Die Ponseti-Methode wurde bereits in den 1940er Jahren in den USA von dem orthopädischen Chirurgen Ignacio Ponseti vorgeschlagen. In Russland wurde sie erst vor 18 Jahren angewandt. Davor wurden andere Techniken der Heimbehandlung nach V.J. Vilensky, T.S. Zatsepin und anderen angewendet. Dazu gehörten lange Gipsverbände von 6 bis 12 Monaten, umfangreiche Operationen, erneut Gipsverbände und am Ende schwere Schuhe. Nach all diesen Eingriffen wurde das Kind als behindert eingestuft. Die Füße wurden mehr oder weniger begradigt, aber die Beweglichkeit war eingeschränkt, und der Patient hatte in der Regel schmerzhafte Beschwerden beim Gehen und Laufen sowie Schwierigkeiten, das richtige Schuhwerk zu finden.
- Klumpfuß
- Mögliche Ursachen
- Zweck des Klumpfußtrainings
- Grundsätze der Bewegungstherapie
- Behandlung des angeborenen Klumpfußes bei Neugeborenen
- Unterstützung im Rahmen des Projekts ‚Towards Life‘.
- Unsere Patienten
- Anastasia
- Miroslav
- Alexander
- Maria
- Filipp
- Was beinhaltet die Ponseti-Gipsbehandlung?
- 1. Gipsen
- 2) Achillotomie
- 3. Versteifung
- Klumpfuß im Alter von 1 Jahr
- Behandlung des Klumpfußes bei Kindern im ersten Lebensjahr
- Metatarsus adductus und Metatarsus adductovarus
- Innenrotation der unteren Gliedmaßen
- Wo kann ich eine kieferorthopädische Zahnspange kaufen? Werden sie in Russland hergestellt?
- Muss ich nach meiner Ponseti-Behandlung einen Arzt aufsuchen?
- Was ist die Krankheit?
- Ursachen des Klumpfußes
- Angeboren (Klumpfuß bei Neugeborenen)
- Klumpfuß erworben
- Pädiatrische Massage zu Hause bei Klumpfuß: Merkmale
- Lesen Sie auch:
Klumpfuß
Der Klumpfuß bei Kindern ist eine häufige muskuloskelettale Anomalie. Sie äußert sich in einer Verformung des Fußes, einer abnormen physiologischen Ausrichtung der Fersenknochen und einer eingeschränkten Beweglichkeit des Sprunggelenks. Äußerlich sieht der Defekt wie eine Krümmung aus, bei der die Außenseite des Fußes, der Sohlenteil nach oben und die Zehen nach innen gebogen sind. Die Störung tritt an einem Fuß auf oder kann beidseitig sein. Sie wird durch Anomalien in der Weichteil- und Knochenentwicklung verursacht, die auf eine Vielzahl von Ursachen zurückzuführen sind.
Die Behandlung eines Klumpfußes bei einem Kind hängt von der Art und dem Schweregrad der Erkrankung ab. Die Abnormität ist:
- Angeboren, bereits im Mutterleib erkennbar.
- Erworben durch ein Trauma oder eine Krankheit, deren Verlauf die Behandlung des Klumpfußes bei Kindern mit dieser Erkrankung beeinflusst.
- Typisch, in der Regel nicht über die Grenzen des Fußes hinausgehend, nur durch die Entwicklung der Muskulatur verursacht.
- Atypisch, verursacht durch Erkrankungen des zentralen Nervensystems und schwere Erkrankungen des Bewegungsapparates.
Bei der Entscheidung, wie der Klumpfuß eines Kindes korrigiert werden soll, werden drei Schwierigkeitsgrade unterschieden. Der erste ist die Varuskontraktur, die schmerzfrei ist und sich manuell korrigieren lässt. Das zweite Stadium ist die Weichteilform, wenn das Kind das Bein nicht vollständig auf den Boden stellt und das Gewebe einer manuellen Korrektur widersteht. Das dritte Stadium ist eine muskuloskelettale Form mit dauerhaften Veränderungen und einer Einschränkung der Gelenkbeweglichkeit, wenn die Behandlung des Klumpfußes bei Kindern mit konservativen Methoden unmöglich ist. In sehr schwierigen Fällen, insbesondere im Alter von über 2,5 Jahren, ist bei Klumpfuß eine Sehnentransplantation erforderlich.
Mögliche Ursachen
Bei Neugeborenen ist der Zustand oft auf mechanische Ursachen zurückzuführen, wie z. B. Wassermangel oder eine Fehlstellung des Fötus während der Schwangerschaft der Mutter. Durch den erhöhten Druck drücken die Wände der Gebärmutter die Beine fester gegen den Fötus. Nicht selten wird ein Klumpfuß durch neuromuskuläre Anomalien in der fötalen Entwicklung verursacht:
- Anomalien, die durch Avitaminose verursacht werden;
- Mangel an Nervenfasern;
- Anomalien bei der Bildung von Muskeln und Bändern in den ersten Wochen des fötalen Lebens;
- Toxikose, die durch die Einnahme von Medikamenten durch die Mutter während der Schwangerschaft verursacht wurde.
Wenn ein Elternteil als Kind einen Klumpfuß hatte, ist die Entwicklungsanomalie des Kindes auf einen erblichen Faktor zurückzuführen. Die Frage, wie ein Klumpfuß korrigiert werden kann, hat eine genetische Ursache – eine Verdreifachung eines Chromosomenpaares (Edwards-Syndrom), die zu einem Klumpfuß führt. Wird die Frage, wie ein Klumpfuß zu korrigieren ist, nicht berücksichtigt, können später Muskel-Skelett-Probleme auftreten: durch falsche Fußabstützung, erhöhte Belastung, Gewichtszunahme, Tragen von ungeeignetem Schuhwerk, nach Verletzungen, Beinerkrankungen. Bei der Behandlung des Klumpfußes bei Kindern hat die Ursache seiner Entstehung wenig Einfluss, das Wichtigste ist, die Pathologie rechtzeitig zu beseitigen.
Zweck des Klumpfußtrainings
Klumpfuß in unterschiedlichem Ausmaß wird bei fast 12 % der Säuglinge diagnostiziert. Es ist erwiesen, dass ein angeborener Klumpfuß durch eine genetische Veranlagung oder eine übermäßige mechanische Einwirkung auf die unteren Gliedmaßen des Fötus während der intrauterinen Entwicklung in Verbindung mit einer Fehlernährung oder Fehlstellung entstehen kann. Ein in jungen Jahren erworbener Klumpfuß tritt in etwa 3-5 % der Fälle auf und entwickelt sich in der Regel nach einem Trauma oder bestimmten Infektions- und Entzündungskrankheiten. Die anatomische Anomalie führt zu einer dauerhaften Fußdeformität: Die Fußsohlen drehen sich nach innen, in der Mitte des Fußes entsteht eine Verdickung, und das Volumen der unteren Gliedmaßen ist deutlich reduziert.
Dies ist für das Kind nicht schmerzhaft, geht aber mit einer eingeschränkten Beweglichkeit des Sprunggelenks und einer Veränderung des Gangbildes einher. In schweren Fällen kann der Klumpfuß unbehandelt zu einer Behinderung führen. Die wichtigste Behandlungsmethode ist die Bewegungstherapie, deren wichtigste Ziele sind.
- Wiederherstellung der Beweglichkeit und des physiologischen Aufbaus des Fußes;
- Normalisierung des Muskeltonus in den unteren Gliedmaßen;
- Vorbeugung von Muskelschwund in den unteren Gliedmaßen und Oberschenkeln;
- Aktivierung der lokalen Durchblutung und Ernährung des Gewebes.
Warnung.
Wenn ein angeborener Klumpfuß diagnostiziert wird, muss die Therapie bereits in den ersten Lebenstagen beginnen. Je älter das Kind wird, desto weniger flexibel und geschmeidig ist sein Bewegungsapparat, und es dauert viel länger, bis die natürliche Fußstellung wiederhergestellt ist.
Grundsätze der Bewegungstherapie
Die folgenden Regeln sollten bei der Durchführung von Klumpfußübungen bei Kindern jeden Alters beachtet werden:
- Die Übungen sind mindestens 5-6 Mal pro Woche erforderlich. Die Arbeitsdauer mit jedem Fuß beträgt bei Neugeborenen 5-7 Minuten, bei Kindern im Schulalter mindestens 15-20 Minuten;
- Alle Bewegungen sollten sanft und schmerzfrei sein. Bei Unbehagen oder Ermüdung sollte eine Pause eingelegt werden;
- Der Unterricht für Kinder aller Altersgruppen wird ohne Schuhe durchgeführt. Es können dünne Socken getragen werden;
- Klumpfußübungen sollten nach einer Wärmebehandlung (Bad oder Dusche, wärmende Kompresse) durchgeführt werden. Es ist ratsam, jede Sitzung mit einer intensiven Fußmassage mit Öl oder einer speziellen Creme abzuschließen. Nach dem Sport sollte eine Unterkühlung vermieden werden und die Füße sollten mit Wollsocken oder Strumpfhosen gewärmt werden;
- Um die Wirksamkeit der Behandlung zu erhöhen, sollte das Training mit Krankengymnastik, Schwimmen, Sport und dem Tragen von orthopädischen Schuhen nach ärztlicher Empfehlung kombiniert werden.
Behandlung des angeborenen Klumpfußes bei Neugeborenen
Traditionell wird zur Korrektur des Klumpfußes eine Kombination aus konservativen und chirurgischen Verfahren eingesetzt. Beide Therapien erfordern viel Krankengymnastik, physikalische Therapie und Massage und können bis ins Jugendalter andauern, garantieren aber keine vollständige Korrektur des Zustands. Ein Kind mit eingeschränkter Beweglichkeit wird im Erwachsenenalter einen unregelmäßigen Gang entwickeln. Wenn das Problem der wirksamen Behandlung des rechten und linken Klumpfußes nicht rechtzeitig angegangen wird, verkürzt sich die Gliedmaße.
Die Ponseti-Methode wird immer beliebter und führt in 80-90 % der Fälle zu einer vollständigen Heilung. Sie wird angewandt, um mit der Korrektur von Fußdeformitäten bei Kindern bereits in den ersten Monaten nach der Geburt zu beginnen. Die Ponseti-Methode unterteilt alle Phasen der Behandlung des angeborenen Klumpfußes in drei Stufen:
- Korrektur mit Gipsverbänden (4-8 Verbände je nach Komplexität der Deformität).
- Minimale traumatische Passage der Achillessehne, um sie zu verlängern.
- Aufrechterhaltung der Korrektur/Behandlung durch das Tragen orthopädischer Schuhe (Hosenträger).
Unterstützung im Rahmen des Projekts ‚Towards Life‘.
Wenn Sie eine Ultraschalluntersuchung durchführen lassen und im Voraus wissen, dass Ihr Kind wegen eines angeborenen Klumpfußes behandelt werden muss, haben Sie eine gute Zeit vor der Geburt Ihres Kindes. Sie können sich schon vor der Geburt Ihres Kindes für einen Kinderorthopäden entscheiden, der angeborene Klumpfüße nach der Ponseti-Methode behandelt, der Erfahrung im Umgang mit ähnlichen Problemen hat, und für die medizinische Einrichtung, in der der Arzt die Behandlung durchführt. Sprechen Sie mit Eltern von Klumpfußpatienten in Foren. Wenn Sie davon überzeugt sind, dass es möglich ist, den Klumpfuß ohne Folgen loszuwerden, kommen Sie in unsere Klinik. Wir helfen Ihrem Kind behutsam und effektiv, gesund zu werden und den ein- oder beidseitigen Klumpfuß zu überwinden.
Im Rahmen des Projekts ‚Towards Life‘ erhalten Sie Hilfe von hochqualifizierten Ärzten. Sie beherrschen die fortschrittliche Ponseti-Technik, die Rückfälle nahezu ausschließt. Viele Kinder auf der ganzen Welt und in Russland sind bereits mit dieser Methode geheilt worden. Die Behandlung ist kostenlos! Für einen Termin und bei Fragen freuen wir uns auf Ihren Anruf 8 (800) 555-84-21 Wochentags von 9 Uhr bis 19 Uhr (Moskauer Zeit).
Unsere Patienten
Anastasia
Diagnose: Kongenitaler beidseitiger schwerer atypischer Klumpfuß
Behandelnder Arzt: Maxim Wawilow
Miroslav
Diagnose: Kongenitaler beidseitiger schwerer Klumpfuß
Behandelnder Arzt: Maxim Wawilow
Alexander
Diagnose: Kongenitaler rechtsseitiger schwerer Klumpfuß
Behandelnder Arzt: Maxim Wawilow
Maria
Diagnose: Kongenitaler beidseitiger Valgus
Behandelnder Arzt: Maxim Wawilow
Filipp
Diagnose: Angeborener beidseitiger Valgusfuß
Was beinhaltet die Ponseti-Gipsbehandlung?
Die derzeit wichtigste und international anerkannte Methode zur Behandlung des angeborenen Klumpfußes ist die Gipsmethode nach Ponseti.
Diese Methode wurde in den 1940er Jahren von Ignacio Ponseti, einem amerikanischen Orthopäden (University of Iowa, USA), entwickelt.
Diese Methode eignet sich sogar für eine späte Behandlung im frühen Kindesalter. In den meisten Fällen ist eine chirurgische Korrektur erforderlich, die jedoch weniger umfangreich ist, als dies ohne den Ponseti-Gips der Fall wäre.
Die Klumpfußbehandlung mit der Ponseti-Methode ist eine einfache und geradlinige Methode, die jedoch eine klare Abfolge von Korrekturen und Schritten erfordert.
1. Gipsen
Alles beginnt mit einem Gipsverband. Unter Berücksichtigung der Korrektur der Fehlstellung wird ein Gips auf das Bein des Kindes geklebt. Der Gips wird einmal pro Woche gewechselt. Während dieser Zeit werden die Sehnen, Muskeln, Bänder und die Gelenkkapsel gedehnt. Mit jedem weiteren Gipsabdruck wird die Fehlstellung noch stärker korrigiert. Im Durchschnitt sind fünf Gipsverbände erforderlich. Zu diesem Zeitpunkt sind in der Regel die Adduktion des Vorfußes, die Supination und die Ausrichtung des Fersenbeins korrigiert.
2) Achillotomie
Sobald die Verbände angelegt sind, bleibt die Dorsalflexion ein Problem. Bei 75 % der Kinder bleibt der Equinus bestehen oder der Fuß ist nur bis zu einer Dorsalflexion von 900 gestreckt (Extensio). In solchen Fällen wird eine Achillotomie empfohlen. Dabei handelt es sich um einen mini-operativen Eingriff, bei dem die Achillessehne subkutan durchtrennt wird. Ziel ist es, die Achillessehne zu verlängern und damit ihre pathologische Wirkung auf das Fersenbein zu verringern.
Nach der Achillotomie kehrt die Ferse schließlich in ihre normale Position zurück, das Fersenbeinhöckerchen ist abgesenkt (es kann nun ertastet werden) und eine Dorsalflexion des Fußes ist möglich. Ein weiterer Gipsverband wird angelegt, diesmal für drei Wochen. Nach dieser Zeit kann mit der nächsten Stufe begonnen werden.
3. Versteifung
Klumpfuß im Alter von 1 Jahr
Im Alter von 0 bis 12 Monaten können sowohl angeborene als auch erworbene Formen diagnostiziert werden. Erstere werden oft schon während der fötalen Entwicklung festgestellt, und nach der Geburt wird auf Empfehlung des Arztes eine Therapie eingeleitet.
Erworbene Defekte werden nach dem 4. Lebensmonat diagnostiziert (davor kann das nach innen gerichtete und nach oben gerichtete Fußgewölbe normal sein). Die Diagnose wird oft kurz vor dem Zeitpunkt gestellt, an dem das Kind beginnt, selbständig zu laufen. Es ist besser, wenn die Gehfähigkeit des Fußes wiederhergestellt ist, bevor die ersten Schritte gemacht werden.
Behandlung des Klumpfußes bei Kindern im ersten Lebensjahr
Je nach Schweregrad der Erkrankung kann die Behandlung konservativ oder chirurgisch erfolgen, wobei letzteres eine Kombination aus beiden Methoden darstellt. In leichten bis mittelschweren Fällen ist die Beweglichkeit des Sprunggelenks nicht oder nur geringfügig eingeschränkt. Die Wiederherstellung von Funktion und Form des Fußes kann durch eine umfassende Behandlung verbessert werden.
- Massage.
- Korrektive Übungen für 5-7 Minuten.
- Manuelle Therapie.
- Sanfte Bandagierung nach der Fink-Ettingen-Methode festigt die mit passiven Übungen und manueller Therapie erzielten Ergebnisse.
- Im Falle einer mittelschweren Läsion wird die Behandlung nach Ponseti durchgeführt. Das Bein wird in Abständen von 5-7 Tagen mit einem Gipsverband versorgt. Jede Stufe bewirkt eine kleine Veränderung, wobei das Bein in einer neuen Position fixiert wird, bis die anatomische Norm erreicht ist.
- Das Tragen von Orthesen – Vorrichtungen in Form von Schuhen, die die Stellung der Sohle beeinflussen – ist wirksam. Eine Orthese ist zum Beispiel ein Paar Schuhe mit einer Metallplatte dazwischen. Sie fixiert die physiologisch richtige Stellung der Muskeln, Gelenke und Bänder und lässt nicht zu, dass das Kind sie willkürlich verändert.
Metatarsus adductus und Metatarsus adductovarus
Hierbei handelt es sich um zwei sehr ähnliche Erkrankungen, bei denen der Vorfuß mit einer festen Ferse nach innen zeigt. Es wird angenommen, dass die erste Erkrankung durch eine erhöhte Aktivität des Daumenrückenbeugemuskels verursacht wird und am häufigsten im Alter von 0-18 Monaten auftritt. Die zweite Form (bei der die Sohlenfläche des Vorfußes ebenfalls leicht nach innen zeigt) wird vermutlich durch den Druck der Gebärmutterwand auf den Fuß in der fötalen Position verursacht. Sie korrigieren sich meist spontan vor dem Alter von 3-4 Monaten.
Diesen Erkrankungen ist auch gemeinsam, dass sie keine spezielle Behandlung erfordern und in der Regel mit einer Selbstbegradigung des Fußes enden. Sie lassen sich leicht von den Zuständen unterscheiden, die mit angeborenen Knochen- und Muskelanomalien einhergehen, da sie sich durch sanften Druck mit einer Hand leicht aufrichten lassen und dann in eine so genannte Hyperkorrektur gebracht werden.
Innenrotation der unteren Gliedmaßen
Bei der Innenrotation des Schienbeins ist das Schienbein (das eine Stützfunktion hat) leicht nach innen um seine Achse gedreht. Setzt man das Kind auf die Kante eines Stuhls und lässt es herunterhängen, sind die Knöchel zusammen mit den Füßen nach innen gedreht und die Knie sind ‚gerade‘.
In der Geschichte der Orthopädie reichte die Behandlung von systematischen Veränderungen der Fußstellung im Schlaf über orthopädische Schuhe bis hin zu chirurgischen Eingriffen (Derotationsosteotomien). Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Innenrotation bei den meisten gesunden Kindern im ersten Lebensjahr auftritt und sich mit dem Wachstum des Kindes spontan wieder aufrichtet.
Wo kann ich eine kieferorthopädische Zahnspange kaufen? Werden sie in Russland hergestellt?
Als die Ponseti-Methode in Russland eingeführt wurde, konnte man zunächst nur im Ausland hergestellte Zahnspangen kaufen. Es dauerte jedoch nicht lange, bis russische Kieferorthopädieunternehmen analoge Produkte auf den Markt brachten. Bis heute ist Medvezhonok in Russland der führende Hersteller von hochwertigen kieferorthopädischen Zahnspangen. Aber im Allgemeinen kann ich mehrere Modelle auf dem Markt hervorheben: Mitchell (UK), Alfa-flex (Deutschland), Kinetic Pro (Russland). Zahnspangen für jeden Geschmack und Geldbeutel, sozusagen. Es sei darauf hingewiesen, dass sich immer mehr Patienten für die einheimische Bear-Zahnspange entscheiden, insbesondere für das neueste Modell Kinetic Pro. Gute Qualität, erschwinglicher Preis – alle Argumente sprechen dafür!
Muss ich nach meiner Ponseti-Behandlung einen Arzt aufsuchen?
Unmittelbar nach dem Gipsverband beginnt eine verantwortungsvolle und wichtige Zeit. Die Eltern müssen sich an das vorgeschriebene Schienensystem halten, damit es nicht zu Rückfällen kommt, und zunächst alle 2-3 Monate und dann zweimal im Jahr zur Kontrolle kommen. Diese Besuche sind wie ein Fest für die Eltern, da wir die Behandlung beurteilen und die Zeit, in der die Schiene getragen wird, verkürzen, so dass das Kind mehr Freiheit hat.
Nach der Behandlung sollte das Kind die Orthese tragen und bis zum Alter von 4-5 Jahren regelmäßig zu Nachuntersuchungen kommen.
Was ist die Krankheit?
Eine Fußfehlbildung kann angeboren oder erworben sein. Erstere tritt während der fötalen Entwicklung auf. Mögliche Ursachen sind:
- Schlechte Gewohnheiten der Mutter – Alkohol, Rauchen, Drogen;
- Arbeit in einem schädlichen Beruf;
- Unterernährung, Vitaminmangel;
- Falsche Positionierung des Fötus;
- Niedriger Wassergehalt;
- Abnorme Knochenentwicklung;
- Anomalien der Spinalnerven;
- Toxoplasmose;
- Hüftdysplasie;
- Genetische Störungen.
Der angeborene Klumpfuß hat leichte, mittlere und schwere Symptome. Die ersten beiden werden bei der Erstuntersuchung des Säuglings oft nicht erkannt, während die zweite Form, die durch eine Verdrehung des Schienbeins gekennzeichnet ist, sofort auffällt. Eltern sollten darauf achten, dass der Fuß zu kurz ist, eine Querrille in der Sohle vorhanden ist, die Zehen nach innen gedreht sind und das Gewebe geschwollen ist.
Ursachen des Klumpfußes
Der erworbene Klumpfuß entwickelt sich während des Wachstums des Kindes unter dem Einfluss verschiedener Faktoren:
- Traumata, Verbrennungen, Tumore der Knochen, Muskeln und Bänder;
- Komplikationen nach Infektionskrankheiten;
- Lähmungen infolge von neurologischen Problemen;
- Knochenwachstumsstörungen der unteren Gliedmaßen und des Fußes;
- Verletzungen, Erkrankungen der Wirbelsäule;
- Rachitis;
- Poliomyelitis;
- unbequeme Schuhe;
- Übergewicht.
Bei Kindern erworbene Klumpfüße sind viel seltener und leichter zu korrigieren. Wenn ein Kind mit dem Fuß wackelt, humpelt, einen wackeligen Gang hat und sich die Knie nach innen drehen, sollten die Eltern den Gang zum Podologen nicht aufschieben.
Die frühzeitige Erkennung eines angeborenen Fußfehlers ist entscheidend, um ihn zu korrigieren. Wenn ein Kind zu laufen beginnt, sind die Knochen weich und flexibel und können gut korrigiert werden. Wenn das Kind älter wird, treten tiefgreifende Veränderungen am Fuß auf, die nur sehr schwer oder gar nicht zu korrigieren sind.
Klumpfuß kann bei Babys bereits im Mutterleib bei einer Ultraschalluntersuchung des Fötus festgestellt werden. Wenn der Neonatologe bei der Erstuntersuchung des Neugeborenen den Verdacht auf einen Klumpfuß hat, wird er das Kind zu einem Orthopäden überweisen. Dieser wird die Beweglichkeit und Stellung der Gelenke beurteilen und eine umfassende Untersuchung empfehlen. Der Klumpfuß sollte unter seiner Anleitung und Aufsicht korrigiert werden.
Der erworbene Klumpfuß entwickelt sich bei Kindern zwischen 3 und 14 Jahren und ist im Anfangsstadium fast symptomlos. Bei den ersten besorgniserregenden Symptomen ist eine umfassende Untersuchung dringend erforderlich, einschließlich:
- Röntgenaufnahmen der Sprunggelenke und des Fußes, um den Grad der Verformung der Knochen und Gelenke festzustellen;
- Allgemeine Blut- und Urinuntersuchungen – wichtig für die Beurteilung des Zustands des Kindes.
Angeboren (Klumpfuß bei Neugeborenen)
Die Dysplasie ist bereits in der sechzehnten Woche der fötalen Entwicklung durch eine Ultraschalluntersuchung sichtbar. Der Neonatologe kann auch nach der Geburt des Kindes Anzeichen für eine Dysplasie feststellen. Zu den wichtigsten Anzeichen gehören:
- Äquinus, bei dem die Außenkante des Fußes abgesenkt und die Innenseite angehoben ist. Die Rückseite ist dem anderen Fuß zugewandt.
- Varusfehlstellung des Fußes. Das Kind stützt sich auf den äußeren Rand des Fußes.
- Torsion – die Knochen der unteren Gliedmaßen sind nach außen verdreht.
- Der schwerste Fall ist die Adduktion, bei der der Fuß vollständig umgedreht ist und mit der Sohle nach oben zeigt.
Klumpfuß erworben
Ein Klumpfuß kann sich bei einem Kind entwickeln, wenn die Anomalie ignoriert wird:
- Die Haut des Gesäßes und der Füße des Kindes ist ungleichmäßig und symmetrisch gewellt.
- Die Stellung der oberen Gliedmaßen beim Gehen – die Arme sind angehoben.
- Das Kind kann sich nicht aufsetzen oder aus der Hocke aufstehen, ohne sich mit den Armen abzustützen.
Diese Symptome weisen auf das Vorhandensein von Schwellungen im Muskelgewebe hin. Die Schwellung der Proteine verhindert, dass sich die Muskeln normal zusammenziehen können.
Die Symptome eines Klumpfußes bei einem gesunden Kind können im zweiten oder dritten Lebensjahr auftreten. Sie sehen in der Regel wie folgt aus:
- Unregelmäßiger Gang (Bärengang) – beim Gehen ‚watschelt‘ das Kind mit einem Bein.
- Wenn das Kind geht, setzt es seine Füße nicht richtig auf. Dies ist an den Fußabdrücken zu erkennen, die das Kind hinterlässt. Der Fußabdruck des einen Fußes ist immer zum anderen gedreht.
- Die Knie zeigen nach innen – zueinander.
- Eingeschränkte Beweglichkeit des Sprunggelenks.
- Abnormitäten können sichtbar sein, wenn das Kind schläft.
- Die große Zehe zeigt nach innen: eine Valguskrümmung, bei der eine spezifische Verdickung an der Innenseite des Fußes auftritt.
Das Fortschreiten der Erkrankung ist auf eine zunehmende Schwellung zurückzuführen, die durch die Belastung der Muskelgruppen des unteren Rückens, des Gesäßes und der unteren Gliedmaßen verursacht wird. Bei Kindern wächst das Skelett schnell, aber da das Muskelgewebe nicht normal funktionieren kann, beginnen die Muskeln beginnen, an den Knochen zu ziehen.. Aus diesem Grund können die Gelenke nicht vollständig gebeugt und gestreckt werden.
Aus diesem Grund sind einige Muskelgruppen stark angeschwollen (hypertonisch), während andere völlig entspannt sind. All diese Faktoren äußern sich in Form eines Knickfußes.
Pädiatrische Massage zu Hause bei Klumpfuß: Merkmale
Streicheln, Reiben, Dehnen mit Vibration, langsames Kneten werden zur Entspannung der inneren und hinteren Muskelgruppen des Unterschenkels eingesetzt, wo eine erhöhte Muskelspannung besteht.
Zur Kräftigung der gedehnten und geschwächten Muskeln der vorderen und äußeren Muskelgruppen des Unterschenkels können folgende Techniken angewendet werden: kräftiges Reiben und Kneten, eventuell leichtes Klopfen mit den Fingern.
Es empfiehlt sich, nach der Wärmebehandlung spezielle Übungen durchzuführen.
- Das Kind liegt auf dem Bauch. Beugen Sie das Bein des Kindes im Kniegelenk; halten Sie den Unterschenkel mit einer Hand fest und drücken Sie mit der Handfläche der anderen Hand leicht auf den Fuß des Kindes, indem Sie ihn nach hinten beugen (um die Achillessehne zu dehnen und die Beugung der Fußsohle zu beseitigen).
- Versuchen Sie, dasselbe zu tun. Das Kind liegt auf dem Rücken. Eine Hand drückt die Schienbeine des Kindes gegen die Tischoberfläche und fixiert sie an den Knöcheln. Die Handfläche der anderen Hand ruht auf der Fußsohle und beugt den Fuß sanft nach hinten, während sie auf den äußeren Rand des Fußes drückt. Kombinieren Sie dies mit einer Massage der Druckpunkte am Übergang zwischen Dorsal und Schienbein.
- Um die Adduktion des Vorfußes zu beseitigen: Eine Hand hält den Fuß des Kindes am Knöchel und die andere Hand macht sanfte Streckbewegungen, wobei der Vorfuß allmählich nach außen gezogen wird.
- Drehen des Fußes nach außen (sehr sanft entlang der Längsachse, wobei der innere Rand des Fußes allmählich abgesenkt und der äußere Rand angehoben wird).
Bei leichtem Klumpfuß wird die Fixierung mit Bandagen durchgeführt, nachdem Massage und Übungen für den Klumpfuß (Die Verbände sollten 3-4 Mal täglich gewechselt werden, und jedes Mal sollten passive Korrekturübungen und eine 5-minütige leichte Massage durchgeführt werden). Die Mutter übernimmt das Anlegen der Bandagen und der Masseur massiert und kontrolliert den Zustand einmal täglich. Es ist gut, dies unmittelbar nach dem Schlafen oder einer Wärmebehandlung (Bad bei 37-38 Grad) zu tun. (Banding mit ärztlicher Genehmigung).
Lesen Sie auch:
Wenn Sie diesen Artikel interessant fanden, teilen Sie ihn bitte in den sozialen Medien, vielleicht findet ihn jemand anderes nützlich. Mütter haben immer viele Fragen, lassen Sie uns ihnen helfen, die Antworten zu finden!
Natalia g. Rostow am Don
Alexej Matrosow
Hallo, wenn die knöcherne Form des Klumpfußes, dann nein. Wenn das Kind die Zehe beim Gehen einfach nach innen rollt, dann kann man im Alter von 7 Jahren noch versuchen, sie zu korrigieren. Das Kind ist schon ein großer Junge und wenn es einen angeborenen Klumpfuß hatte, hat sich der Körper schon an das Problem angepasst. Es ist sinnvoll, die Fuß- und Unterschenkelmuskulatur zu massieren, um sie funktionsfähig zu halten. Bei einem Klumpfuß arbeiten die Beinmuskeln mit unterschiedlichen Belastungen.
Eine andere
Hallo, unser Kind wurde mit einem beidseitigen Klumpfuß geboren. Mit Hilfe eines Gipses wurde er erfolgreich behoben. Allerdings will ein Bein nicht ganz abtreten. Das Kind geht auf Zehenspitzen. Ist es möglich, diese selbständig zu massieren? Das Kind hat Angst vor Menschen in weißen Kitteln. Danken Sie
Masseur Alexej Matrosow
Hallo, ohne Übung werden Sie nicht in der Lage sein, sich selbst zu massieren. Du musst es mit einer Massage von einem Fachmann versuchen, und wenn das nicht klappt, musst du vielleicht den Gips wiederholen, das hilft sehr, das Wichtigste ist, das Bein in der richtigen Position zu halten. Der Masseur muss keine weiße Schürze tragen, es gibt jetzt auch bunte Uniformen für Kinderärzte, oder er trägt keine medizinische Kleidung.
Lesen Sie mehr:- Die Ponseti-Methode.
- Angeborener Klumpfuß.
- Was ist ein Klumpfuß?.
- Warum entwickelt ein Kind einen Klumpfuß?.
- Ponseti-Reithosen.
- Klumpfuß bei 7-jährigen Kindern.
- Klumpfuß.
- Klumpfuß-Behandlung.