chirurgische Behandlung ist angezeigt.

WELCHE OPERATIONEN WERDEN IN UNSERER KLINIK DURCHGEFÜHRT UND WAS SIND IHRE VORTEILE?

Es gibt eine Reihe verschiedener chirurgischer Verfahren, die bei Valgusdeformitäten der ersten Zehe eingesetzt werden. Der Patient muss verstehen, dass es bei der Operation nicht nur darum geht, den ‚Knochen‘ aus dem Fuß zu entfernen. Das Hauptziel der Hallux-valgus-Operation besteht darin, das Quergewölbe des Fußes zu korrigieren und die normalen Winkel zwischen den Knochen, die es bilden, wiederherzustellen.

Die Art des Eingriffs hängt vom Grad und der Größe der Deformität ab. Eingriffe können sowohl am Weichteilgewebe als auch am Knochen vorgenommen werden. Der chirurgische Eingriff an den Knochen wird als Osteotomie bezeichnet. Bei einer Osteotomie wird der Knochen auf eine spezielle Weise abgefeilt, wobei die Knochenfragmente weiter verschoben und in ihrer neuen normalen Position fixiert werden.

Zu verschiedenen Zeiten wurden zur Fixierung Stifte, Schrauben und Klammern verwendet, die entweder dauerhaft im Bein verbleiben oder einige Zeit nach der Operation wieder entfernt werden.

In unserer täglichen Praxis verwenden wir innovative, speziell geformte Schrauben, die die Knochen bis zur vollständigen Heilung sicher in der richtigen Position fixieren.

In unserer Klinik setzen wir eine Kombination aus Knochen- und Weichteilchirurgie ein, die zu besseren Ergebnissen führt. Auf der Grundlage von Studien ausländischer Kollegen und unserer Meinung nach sind die effektivsten Operationen bei Valgusdeformität der ersten Zehe die SCARF-, Akin- und Chevron-Osteotomien.

Mehr darüber können Sie hier lesen.

SCARF-OSTEOTOMIE

Bei der SCARF-Osteotomie wird in erster Linie ein chirurgischer Zugang zum ersten Zehengrundgelenk geschaffen und der Knochen entfernt.

Bei der Operation werden dann ein langer horizontaler und zwei kurze transversale Schnitte in den ersten Mittelfußknochen gesetzt.

Je nach Richtung und Winkel der Schnitte kann der Chirurg die knöchernen Fragmente des ersten Mittelfußknochens in einem weiten Bereich verschieben.

Mit dieser Art der Osteotomie kann also praktisch jede Art von Fehlstellung der ersten Zehe korrigiert werden.

Ist die Fehlstellung korrigiert, werden die verschobenen Knochenfragmente mit zwei Schrauben fixiert. Die Titanschrauben halten die Knochen fest zusammen, bis sie vollständig miteinander verwachsen sind.

Diese Behandlung korrigiert Deformierungen der ersten Zehe, lindert Schmerzen beim Gehen und macht die Füße wieder schön und schlank.

Vorbeugung

Die wichtigste Vorbeugungsmaßnahme sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Orthopäden, vor allem, wenn bei der Patientin bereits andere Faktoren vorliegen. Frauen sollten außerdem vermeiden, ständig hohe Absätze zu tragen, da dies zu Plattfüßen und später zu Valgusdeformitäten führt.

Für Menschen, die mit ihren Füßen arbeiten, ist es wichtig, sich Ruhepausen zu gönnen und bei Bedarf orthopädische Schuhe oder Einlagen zu tragen.

Darüber hinaus ist regelmäßiges Barfußlaufen eine gute Vorbeugungsmaßnahme, da es die Muskeln und Sehnen der unteren Gliedmaßen trainiert.

Was ist ein Hallux valgus?

Der Hallux valgus (ICD-Code M20.1) ist eine äußere Fehlbildung der Großzehe. Sie ist im Volksmund als Ballenzeh oder Ballen am Fuß bekannt. Die Pathologie besteht in einer Veränderung des Winkels zwischen dem Mittelfußknochen und der Großzehe. Infolge der Gelenkdeformität steht der Knochenkopf vor und bildet eine Wölbung, die sich hart anfühlt. Im Laufe der Zeit vergrößert sich der Wulst aufgrund von knöchernen Veränderungen und Weichteilschwellungen.

Die Valgusdeformität des 1. Fingers ist eine der häufigsten Erkrankungen in der Orthopädie und Traumatologie. Die Valgusdeformität tritt am häufigsten bei älteren Frauen auf, Männer sind deutlich seltener betroffen.

Was ist ein Hallux valgus?

Dies ist auf die Bindegewebsschwäche des weiblichen Geschlechts sowie auf eine Vorliebe für hochhackige Schuhe zurückzuführen.

Ursachen der Valguszehenfehlstellung

Ein Hallux valgus ist ein erworbener Defekt, der sich im Laufe des Lebens entwickelt. Meistens entwickelt sich die Verkrümmung vor dem Hintergrund eines querverlaufenden Plattfußes, einer flachen Valgusdeformität, einer Verletzung der Biomechanik des Fußes.

Die Deformierung der Großzehe wird durch die folgenden Bedingungen hervorgerufen:

Schwächung des Bandapparats, vor allem bei Frauen während einer Phase verminderter Produktion weiblicher Geschlechtshormone;

Entgegen der landläufigen Meinung sind unbequeme Schuhe mit hohen Absätzen nicht die direkte Ursache des Hallux valgus. Bei Vorliegen einer Veranlagung oder im Frühstadium der Verkrümmung beschleunigt das Gehen in solchen Schuhen jedoch das Fortschreiten der Pathologie. Schuhe mit flachen Sohlen und Modelle mit sehr kurzen Spitzen tragen ebenfalls zu dieser Deformität bei.

Zu den metabolischen Ursachen der Valgusdeformität der Großzehe gehören:

Der Hallux valgus wird auch häufig bei neuromuskulären Erkrankungen diagnostiziert: Multiple Sklerose, zerebrale Lähmung, erbliche motorisch-sensorische Neuropathie.

Was sollte untersucht werden?

In der Regel klagen Eltern über Plattfüße bei ihrem Kind, wenn es beginnt, selbständig zu laufen. Es ist wichtig, zwischen einer physiologischen Abflachung des Fußgewölbes bei einem Kind unter drei Jahren und einer flachen Valgusdeformität zu unterscheiden, die eine Überwachung durch einen Orthopäden erfordert.

Wenn die Achse des Fersenbeins in der Mittellinie liegt und das Fußgewölbe bei Kleinkindern unter Belastung mäßig abgeflacht ist, können eine Massage der Muskeln der unteren Gliedmaßen und das Tragen von Schuhen mit festem Halt ausreichend sein. Wenn das Kind eine Valgusabweichung des Rückfußes und eine Abflachung des Fußgewölbes aufweist, ist eine umfassende Rehabilitationsbehandlung erforderlich.

Die Behandlung der Plattfußdeformität umfasst die Massage der inneren Muskeln der Unterschenkel und Füße sowie der Fußsohlenmuskulatur, 15-20 Sitzungen viermal im Jahr, Wärmebehandlungen (Ozokerit, Paraffin, Fango), korrigierende Übungen zur Formung des Fußgewölbes. Es ist auch notwendig, Übungen in den Tagesablauf des Kindes einzubauen, um die Muskeln, die das Fußgewölbe stützen, zu stärken. Dies kann durch spielerische therapeutische Übungen erreicht werden, wie z. B. das Rollen eines zylindrischen Gegenstandes, das Gehen auf den Zehen und den Außenseiten der Füße, das Klettern auf einem schrägen Brett, das Treten auf einem Fahrrad oder Heimtrainer barfuß, usw. Gute Ergebnisse bei der Stärkung der Muskulatur können durch aktives Training im Schwimmbad mit einem therapeutischen Schwimmlehrer erzielt werden. Spricht das Kind ausreichend darauf an, empfiehlt sich als unterstützende Maßnahme eine Elektrostimulation der Muskeln, die das Fußgewölbe stützen.

In Fällen, in denen der Fuß auch ohne Belastung in einer Valgusstellung verbleibt und eine Sehnenspannung der Peroneal- und Streckmuskulatur vorliegt, empfehlen wir für 1-2 Monate einen Stufengips in Adduktion, Varus und Supination, bis der Fuß eine mediale Stellung erreicht hat. Der Patient schläft dann noch 3-4 Monate mit einem Gips oder einer Schiene und wird mit orthopädischen Schuhen versorgt.

Chirurgische Behandlung von Plattfüßen

Eine chirurgische Behandlung zur Korrektur der Deformität ist selten. Der Prozentsatz der Patienten, die sich einer Operation unterziehen, liegt im Verhältnis zu den Patienten, die beobachtet werden, bei höchstens 7 %. Falls erforderlich, wird eine Sehnenplastik an der Innenseite des Fußes durchgeführt, ergänzt durch eine extraartikuläre Arthrodese des Subtalargelenks nach Grice. Bei Jugendlichen mit schmerzhafter Plattfußkontraktur wird der Fuß mit einer Dreifuß-Arthrodese neu geformt.

Das optimale Alter für die chirurgische Behandlung einer schweren angeborenen Plattfußdeformität liegt bei 5-6 Monaten, wenn die konservative Behandlung unwirksam ist. Verlängerung der Sehnen der eingezogenen Muskeln, Entlastung der Fußgelenke an der Außen-, Hinter-, Innen- und Vorderfläche, offene Reposition des Talus bis zur Gabelung des Sprunggelenks, Wiederherstellung der normalen Gelenkverhältnisse im Mittelfuß, Vorfuß und Rückfuß durch Anlage einer Duplikation der Tibialis-posterior-Sehne.

Lesen Sie mehr:
Den Artikel speichern?
Orthopädische Gemeinschaftspraxis Radebeul
de_DEDeutsch